

POLITICO Berlin Playbook
POLITICO
Jeden Morgen ab 5 Uhr führen Euch Gordon Repinski und das POLITICO-Team durch die Hauptstadt – kurz, präzise, hintergründig. Mit dabei: das 200-Sekunden-Interview, in dem Politiker auf den Punkt kommen müssen. Und: Die internationale Perspektive mit POLITICO-Kollegen aus Washington, Brüssel, London und Paris. Außerdem: Freitags nehmen wir Euch mit auf Spaziergänge mit Politikern oder in politische Analysen im Kollegen- oder Expeterngespräch.
Episodes
Mentioned books

5 snips
May 26, 2025 • 10min
Das Update zum Merz-Auftritt bei der Republica
Der Kanzler äußert sich klar zur israelischen Militärstrategie im Gazastreifen und beleuchtet die geopolitischen Spannungen. Er diskutiert seine Gespräche mit Donald Trump über Zölle und die Ukraine. Zudem kündigt er strengere Maßnahmen der EU gegen Ungarn und die Slowakei an. Die Herausforderungen in der Außenpolitik stehen im Fokus, während der Einfluss auf die Sicherheitslage in Europa thematisiert wird. Friedrich Merz spielt eine entscheidende Rolle in der politischen Landschaft und zukünftige Treffen mit nordischen Ländern sind in Aussicht.

5 snips
May 26, 2025 • 19min
Wie Merz ab heute Richtung Nato-Gipfel blickt
Friedrich Merz fordert eine Erhöhung der Verteidigungsausgaben auf 5 Prozent des BIP, was große Auswirkungen auf die Bundeswehr hat. Neue Prioritäten wie Flugabwehr und Präzisionswaffen stehen im Mittelpunkt. Claudia Major betont die Wichtigkeit der Einsatzbereitschaft über bloße Zahlen hinaus. Die bevorstehende NATO-Konferenz wirft Fragen zur historischen Rolle Deutschlands auf. Zudem wird ein innovatives Konzept zur Rückgabe von Büchern im Bundestag vorgestellt.

12 snips
May 23, 2025 • 37min
Ein Spaziergang mit Carsten Linnemann
Carsten Linnemann, Generalsekretär der CDU, erläutert seine Rolle und die Analyse des Wahlkampfs. Er spricht über die zukunftsorientierte Vision, wie er die Parteizentrale in eine Denkfabrik transformieren möchte. Themen wie die neue Rolle von Merz als Kanzler und der Anspruch der CDU, 30 Prozent plus zu erreichen, stehen im Mittelpunkt. Linnemann thematisiert auch die Herausforderungen der politischen Kommunikation und die Notwendigkeit von Einsparungen und Modernisierung, um die Bürgernähe der CDU zu stärken.

May 22, 2025 • 12min
Das Update zu Merz und dem 5-Prozent-Ziel der NATO
Erneut ist vom 5-Prozent-Ziel der NATO die Rede. Diesmal gibt es ein klares Bekenntnis von Kanzler Merz dazu, der heute gemeinsam mit Verteidigungsminister Boris Pistorius bei der neuen Litauen-Brigade der Bundeswehr war. Rixa Fürsen spricht mit Hans von der Burchard über die deutlichen Worte von Merz.
Mit Rasmus Buchsteiner geht es anschließend um die erste Bundesratssitzung in der neuen Legislaturperiode. Er berichtet, wie Merz im Vorfeld Gespräche in der Union führt – aber auch mit der Bundesratspräsidentin Anke Rehlinger von der SPD. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

May 22, 2025 • 20min
Wie Merz in Litauen zum Bundeswehr-Kanzler wird
Friedrich Merz und Boris Pistorius besuchen Litauen, um die Bundeswehr zu stärken und internationale Beziehungen zu analysieren. Die geopolitischen Spannungen zwischen den USA und Russland werden ebenso diskutiert wie die Rolle Deutschlands in der NATO. Im Koalitionsausschuss werden Machtstrukturen und Geschlechterverhältnisse beleuchtet. Außerdem sorgen ein unterhaltsames Kickerspiel und der erste Geburtstag des Podcasts für amüsante Momente. Hier wird Politik spannend und humorvoll verpackt!

May 21, 2025 • 11min
Das Update zu Dobrindts Migrationsplänen
Alexander Dobrindt musste sich den Fragen der Abgeordneten zu verschärften Grenzkontrollen und Migrationspolitik stellen. Die Bildwürdigkeit seiner Maßnahmen und die Erbschaften seiner Vorgängerin wurden diskutiert. Zudem beleuchtet die Sendung die europäischen Reaktionen auf den Konflikt im Gazastreifen und die diplomatischen Herausforderungen Deutschlands in der Region. Kritische Stimmen aus den Niederlanden und die Balance zwischen humanitärer Hilfe und politischer Unterstützung Israels stellen Deutschland vor wichtige Entscheidungen.

11 snips
May 21, 2025 • 22min
Die Wirtschaftskrise und der Streit der Weisen
Die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland ist düster, mit einer stagnierenden Konjunktur und Konflikten unter den Wirtschaftsweisen. Ein spannendes Interview mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann beleuchtet die neuen Sanktionen gegen Russland. Auch die fragile Friedenssituation zwischen der Ukraine und Russland wird diskutiert, sowie die Reaktionen Europas auf amerikanische Außenpolitik. Ein besonderer Anlass wird gefeiert: Der Podcast hat Geburtstag! Das Team reflektiert über ein Jahr voller Herausforderungen und authentischer Gespräche.

6 snips
May 20, 2025 • 13min
Das Update von der Fraktionsebene im Bundestag
Rasmus Buchsteiner, Journalist und Korrespondent im Bundestag, beleuchtet spannende politische Dynamiques. Er berichtet über die internen Umstellungen innerhalb der SPD und die Herausforderungen der AfD hinsichtlich wichtiger Positionen im Bundestag. Besonders interessant sind die Medienstunts der AfD zur Raumfrage, besonders der Kampf um den Otto-Wels-Saal. Außerdem wird über feierliche Momente, wie den Trikot-Tag der Politiker und die Geburtstagsfeier der Grünen, berichtet, die im Kontrast zur ernsten politischen Lage stehen.

10 snips
May 20, 2025 • 21min
Putin, Trump und das gescheiterte Telefonat
Neue Sanktionen gegen Russland stehen im Fokus, während über die Rolle von Trumps gescheitertem Telefonat mit Putin diskutiert wird. Die Auswirkungen auf die Ukraine und die internationale Glaubwürdigkeit der EU werden beleuchtet. Auch die strategischen Interessen der USA und der wirtschaftliche Druck auf Russland werden ausführlich analysiert. Zudem wird die sich wandelnde Position der AfD zur USA und zu Russland thematisiert. Interaktive Handlungsansätze für die Zuhörer zum Konflikt werden ebenfalls vorgestellt.

7 snips
May 19, 2025 • 10min
Das Update vor dem Telefonat von Trump und Putin
Vor dem mit Spannung erwarteten Telefonat zwischen Trump und Putin herrscht eine angespannte Atmosphäre, insbesondere wegen des Ukraine-Konflikts. Geopolitische Spannungen und strategische Verhandlungen in Europa stehen im Fokus, während europäische Politiker skeptisch auf Putins Friedensangebote reagieren. Zudem wird ein Neuanfang in den Beziehungen zwischen der EU und Großbritannien diskutiert, begleitet von einem Treffen in London, das Möglichkeiten für zukünftige Zusammenarbeit in verschiedenen Sektoren eröffnet.