

POLITICO Berlin Playbook
POLITICO
Jeden Morgen ab 5 Uhr führen Euch Gordon Repinski und das POLITICO-Team durch die Hauptstadt – kurz, präzise, hintergründig. Mit dabei: das 200-Sekunden-Interview, in dem Politiker auf den Punkt kommen müssen. Und: Die internationale Perspektive mit POLITICO-Kollegen aus Washington, Brüssel, London und Paris. Außerdem: Freitags nehmen wir Euch mit auf Spaziergänge mit Politikern oder in politische Analysen im Kollegen- oder Expeterngespräch.
Episodes
Mentioned books

4 snips
Oct 1, 2025 • 10min
Das Update zu den Drohnen-Vorfällen über Deutschland
Matthias Gebauer, ein investigativer Journalist beim SPIEGEL, der sich auf Sicherheits- und Verteidigungsthemen spezialisiert hat, spricht über die neuesten Drohnenvorfälle in der Ostsee-Region. Er erklärt, welche kritische Infrastruktur ins Visier genommen wurde und warum die Regierung den Vorfall zunächst geheim hielt. Gebauer diskutiert die verwendeten Drohnen und die strategischen Taktiken der Angreifer. Zudem fordert er bessere Informationssysteme und frühzeitige Warnmechanismen, um künftige Bedrohungen effektiver zu bewältigen.

14 snips
Oct 1, 2025 • 19min
Gefahr aus der Luft: Wie die EU in Kopenhagen reagiert
Beim EU-Gipfel wird über Drohnenabwehr und eingefrorene russische Milliarden debattiert. Friedrich Merz schlägt vor, 140 Milliarden Euro aus russischen Vermögen als zinsloses Darlehen für die Ukraine freizugeben. Viktor Orbáns Blockadepolitik sorgt für Spannungen, während neue Gesetze zur Prävention von Terroranschlägen geplant sind. Marie-Agnes Strack-Zimmermann fordert eine entschlossene Reaktion auf Putins Drohnenangriffe und schlägt härtere Maßnahmen gegen Blockierer vor. Technische Aspekte einer Drohnenmauer werden ebenfalls diskutiert.

10 snips
Sep 30, 2025 • 9min
Update: Schnieders Zusammenbruch und die Kabinettsklausur
Rasmus Buchsteiner, Executive Editor bei POLITICO Deutschland, berichtet direkt von der Kabinettsklausur in der Villa Borsig. Er schildert den dramatischen Zusammenbruch von Verkehrsminister Patrick Schnieder und die anschließenden Reaktionen. Im Fokus stehen Themen wie Bürokratieabbau, Digitalisierung und wirtschaftliche Resilienz. Außerdem wird über den neuen Gaza-Friedensplan und Deutschlands Strategie zu Fusionskraftwerken diskutiert. Buchsteiner bietet spannende Einblicke in die aktuellen politischen Debatten.

20 snips
Sep 30, 2025 • 19min
Kabinettsklausur: Sinnsuche ohne Grill und Schlafplatz
In der Kabinettsklausur dreht sich alles um Bürokratieabbau und Wettbewerbsfähigkeit. Rasmus Buchsteiner erklärt die Unterschiede zu vorherigen Klausuren, darunter die Abwesenheit gemeinsamer Grillabende. Wolfgang Schmidt betont, dass Vertrauen und Ergebnisse entscheidend sind. Währenddessen behauptet Trump, dem Frieden im Nahen Osten nahe zu sein, doch es gibt Skepsis über sein tatsächliches Interesse an Details. Jonathan Martin analysiert die mögliche dynamische Rolle Trumps in den Verhandlungen.

7 snips
Sep 29, 2025 • 14min
Update: Merz‘ Modernisierungs-Kabinett – Europa erleichtert in Moldau
Bundeskanzler Friedrich Merz plant, den Staat durch Digitalisierung und Bürokratieabbau moderner und bürgerfreundlicher zu gestalten. Skeptiker fragen sich, wie realistisch die ambitionierten Ziele sind. Zudem wird die Wahlsituation in Moldau analysiert, wo der pro-europäische Sieg für die EU-Beitrittspläne des Landes entscheidend ist. Experten betonen die Notwendigkeit klarer Perspektiven für Moldau und diskutieren die Herausforderungen der EU-Reform und die Risiken der Einstimmigkeitsproblematik.

17 snips
Sep 29, 2025 • 20min
Wie Merz der EU den Kampf ansagt
Friedrich Merz kritisiert die EU-Gesetzgebung und plant, das Verbrenner-Verbot zu kippen. Michael Kellner warnt vor Abhängigkeiten der Autoindustrie von China und fordert Planungssicherheit für die E-Mobilität. Zudem wird über die sicherheitspolitischen Folgen von Drohnenvorfällen in Dänemark diskutiert, während Deutschland Unterstützung leistet. Die Spannungen zwischen Merz und Ursula von der Leyen verdeutlichen die aktuellen politischen Konflikte in Europa.

10 snips
Sep 26, 2025 • 28min
Constantin Schreiber: Israel zwischen Tragödie, Trauma und Hoffnung
Constantin Schreiber ist ein erfahrener Nahost-Korrespondent und berichtet seit kurzem aus Tel Aviv. Im Gespräch schildert er die gespannte Stimmung in Israel und die tiefen gesellschaftlichen Risse zwischen Liberalen und Nationalisten. Er beleuchtet die posttraumatischen Belastungen bei Soldaten und die wachsende Ratlosigkeit in der Politik. Gleichzeitig gibt er Einblicke in hoffnungsvolle jüdisch-arabische Initiativen, die im Kleinen für Verständigung sorgen. Diese kleinen Gesten könnten entscheidend für die Zukunft sein.

9 snips
Sep 25, 2025 • 14min
Update: Merz zwischen AfD-Hoch und Ost-Hoffnung – Deutschlands Suche nach Drohnenabwehr
Rasmus Buchsteiner, Politikredakteur bei POLITICO Deutschland, diskutiert die Herausforderungen für die CDU und den Einfluss der AfD im Osten. Die Unterhaltungen beleuchten die Umfrageergebnisse und Merz' umstrittene Einkommensvergleiche. Außerdem geht es um Dänemarks Erwägungen zu NATO-Artikel 4 aufgrund neuer Drohnensichtungen. Rasmus erläutert die wichtigen Investitionen in die Verteidigungsindustrie und den Bedarf an Infrastruktur für NATO-Truppen. Spannende Einblicke in die politischen und sicherheitspolitischen Themen Deutschlands!

17 snips
Sep 25, 2025 • 19min
Richterwahl: Nach der Krise ist (hoffentlich nicht) vor der Krise
Die Wahl der Verfassungsrichter steht erneut auf der Agenda, und die Koalition benötigt dringend Stimmen von Grünen und Linken. Britta Haßelmann warnt vor einem ‚Winter der Enttäuschung‘, wenn keine Reformen umgesetzt werden. In New York beschäftigen sich die Staatschefs mit Brisante Themen wie dem Nahen Osten und dem Sudan. Ein KI-Avatar des Kulturstaatsministers sorgt für Aufsehen in der Bundesregierung und stellt die Kommunikationsstrategie auf den Prüfstand. Spannende Einblicke in Politik und neue Technologien!

20 snips
Sep 24, 2025 • 13min
Update: Merz im Bundestag, Reiches Streichliste
Kanzler Merz verteidigt seinen Reformkurs im Bundestag und betont die Notwendigkeit von Wachstum für soziale Versprechen. Dennoch gibt es Spannungen mit der SPD, insbesondere zu Migration und technologischen Themen. Ein internes Papier aus dem Wirtschaftsministerium enthüllt massive Kürzungen des Budgets um 17 %, was insbesondere Innovationsprogramme betrifft. Gleichzeitig sollen der Mittelstand und Start-ups mehr Unterstützung erhalten. Die Stimmung im Plenarsaal war gespalten und Merz musste auf einige Zwischenrufe der Opposition reagieren.