POLITICO Berlin Playbook

POLITICO
undefined
8 snips
Jun 3, 2025 • 14min

Das Update zum Israel-Streit in der Union

Spannungen zwischen CDU und CSU über Waffenexporte nach Israel sorgen für offene Diskussionen im Bundestag. Johannes Wadephul erntet Widerspruch für seine Überprüfungsvorschläge. Jürgen Klöckner thematisiert den Druck der Autoindustrie auf Friedrich Merz vor seinem Antrittsbesuch in den USA, wo er ohne Wirtschaftsdelegation reisen wird. Es gibt Bedenken über unberechenbare Situationen mit Trump und die Fragen, die Merz beantworten muss, während er europäische Interessen verteidigt.
undefined
8 snips
Jun 3, 2025 • 20min

Die Diätenerhöhung im Bundestag und die Frage nach Gerechtigkeit

Im Bundestag steht eine erneute Diätenerhöhung zur Debatte, die auf gemischte Reaktionen stößt, besonders von der Linken. Die Frage der Gerechtigkeit wird laut, während in dieser wirtschaftlich kritischen Zeit alternative Verwendungsmöglichkeiten für das Geld diskutiert werden. Die politischen Spannungen werden auch im Kontext der US-Sanktionen gegen Russland und einer prominenten Unterredung mit US-Senator Lindsey Graham deutlich. Zudem gibt es spannende Einblicke von der Verleihung eines Politikawards im Berliner Nachtleben.
undefined
Jun 2, 2025 • 8min

Das Update zum Geldproblem der Krankenkassen

Im Gesundheitswesen drohen steigende Beiträge für Krankenkassen. Gesundheitsministerin Warken steht unter Druck und hat kaum Spielraum für Lösungen. Rasmus Buchsteiner erklärt die komplizierte Finanzlage und die Herausforderungen, vor denen sie steht. Außerdem wird der Wahlsieg von Karol Nawrocki in Polen thematisiert. Johanna Sahlberg erläutert, welche politischen Blockaden der neue Präsident möglicherweise verursachen wird und welche Auswirkungen dies auf Deutschland haben könnte.
undefined
9 snips
Jun 2, 2025 • 20min

Die Neuerfindung der Julia Klöckner

Julia Klöckner setzt als Bundestagspräsidentin neue Maßstäbe für Ordnung und Disziplin im Parlament. Sie fordert eine verbesserte Anwesenheit der Regierungsmitglieder und eine Einhaltung von Verhaltensregeln. Inmitten hitziger Diskussionen wird die Notwendigkeit einer respektvollen Debattenkultur betont. Zudem wird die Situation in der Ukraine analysiert, insbesondere ein bedeutender Gegenschlag der ukrainischen Streitkräfte, der aktuelle politische Verhandlungen beeinflussen könnte. Die geopolitischen Folgen dieser Entwicklungen stehen im Fokus.
undefined
10 snips
May 30, 2025 • 34min

Wie weiter in der Ukraine? Ein Gespräch mit Paul Ronzheimer

Paul Ronzheimer, stellvertretender Chefredakteur von BILD und erfahrener Kriegsreporter, bietet Einblicke in die aktuellen Geschehnisse in der Ukraine. Er diskutiert die Waffenlieferungen und deren geopolitische Implikationen, insbesondere die Bedeutung der Taurus-Waffen. Ronzheimer analysiert außerdem, wie Russland auf Zeit spielt und die Friedensgespräche untergräbt. Zudem wird die Rolle Deutschlands und der europäischen Einheit in der Ukraine-Krise hinterfragt. Ein spannendes Gespräch über strategische Glaubwürdigkeit und die Schlüsselthemen der aktuellen Politik.
undefined
9 snips
May 29, 2025 • 20min

Ola Källenius on Tariffs, Europe & Challenges for Mercedes-Benz

Ola Källenius, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Group, hat große Pläne für die Zukunft der Automobilindustrie. Er diskutiert die Herausforderung hoher Energiepreise und den Wettbewerb in Europa. Källenius betont die Notwendigkeit, den Glauben an Deutschland als Industriestandort zu bewahren, während er auch die wachsende Bedeutung von Indien und Saudi-Arabien hervorhebt. Zudem spricht er über den neuen elektrischen CLA mit seiner beeindruckenden Reichweite und erklärt, warum innovatives Design in der Elektromobilität wieder im Fokus steht.
undefined
May 28, 2025 • 12min

Das Update zum Berlin-Besuch von Selenskyj

Hans von der Burchard, Journalist mit Fokus auf internationale Politik, gibt einen spannenden Überblick über den Besuch von Wolodymyr Selenskyj in Berlin. Er erläutert den neuen Fünf-Punkte-Plan zur deutsch-ukrainischen Zusammenarbeit und die strategische Ambiguität Deutschlands in Bezug auf Waffenlieferungen. Zudem reflektiert er die veränderte Rhetorik im Kanzleramt und die Herausforderungen, die der Ukraine-Konflikt mit sich bringt. Humorvolle Momente aus der Pressekonferenz zwischen Merz und Selenskyj zeigen die ernsten, aber auch menschlichen Seiten der Diplomatie.
undefined
12 snips
May 28, 2025 • 23min

Kommt das AfD-Verbot?

Der Koalitionsausschuss tagt erstmals, um strittige Themen wie das AfD-Verbotsverfahren zu erörtern. Manuela Schwesig äußert Bedenken, ob ein Verbot der Alternative für Deutschland nützlich wäre. Es werden die rechtlichen Hürden für ein solches Verfahren thematisiert. Zudem wird die aktuelle politische Rhetorik rund um die AfD diskutiert und die gesellschaftlichen Reaktionen auf provokante Äußerungen betrachtet. Abschließend werden die Hörer zur aktiven politischen Teilnahme angeregt.
undefined
8 snips
May 27, 2025 • 13min

Das Update zu Merz, Israel und der Reichweiten-Debatte

Der Außenkanzler bleibt auf dem nordischen Gipfel klar in seinen Aussagen zur Ukraine und Israel. Die geplanten Rekordinvestitionen von 110 Milliarden Euro werden ebenfalls thematisiert, während die Opposition lautstark Kritik übt. Friedrich Merz' politische Haltung zu Israel und Gaza wird kritisch beleuchtet, und es wird diskutiert, wie Deutschlands Waffenlieferungen an die Ukraine in einen größeren geopolitischen Kontext passen. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich eines neuen 500-Milliarden-Euro-Sondervermögens und dessen Auswirkungen auf die Haushaltskonsolidierung.
undefined
10 snips
May 27, 2025 • 18min

Das Prinzip Jette Nietzard

Jette Nietzard, Co-Chefin der Grünen Jugend, provoziert mit kalkulierten Strategien, um maximale Aufmerksamkeit zu erzeugen. Ihre umstrittenen Äußerungen und Aktionen werfen Fragen zur politischen Kultur der Grünen auf. Dorothee Bär spricht über die Bedrohung der Wissenschaftsfreiheit in den USA und ihre Pläne, internationale Talente nach Deutschland zu holen. Zudem werden Friedrich Merz' Aktivitäten in Finnland und neue außenpolitische Signale thematisiert. Die Debatten um Verantwortung und Herausforderungen in der Hochschulbildung runden das Geschehen ab.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app