

POLITICO Berlin Playbook
POLITICO
Jeden Morgen ab 5 Uhr führen Euch Gordon Repinski und das POLITICO-Team durch die Hauptstadt – kurz, präzise, hintergründig. Mit dabei: das 200-Sekunden-Interview, in dem Politiker auf den Punkt kommen müssen. Und: Die internationale Perspektive mit POLITICO-Kollegen aus Washington, Brüssel, London und Paris. Außerdem: Freitags nehmen wir Euch mit auf Spaziergänge mit Politikern oder in politische Analysen im Kollegen- oder Expeterngespräch.
Episodes
Mentioned books

Oct 29, 2025 • 21min
Merz, Erdogan und die neue Realpolitik
Ines Schwerdtner, Parteichefin der Linkspartei, diskutiert im 200-Sekunden-Interview über die Herausforderungen der sozialen Fragen in Stadtteilen und mögliche Kooperationsbedingungen mit der CDU. Sie betont, dass Armut das Stadtbild prägt und warnt vor AfD-nahen Bündnissen. Hans von der Burchard analysiert die politische Lage in den Niederlanden, wo vier Parteien eng beieinander liegen und ein 'Alle gegen Wilders'-Szenario bevorsteht. Spannende Einblicke in nationale und internationale politische Dynamiken!

Oct 28, 2025 • 11min
Update: Merz in Dresden – zwischen sorbischem Erbe und Silicon Saxony
Tom Schmidtgen, Korrespondent aus Dresden für POLITICO, diskutiert Friedrich Merz' Besuch in Sachsen und betont die sächsische Tradition. Er erklärt die Herausforderungen der maroden Infrastruktur und die Probleme der Autoindustrie, insbesondere bei VW. Zusätzlich wird die Ankündigung von GlobalFoundries über eine Investition von 1,1 Milliarden Euro besprochen, die als Hoffnungsträger für "Silicon Saxony" gilt. Schmidtgen kritisiert die fehlenden Zusagen des Kanzlers und betont die Bedeutung der Förderung für die regionale Wirtschaft.

7 snips
Oct 28, 2025 • 19min
Die teuren Versprechen der Rentenpolitik
Zu Gast sind Annika Klose, SPD-Bundestagsabgeordnete und Expertin für Arbeits- und Sozialpolitik, sowie Jonathan Martin, Politico-Korrespondent mit Fokus auf die US-Politik. Klose verteidigt die geplante Rentenreform, argumentiert, dass Stabilität Vertrauen kostet und höhere Beiträge für soziale Sicherheit nötig sind. Martin beleuchtet Trumps Strategie der Annäherung an China und die Bedeutung von Friedensverträgen für seine Außenpolitik. Dabei wird das Gleichgewicht zwischen heutigen und künftigen Generationen in der Rentenpolitik thematisiert.

8 snips
Oct 27, 2025 • 16min
Update: Vor Merz’ Türkei-Reise – Erdoğans Gegner weiter im Visier
Deniz Yücel, erfahrener Türkei-Korrespondent, analysiert die brisante Lage in der Türkei vor Merz’ Besuch bei Erdoğan. Er spricht über den neuen Haftbefehl gegen İmamoğlu und die wachsenden staatlichen Eingriffe in die Pressefreiheit. Yücel erläutert den schleichenden Übergang zur Repression und die Herausforderungen für die deutsche Außenpolitik. Zudem thematisiert er die Flüchtlingskrise und die strategische Rolle der Türkei in internationalen Konflikten. Ein spannender Einblick in die komplexe Beziehung zwischen Deutschland und der Türkei!

22 snips
Oct 27, 2025 • 20min
China: Die neue deutsche Bedeutungslosigkeit
Hans von der Burchardt, ein erfahrener Politik- und Deutschlandkorrespondent, beleuchtet die verschobenen Machtverhältnisse zwischen Deutschland und China sowie die Rolle der EU als Vermittler. Markus Frohnmaier von der AfD kritisiert die Hypermoralität der Regierung und präsentiert eine pragmatische Sicht auf den Handel mit China. Rixa Fürsen erklärt die komplexen Pläne von Innenminister Dobrindt zur Cyberabwehr und die Herausforderungen der Zuständigkeiten zwischen den verschiedenen Ebenen. Ein spannender Austausch über aktuelle außenpolitische Themen!

13 snips
Oct 25, 2025 • 43min
Machthaber: Alexander Lukaschenko
Gordon Repinski beleuchtet den Aufstieg von Alexander Lukaschenko vom Kolchos-Direktor zum Präsidenten. Seine außenpolitische Schaukelpolitik zwischen Ost und West zeigt, wie Belarus wirtschaftlich von Russland abhängig ist. Die brutale Unterdrückung der Opposition und die Wahlfälschung 2020 führten zu landesweiten Protesten, angeführt von starken Frauenfiguren. Das erzwungene Landemanöver eines Ryanair-Flugzeugs 2021 dokumentiert Lukaschenkos autoritäre Taktiken und internationale Isolation. Schließlich wird Lukaschenko als der vorherrschende Diktator Europas beleuchtet.

13 snips
Oct 24, 2025 • 60min
Ein Spaziergang mit Annalena Baerbock durch New York
Annalena Baerbock, ehemalige deutsche Bundesaußenministerin und Präsidentin der UN-Generalversammlung, teilt ihre Erlebnisse in New York. Sie diskutiert die Bedeutung des Multilateralismus und notwendige UN-Reformen. Baerbock spricht offen über ihre Diplomatie-Strategien, die Herausforderungen der High-Level-Week und den Umgang mit Shitstorms in sozialen Medien. Sie betont die Rolle von Frauen in Führungspositionen der UN und analysiert, wie Konflikte durch Diplomatie und internationale Zusammenarbeit gelöst werden können.

24 snips
Oct 23, 2025 • 12min
Das Update zum Streit um Putins Milliarden
Hans von der Burchard, Brüssel-Korrespondent von POLITICO, beleuchtet die aktuellen Herausforderungen beim EU-Gipfel. Er erklärt den Druck auf Friedrich Merz und den Streit um eingefrorene russische Vermögen, die für einen Kredit an die Ukraine verwendet werden sollten. Belgien blockiert diese Pläne mit Bedenken zur Haftung. Zudem diskutiert Hans die Auswirkungen der neuen US-Sanktionen auf Russlands Kriegsfinanzierung und die steigenden Spannungen in der Handelsbeziehung zu China. Ein aufschlussreicher Blick hinter die Kulissen der Diplomatie!

8 snips
Oct 23, 2025 • 16min
EU-Gipfel und MPK: Kippt das Verbrenner-Aus?
In Brüssel verhandeln die Staats- und Regierungschefs über Wettbewerbsfähigkeit und die nächsten Schritte gegen Russland. Merz und Macron ziehen eine härtere Linie gegenüber China. In Mainz wird heftig über das geplante Verbrenner-Aus ab 2035 debattiert, während Länder wie Niedersachsen E-Fuels fordern. Olaf Lies, Ministerpräsident von Niedersachsen, spricht über die Krise bei VW und die Notwendigkeit technischer Flexibilität. Es wird ein Augenmerk auf Energiepreise und die Zusammenarbeit über Parteigrenzen hinweg gelegt.

12 snips
Oct 22, 2025 • 11min
Das Update zu Tilman Kuban
Jan Schäfer, Politikchef und Mitglied der Chefredaktion bei BILD, diskutiert die Aufhebung der Immunität von Tilman Kuban, einem Bundestagsabgeordneten aus Niedersachsen. Er erklärt die Hintergründe der Ermittlungen, die mit Kubans privater Trennung verbunden sind. Zudem wird der Ablauf der Immunitätsaufhebung beleuchtet, einschließlich der Rolle der Staatsanwaltschaft und der Unschuldsvermutung. Schäfer beschreibt auch die Reaktionen innerhalb der CDU und die möglichen politischen Folgen für Kuban und seine Karriere.


