POLITICO Berlin Playbook

POLITICO
undefined
6 snips
Oct 9, 2025 • 18min

Teurer, später, modriger: Die Ruine im Regierungsviertel

Der marode Erweiterungsbau des Marie-Elisabeth-Lüders-Haus sorgt für Aufregung, mit Kostenexplosionen von 190 auf 420 Millionen Euro und unklärbaren Mängeln. Wolfgang Kubicki teilt seine Frustration über das Bauchaos und skizziert die Lehren für die Zukunft. Außerdem wird der Autogipfel im Kanzleramt angesprochen, wo die Autoindustrie Ausnahmen vom 2035-Ende fordert. Zum Abschluss wird über eine Namensdebatte für vegane Produkte in Brüssel weltweit sinniert.
undefined
Oct 8, 2025 • 11min

Das Update zur Chat-Kontrolle und Reiches Herbstprognose

Die geplante EU-Chatkontrolle sorgt für kontroverse Diskussionen, da Kritiker von „anlassloser Überwachung“ sprechen. Hans von der Burchard klärt die technischen Missverständnisse auf und erläutert Deutschlands Rolle in den Verhandlungen. Außerdem präsentiert Katharina Reiche die Herbstprognose mit einem leichten Wachstum von 1,3 Prozent für das nächste Jahr. Im Vergleich zur Stimmung unter Habeck fallen Reiches Zahlen positiver aus, während auch die Herausforderungen in der Autoindustrie und der Einfluss auf den Arbeitsmarkt thematisiert werden.
undefined
9 snips
Oct 8, 2025 • 18min

Koalition: Das Ende des Verbrennerverbots naht

Die Debatte um das Bürgergeld und Sparvorschläge in der Gesundheitsversorgung stehen im Mittelpunkt. Ein möglicher Kurswechsel beim Verbrennerverbot sorgt für Diskussionen, während die SPD flexible Lösungen fordert. Armand Zorn erläutert, wie grüner Stahl dabei helfen könnte, Umweltschutzziele mit der Industrie zu verbinden. Im Gespräch ist Rahm Emanuel, der über seine mögliche Präsidentschaftskandidatur und die Herausforderungen der transatlantischen Beziehungen spricht. Der Blick auf die sich anbahnende politische Landschaft bleibt spannend.
undefined
Oct 7, 2025 • 14min

Update: So erinnert der Bundestag an den 7. Oktober

Zwei Jahre nach dem Hamas-Angriff wird in Deutschland an die Opfer erinnert. Friedrich Merz ruft zur Solidarität mit Jüdinnen und Juden auf, während eine Ausstellung im Bundestag einen bewegenden Becher präsentiert. Die Diskussion über Antisemitismus und die Rolle des Bundestags steht im Fokus. Im zweiten Teil wird die kontroverse Debatte um das EU-Verbrennerverbot behandelt, wobei Wirtschaftsministerin Reiche auf Widerstand innerhalb der SPD stößt. Spannende Einblicke in aktuelle politische Herausforderungen und gesellschaftliche Stimmungen in Deutschland.
undefined
18 snips
Oct 7, 2025 • 18min

Frankreich vorm politischen Kollaps

Frankreich steht vor einer politischen Krise: fünf Premierminister in drei Jahren und ein Präsident, der um Vertrauen kämpft. Erfahren Sie, was das für die deutsch-französischen Beziehungen und Europa bedeutet. Ein Gespräch über die Notwendigkeit einer stabilen Regierung und die Herausforderungen des Extremismus wird ebenfalls thematisiert. Zudem wird die anhaltende Debatte um die Wehrpflicht und ihre Auswirkungen auf die Koalition erörtert. Und nicht zu vergessen, ein interessanter Blick auf ein missratendes Marketingprojekt in Baden-Württemberg.
undefined
9 snips
Oct 6, 2025 • 17min

Update: Regierungsvakuum in Frankreich – zwischen Hass und Frieden im Nahen Osten

Constantin Schreiber, Global Reporter bei Axel Springer mit umfassenden Nahost-Kontakten, analysiert die aktuelle Stimmung in Israel und in der arabischen Welt. Er thematisiert das Trauma der Geiselnahmen und die diplomatischen Herausforderungen der Friedensgespräche in Ägypten. Besonders interessant sind seine Einblicke in die Spannung zwischen pragmatischer Außenpolitik der Golfstaaten und der emotionalen Reaktion der Bevölkerung. Zudem beleuchtet er die tief verwurzelten Feindbilder, die einen dauerhaften Frieden erschweren.
undefined
10 snips
Oct 6, 2025 • 18min

Friedensplan Nahost: Spielt Deutschland eine Rolle?

Deutschlands Einfluss im Nahen Osten wird beleuchtet, während Außenminister Wadephul durch Katar, Kuwait und Israel reist. Es gibt spannende Diskussionen über den Trump-Friedensplan und die Herausforderungen, die er mit sich bringt. In der Innenpolitik steht eine leicht verbesserte Wirtschaftsvorhersage im Mittelpunkt, doch die Koalition muss dringende Entscheidungen zum Autogipfel treffen. Die Spannungen zwischen Klimazielen und Industrieinteressen werfen Fragen auf, während die Möglichkeit einer internationalen Stabilisierungsmission in Gaza diskutiert wird.
undefined
11 snips
Oct 3, 2025 • 42min

Machthaber: Kaja Kallas

Kaja Kallas, die frühere Premierministerin Estlands und pro-europäische Politikerin, teilt persönliche Einblicke in ihre Familiengeschichte und politische Entwicklung. Sie spricht über die traumatischen Erfahrungen ihrer Familie während der Deportation in Sibirien und wie diese Erlebnisse ihren politischen Werdegang prägten. Kallas warnt vor Russlands aggressiver Außenpolitik und fordert einheitliche europäische Maßnahmen zur Abschreckung. Ihre Führungsrolle in der EU wird ebenfalls beleuchtet – insbesondere ihre harten Forderungen nach Sanktionen gegen Russland.
undefined
20 snips
Oct 2, 2025 • 21min

Update-Spezial: Wolfgang Ischinger über Trumps Gaza-Friedensplan

Wolfgang Ischinger, Präsident der Münchner Sicherheitskonferenz und Diplomatieexperte, diskutiert über Donald Trumps neuen 20-Punkte-Plan für den Nahostkonflikt. Er analysiert die Reaktionen der Golfstaaten und betont die Dringlichkeit eines Erfolges. Ischinger beleuchtet, welche Länder Einfluss auf die Hamas haben und diskutiert mögliche internationale Truppen im Gazastreifen. Zudem fordert er eine einheitliche Stimme Europas und betont die Rolle regionaler Akteure, um Druck auf die Hamas auszuüben.
undefined
32 snips
Oct 2, 2025 • 17min

Die fünf neuen Europa-Prinzipien von Friedrich Merz

Friedrich Merz präsentiert beim EU-Gipfel seine fünf neuen Prinzipien für Europa, fokussiert auf weniger Brüssel und mehr Nationalstaat. Der neue Heeresinspekteur Christian Freuding diskutiert, wie die Bundeswehr mehr Soldaten gewinnen und die Bedeutung von 2029 als Bedrohungsjahr betonen möchte. Zudem werden die finanziellen Herausforderungen im Gesundheitswesen beleuchtet, während steigende Beiträge und mögliche Lösungen im politischen Raum diskutiert werden. Spannende Einblicke in Deutschlands geopolitische und innenpolitische Strategien!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app