
POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Im „Berlin Playbook – Der Podcast“ nimmt Euch Gordon Repinski und das POLITICO-Team jeden Morgen mit durch die Hauptstadt. Tagespolitik in 15 Minuten – ohne Schnörkel oder Phrasen, dafür mit Spaß. Dazu das Wichtigste aus Brüssel und Washington, D.C. Und das 200-Sekunden-Interview, bei dem Politiker auf den Punkt kommen müssen – wenn die Uhr anfängt zu ticken. Immer montags bis donnerstags ab 5 Uhr.
Latest episodes

Mar 12, 2025 • 17min
Der letzte Kampf der Sahra Wagenknecht
Neuauszählung vor Gericht verlangt: Beim BSW hofft man noch Stimmen zu finden - gleichzeitig knirscht es in der Partei. Dort liegt der Fokus besonders auf Thüringen. Rasmus Buchsteiner über einen möglichen BSW-internen Machtkampf.
Im 200-Sekunden-Interview: Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher. Vor der heutigen Ministerpräsidentenkonferenz spricht er über Migration und die Grünen als Partner.
Boris Pistorius in Paris: Beim Treffen der “Group of Five” will der SPD-Verteidigungsminister einmal mehr zeigen, dass er willens ist, im Amt zu bleiben.
Sitzordnung im Bundestag: Wie die Linke mit dem Versuch scheitert, ein bisschen weiter vorne zu sitzen.
Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis:Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo.Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Mar 11, 2025 • 19min
Merz: Kanzlerschaft auf der Kippe
Wie die Grünen und selbst die FDP die Union und ihren Kanzlerkandidaten in der Hand haben. Eine Analyse mit Rasmus Buchsteiner.
Im 200-Sekunden-Interview: Ex-CSU-Verkehrsminister Peter Ramsauer über den Umgang mit den Grünen und warum das Milliardenpaket seiner Meinung nach weniger wuchtig ist, als es scheint.
Zwischenphase: Bald nicht mehr im Kanzleramt, dafür in einer Koalition mit der Union - die SPD lässt sich den Appetit trotzdem nicht verderben.
Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis:Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo.Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Mar 10, 2025 • 17min
Die Selbstüberschätzung der Grünen
Anstehende Koalitionsverhandlungen: Wie sehr können die Grünen wirklich mitreden, deren Stimmen es für das Sondervermögen braucht? Würden sie das Milliardenpaket tatsächlich scheitern lassen? Eine Analyse von Gordon Repinski.Migration, Zurückweisungen, Asylwende: Rasmus Buchsteiner erklärt, wo sowohl CDU als auch SPD in den Sondierungen zurückgesteckt haben und wieso die große Wende wohl vorerst ausbleibt.Im 200-Sekunden-Interview: SPD-Generalsekretär Matthias Miersch über die Koalitionsverhandlungen, den Widerstand der Jusos und die Frage: Steht die neue Regierung bis Ostern – oder droht doch noch das Scheitern?Krawall auf dem Platz, aber Einigkeit auf der Tribüne: Wie Hannovers und Braunschweigs Oberbürgermeister gemeinsam Harmonie demonstrieren. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis:Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo.Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Mar 7, 2025 • 49min
Wer wird was - der Groko-Ausblick mit Robin Alexander
Die Bundestagswahl 2025 ist vorbei – aber wie geht es weiter? Zwei Wochen nach der Wahl verhandeln Friedrich Merz (CDU) und die SPD über eine mögliche Große Koalition. Doch schon jetzt gibt es politische Hürden und Spannungen in den Sondierungen.Gordon Repinski analysiert mit Robin Alexander (stellvertretender Chefredakteut WELT) die ersten Verhandlungen: Welche Fehler hat Friedrich Merz gemacht? Wie positioniert sich die SPD um Lars Klingbeil? Welche Ministerien gehen an die Union, welche an die SPD? Bleibt Boris Pistorius Verteidigungsminister? Wird Alexander Dobrindt vielleicht Minister?Was bedeutet der Regierungswechsel für die deutsche Innen- und Außenpolitik? Welche Rolle spielen Washington, Brüssel und der Ukraine-Krieg in den Verhandlungen? Welche Wirtschafts- und Migrationspolitik plant die neue Bundesregierung nun genau? Antworten gibt es in dieser Extra-Ausgabe. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis:Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo.Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Mar 6, 2025 • 18min
Merz und Scholz in Brüssel: Zwei halbe Kanzler für Selenskyj
EU-Sondergipfel in Brüssel: Wie die Partner auf Deutschlands Milliarden-Versprechen reagieren und welche Gespräche Friedrich Merz bereits am Vorabend sowie heute führt – Rasmus Buchsteiner berichtet aus Brüssel.Im 200-Sekunden-Interview: Die FDP-Europaabgeordnete Marie-Agnes Strack-Zimmermann über Deutschlands Rolle beim Gipfel – und die FDP, die bald in der EU, aber nicht mehr in Berlin parlamentarische Stimmen zur Sicherheitspolitik haben wird.Ein Rückzug, der kein Ende sein wird: Warum Annalena Baerbock ihre Ambitionen auf einen Fraktionsposten bei den Grünen aufgibt und wie sich die Partei nun zu Sondervermögen, Schuldenbremse und der Union positioniert – eingeordnet von Jürgen Klöckner.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis:Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo.Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Mar 5, 2025 • 22min
500 Milliarden: Der Mega-Trippelwumms
Milliardenkredite für Verteidigung und Investition: Bei den Sondierungen einigen sich CDU und SPD zuerst über das Geld. Auch die Reform der Schuldenbremse soll in Angriff genommen werden. Ob Merz, Klingbeil und Co. ihre Pläne so umsetzen können, analysiert Gordon Repinski.
Im 200-Sekunden-Interview dazu zum einen Roderich Kiesewetter, der Außen- und Sicherheits-Experte zur Bedeutung für die Ukraine und die Frage, warum es erst eine Wahl für das Ausgabenpaket brauchte. Zum anderen ist Katharina Dröge zu Gast. Die Co-Fraktionschefin der Grünen erklärt in 200 Sekunden, ob und wie sich die Position ihrer Partei zu den Merz-Plänen jetzt womöglich ändert und wo sie weiter skeptisch bleibt.
Erste Rede vor dem US-Kongress nach der zweiten Wahl: Donald Trump richtet erneut klare Worte an Europa, die NATO und die Ukraine. Eine Auswertung mit Jonathan Martin von POLITICO in Washington.
Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis:Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo.Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Mar 4, 2025 • 19min
Neue Schulden: Hat sich Merz verrechnet?
Sondervermögen: Merz macht Tempo, doch SPD, Linke und Grüne bremsen ihn und die Union offenbar aus.
Im 200-Sekunden-Interview: Maximilian Krah, der umstrittene AfD-Europaparlamentarier, wechselt in den Bundestag. Was will er dort erreichen und wie steht er zur Idee eines Dexit?
Staatliche Förderung: Wie sich die AfD mit den anderen Parteien und dem Bundestagspräsidium voraussichtlich weiter um Zuschüsse zu ihrer Desiderius-Erasmus-Stiftung streiten wird.
Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis:Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo.Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Mar 3, 2025 • 18min
Trump und Selenskyj: Hat Europa eine Antwort?
Die Beziehung zwischen den USA und Europa steht auf der Kippe, insbesondere nach dem jüngsten Treffen von Zelenskyj und Trump. Trumps impulsiver Stil fordert die europäischen Regierungen heraus, während die Dringlichkeit einer engen Zusammenarbeit in der Außen- und Sicherheitspolitik im Kontext der Ukraine betont wird. Politische Sondierungen in Deutschland zeigen sich angespannt, mit Sorgen um finanzielle Herausforderungen und ein neues Sondervermögen. In Hamburg zeigt sich trotz eines guten CDU-Ergebnisses eine Bewegung nach links.

Feb 27, 2025 • 19min
Union und SPD: Die Angst vorm Fehlstart
Lars Klingbeil sendet deutliche Signale an Friedrich Merz vor den Sondierungsgesprächen. Politische Spannungen zwischen Union und SPD prägen die Koalitionsverhandlungen. Boris Rhein spricht im 200-Sekunden-Interview über den Umgang mit der SPD und die Schuldenbremse. Die Herausforderungen im Ukraine-Konflikt und die Notwendigkeit einer starken Verteidigung in Europa werden ebenfalls thematisiert. Zudem werden politische Perspektiven der FDP und die Zukunft nach Christian Lindner diskutiert.

Feb 26, 2025 • 20min
Baerbock, Dröge oder Lang - wer führt jetzt die Grünen?
Die Grünen stehen vor einer Führungsfrage: Annalena Baerbock und Ricarda Lang kämpfen um die Vorherrschaft nach dem Rücktritt von Robert Habeck. Dabei wird auch die Rolle der anderen Parteimitglieder diskutiert. Gleichzeitig beschäftigt sich die CDU mit der Reform der Schuldenbremse und einem neuen Sondervermögen. Geopolitische Herausforderungen werfen Fragen zur Verteidigungspolitik auf, während der Bundestag sich auf interne Veränderungen und notwendige Kompromisse vorbereiten muss.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.