

POLITICO Berlin Playbook
POLITICO
Jeden Morgen ab 5 Uhr führen Euch Gordon Repinski und das POLITICO-Team durch die Hauptstadt – kurz, präzise, hintergründig. Mit dabei: das 200-Sekunden-Interview, in dem Politiker auf den Punkt kommen müssen. Und: Die internationale Perspektive mit POLITICO-Kollegen aus Washington, Brüssel, London und Paris. Außerdem: Freitags nehmen wir Euch mit auf Spaziergänge mit Politikern oder in politische Analysen im Kollegen- oder Expeterngespräch.
Episodes
Mentioned books

6 snips
Jun 12, 2025 • 17min
Das SPD-Manifest gegen Klingbeil
Die SPD-Linke bringt ein neues Manifest zur Außenpolitik heraus, das gegen die Linie von Lars Klingbeil steht. Gordon Repinski beleuchtet die internen Konflikte der Partei und die Herausforderung, die sich durch diverse Positionen ergeben. Anke Rehlinger spricht über die Bedeutung persönlicher Hintergründe in der Politik. Zudem wird die aktuelle Situation in den USA thematisiert, wobei die Proteste gegen Trump und die Reaktionen der Demokraten analysiert werden. Schließlich wird ein Vergleich mit den kulturellen Konflikten der 1960er Jahre gezogen.

Jun 11, 2025 • 11min
Das Update neuen Russland-Manifest der SPD
In dieser Folge wird ein neues Grundsatzpapier der SPD zur Außen- und Sicherheitspolitik vorgestellt, das eine Wiederannäherung an Russland fordert. Es gibt heftige Diskussionen über die zukünftige Richtung der Partei und den Umgang mit Militäraufrüstung. Die gescheiterte Diplomatie zwischen Russland und dem Westen wird kritisch beleuchtet. Zudem werden die Herausforderungen innerhalb der Partei thematisiert, insbesondere im Hinblick auf Rolf Mützenichs Rolle und Lars Klingbeils Strategie für den bevorstehenden Parteitag.

6 snips
Jun 11, 2025 • 18min
Wie Dobrindt die Migrationspolitik ändern will
Der Innenminister Dobrindt steht im Fokus der Innenministerkonferenz, wo Abschiebungen und Clan-Kriminalität thematisiert werden. NRW-Innenminister Reul erläutert die rechtlichen Hürden bei Abschiebungen und die Rolle von Grenzkontrollen. In Polen kämpfen Premier Tusk und sein fragiles Koalitionsbündnis um Vertrauen und Reformen. Auch die Schuldenuhr der Staaten wird erwähnt, die symbolisch für die Herausforderungen der politischen Entscheidungen in Deutschland steht.

9 snips
Jun 10, 2025 • 15min
Das Update zum Verfassungsschutzbericht
Rasmus Buchsteiner, ein Journalist, der den aktuellen Verfassungsschutzbericht miterlebt hat, bringt interessante Einblicke in die alarmierenden Trends des Extremismus in Deutschland. Die Zunahme von Rechtsextremismus, insbesondere durch die Reichsbürgerszene, wird besprochen. Zudem wird die steigende Bedrohung durch Linksextremismus und Islamismus thematisiert. Buchsteiner beleuchtet auch die Chancen und Herausforderungen im Bereich Cyberkriminalität und die Sicherheitslage im Kontext internationaler Spannungen.

Jun 10, 2025 • 21min
Merz und der Boys-Club im Kanzleramt
Friedrich Merz steht vor der Herausforderung, sein Kanzleramt neu zu gestalten, während die Geschlechterverteilung der Führungsebene stark unausgewogen ist. Die Diskussion um ein mögliches Verbot der AfD wird intensiver, besonders in Anbetracht eines bevorstehenden Verfassungsschutzberichts. Außerdem wird die Zunahme von Extremismus bei Jugendlichen thematisiert und die politischen Reaktionen darauf. Zum Schluss gibt es einen unterhaltsamen musikalischen Exkurs, der politische Themen humorvoll verbindet.

7 snips
Jun 6, 2025 • 25min
Neue Bromance Merz und Trump
Stefanie Bolzen, Washington-Korrespondentin der WELT, teilt ihre Einsichten über das Treffen zwischen Friedrich Merz und Donald Trump im Weißen Haus. Dabei wird die entspannte Atmosphäre des Gesprächs betont, die viele überrascht hat. Bolzen erörtert Merz' diplomatische Strategien und die Herausforderungen für NATO und Handel, insbesondere im Hinblick auf die deutschen Autoimporte und mögliche Zölle. Zudem wird der Einfluss von Trumps Rhetorik auf die transatlantischen Beziehungen und die Energiepolitik beleuchtet.

Jun 5, 2025 • 14min
Das Update zu Wadephul und Israel
Der deutsche Außenminister empfängt seinen israelischen Amtskollegen, während die Spannungen im Gaza-Konflikt und die neue Siedlungspolitik Israels im Fokus stehen. Die komplexe Beziehung zwischen Deutschland und Israel wird eingehend analysiert. Zudem gibt es Diskussionen über die Forderungen der Länder an den Bund, um finanzielle Entlastung bei den bevorstehenden wirtschaftlichen Herausforderungen zu erreichen. Themen wie Steuerreformen und die Verteilung der Kosten zwischen Bund und Ländern werden ebenfalls diskutiert.

7 snips
Jun 5, 2025 • 18min
Der US-Blick auf den Merz-Besuch in Washington
Friedrich Merz trifft Donald Trump in Washington, ein Treffen mit großer außenpolitischer Bedeutung für beide Länder. Es wird diskutiert, wie die USA Merz wahrnehmen und welchen Einfluss dies auf die transatlantischen Beziehungen hat. Zudem wird die NATO und die Debatte um die Rückkehr der Wehrpflicht in Deutschland beleuchtet. Interessante Einblicke zur Defensivpolitik und den Herausforderungen der Bundeswehr runden die Diskussion ab. Schließlich wird das neu gegründete Raumfahrtministerium und seine Bedeutung für die Raumfahrtlobby thematisiert.

4 snips
Jun 4, 2025 • 16min
Das Update zu Bas, Bürgergeld und Bundestagsdebatten
Rasmus Buchsteiner, ein erfahrener politischer Analyst, und Rixa Fürsen diskutieren die hitzigsten Themen der deutschen Politik. Sie beleuchten eine kontroverse Bundestagsdebatte über das Bürgergeld und die Rolle der Opposition, die eine Abschaffung fordert. Ein Zwischenfall mit einem Palästina-Shirt sorgt für Aufregung im Plenarsaal. Außerdem wird die Ernennung von Jens Plötner als Staatssekretär im Verteidigungsministerium hinterfragt, während die Herausforderungen der Rüstungsbeschaffung und die damit verbundenen politischen Spannungen aufgedeckt werden.

14 snips
Jun 4, 2025 • 22min
Was Merz bei Trump rausholen kann
Friedrich Merz' erster Besuch im Weißen Haus steht bevor. Er muss klug auf NATO, die Ukraine und Handelsfragen reagieren, besonders im Gespräch mit Donald Trump. Ursula von der Leyen diskutiert europäische und amerikanische Sanktionen gegen Russland. Außerdem wird die transatlantische Zusammenarbeit als Schlüssel für den Frieden in der Ukraine hervorgehoben. In Berlin geht es um innere Konflikte im Kabinett und die politische Rolle des neuen SPD-Generalsekretärs Tim Klüssendorf, der dem linken Flügel angehört.