POLITICO Berlin Playbook

POLITICO
undefined
Sep 18, 2025 • 21min

Der Fall Ruhs und die Sinnkrise des ÖRR

Anton Hofreiter, Vorsitzender des Europaausschusses der Grünen, diskutiert leidenschaftlich die Herausforderungen der Ukraine-Finanzierung, während Europa voraussichtlich über 100 Milliarden Euro benötigt. Er kritisiert die zurückhaltende Haltung von Friedrich Merz zur Sicherheitspolitik und fordert die sofortige Beschlagnahmung eingefrorener russischer Vermögen. Zudem wird die umstrittene Moderatorin Julia Ruhs thematisiert, und das Spannungsfeld zwischen Medienneutralität und Polarisierung beleuchtet.
undefined
Sep 17, 2025 • 14min

Update: „Boomer“-Kanzler Merz kündigt Rentenreformen an

Rasmus Buchsteiner, Politikredakteur bei POLITICO, erläutert Friedrich Merz' jüngste Rede im Bundestag, die einen neuen „Herbst der Reform“ ankündigt. Merz spricht klar über notwendige Rentenreformen und die Herausforderungen der Generationengerechtigkeit. Seine Rede hebt sich durch einen ruhigeren Ton ab und strebt dabei einen Dialog mit der SPD an. Die Analyse zielt darauf ab, ob Merz' Pläne in der Koalition Zustimmung finden, oder ob der Widerstand der eigenen Fraktion wächst. Ein spannender Blick auf die aktuellen politischen Entwicklungen!
undefined
12 snips
Sep 17, 2025 • 20min

Merz und die Koalition: Ein Grillfest für den Frieden

Friedrich Merz jongliert zwischen Reformen und Koalitionsharmonie. Spannungen um das Bürgergeld stehen im Raum, während er beim Grillfest den Dialog sucht. Esra Limbacher spricht über Klimaziele und Industrieflexibilität, um Arbeitsplätze zu sichern. Geopolitisch wird der Druck auf Europa durch Trump und Russland diskutiert. Zudem betont Angela Merkel die Notwendigkeit von Frauenquoten in Führungspositionen und würdigt einen Ministerpräsidenten auf humorvolle Weise. Ein bunter Mix aus Politik, Humor und gesellschaftlicher Verantwortung!
undefined
8 snips
Sep 16, 2025 • 13min

Update: EU-Sanktionen gegen Israel — und Steinmeier gegen die Kettensäge

Die EU plant Sanktionen gegen Israel angesichts der eskalierenden Situation im Gazastreifen, was in Berlin für Unruhe sorgt. Es gibt zunehmenden Druck auf Kanzler Merz und mögliche politische Blamagen in Brüssel. Gleichzeitig fordert Bundespräsident Steinmeier Reformen im Sozialstaat, warnt jedoch vor drastischen Einschnitten. Die innerdeutsche Debatte über die Haltung zu Israel und die Herausforderungen bei den Reformen stehen ebenfalls im Fokus. Wie Merz auf diese Themen reagiert, könnte die politische Landschaft verändern.
undefined
21 snips
Sep 16, 2025 • 21min

Nawrocki besucht Merz und der Streit um den Haushalt

Im Bundestag herrscht aktuell dramatische Haushaltsdebatte – die Entscheidungen für 2025 könnten 2027 noch schmerzhaftere Einschnitte nach sich ziehen. Währenddessen ist Polens Präsident Nawrocki in Berlin und bringt Herausforderungen für die deutsch-polnischen Beziehungen mit. Sicherheitsfragen und Reparationsforderungen stehen im Raum. Zudem wird die schwierige Lage der SPD in Nordrhein-Westfalen thematisiert – kann die Partei die AfD herausfordern? Und ein interessantes politisches Dinner in Washington D.C. steht ebenfalls auf der Agenda.
undefined
16 snips
Sep 15, 2025 • 14min

Update Nahost: Rubio in Israel, Katar droht nach Angriff

Bundeskanzler Merz findet sich in einem schwierigen diplomatischen Spagat zwischen Israel und Katar. Der Besuch von Marco Rubio in Israel sorgt für kritische Reaktionen und wirft Fragen zur US-Politik auf. Gleichzeitig kämpft die neue Energieministerin Reiche mit der Reform der Energiewende, die ein langsameres Tempo und mehr Gaskraftwerke vorsieht. Neue Ansätze zur Diversifizierung der Energiepolitik, einschließlich Wasserstofftechnologien, werden diskutiert. Der Fokus liegt auf Versorgungssicherheit in Zeiten steigender Energiepreise.
undefined
24 snips
Sep 15, 2025 • 17min

SPD und NRW: Arbeiterpartei ohne Arbeiter

Die SPD hat bei den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen alarmierende Ergebnisse erzielt, während die CDU dominant bleibt. Ein klarer Hinweis von Karl Lauterbach zeigt, dass die Bürgergeld-Debatte der SPD geschadet hat. Gleichzeitig gibt es interne Konflikte in der AfD, insbesondere um eine geplante Russlandreise. Doch nicht alles ist negativ: Deutschland hat im Basketball den Europameistertitel gewonnen, was für ein Gefühl der Gemeinschaft sorgt.
undefined
18 snips
Sep 13, 2025 • 47min

Björn Höcke: Ein Rechtsextremer auf dem Vormarsch

Frederik Schindler, WELT-Journalist und Autor des Buches "Höcke", beleuchtet die Werdegänge von Björn Höcke, dem umstrittenen Thüringer AfD-Chef. Er diskutiert Höckes radikale Transformation innerhalb der Partei und zeigt, wie er den politischen Kurs der AfD maßgeblich beeinflusst hat. Besonders spannend sind Höckes Verbindungen zu Alice Weidel und Alexander Gauland sowie die parteiinternen Konflikte mit Kritikern wie Frauke Petry. Schindler deckt das doppelte Spiel von Weidel auf und dessen Auswirkungen auf Höckes Machtambitionen.
undefined
18 snips
Sep 12, 2025 • 29min

Drohnen gegen Polen - was will Putin? Mit Claudia Major

Claudia Major, Sicherheitsexpertin beim German Marshall Fund, diskutiert mit Gordon Repinski die verletzten polnischen Lufträume durch russische Drohnen und die daraus resultierenden NATO-Reaktionen. Sie analysieren, ob Putins Aktionen als Testlauf für einen möglichen Ernstfall dienen. Zudem beleuchten sie die strategische Bedeutung der militärischen Provokationen in Europa und die Rolle Deutschlands bei der Luftraumüberwachung. Innovative Ansätze der Ukraine im Kampf gegen Drohnen und geopolitische Reaktionen Europas auf Russland werden herausgestellt.
undefined
27 snips
Sep 11, 2025 • 16min

Das Update zum Mord an Charlie Kirk

Jonathan Martin, Senior Political Columnist bei Politico, analysiert den schockierenden Mord an Charlie Kirk, einem rechtskonservativen Aktivisten. Die Diskussion dreht sich um die politische Gewalt in den USA und die fehlende Waffendebatte, trotz der alarmierenden Zunahme von Gewalttaten. Martin zieht Parallelen zu historischen Ereignissen und beleuchtet die Eskalation der politischen Rhetorik. Zudem wird die Aufhebung der Immunität des AfD-Abgeordneten Maximilian Krah thematisiert, was für Unruhe innerhalb seiner Fraktion sorgt.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app