
POLITICO Berlin Playbook
Jeden Morgen ab 5 Uhr führen Euch Gordon Repinski und das POLITICO-Team durch die Hauptstadt – kurz, präzise, hintergründig. Mit dabei: das 200-Sekunden-Interview, in dem Politiker auf den Punkt kommen müssen. Und: Die internationale Perspektive mit POLITICO-Kollegen aus Washington, Brüssel, London und Paris. Außerdem: Freitags nehmen wir Euch mit auf Spaziergänge mit Politikern oder in politische Analysen im Kollegen- oder Expeterngespräch.
Latest episodes

May 9, 2025 • 30min
Merz, die Ukraine und die USA - mit Wolfgang Ischinger
Wolfgang Ischinger, ehemaliger Chef der Münchner Sicherheitskonferenz und Botschafter in Washington, diskutiert die Rolle von Friedrich Merz in der deutschen Außenpolitik. Er erläutert, wie Merz Vertrauen zu Donald Trump aufbauen kann und warum persönliche Beziehungen wichtig sind. Ischinger betont die Notwendigkeit, Europa zum Hauptunterstützer der Ukraine zu machen und spricht über die strategische Zusammenarbeit im Weimarer Dreieck. Zudem wird die geopolitische Lage und die Rolle einer unabhängigen europäischen Strategie hervorgehoben.

May 8, 2025 • 9min
Das Update zur AfD-Einstufung
Der Verfassungsschutz ändert seine Einstufung der AfD und diskutiert die Auswirkungen auf die Wähler. Hans von der Burchard berichtet über den neuen Außenminister und dessen Reise zur Ukraine. Er beleuchtet die Unterstützung für Lwiw im Rahmen der EU-Außenministergespräche. Ein alarmierender Anstieg von Straftaten im Bundestag wird aufgedeckt, und Reformen der Bundestagspolizei werden gefordert, um die Sicherheit zu erhöhen. Zudem werden die Herausforderungen durch Waffengesetzverstöße angesprochen.

6 snips
May 8, 2025 • 16min
Das Kriegsende und Steinmeiers Glaubwürdigkeit
80 Jahre nach dem Kriegsende wird der historische Kontext von Steinmeiers Rede zur Nationalismusabwehr beleuchtet. Währenddessen sorgt CSU-Innenminister Dobrindt mit einem De-facto-Asylstopp für interne Spannungen innerhalb der Koalition. In einem 200-Sekunden-Interview diskutiert SPD-Fraktionsgeschäftsführer Wiese über Disziplin und Grenzpolitik. Zudem wird die neue Sitzordnung im Bundestag thematisiert, die Aufschluss über Machtverhältnisse in der Regierung gibt. Ein spannender Blick auf gegenwärtige Herausforderungen und historische Verantwortung!

May 7, 2025 • 13min
Das Update mit Kanzler Merz in Paris
Seinen ersten Arbeitstag verbringt Friedrich Merz mit Reisen. Erst ist er in Paris, dann in Warschau. Gordon Repinski begleitet den neuen Kanzler sowohl in Frankreich als auch in Polen und berichtet aus Paris, wie sich Merz gibt, wo er außenpolitisch erste Akzente setzt und wo sich weiterhin Differenzen zwischen ihm und Emmanuel Macron abzeichnen.
Außerdem ist Rasmus Buchsteiner im Studio bei Rixa Fürsen. Er hat nicht nur die diversen Amtsübergaben in den Ministerien beobachtet, sondern auch Neuigkeiten aus den Fraktionen von SPD und Union, die sich ebenfalls neu einstellen. Da herrscht Klarheit bei den Sozialdemokraten, während die Unionsfraktion wohl nochmals in eine Art Konklave muss.
Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.
Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo.
Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:
Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

6 snips
May 7, 2025 • 19min
Friedrich Merz und der erste Tag als Kanzler
Der erste Arbeitstag von Friedrich Merz als Kanzler steht im Mittelpunkt. Experten analysieren die organisatorischen Herausforderungen und die Auswirkungen seiner Reise nach Paris und Warschau. Armin Laschet spricht über Merz' holprigen Start im Bundestag und die außenpolitischen Hürden. Auch die Beziehung zu Emmanuel Macron wird thematisiert, während Angela Merkel überraschend schweigsam bleibt. Zudem werden die wichtigen Kabinettsnomierungen und interne Koalitionsfragen angesprochen, die für die neue Regierung entscheidend sind.

May 6, 2025 • 14min
Das Update zum Wahl-Drama um Friedrich Merz
Friedrich Merz wird Bundeskanzler, aber sein erster Wahlgang war ein Reinfall. Die Diskussionen über fehlende Stimmen aus seiner eigenen Partei werfen Fragen auf. Dramatische Szenen im Reichstag zeigen, wie unsicher die Lage war. Verwirrung herrscht auch wegen der plötzlichen Anwesenheit von Julia Klöckner. Trotz des Chaoses und der Gerüchte endet der Tag mit Erleichterung, doch Merz' holpriger Start bleibt im Gedächtnis. Welche Herausforderungen warten nun auf ihn?

4 snips
May 6, 2025 • 20min
Kanzler Merz und seine fünf wichtigsten Aufgaben
Friedrich Merz steht als neuer Bundeskanzler vor großen Herausforderungen, einschließlich Wirtschaft und Migration. Christian Dürr äußert Bedenken und Kritik an politischen Reformansätzen. Es wird diskutiert, wie wichtig erfahrene Fachleute aus der Wirtschaft in politischen Ämtern sind. Zudem wird über die anstehenden Änderungen innerhalb der Union und den Wehrbeauftragten gesprochen. Ein feierlicher Abschied von Olaf Scholz rundet die politischen Ereignisse in Berlin ab.

7 snips
May 5, 2025 • 12min
Das Update zum Koalitionsvertrag
Die Unterzeichnung des Koalitionsvertrags zwischen Union und SPD sorgt für symbolische Momente und politischen Neuanfang. Die Körpersprache von Merz und Klingbeil zeigt eine demonstrierte Einigkeit, während die SPD auf Verjüngung und Geschlechterbalance setzt. Es wird über interne Machtverschiebungen und die bevorstehende Kanzlerwahl diskutiert. Besondere Einblicke in die Gruppendynamik und die Chancen auf positive Überraschungen im Ministerrat runden das Thema ab.

5 snips
May 5, 2025 • 17min
Klingbeils Meisterstück und Eskens Abgang
Lars Klingbeil präsentiert sein neues SPD-Kabinett – eine frische Mischung aus jungen, weiblichen und ostdeutschen Mitgliedern. Karl Lauterbach blickt auf seine Zeit als Gesundheitsminister zurück und betont die Herausforderungen. Ein heißes Thema ist die offizielle Einstufung der AfD als rechtsextrem und die interne Reaktion der Partei darauf. Außerdem verabschiedet sich Olaf Scholz mit einem musikalischen Highlight und lässt die politische Landschaft im Wandel reflektieren.

May 2, 2025 • 39min
Das Kabinetts-Konklave mit Rasmus Buchsteiner
Rasmus Buchsteiner, Chefkorrespondent von Politico in Deutschland, analysiert die turbulenten politischen Machtkämpfe in Deutschland. Er bespricht die letzten Personalentscheidungen der SPD und die Herausforderungen, mit denen Friedrich Merz in seiner neuen Rolle konfrontiert ist. Die Dynamik zwischen Schlüsselpersonen wie Saskia Esken und Hubertus Heil wird beleuchtet. Überraschungen und Konflikte sind vorprogrammiert, während die neue Regierungskoalition sich formiert. Außerdem wird die Bedeutung einer starken Kommunikation innerhalb der Regierung thematisiert.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.