

POLITICO Berlin Playbook
POLITICO
Jeden Morgen ab 5 Uhr führen Euch Gordon Repinski und das POLITICO-Team durch die Hauptstadt – kurz, präzise, hintergründig. Mit dabei: das 200-Sekunden-Interview, in dem Politiker auf den Punkt kommen müssen. Und: Die internationale Perspektive mit POLITICO-Kollegen aus Washington, Brüssel, London und Paris. Außerdem: Freitags nehmen wir Euch mit auf Spaziergänge mit Politikern oder in politische Analysen im Kollegen- oder Expeterngespräch.
Episodes
Mentioned books

30 snips
Aug 20, 2025 • 24min
Sozialreformen: Kommt die Praxisgebühr zurück?
Der Kanzler steht vor einem herausfordernden Herbst, während steigende Krankenkassenbeiträge und leere Pflegekassen die Koalition unter Druck setzen. Die Rückkehr der Praxisgebühr wird kritisch diskutiert, um unnötige Arztbesuche zu reduzieren. Trotz Rekordbeschäftigung wird der massive Fachkräftemangel beleuchtet, mit einem jährlichen Bedarf von 400.000 Zuwanderern. Zugleich gibt es Ernüchterung nach dem Washington-Gipfel und Zweifel an den Fortschritten im Dialog mit Trump und Putin.

12 snips
Aug 19, 2025 • 20min
Ukraine-Gipfel: So lief das Treffen im Weißen Haus
Hans von der Burchard, Außenexperte von Politico, berichtet über den Krisengipfel im Weißen Haus mit Selenskij und Merz und beleuchtet die diplomatischen Fortschritte und Herausforderungen im Ukraine-Konflikt. Er diskutiert die Verantwortung Europas und die Notwendigkeit, dass Putin seinen Krieg beendet. Zudem werden die finanziellen Folgen für Deutschland, wie die drohenden steigenden Krankenkassenbeiträge und die politischen Turbulenzen um die neue Partei BSW, thematisiert.

Aug 18, 2025 • 22min
Der Friedensgipfel im Weißen Haus
Im Weißen Haus treffen sich europäische Staats- und Regierungschefs mit Wolodymyr Selenskyj, während Trump Druck auf die Ukraine ausübt. Der Alaska-Gipfel zwischen Trump und Putin hinterlässt gemischte Gefühle. Außerdem wird über mögliche Steuererhöhungen und die gigantische Haushaltslücke von 170 Milliarden Euro diskutiert. Im Vergleich zur Deutschen Bahn wird die Pünktlichkeit des Shinkansen in Japan hervorgehoben. Die Herausforderungen der deutschen Außenpolitik und die Rolle Europas in der Ukraine-Krise stehen ebenfalls im Fokus.

15 snips
Aug 16, 2025 • 47min
Machthaber: Ursula von der Leyen
Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission und ehemalige Verteidigungsministerin Deutschlands, spricht über ihre bemerkenswerte Karriere und Herausforderungen in der europäischen Politik. Sie diskutiert die komplexen Machtspiele, die zu ihrer Wahl führten, sowie die Konflikte rund um den Green Deal und die Proteste von Landwirten. Zudem analysiert sie ihre Rolle während der Corona-Pandemie und des Ukraine-Kriegs, die Notwendigkeit einer europäischen Sicherheitsstrategie und die geopolitischen Dilemmata, vor denen die EU steht.

14 snips
Aug 15, 2025 • 39min
Machthaber: Mohammed bin Salman
Dieser Podcast bietet einen spannenden Blick auf die politische Transformation Saudi-Arabiens unter Mohammed bin Salman. Er beleuchtet die brutalen Methoden des Kronprinzen, darunter die Massenverhaftungen im Ritz-Carlton, und sein ehrgeiziges Reformprojekt 'Saudi Vision 2030'. Zudem wird die dunkle Geschichte um den Mord an Jamal Khashoggi und dessen Einfluss auf die internationale Politik thematisiert. Letztlich wird das fragile Gleichgewicht der Macht in Saudi-Arabien von der zentralisierten Diktatur und der hohen Jugendarbeitslosigkeit geprägt.

12 snips
Aug 14, 2025 • 41min
Machthaber: Narendra Modi
Diese Folge beleuchtet den beeindruckenden Aufstieg von Narendra Modi, vom Tee-Verkäufer zum Premierminister Indiens. Die autoritäre Herrschaft und die damit verbundene Transformation Indiens stehen im Mittelpunkt, während die Rolle der Medien und die geopolitischen Spannungen mit Pakistan und China analysiert werden. Zudem wird Modis Einfluss auf die globale Politik und die Mobilisierung von Exil-Indern thematisiert. Die inneren Spannungen im Land und die möglichen Auswirkungen seines Führungsstils auf die Weltordnung runden das Bild eines komplexen Politikers ab.

18 snips
Aug 13, 2025 • 54min
Machthaber: Friedrich Merz
Die Macht und Verantwortung in der CDU steht im Mittelpunkt und beleuchtet Friedrich Merz' Herausforderungen als Parteivorsitzender. Seine Strategie in der Migrationspolitik, besonders im Kontext der AfD, wird kritisch analysiert. Die neue deutsch-französische Zusammenarbeit und die europäische Sicherheit sind ebenfalls zentrale Themen. Zudem werden die Spannungen in der schwarz-roten Koalition und Merz' politischer Aufstieg sowie Rückschläge thematisiert, während er sich innerparteilichen Rivalitäten stellen muss.

12 snips
Aug 12, 2025 • 51min
Machthaber: Benjamin Netanjahu
Benjamin Netanjahu, ehemaliger Ministerpräsident Israels, gibt spannende Einblicke in seine dreijährige politische Karriere und die prägenden Einflüsse seiner Familie. Er teilt die dramatischen Wendepunkte seines Lebens, einschließlich des Verlustes seines Bruders Jonathan, der seinen Kampf gegen den Terrorismus entfachte. Zudem diskutiert er die neuen Herausforderungen durch religiöse Fundamentalisten in der Regierung und reflektiert über die umstrittenen Justizreformen sowie die grauenhaften Folgen des Terrorangriffs am 7. Oktober 2023.

13 snips
Aug 11, 2025 • 52min
Machthaber: Recep Tayyip Erdoğan
Der Podcast beleuchtet den faszinierenden Werdegang von Recep Tayyip Erdoğan, der von einem Reformer zu einem autoritären Staatsführer wurde. Seine Kindheit in einem konservativen Viertel prägte seinen politischen Stil. Die Analyse seines Aufstiegs zur Macht und der Konflikte mit der Gülen-Bewegung zeigt seinen Wandel zum autoritären Regime. Zudem wird Erdogans aggressive Außenpolitik und die Herausforderungen im Inneren der Türkei thematisiert, während mögliche Strategien für die Wahl 2028 und seine flexiblen Machttaktiken genauer untersucht werden.

19 snips
Aug 8, 2025 • 41min
Machthaber: Giorgia Meloni
Die italienische Premierministerin Giorgia Meloni wird als zentrale Figur mit einem spannenden politischen Werdegang beleuchtet. Ihr Aufstieg vom Nationalismus zur pragmatischen Macht wird diskutiert, ebenso wie ihre Haltung zur Ukraine und ihre Rolle innerhalb der NATO. Melonis Beziehung zur EU und der Balanceakt zwischen Zusammenarbeit und ultrakonservativen Werten wird analysiert. Zudem werfen die hosts einen Blick auf ihre Wahlversprechen und Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf LGBTQ-Rechte und Einwanderung, während sie als ideologische Kämpferin agiert.