

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Episodes
Mentioned books

39 snips
Sep 20, 2023 • 1h 44min
LdN349 CDU beschliesst Gesetz mit AfD, Halbzeitbilanz der Ampel, Solarpaket 1, OECD-Studie zur Ausbildung, Schlupfloch für Vorratsdatenspeicherung, BKA löscht keine Videos Pädokrimineller (Interview Daniel Moßbrucker, Journalist), Ausschreibung Social Media Stelle, Termine „Baustellen“-Lesung
In dieser Folge ist Daniel Moßbrucker zu Gast, ein Journalist und Experte für den Umgang mit Pädokriminalität im Internet. Er spricht über die drängenden Herausforderungen der deutschen Polizei bei der Bekämpfung von pädokriminellen Inhalten und die unzureichenden Löschaktionen. Zudem werden die politischen Spannungen zwischen der CDU und der AfD in Thüringen thematisiert, während die Halbzeitbilanz der Ampel-Koalition einen interessanten Einblick in die Umsetzung ihrer Versprechen gibt. Ein Blick auf den Solarboom und die Bildungskrise rundet die Diskussion ab.

14 snips
Sep 12, 2023 • 1h 36min
LdN348 Heizungsgesetz verabschiedet, Feedback Corona, Sparen bei Arbeitslosen und Freiwilligendiensten, Merz und der Spitzensteuersatz, Migration und Kommunen (Interview Boris Kühn, Uni Hildesheim), Cannabis-Legalisierung
Boris Kühn, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hildesheim und Experte für Migrationspolitik, diskutiert das neu verabschiedete Heizungsgesetz und dessen Herausforderungen für Kommunen. Er beleuchtet die finanziellen Kürzungen bei sozialen Diensten und deren Auswirkungen auf Arbeitslose und Freiwilligendienste. Außerdem werden die Chancen und Herausforderungen der Migration und Integration geflüchteter Menschen in Deutschland thematisiert. Dabei wird auch die anstehende Legalisierung von Cannabis und ihre gesellschaftlichen Folgen analysiert.

9 snips
Sep 7, 2023 • 1h 36min
LdN347 Beruhigendes Corona-Update, Scholz´ Deutschland-Pakt, Wirtschaftskrise in Deutschland (Interview Jens Suedekum, Ökonom), Freie WLANs vor dem Aus
In dieser Folge gibt Jens Suedekum, Professor für Internationale Ökonomie, Einblicke in die prekäre Situation der deutschen Wirtschaft, inklusive der drohenden Rezession und den Herausforderungen wie Fachkräftemangel und hohe Zinsen. Zudem wird der Deutschland-Pakt von Olaf Scholz beleuchtet, der eine Modernisierung des Landes anstrebt. Ein weiteres Thema sind die drohenden Einschränkungen öffentlicher WLANs, die durch neue gesetzliche Regelungen gefährdet sind. Scharfsinnige Analysen und aktuelle Entwicklungen machen das Gespräch besonders relevant.

28 snips
Aug 31, 2023 • 1h 39min
LdN346 Koalitionsgipfel, Bürgergeld-Erhöhung, Kuss-Affäre, Aiwanger und das antisemitische Flugblatt, Deutschland im Abwehrmodus, Konstruktive Migrationsdebatte (Interview Stephan Anpalagan, Demokratie in Arbeit), Korrektur: Begnadigungen in Georgia
Stephan Anpalagan, Geschäftsführer der Unternehmensberatung "Demokratie in Arbeit" und Experte für Migration, spricht über aktuelle politische Herausforderungen in Deutschland. Er beleuchtet die Mängel des neuen Kindergrundsicherungsprogramms und die Problematik von Altersarmut durch Niedriglöhne. Ein Skandal im Frauenfußball thematisiert Machtverhältnisse im Sport. Zudem diskutiert Anpalagan die Auswirkungen von politischen Äußerungen auf die Wahrnehmung von Migration und den Einfluss populistischer Rhetorik auf die Gesellschaft.

48 snips
Aug 24, 2023 • 1h 22min
LdN345 Wagner-Chef Prigoschin tot?, Anklagen gegen Trump, Paus vs. Lindner, Klimaschutzbilanz der Ampel, Klimageld wird wohl nicht kommen, Lage-Lesungen, Lage-Feuer
Der mysteriöse Tod von Prigozhin sorgt für Spekulationen über Putins zunehmende Macht in Russland. In den USA stehen Anklagen gegen Trump im Mittelpunkt und es wird diskutiert, wie diese den bevorstehenden Wahlkampf beeinflussen könnten. Die Ampel-Koalition kämpft mit internen Spannungen und der Herausforderung der Kinderarmut. Zudem stehen der Klimaschutz und die geplante Kindergrundsicherung auf der Agenda, während die Notwendigkeit einer gerechteren Steuerpolitik hervorgehoben wird.

51 snips
Aug 10, 2023 • 1h 33min
LdN344 Spezial: Robert Habeck; Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Vizekanzler
In dieser Folge ist Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, zu Gast. Er spricht über die Herausforderungen der deutschen Infrastruktur, die kritische finanzielle Lage und kreative Lösungsansätze innerhalb der Schuldenbremse. Zudem thematisiert er den Industriestrompreis als Schlüssel zur klimaneutralen Transformation und beleuchtet die Wachstumsprobleme beim Windkraftausbau. Ein wichtiger Fokus liegt auf der wachsenden Skepsis gegenüber der Demokratie und dem Umgang mit rechtsextremen Narrativen in der politischen Debatte.

26 snips
Jul 27, 2023 • 1h 8min
LdN343 Spezial: Jochem Marotzke, Klimaforscher
Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, ist ein führender Klimaforscher und Mitverfasser des IPCC-Berichts. Er thematisiert die menschlichen Ursachen der Erderwärmung und die Schwierigkeiten bei deren Vermittlung. Besonders spannend wird die Rolle der Ozeane im Klimawandel und die Gefahren für den Golfstrom beleuchtet, einschließlich der Auswirkungen des Grönland-Eises auf das globale Klima. Marotzke betont zudem die dringende Notwendigkeit der Dekarbonisierung und die komplexen Wechselwirkungen, die die Erderwärmung verstärken.

Jul 13, 2023 • 1h 3min
LdN342 Spezial: Monika Schnitzer, Wirtschaftswissenschaftlerin
Monika Schnitzer, Professorin für Volkswirtschaft an der LMU München und Vorsitzende des Sachverständigenrates, diskutiert die Herausforderungen des Rentensystems in Deutschland. Sie beleuchtet die Auswirkungen demografischer Veränderungen und innovative Lösungen wie die Aktienrente. Zudem geht es um Generationengerechtigkeit, die Verantwortung von Staatsverschuldung für Infrastrukturinvestitionen und die Rolle des CO2-Preises in der Energiewende. Kritische Fragen zur Bildungskrise und der Zukunftsfähigkeit Deutschlands werden ebenfalls angesprochen.

Jun 29, 2023 • 57min
LdN341 Spezial: Steffi Lemke, Umweltministerin
Steffi Lemke ist Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz, tätig seit 1994 im Bundestag und in der DDR umweltpolitisch aktiv. Sie reflektiert über ihre politischen Anfänge und die Herausforderungen zwischen Ost und West. Besonders spannend ist die Analyse des Fischsterbens in der Oder und die Ursachen, wie hohe Wassertemperaturen. Der Konflikt zwischen Infrastruktur und Naturschutz wird ebenfalls beleuchtet, inklusive neuer Finanzierungsmodelle. Zudem diskutiert sie die umweltpolitischen Herausforderungen der Grünen in Ostdeutschland.

10 snips
Jun 15, 2023 • 1h 17min
LdN340 Trump vor Gericht, Heizungsgesetz im Bundestag, Kinderarmut und Schulen, Kampf gegen Hass im Netz, MapAlarm: Testende gesucht
Marcel Helbig, Professor am Wissenschaftszentrum Berlin und Experte für Bildungsforschung, spricht über die drängende Bildungsungleichheit in Deutschland. Er thematisiert, wie soziale und ökonomische Hintergründe den Bildungserfolg von Kindern beeinflussen. Das Startchancenprogramm zur Unterstützung benachteiligter Schulen wird ebenfalls vorgestellt. Zudem wird die Problematik des Hasses im Netz beleuchtet, einschließlich der rechtlichen Herausforderungen und der Notwendigkeit von digitalen Gewaltschutzgesetzen. Ein spannendes Gespräch über aktuelle gesellschaftliche Themen!