

POLITICO Berlin Playbook
POLITICO
Jeden Morgen ab 5 Uhr führen Euch Gordon Repinski und das POLITICO-Team durch die Hauptstadt – kurz, präzise, hintergründig. Mit dabei: das 200-Sekunden-Interview, in dem Politiker auf den Punkt kommen müssen. Und: Die internationale Perspektive mit POLITICO-Kollegen aus Washington, Brüssel, London und Paris. Außerdem: Freitags nehmen wir Euch mit auf Spaziergänge mit Politikern oder in politische Analysen im Kollegen- oder Expeterngespräch.
Episodes
Mentioned books

Aug 8, 2025 • 41min
Machthaber: Giorgia Meloni
Die italienische Premierministerin Giorgia Meloni wird als zentrale Figur mit einem spannenden politischen Werdegang beleuchtet. Ihr Aufstieg vom Nationalismus zur pragmatischen Macht wird diskutiert, ebenso wie ihre Haltung zur Ukraine und ihre Rolle innerhalb der NATO. Melonis Beziehung zur EU und der Balanceakt zwischen Zusammenarbeit und ultrakonservativen Werten wird analysiert. Zudem werfen die hosts einen Blick auf ihre Wahlversprechen und Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf LGBTQ-Rechte und Einwanderung, während sie als ideologische Kämpferin agiert.

Aug 7, 2025 • 48min
Machthaber: Xi Jinping
Die faszinierende Lebensgeschichte von Xi Jinping wird beleuchtet, von seinen Jugenddemütigungen bis zu seiner absoluten Macht. Sein strategischer Aufstieg innerhalb der Kommunistischen Partei und die Einführung umfassender Antikorruptionsmaßnahmen sind zentrale Themen. Außerdem wird Xis globale Vision untersucht, die Chinas Rolle als aufstrebende Macht in einer neuen Weltordnung stark betont. Der staatlich gelenkte Kapitalismus und die autoritäre Herrschaft werden als Alternativen zur westlichen Demokratie diskutiert.

Aug 6, 2025 • 45min
Machthaber: Javier Milei
In dieser Folge wird Javier Mileis Einfluss auf Südamerika untersucht. Seine radikalen politischen Ansätze und deren Folgen für die Gesellschaft sorgen für Diskussionen. Mileis schwierige Kindheit und die Auswirkungen der Hyperinflation in Argentinien werden beleuchtet. Der einstige Musiker kämpft gegen das Establishment und nutzt soziale Medien für seine Botschaften. Gleichzeitig wird die komplexe politische Lage des Landes analysiert und drei Zukunftsszenarien unter Milei skizziert, die die Herausforderungen und Polarisierung aufzeigen.

Aug 5, 2025 • 40min
Machthaber: Marine Le Pen
Die spannende Reise von Marine Le Pen wird beleuchtet, von traumatischen Kindheitserlebnissen bis zum mutigen politischen Aufstieg. Durch ihre strategische Neuausrichtung hat sie es geschafft, ihre rechtsextreme Vergangenheit hinter sich zu lassen und breitere Wählerschichten anzusprechen. Ihr innovativer Ansatz kombiniert Feminismus und Umweltschutz mit nationalistischen Themen, was besonders bei jüngeren Wählern gut ankommt. Gleichzeitig werden ihre politischen Herausforderungen sowie interne Konflikte innerhalb der Partei thematisiert.

Aug 4, 2025 • 54min
Machthaber: Wladimir Putin
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt Wladimir Putins und seiner Machtpolitik. Der einstige Partner des Westens wandelt sich zum Aggressor – was ist schiefgelaufen? Sein historischer Auftritt im Bundestag und die vielschichtigen deutsch-russischen Beziehungen werden beleuchtet. Auch die geopolitischen Folgen seiner aggressiven Doktrin und die Westliche Reaktion finden ihren Platz. Ein spannender Blick hinter die Kulissen der Machtverhältnisse, die uns alle betreffen.

Aug 1, 2025 • 40min
Ein Spaziergang mit Johann Wadephul
Johann Wadephul, aktueller Bundesaußenminister und CDU-Politiker, diskutiert seine bevorstehende Reise nach Israel und die diplomatischen Redlinien gegenüber der Netanjahu-Regierung. Er spricht über die kritische Lage in Gaza und die Möglichkeiten für eine Waffenruhe sowie die Verantwortung Deutschlands im Konflikt. Außerdem beleuchtet er seine Zusammenarbeit mit dem US-Außenminister Marco Rubio und reflektiert über das neue Interesse von Ländern wie Island an einer EU-Mitgliedschaft. Persönliche Einblicke in sein Leben runden das Gespräch ab.

Jul 31, 2025 • 17min
Pistorius und die verdammte Pflicht
Verteidigungsminister Boris Pistorius steht vor einem Dilemma: Er will den Wehrdienst reformieren, doch der Streit in der Koalition über Freiwilligkeit versus Wehrpflicht brodelt. Während die Union schnellere Anpassungen fordert, reist Außenminister Johann Wadephul ohne andere Minister nach Israel, um sich den Herausforderungen im Nahen Osten zu stellen. Die Debatte um Deutschlands militärische Verpflichtungen und die künftige Ausrichtung der Bundeswehr wird zunehmend drängender.

6 snips
Jul 30, 2025 • 18min
Haushalt: Woher holt die Koalition das Geld?
Die Haushaltsplanung bis 2029 steht an und zeigt eine Lücke von über 170 Milliarden Euro. Konflikte innerhalb der Koalition werden analysiert, während ein Grünen-Experte die Steuerpolitik für Reiche als Grund für das Defizit nennt. Die Gründung eines Nationalen Sicherheitsrats sorgt für Diskussionen über Zeitpläne und Hürden. Zudem wird die Problematik des wachsenden Schuldenberges und die Notwendigkeit von Reformen im Sozialsektor behandelt. Hörermeinungen zu politischen Deals runden die Themen ab.

Jul 29, 2025 • 17min
Hat Trump die EU bei Zöllen über den Tisch gezogen?
Der umstrittene Zoll-Deal zwischen der EU und den USA sorgt für hitzige Diskussionen in der deutschen Industrie. Experten analysieren die rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen und zeigen auf, dass der Deal eher eine temporäre Lösung darstellt. Währenddessen spielt sich auf geopolitischer Ebene ein weiteres Drama ab: Die Suche nach einer Lösung im Nahost-Konflikt und die diplomatischen Bemühungen des Kanzlers beim jordanischen König stehen im Fokus. Zudem können die Hörer ihre Meinung zu den Zöllen im wöchentlichen Voting äußern.

Jul 28, 2025 • 24min
Fünf Ideen für eine bessere Entwicklungspolitik
Entwicklungsministerin Reem Alabali Radovan steht vor der Herausforderung, eine Milliarde Euro einzusparen. Es werden Reformvorschläge zur Modernisierung der Entwicklungszusammenarbeit präsentiert. Die Bedeutung einer globalen Unternehmensbesteuerung wird diskutiert, um alternative Finanzierungsansätze zu fördern. Außerdem wird der neue Zoll-Deal zwischen der EU und den USA analysiert, einschließlich dessen Auswirkungen auf die Wirtschaft. Schließlich wird das vielfältige Feedback zu einem Interview mit einem AfD-Politiker reflektiert.