POLITICO Berlin Playbook

POLITICO
undefined
16 snips
Jul 25, 2025 • 35min

Ein Spaziergang mit Tino Chrupalla

Im Gespräch mit Tino Chrupalla werden die Herausforderungen des Ukraine-Kriegs und die Rolle Deutschlands intensiv beleuchtet. Chrupalla äußert sich kritisch zur EU und fordert Reformen. Es wird eine spannende Debatte über den Kulturkampf und die Wahrnehmung ausländerfeindlicher Übergriffe in Ostdeutschland geführt. Auch die Wählerschaft der AfD wird hinterfragt und die Bedeutung der Selbstreflexion in der Politik diskutiert. Ein aufschlussreicher Spaziergang durch die politische Landschaft Berlins!
undefined
8 snips
Jul 24, 2025 • 20min

Von der Leyen auf schwieriger Mission in Peking

Der EU-China-Gipfel in Peking steht im Schatten angespanntes Verhandlungspeers zwischen Ursula von der Leyen und Xi Jinping. Besondere Herausforderungen sind Chinas Nähe zu Russland und unfaire Handelspraktiken. Ein Interview mit Marie-Agnes Strack-Zimmermann verdeutlicht den Bedarf an europäischem Selbstbewusstsein gegenüber China. Außerdem wird der Druck auf Trump in der Epstein-Affäre thematisiert, wobei neue Fotos seine Verbindungen aufzeigen. Zusätzlich wird ein Blick in den Bundestagskeller geworfen, wo die FDP-Fraktion aufgelöst wird.
undefined
15 snips
Jul 23, 2025 • 16min

Merz und Macron: Vom Flirt zur Krise

Die angespannten Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich stehen im Mittelpunkt, während Kanzler Merz und Präsident Macron über Atomenergie und das FCAS-Kampfjetprojekt diskutieren. Arbeitsministerin Bärbel Bas bringt wichtige Reformen wie das Bürgergeld und die Tariftreue ins Spiel. CDU-Generalsekretär Linnemann erklärt die Auswirkungen auf ukrainische Flüchtlinge und bemängelt, dass viele Arbeitslose als sofort vermittelbar gelten. Soziale und energiepolitische Konflikte spitzen sich in der aktuellen politischen Agenda zu.
undefined
8 snips
Jul 22, 2025 • 17min

Pistorius und das Problem mit den Patriot-Systemen

Verteidigungsminister Boris Pistorius hat Deutschlands Zusage für fünf Patriot-Systeme an die Ukraine gegeben, während die Bundeswehr selbst kaum welche hat. Ein Ringtausch könnte eine Lösung bieten. Außerdem wird die finanzielle Krise der gesetzlichen Krankenversicherung diskutiert, mit möglichen Leistungskürzungen in Aussicht. Jens Baas, Chef der Techniker Krankenkasse, erklärt, warum Kürzungen der falsche Ansatz sind und was Versicherte im kommenden Jahr erwarten müssen.
undefined
5 snips
Jul 21, 2025 • 19min

Was eine Agenda 2030 bringen würde

Wird Friedrich Merz zum Reformkanzler? Die Diskussion über eine neue Agenda 2030 wirft Fragen zu Sozialbeiträgen und Gesundheitskosten auf. Manuel Hagel plädiert für ein neues Leistungsdenken, ohne das Renteneintrittsalter zu gefährden. Die Mütterrente aus Bayern sorgt für Verwirrung. Zudem wird ein misslungenes Interview mit Alice Weidel analysiert, das die AfD begünstigte. Die Folgen dieser Störaktion auf die öffentliche Wahrnehmung werden beleuchtet.
undefined
6 snips
Jul 18, 2025 • 18min

Das Update zur Merz-Pressekonferenz

Friedrich Merz stellt sich der Presse und sorgt mit seinen Antworten für Aufsehen. Er erklärt Merkels „Wir schaffen das“ als gescheitert und thematisiert die Herausforderungen der Integrationspolitik. Spannungen zwischen der Union und der SPD sowie zwischen Europa und den USA stehen im Fokus. Merz’ sarkastische Bemerkungen werfen ein neues Licht auf seine Rolle als Oppositionsführer. Die komplexen internationalen Handelsverhandlungen und Zollsituation werden ebenfalls beleuchtet.
undefined
Jul 18, 2025 • 35min

Ein Spaziergang mit Verena Hubertz

Verena Hubertz, SPD-Bundesbauministerin und ehemalige Unternehmerin, spricht über ihre Vision für den Wohnungsbau in Deutschland. Sie glaubt an eine Halbierung der Baukosten und innovative Wohnkonzepte wie Supermarktdächer für Wohnungen. Hubertz verteidigt die Mietpreisbremse und betont die Wichtigkeit flexibler Ansätze im Wohnungsmarkt. Zudem reflektiert sie über den Wandel von Unternehmerin zu Politikerin und die Herausforderungen der SPD, während sie auch persönliche Urlaubspläne verrät.
undefined
Jul 17, 2025 • 19min

Linnemann und Spahn: die stillen Konkurrenten

Die politische Landschaft der CDU steht auf der Kippe, während Carsten Linnemann ins Rampenlicht rückt und Jens Spahn nach dem Richterwahl-Desaster ringt. Lars Klingbeils Reise zum G20-Gipfel wird als sinnvoll erachtet, trotz der fehlenden US-Beteiligung und dem Fokus auf Europas wirtschaftliche Unabhängigkeit. Gleichzeitig wird die geopolitische Lage und ihre Auswirkungen auf den Handel beleuchtet, während Friedrich Merz sich auf eine wichtige Pressekonferenz vorbereitet. Ein Geburtstagsgruß an Angela Merkel rundet die Diskussion ab.
undefined
Jul 16, 2025 • 18min

Die Bahn im Tal der Tränen

Die Deutsche Bahn steht unter Druck mit ernüchternden 57,1 Prozent Pünktlichkeit und einer veralteten Infrastruktur. Verkehrsminister Schnieder zögert mit Reformen, während Gewerkschafter eine düstere Zukunft prophezeien. In Brüssel plant Ursula von der Leyen neue EU-Abgaben, um dringend benötigte Mittel zu akquirieren, trifft jedoch auf den Widerstand von Friedrich Merz. Die finanziellen Herausforderungen der EU und ein Ausblick auf langwierige Haushaltsverhandlungen erhöhen die Spannung in der politischen Landschaft.
undefined
Jul 15, 2025 • 17min

Richterwahl: Spahn sagt leise sorry

Die Richterwahl sorgt für politische Erschütterungen, während Jens Spahn überraschend selbstkritisch auftritt. Konflikte innerhalb der Union und mit der SPD verdeutlichen die Komplexität der Situation. Gleichzeitig kündigt Donald Trump unerwartete Waffenlieferungen an die Ukraine an, was die internationalen Spannungen weiter anheizt. Die Rolle von Melania Trump wird als möglicher Einflussfaktor betrachtet. Eine Mischung aus politischem Drama und geopolitischen Entwicklungen hält die Zuhörer in Atem.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app