

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Episodes
Mentioned books

12 snips
Apr 20, 2023 • 1h 23min
LdN332 Ende fossiler Heizungen, Scholz duldet Rechtsbruch, Döpfner und Journalismus, Strafen begünstigen „Kinderpornos“, Kriegsalltag in Kiew (Interview Paul Gäbler aus Kiew)
Paul Gäbler, Mitarbeiter des Lage der Nation Teams und Korrespondent aus Kiew, gibt faszinierende Einblicke in den Alltag der Menschen im Krieg. Er beschreibt, wie die Zivilbevölkerung trotz schwieriger Umstände kämpft, ihre Normalität aufrechtzuerhalten. Zudem wird der Streit um fossile Heizungen in Deutschland beleuchtet, wobei die Regierung eine Wende hin zu erneuerbaren Energien plant. Gäbler thematisiert auch die Rolle der Medien im politischen Kontext und die Herausforderungen beim Wechsel zu umweltfreundlichen Heizsystemen.

Apr 13, 2023 • 1h 18min
LdN331 Lage-Buch „Baustellen der Nation“, Cannabis-Legalisierung light, US-Spionage-Leaks, ukrainische Frühjahrsoffensive, Atomausstieg am Samstag, Pflegereform
In dieser Folge geht es um das neue Buch, das zentrale Herausforderungen Deutschlands beleuchtet und Lösungen anbietet. Die Diskussion zur Cannabis-Legalisierung bietet Einblicke in rechtliche Hürden und unterschiedliche politische Meinungen. Die Ukraine-Leaks werfen Fragen zur Sicherheit und militärischen Strategien auf, während der Wechsel zu westlicher Militärtechnologie analysiert wird. Zusätzlich wird der bevorstehende Atomausstieg thematisiert sowie die aktuellen Herausforderungen in der Pflege, besonders auf der Insel Hiddensee.

5 snips
Apr 11, 2023 • 1h 18min
LdN330 Klassenjustiz in Deutschland? (Interview Ronen Steinke, SZ)
Ronen Steinke, Journalist und Autor, bekannt für sein Buch über Ungleichheiten im Rechtssystem, diskutiert die Klassenjustiz in Deutschland. Er beleuchtet, wie finanzielle Ressourcen den Zugang zu Recht beeinflussen und stellt die ungleiche Verteidigung für sozial benachteiligte Angeklagte in den Fokus. Besonders eindrucksvoll sind die Beispiele von Elendskriminalität und die Herausforderungen für Strafverteidiger. Steinke fordert Reformen, um die Gerechtigkeit im Justizsystem für alle Menschen zu gewährleisten.

Mar 30, 2023 • 1h 32min
LdN329 Koalitionsausschuss bremst Klimaschutz, Volksentscheid zu Klimaneutralität scheitert, Streiks und Inflation, 49-Euro Ticket und Schufa, Bildungspolitik (Interview Ria Schröder, FDP)
In dieser Folge ist Ria Schröder zu Gast, Juristin und bildungspolitische Sprecherin der FDP-Fraktion im Bundestag. Sie diskutiert die aktuellen Herausforderungen im deutschen Bildungssystem, darunter die kritische Lage von Schulen in sozialen Brennpunkten und die Bedeutung eines Startchancen-Pakets. Schröder thematisiert bürokratische Hürden und den Ausbau digitaler Infrastruktur. Außerdem wird die Freiheit der Schulen und die Rolle des Bundes bei der Bildungskoordination besprochen.

11 snips
Mar 24, 2023 • 1h 29min
LdN328 Ampel-Krach, Frankreichs Rentenreform (Kathrin Müller-Lancé, SZ-Korrespondentin in Paris), Deutschlands Aktienrente, Bilanz Einmalzahlung für Studierende, Podcast-Hinweis
Kathrin Müller-Lancé, SZ-Korrespondentin in Paris und Expertin für französische Politik, spricht über die umstrittene Rentenreform in Frankreich, die das Renteneintrittsalter anhebt. Sie beleuchtet die politischen Auseinandersetzungen und die Reaktionen der Bevölkerung. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen des deutschen Rentensystems, das durch die Boomer-Generation belastet wird, und alternative Lösungen wie die Aktienrente. Auch die finanziellen Schwierigkeiten bei der Einmalzahlung für Studierende werden thematisiert.

Mar 21, 2023 • 1h 25min
LdN327 Bankenkrise (Michael Peters, Bürgerbewegung Finanzwende), Wahlrechtsreform schafft Grundmandatsklausel ab, Ergebnis Kühnert-Umfrage, Wissenschaft-Zeitvertrags-Gesetz, Korrektur: Donum Vitae
Michael Peters, Mitglied der Bürgerbewegung Finanzwende, bringt frischen Wind in die Diskussion über die Bankenkrise. Er analysiert die Probleme der Credit Suisse und erklärt, wie steigende Zinsen und unzureichende Sicherheitsstandards die Stabilität des Finanzsektors gefährden. Zudem wird die umstrittene Wahlrechtsreform beleuchtet, die die Grundmandatsklausel abschafft und ihre Auswirkungen auf die politische Landschaft diskutiert. Peters fordert dringend Reformen und eine einheitliche europäische Einlagensicherung.

Mar 9, 2023 • 1h 43min
LdN326 Equal Pay Day (Birte Meier, Journalistin), Kindergrundsicherung (Saskia Esken, Co-Vorsitzende SPD), Berliner Koalitionsverhandlungen, UN-Vertrag zum Meeresschutz (Prof. Alice Vadrot, Uni Wien), Bußgelder besser verteilen, Korrekturen
Birte Meier, Journalistin und Aktivistin für Lohngleichheit, spricht über die langsame Annäherung der Gehälter zwischen Männern und Frauen und die Hindernisse, die Frauen auf dem Arbeitsmarkt begegnen. Saskia Esken von der SPD erläutert die dringende Notwendigkeit einer Kindergrundsicherung, um Armut zu bekämpfen und Familien zu unterstützen. Prof. Alice Vadrot von der Universität Wien thematisiert den neuen UN-Vertrag zum Schutz der Hohen See und die Herausforderungen der marinen Biodiversität, während sie Lösungen für die nachhaltige Nutzung maritimer Ressourcen diskutiert.

Mar 4, 2023 • 1h 35min
LdN325 Wissing torpediert Verbrenner-Aus, Habeck forciert Wärmewende, Iran nah an der Bombe (Interview Markus Kaim, SWP), zu wenig Lehrende, Abtreibungskommission berufen
Markus Kaim, Experte der Stiftung Wissenschaft und Politik, spricht über die wachsende nukleare Bedrohung des Iran und die Herausforderungen dieser geopolitischen Spannung für den Nahen Osten. Zudem wird die Debatte um das Verbrenner-Verbot innerhalb der Koalition thematisiert, besonders die Blockade durch die FDP und die Rolle von E-Fuels. Der Lehrermangel in Deutschland steht auch im Fokus, wobei der Einfluss auf Chancengleichheit und die notwendigen Reformen zur Ausbildung von Lehrenden kritisch beleuchtet werden.

Feb 23, 2023 • 1h 38min
LdN324 Ein Jahr Ukraine-Krieg, "Manifest für den Frieden", Biden in Kiew, Münchner Sicherheitskonferenz (Interview Eva Schulz, Deutschland3000), Energiehilfen für Studierende, Urteil zu parteinahen Stiftungen
Eva Schulz, Journalistin und bekannt aus dem Funk-Format "Deutschland3000", spricht über den einjährigen Ukraine-Krieg. Sie beleuchtet die geopolitische Dynamik in der Region und die Rolle von Belarus unter Lukaschenko. Das umstrittene "Manifest für den Frieden" steht ebenfalls im Fokus, wo die Balance zwischen Frieden und Verteidigung der Ukraine diskutiert wird. Zudem geht es um die Münchner Sicherheitskonferenz und ihre Bedeutung, sowie die Herausforderungen bei den Energiehilfen für Studierende, die von bürokratischen Hürden belastet sind.

Feb 17, 2023 • 1h 22min
LdN323 Berliner Wiederholungswahl, Freiheit & die FDP, Liebesbriefe in Berlin, ausgebremstes Klimageld, Verfahrensbeschleunigung nachgebessert
In dieser Folge wird die Wiederholungswahl in Berlin analysiert und die politische Landschaft verändert sich. Die FDP steht unter Druck nach ihrer Niederlage, während die CDU Gewinne verzeichnet. Es wird über die Herausforderungen im Klimaschutz und eine mögliche Modernisierung der Einwanderungspolitik diskutiert. Auch das Thema Datenkontrolle gewinnt an Bedeutung, und es wird eine Lösung zur Auszahlung von Klimageld vorgestellt. Zudem wird die Beschleunigung von Gerichtsverfahren im Infrastrukturbereich thematisiert, was für die Effizienz wichtig ist.