Das Chlorhuhn ist zurück und weckt alte Handelskonflikte zwischen der EU und den USA, angeheizt durch Trumps Drohung mit Zöllen. Friedrich Merz fordert eine schnelle Einigung, während Politik-Insider die Notwendigkeit eines selbstbewussten Verhandlungsansatzes betonen. Zusätzlich wird die umstrittene Klinikreform diskutiert, die auf Widerstand stößt. Und eine spannende Erkenntnis: Bei höheren Temperaturen führen Politiker kürzere Reden! Wer hätte das gedacht?
17:57
forum Ask episode
web_stories AI Snips
view_agenda Chapters
auto_awesome Transcript
info_circle Episode notes
insights INSIGHT
Chlorhuhn als Handelsstreit-Symbol
Das Chlorhuhn ist das zentrale Symbol im neuen Handelsstreit zwischen EU und USA.
Es illustriert den Konflikt um unterschiedliche Agrarstandards und drohende US-Zölle.
insights INSIGHT
Europas Dilemma bei Agrarstandards
Die USA fordern Anerkennung ihrer Agrarstandards, inklusive chlorbehandeltem Geflügel, von der EU.
Ein Verzicht darauf bedeutet für Europa schwierige Zugeständnisse in anderen Bereichen.
volunteer_activism ADVICE
Pragmatische Handelsverhandlungen empfehlen
Europa sollte selbstbewusst und pragmatisch in Handelsverhandlungen mit den USA auftreten.
Handelsabkommen sollen auf das Wesentliche beschränkt und schnell abgeschlossen werden.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Es ist zurück: Das Chlorhuhn. Jahrzehnte nach TTIP geistert das Symbol des transatlantischen Handelsstreits erneut durch die europäische Debatte – denn Donald Trump droht mit Strafzöllen, wenn die EU nicht bei Agrarstandards nachgibt. Friedrich Merz drängt auf eine Einigung mit Washington, doch selbst der CDU-Wirtschaftspolitiker Tilman Kuban warnt wenigstens leise im 200-Sekunden-Interview: Europa muss selbstbewusst verhandeln – und auch pragmatisch neue Märkte erschließen.
Auch im Inland herrscht Zugzwang: Gesundheitsministerin Nina Warken will die umstrittene Klinikreform von Karl Lauterbach abmildern, weil das Wunsch auch der Unions-geführten Länder ist. Jürgen Klöckner erklärt, warum der Kanzler das Krankenhaus-Problem direkt vor der Haustür hat – und warum trotzdem niemand Kliniken schließen will.
Und zum Schluss eine gute Nachricht aus der Hitzewelle: Laut Studie reden Politiker bei höheren Temperaturen kürzer.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.