POLITICO Berlin Playbook

POLITICO
undefined
8 snips
Sep 24, 2025 • 19min

Gesundheit: Mehr Sparsamkeit, Warken

Friedrich Merz plant eine Reformoffensive im Gesundheitssektor, während Milliardenlöcher bei den Krankenkassen drohen. Gesundheitsministerin Warken steht vor Herausforderungen, und Reformempfehlungen sind erst 2027 zu erwarten. Simone Borchardt spricht über das Primärarztsystem und Einsparpotentiale. Zudem gibt es Politikgespräche über die Rolle der AfD und rechtliche Schritte gegen die Deutsche Parlamentarische Gesellschaft. Die politische Landschaft ist dabei äußerst dynamisch und von Machtspielchen geprägt.
undefined
15 snips
Sep 23, 2025 • 15min

Update: Wie die NATO auf Putins Provokationen antwortet

Thorsten Jungholt, politischer Korrespondent bei Die Welt mit Fokus auf Verteidigung, diskutiert mit Rixa Fürsen die jüngsten Entwicklungen in der NATO. Sie beleuchten die Aktivierung von Artikel 4 und die strategischen Herausforderungen, die sich aus hybriden Angriffen und der Unsicherheit über die militärischen Fähigkeiten Europas ergeben. Drohnenüberwachungen, Cyberattacken und die Nervosität in den transatlantischen Beziehungen spielen dabei eine zentrale Rolle. Jungholt analysiert auch die Auswirkungen von Trumps unberechenbarem Verhalten auf die NATO-Einheit.
undefined
21 snips
Sep 23, 2025 • 19min

Wie Union und SPD Steuern erhöhen könnten

Friedrich Merz öffnet die Diskussion um Steuererhöhungen, insbesondere zur Erbschaftssteuer, während ein mögliches Urteil des Bundesverfassungsgerichts ansteht. Manuela Schwesig spricht über Umverteilung und Finanzen zwischen Bund und Ländern. Der Blick nach New York zeigt Spannungen bei der UN, inklusive einer Sondersitzung über russische Luftraumverletzungen und Donald Trumps erneut spektakulären Auftritt. Politische Einblicke und spannende Themen stehen im Mittelpunkt.
undefined
9 snips
Sep 22, 2025 • 15min

Update: Neuversuch Bahn – Trauershow für Kirk

Evelyn Palla könnte die erste Frau an der Spitze der Deutschen Bahn werden, doch es herrscht eher Pessimismus als Aufbruchsstimmung. Von Pünktlichkeit kann bis 2029 keine Rede sein, während Gewerkschaften sich gegen Veränderungen wehren. Ein weiterer spannender Punkt ist die Trauerfeier für den ermordeten Charlie Kirk, die sich zu einer Polit-Rallye verwandelte. Donald Trump nutzt die Gelegenheit für eine klare politische Ansage, während die Veranstaltung weitreichende kulturelle und politische Folgen für die Zukunft haben könnte.
undefined
26 snips
Sep 22, 2025 • 20min

Merz: Ich fahr doch niemals nach New York

Die UN-Generalversammlung steht im Fokus, doch Friedrich Merz bleibt fern und hinterlässt politische Unsicherheit. Der Nahostkonflikt eskaliert, während Deutschland zwischen transatlantischer Loyalität und europäischem Druck steckt. Johannes Volkmann erläutert die Finanzierung der Palästinensischen Autonomiebehörde und deren Reformbedarf. Auch diskutieren die Gäste mögliche Sanktionen gegen israelische Minister und die Herausforderungen Deutschlands im UN-Sicherheitsrat. Ein Publikumsvoting zur nächsten Machthaber-Reihe sorgt zusätzlich für Spannung.
undefined
10 snips
Sep 20, 2025 • 44min

Machthaber: Wolodymyr Selenskyj

Der Podcast taucht in die faszinierende Reise von Wolodymyr Selenskyj ein, von seinem Aufstieg als KVN-Star zu einem Symbol des Widerstands. Die frühen Herausforderungen seiner Präsidentenzeit, einschließlich Oligarchen und der Ukraine-Affäre, werden beleuchtet. Die gescheiterten Friedensverhandlungen mit Russland setzen den dramatischen Rahmen vor dem Kriegsbeginn. Selenskyjs beeindruckende Transformation zu einem Kriegsführer wird sichtbar, während er das Land durch hohe Verluste und Korruptionsskandale leitet. Zukünftige politische Herausforderungen und diplomatische Spannungen lassen die Zuhörer gespannt auf die nächsten Entwicklungen blicken.
undefined
15 snips
Sep 19, 2025 • 38min

Ein (verhinderter) Spaziergang mit Wolfram Weimer

Wolfram Weimer, ehemaliger Verleger und Kulturstaatsminister, diskutiert mit Gordon Repinski über Werte und Debattenkultur. Weimer erklärt, warum die AfD für ihn eine Ressentiment-Partei ist und warum die politische Mitte gestärkt werden muss. Er thematisiert Antisemitismus in der Kulturszene und strebt an, nationale Symbole zurückzuholen. Zudem äußert er scharfe Kritik an Google und dessen Einfluss auf den Journalismus, fordert Reformen im Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk und spricht über die Zukunft der Medien.
undefined
10 snips
Sep 18, 2025 • 16min

Update: Trump zwischen Prunk und Politik — zu Besuch bei König Charles und Premier Starmer

In diesem spannenden Gespräch ist Anne McElvoy zu hören, die als Executive Editor von POLITICO in London die britische Politik genauestens verfolgt. Sie analysiert Trumps Besuch in Großbritannien, der ohne Pannen verlief. Besonders interessant ist, wie Premier Keir Starmer Trumps Höflichkeit nutzt, um Konflikte zu vermeiden. Außerdem wird Trumps überraschende Kritik an Putin besprochen und deren Auswirkungen auf die Ukraine-Unterstützung und die NATO-Partnerschaften in Europa.
undefined
33 snips
Sep 18, 2025 • 21min

Der Fall Ruhs und die Sinnkrise des ÖRR

Anton Hofreiter, Vorsitzender des Europaausschusses der Grünen, diskutiert leidenschaftlich die Herausforderungen der Ukraine-Finanzierung, während Europa voraussichtlich über 100 Milliarden Euro benötigt. Er kritisiert die zurückhaltende Haltung von Friedrich Merz zur Sicherheitspolitik und fordert die sofortige Beschlagnahmung eingefrorener russischer Vermögen. Zudem wird die umstrittene Moderatorin Julia Ruhs thematisiert, und das Spannungsfeld zwischen Medienneutralität und Polarisierung beleuchtet.
undefined
7 snips
Sep 17, 2025 • 14min

Update: „Boomer“-Kanzler Merz kündigt Rentenreformen an

Rasmus Buchsteiner, Politikredakteur bei POLITICO, erläutert Friedrich Merz' jüngste Rede im Bundestag, die einen neuen „Herbst der Reform“ ankündigt. Merz spricht klar über notwendige Rentenreformen und die Herausforderungen der Generationengerechtigkeit. Seine Rede hebt sich durch einen ruhigeren Ton ab und strebt dabei einen Dialog mit der SPD an. Die Analyse zielt darauf ab, ob Merz' Pläne in der Koalition Zustimmung finden, oder ob der Widerstand der eigenen Fraktion wächst. Ein spannender Blick auf die aktuellen politischen Entwicklungen!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app