
POLITICO Berlin Playbook
Jeden Morgen ab 5 Uhr führen Euch Gordon Repinski und das POLITICO-Team durch die Hauptstadt – kurz, präzise, hintergründig. Mit dabei: das 200-Sekunden-Interview, in dem Politiker auf den Punkt kommen müssen. Und: Die internationale Perspektive mit POLITICO-Kollegen aus Washington, Brüssel, London und Paris. Außerdem: Freitags nehmen wir Euch mit auf Spaziergänge mit Politikern oder in politische Analysen im Kollegen- oder Expeterngespräch.
Latest episodes

Jul 18, 2025 • 18min
Das Update zur Merz-Pressekonferenz
Friedrich Merz stellt sich der Presse und sorgt mit seinen Antworten für Aufsehen. Er erklärt Merkels „Wir schaffen das“ als gescheitert und thematisiert die Herausforderungen der Integrationspolitik. Spannungen zwischen der Union und der SPD sowie zwischen Europa und den USA stehen im Fokus. Merz’ sarkastische Bemerkungen werfen ein neues Licht auf seine Rolle als Oppositionsführer. Die komplexen internationalen Handelsverhandlungen und Zollsituation werden ebenfalls beleuchtet.

Jul 18, 2025 • 35min
Ein Spaziergang mit Verena Hubertz
Verena Hubertz, SPD-Bundesbauministerin und ehemalige Unternehmerin, spricht über ihre Vision für den Wohnungsbau in Deutschland. Sie glaubt an eine Halbierung der Baukosten und innovative Wohnkonzepte wie Supermarktdächer für Wohnungen. Hubertz verteidigt die Mietpreisbremse und betont die Wichtigkeit flexibler Ansätze im Wohnungsmarkt. Zudem reflektiert sie über den Wandel von Unternehmerin zu Politikerin und die Herausforderungen der SPD, während sie auch persönliche Urlaubspläne verrät.

Jul 17, 2025 • 19min
Linnemann und Spahn: die stillen Konkurrenten
Die politische Landschaft der CDU steht auf der Kippe, während Carsten Linnemann ins Rampenlicht rückt und Jens Spahn nach dem Richterwahl-Desaster ringt. Lars Klingbeils Reise zum G20-Gipfel wird als sinnvoll erachtet, trotz der fehlenden US-Beteiligung und dem Fokus auf Europas wirtschaftliche Unabhängigkeit. Gleichzeitig wird die geopolitische Lage und ihre Auswirkungen auf den Handel beleuchtet, während Friedrich Merz sich auf eine wichtige Pressekonferenz vorbereitet. Ein Geburtstagsgruß an Angela Merkel rundet die Diskussion ab.

Jul 16, 2025 • 18min
Die Bahn im Tal der Tränen
Die Deutsche Bahn steht unter Druck mit ernüchternden 57,1 Prozent Pünktlichkeit und einer veralteten Infrastruktur. Verkehrsminister Schnieder zögert mit Reformen, während Gewerkschafter eine düstere Zukunft prophezeien. In Brüssel plant Ursula von der Leyen neue EU-Abgaben, um dringend benötigte Mittel zu akquirieren, trifft jedoch auf den Widerstand von Friedrich Merz. Die finanziellen Herausforderungen der EU und ein Ausblick auf langwierige Haushaltsverhandlungen erhöhen die Spannung in der politischen Landschaft.

Jul 15, 2025 • 17min
Richterwahl: Spahn sagt leise sorry
Die Richterwahl sorgt für politische Erschütterungen, während Jens Spahn überraschend selbstkritisch auftritt. Konflikte innerhalb der Union und mit der SPD verdeutlichen die Komplexität der Situation. Gleichzeitig kündigt Donald Trump unerwartete Waffenlieferungen an die Ukraine an, was die internationalen Spannungen weiter anheizt. Die Rolle von Melania Trump wird als möglicher Einflussfaktor betrachtet. Eine Mischung aus politischem Drama und geopolitischen Entwicklungen hält die Zuhörer in Atem.

12 snips
Jul 14, 2025 • 15min
Koalition zwischen Chaos und Gewissen
Die politische Situation in Deutschland gerät durch die gescheiterte Wahl von Verfassungsrichtern ins Wanken. Internen Spannungen der Koalitionspartner stehen drängende Fragen zu Vertrauen und Verantwortung gegenüber. Ein kritisches Sommerinterview von Friedrich Merz wirft mehr Fragen auf als es beantwortet. Zudem wird der Handelsstreit mit den USA thematisiert: Kluges Taktieren oder politisches Einknicken der EU? Ein geheimes Treffen zweier politischer Außenseiter in Thüringen rundet die spannenden Diskussionen ab.

Jul 11, 2025 • 12min
Update: Vertrauensbruch nach Richterwahl-Drama
Rasmus Buchsteiner ist ein Journalist, der die tumultuösen politischen Ereignisse in Berlin analysiert. Er spricht über den dramatischen Vertrauensbruch in der schwarz-roten Koalition nach Plagiatsvorwürfen gegen die SPD-Kandidatin. Die Reaktion der Union auf diese Vorwürfe führte zu einem Eklat und ließ die Wahl des Unions-Kandidaten platzen. Buchsteiner diskutiert, wie tief das Misstrauen zwischen den Parteiführern sitzt und welche Folgen dies für die future Zusammenarbeit der Koalition hat. Spannende Einblicke in die politischen Machenschaften!

13 snips
Jul 11, 2025 • 50min
Ein Spaziergang mit Julia Klöckner
Julia Klöckner, Bundestagspräsidentin und Polit-Profi, spricht mit Gordon Repinski über die feine Linie zwischen Autorität und Zurückhaltung in ihrem oft unsichtbaren Amt. Sie beleuchtet den Alltag im Bundestag, teilt ihre Gedanken zu Respekt und den Umgang mit populistischen Zwischenrufen. Klöckner erklärt die Bedeutung der parlamentarischen Neutralität und wie sie sich auf die Verfassungsrichterwahl vorbereitet. Ein spannendes Gespräch über demokratische Rituale, Herausforderungen und die Rolle des Parlaments in der modernen Politik.

Jul 10, 2025 • 10min
Das Update von der Ukraine-Konferenz in Rom
Während Russland weiter angreift, trifft sich die Welt in Rom: Auf der Ukraine Recovery Conference spricht Kanzler Friedrich Merz Klartext und richtet einen Appell an Donald Trump: „Stay with us.“ Dabei geht es längst nicht mehr nur um Luftabwehrsysteme und Sanktionspolitik, sondern um die Zukunft der transatlantischen Partnerschaft.
Hans von der Burchard berichtet aus dem Konferenzzentrum, warum Trump plötzlich wieder Waffen liefern will, was der neue Spezialfonds der EU taugt und wie Merz die Slowakei öffentlich unter Druck setzt, damit das nächste Sanktionspaket gegen Russland nicht scheitert.
Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.
Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo.
Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:
Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

6 snips
Jul 10, 2025 • 16min
Was Merz in Rom für die Ukraine verhandeln will
Die aktuelle Situation der Ukraine steht im Mittelpunkt, während Deutschland über militärische Unterstützung debattiert. Der ukrainische Botschafter fordert mehr Druck auf Russland und schnellere Hilfe. In Rom wird über den Wiederaufbau gesprochen, aber die Taurus-Frage bleibt ein kritisches Thema. Zudem wird diskutiert, wie die politischen Konflikte in Deutschland den Investitions-Booster beeinflussen, und während einige Urlaub machen, bleibt das politische Geschehen angespannt. Zukunftsausblicke auf die Herausforderungen im Herbst sind ebenfalls ein Thema.