

POLITICO Berlin Playbook
POLITICO
Jeden Morgen ab 5 Uhr führen Euch Gordon Repinski und das POLITICO-Team durch die Hauptstadt – kurz, präzise, hintergründig. Mit dabei: das 200-Sekunden-Interview, in dem Politiker auf den Punkt kommen müssen. Und: Die internationale Perspektive mit POLITICO-Kollegen aus Washington, Brüssel, London und Paris. Außerdem: Freitags nehmen wir Euch mit auf Spaziergänge mit Politikern oder in politische Analysen im Kollegen- oder Expeterngespräch.
Episodes
Mentioned books

5 snips
May 19, 2025 • 21min
Der außenpolitische Start von Merz
Der außenpolitische Start von Friedrich Merz steht im Fokus, während seine erste Phase von Auslandsbesuchen geprägt ist. Paul Ziemiak spricht über die Präsidentschaftswahlen in Polen und die deutsch-polnischen Beziehungen. Außerdem wird die Imageänderung der AfD hinsichtlich ihrer Russlandpolitik thematisiert. Der Podcast beleuchtet auch die politischen Spannungen im Bundestag und die Schließung einer traditionsreichen Buchhandlung. Ein kompakter Überblick über zentrale politische Entwicklungen und Herausforderungen.

13 snips
May 16, 2025 • 38min
So lief der Start der Regierung Merz - mit Veit Medick
Veit Medick, Politikchef beim Stern, analysiert gemeinsam mit Gordon Repinski den Regierungsstart von Friedrich Merz. Sie diskutieren die ersten außenpolitischen Schritte Merz', darunter ein Kiew-Import aus dem Trump-Telefonat und Partnerschaften mit Macron und Tusk. Die Herausforderungen, die die SPD insbesondere durch Bärbel Bas und Lars Klingbeil zu meistern hat, stehen ebenfalls im Fokus. Kritische Fragen zur Umsetzung von Ambitionen und zur internen Dynamik der Parteien sind weitere spannende Themen der Analyse.

7 snips
May 15, 2025 • 13min
Das Update zu Klingbeils Finanzplänen
Lars Klingbeil sieht sich als neuer Finanzminister mit sinkenden Steuerschätzungen konfrontiert. Sparmaßnahmen und ein strikter Umgang mit den Ausgaben sind gefordert. Seine Pläne zur Reform der Schuldenbremse sorgen für politische Diskussionen. Währenddessen bleiben wichtige Akteure wie Putin und Trump bei den Friedensgesprächen in Istanbul fern, was die geopolitische Lage erschwert. Ein geplanter Anstieg der Verteidigungsausgaben auf 5% könnte zudem die NATO-Debatte in Europa neu entfachen.

5 snips
May 15, 2025 • 21min
Ukraine: Das Rätsel von Istanbul
In dieser Folge geht es um die unklare geopolitische Situation in der Türkei und die schwierigen Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland. Die Rolle der USA und europäischer Diplomatie wird als entscheidend hervorgehoben. Außerdem wird diskutiert, wie die Ausschussbesetzungen im Bundestag umstrukturiert werden, was zu Machtverschiebungen führen könnte. Auch die Resonanz auf kürzliche politische Interviews und die Herausforderungen in der Feedbackkultur sind spannende Themen.

13 snips
May 14, 2025 • 12min
Das Update zur Regierungserklärung von Friedrich Merz
Friedrich Merz liefert seine erste Regierungserklärung mit einem versöhnlichen Ton und betont die Wichtigkeit von ‚eigener Kraft‘ in der Politik. Sorgfältig wägt er Respekt gegenüber der Opposition und drängt auf Lösungen für wirtschaftliche Herausforderungen und soziale Reformen. Seine Rhetorik zur Sicherheit Europas und Migration wird skizziert, während die Reaktionen der Abgeordneten, insbesondere der SPD, variieren. Die Diskussion um Merz' Ansichten eröffnet Raum für zukünftige politische Debatten.

15 snips
May 14, 2025 • 20min
Das sagt Merz in seiner ersten Regierungserklärung
Friedrich Merz bereitet sich auf seine erste Regierungserklärung vor und thematisiert die wirtschaftliche Krise und Reformen. Britta Haßelmann äußert Bedenken über die Wirtschaftspolitik der Union. Der Copenhagen Democracy Summit beleuchtet die Rolle der USA in der Welt und politische Spannungen innerhalb Europas. Boris Johnson lockert die Stimmung mit einem Fußball-Witz über den Maastricht-Vertrag. Die Diskussion über Mindestlohn und Rentenreform steht ebenfalls im Fokus, während wichtige politische Entwicklungen in Deutschland reflektiert werden.

May 13, 2025 • 10min
Das Update zum schwarz-roten Kickoff im Bundestag
Die Politiker kehren in den Bundestag zurück und Friedrich Merz steht vor seiner ersten Regierungserklärung. Dringende Themen wie Energiepreise und Mietpreisbremse sorgen für Spannung. Die internationale Diplomatie wird ebenfalls thematisiert, insbesondere Putins ausstehende Reaktion auf deutsche Ultimaten und das Schicksal der Ukraine. Außerdem berichtet Gordon Repinski vom Copenhagen Democracy Summit und diskutiert mit dem kroatischen Premierminister über den neuen deutschen Kanzler. Ein vielschichtiger Blick auf die aktuellen politischen Herausforderungen!

5 snips
May 13, 2025 • 19min
Wie Katherina Reiche die Wirtschaftswende schaffen will
Friedrich Merz steht vor seiner ersten Regierungsansprache, bei der die Wirtschaftswende im Fokus steht. Katherina Reiche plant eine umfassende Reform der Energiepolitik mit einem klaren Ziel: Versorgungssicherheit und Kostensenkung. Der Abbau von Bürokratie wird als Schlüssel für Innovationen hervorgehoben. Zudem wird die Rolle des Mindestlohns und die geopolitische Lage Deutschlands thematisiert, insbesondere die Spannungen mit Russland und die Friedensverhandlungen. Ein spannendes Gespräch über die Herausforderungen und Möglichkeiten der deutschen Politik.

May 12, 2025 • 14min
Das Update zur SPD-Rochade mit Bas und Klüssendorf
Bärbel Bas wird neue Co-Parteichefin der SPD, während Tim Klüssendorf als Generalsekretär agiert – ein mutiger Schritt zur Neuaufstellung der Partei. Lars Klingbeil steht als Finanzminister vor Herausforderungen in Brüssel ohne Vorbereitung. Die Karriere von Bärbel Bas und die Bewegung in der SPD werden beleuchtet. Jüngere Führungspersönlichkeiten wie Kevin Kühnert zeigen sich als Schlüsselakteure für die Zukunft. Zudem wird die politische Dynamik in der Euro-Gruppe und die strategische Ausrichtung der SPD auf kommende Wahlen diskutiert.

4 snips
May 12, 2025 • 18min
Wie Klingbeil die SPD nach Esken umbaut
Lars Klingbeil kämpft mit der Basis der SPD um Vertrauen und die Zukunft der Partei. Der Rückzug von Saskia Esken eröffnet neue Perspektiven, möglicherweise mit Bärbel Bas an der Spitze. Gleichzeitig analysieren Korrespondenten Merz' wichtige Reise nach Kiew und die geopolitischen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs. Die Unsicherheit in Kiew nach internationalen Besuchen spiegelt die Sorgen der Bürger wider. Trotz der Herausforderungen des Krieges versuchen die Menschen, ihren Alltag beizubehalten.