

POLITICO Berlin Playbook
POLITICO
Jeden Morgen ab 5 Uhr führen Euch Gordon Repinski und das POLITICO-Team durch die Hauptstadt – kurz, präzise, hintergründig. Mit dabei: das 200-Sekunden-Interview, in dem Politiker auf den Punkt kommen müssen. Und: Die internationale Perspektive mit POLITICO-Kollegen aus Washington, Brüssel, London und Paris. Außerdem: Freitags nehmen wir Euch mit auf Spaziergänge mit Politikern oder in politische Analysen im Kollegen- oder Expetengespräch.
Episodes
Mentioned books

7 snips
Nov 18, 2025 • 12min
Update: Was Deutschland von Schweden lernen kann — mit Verteidigungsminister Pål Jonson
Pål Jonson, der schwedische Verteidigungsminister, spricht über Schwedens überraschenden NATO-Beitritt und die sicherheitspolitischen Herausforderungen in der Ostsee. Er betont die Bedeutung klarer Regeln für den Drohneneinsatz und die Notwendigkeit einer engen militärischen Kooperation mit Deutschland. Jonson erörtert zudem Schwedens strategische Rolle im NATO-Bündnis und die Resilienz, die Deutschland von Schweden lernen kann, um die Verteidigungsfähigkeiten zu stärken.

Nov 18, 2025 • 20min
Söders doppeltes Spiel bei der Rente
Konrad Körner, Stellvertretender Vorsitzender der Jungen Gruppe der Union und CSU-Abgeordneter, diskutiert über die Herausforderungen der Rentenpolitik, insbesondere die umstrittene Mütterrente und Generationengerechtigkeit. Er kritisiert die aktuelle Rentenreform als nicht zustimmungsfähig. Franziska Nocke, Politico-Journalistin, analysiert die überraschende Kehrtwende von Donald Trump zur Freigabe der Epstein-Akten, die interne Spannungen unter den Republikanern offenbart. Zudem wird die digitale Souveränität Europas und die Relevanz von Mikroelektronik thematisiert.

7 snips
Nov 17, 2025 • 16min
Update: Rentenstreit-Nachbeben in der Union – und wieder Waffen für Israel
Nikolaus Doll, Reporter bei der Welt mit Spezialisierung auf die CDU/CSU, diskutiert den innerparteilichen Konflikt um die Rentenreform und die Spannungen in der Union. Er beleuchtet die Möglichkeiten für Kompromisse und die dringende Notwendigkeit für Entscheidungen in diesem Jahr. Dorothea Schupelius, ebenfalls von der Welt und vor Ort in Israel, schildert die Reaktionen auf die Aufhebung des deutschen Waffenembargos und die Bewertung dieser Entscheidung in Jerusalem. Sie erklärt auch die diplomatische Bedeutung und die Herausforderungen bei der Entwaffnung der Hamas.

14 snips
Nov 17, 2025 • 20min
Merz, Rente und die Angst vor der Vertrauensfrage
Rasmus Buchsteiner, ein politischer Reporter, und Steffen Krach, SPD-Spitzenkandidat für die Berliner Abgeordnetenhauswahl, diskutieren aktuelle Herausforderungen. Buchsteiner beleuchtet den zerrütteten Bezug zwischen Friedrich Merz und der Jungen Union sowie Kommunikationsfehler in der CDU. Krach thematisiert das Vertrauen in seine Partei, die Mütterrente und die Notwendigkeit, Wohnraum und Sicherheit in Berlin zu verbessern. Beide teilen interessante Einblicke in die politischen Dynamiken, die die Regierungskoalition prägen.

27 snips
Nov 15, 2025 • 17min
Inside AfD: Alice Weidel plant den Strategieschwenk
Pauline von Pezold, Rechercheurin mit tiefen Einblicken in die AfD, diskutiert mit Gordon Repinski über den strategischen Wechsel der Partei. Weidel wendet sich von Russland ab und sucht Nähe zu den USA, um konservative Wähler zu gewinnen. Die Verbindung zu Trump-nahen Beratern wird immer enger, während die internen Spannungen zwischen Weidel und Chrupalla sichtbar werden. Die Spitzenkandidaten Siegmund und Holm verfolgen unterschiedliche Ansätze, um in Ost- und Westdeutschland erfolgreich zu sein.

14 snips
Nov 13, 2025 • 13min
Update: Wehrdienst-Einigung und Haushalts-Endspurt
In Berlin brodelt die politische Atmosphäre! Die Koalition hat endlich eine Einigung zum neuen Wehrdienst erzielt, zwischen Freiwilligkeit und Zufallsverfahren. Rasmus und Rixa analysieren die Bedeutung dieser Entscheidung für die Bundeswehr und die junge Generation. Besondere Aufmerksamkeit gilt auch den bevorstehenden Koalitionsverhandlungen über Migration und Sozialpolitik, einschließlich Söders umstrittener Position zum Verbrenner. Ein spannender Tag voller Entscheidungsmomente und politischer Dynamik!

11 snips
Nov 13, 2025 • 20min
Was im Koalitionsausschuss ansteht
Zu Gast sind Rasmus Buchsteiner, ein erfahrener Politik- und Wirtschaftsjournalist, Sebastian Lechner, der CDU-Landeschef in Niedersachsen, und Hans von der Burchard, ein Korrespondent mit Fokus auf Außen- und Europapolitik. Sie diskutieren die strittigen Punkte beim Koalitionsausschuss, darunter Wirtschaftspolitik und den Verbrenner-Streit. Lechner spricht über die notwendige Unterstützung der Autoindustrie und die Rentenreform. Von der Burchard thematisiert die aktuellen Korruptionsskandale in der Ukraine und deren Auswirkungen auf EU-Hilfen.

Nov 12, 2025 • 18min
Das Update mit Bayer-CEO Bill Anderson
Gordon Repinski spricht mit Bill Anderson, dem CEO der Bayer AG. Anderson erläutert, wie Landwirtschaft sowohl ein Problem als auch eine Lösung für die Klimakrise ist. Er betont die Bedeutung von Transparenz und Datenzugang zur Wiederherstellung des Vertrauens in Wissenschaft. Zudem kritisiert er übermäßige europäische Regulierung, die Innovationen hemmt. Themen wie nachhaltige Landwirtschaft und Bayer-Projekte zum Schutz der Regenwälder stehen ebenfalls im Fokus. Ein weiteres Highlight ist der interne Umbau von Bayer, hin zu weniger Hierarchie und mehr Eigenverantwortung.

Nov 12, 2025 • 18min
Die Wirtschaftsweisen und die Krise, die nicht endet
Zu Gast sind Tanja Gönner, Hauptgeschäftsführerin des BDI mit umfassender Erfahrung in der Wirtschaftspolitik, und Rasmus Buchsteiner, Politikredakteur mit Fokus auf Parlamentsgeschehen. Gönner betont die Dringlichkeit verlässlicher Energiepreise und schneller Entscheidungen für die Wirtschaft. Sie warnt, dass politische Maßnahmen verspätet wirken und Vertrauen verlieren können. Buchsteiner hingegen berichtet über den internen Konflikt in der Union zur Rentenreform, wo die Junge Union und der Arbeitnehmerflügel sich gegen Kanzler Merz zusammenschließen.

Nov 11, 2025 • 12min
Update: 70 Jahre Merz – Feierlaune im Bundestag?
Rasmus Buchsteiner, ein erfahrener Korrespondent aus dem Bundestag, berichtet über die Feierlichkeiten zum 70. Geburtstag von Kanzler Friedrich Merz. Er beschreibt die ausgelassene Atmosphäre und Geschenke wie Krawatten und eine Deutschlandflagge. Die Diskussionen rund um Wehrdienst und Bürgergeld zeigen mögliche Fortschritte, während der festgefahrene Streit um das Rentenpaket weiterhin besteht. Zudem wird die Frage erörtert, ob die Festtagsstimmung der Koalition Stabilität verleihen kann.


