Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Philip Banse & Ulf Buermeyer
undefined
Jun 29, 2023 • 57min

LdN341 Spezial: Steffi Lemke, Umweltministerin

Steffi Lemke ist Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und Verbraucherschutz, tätig seit 1994 im Bundestag und in der DDR umweltpolitisch aktiv. Sie reflektiert über ihre politischen Anfänge und die Herausforderungen zwischen Ost und West. Besonders spannend ist die Analyse des Fischsterbens in der Oder und die Ursachen, wie hohe Wassertemperaturen. Der Konflikt zwischen Infrastruktur und Naturschutz wird ebenfalls beleuchtet, inklusive neuer Finanzierungsmodelle. Zudem diskutiert sie die umweltpolitischen Herausforderungen der Grünen in Ostdeutschland.
undefined
10 snips
Jun 15, 2023 • 1h 17min

LdN340 Trump vor Gericht, Heizungsgesetz im Bundestag, Kinderarmut und Schulen, Kampf gegen Hass im Netz, MapAlarm: Testende gesucht

Marcel Helbig, Professor am Wissenschaftszentrum Berlin und Experte für Bildungsforschung, spricht über die drängende Bildungsungleichheit in Deutschland. Er thematisiert, wie soziale und ökonomische Hintergründe den Bildungserfolg von Kindern beeinflussen. Das Startchancenprogramm zur Unterstützung benachteiligter Schulen wird ebenfalls vorgestellt. Zudem wird die Problematik des Hasses im Netz beleuchtet, einschließlich der rechtlichen Herausforderungen und der Notwendigkeit von digitalen Gewaltschutzgesetzen. Ein spannendes Gespräch über aktuelle gesellschaftliche Themen!
undefined
25 snips
Jun 12, 2023 • 1h 24min

LdN339 EU-Rat für Asylverschärfung, 60 Jahre Élysée-Vertrag, Industriestrompreis, Jobs durch Klimaschutz, Onlinezugangsgesetz 2.0

Die Diskussion über das neue europäische Asylsystem beleuchtet Spannungen zwischen den Mitgliedstaaten. Zudem wird der 60. Jahrestag des Élysée-Vertrags gefeiert, der die deutsch-französische Freundschaft stärkt. Die Herausforderungen des Industriestrompreises stehen im Fokus, während subventionierte Preise für die Industrie diskutiert werden. Die Chancen der Energiewende und deren Einfluss auf den Arbeitsmarkt werden hervorgehoben. Schließlich wird die Digitalisierung der Verwaltung thematisiert, wobei das Online-Zugangsgesetz 2.0 auf Herausforderungen und Fortschritte stößt.
undefined
11 snips
Jun 1, 2023 • 1h 21min

LdN338 Drohnenangriffe auf Moskau, Urteil gegen Lina E., Erdogans Sieg, “Startchancen”-Programm, Reform des Staatsangehörigkeitsrechts, Staatenlose (Christiana Bukalo, "Statefree")

Christiana Bukalo, Co-Gründerin der NGO "Statefree", setzt sich leidenschaftlich für die Rechte staatenloser Menschen ein. In der Diskussion geht es um die rechtlichen Implikationen der ukrainischen Drohnenangriffe auf Moskau und die damit verbundenen geopolitischen Spannungen. Außerdem wird das Urteil gegen Lina E. beleuchtet, sowie die instabile politische Lage in der Türkei nach Erdogans Sieg. Bukalo hebt die Herausforderungen der Staatsangehörigkeitsrechtsreform hervor und diskutiert die dringende Notwendigkeit, die Rechte staatenloser Menschen zu schützen.
undefined
25 snips
May 25, 2023 • 1h 38min

LdN337 Razzia bei Letzter Generation, Ampel streitet über Klimagesetze, Transportgenehmigungen bremsen Windkraftausbau, Neue Ideen für Einwanderung (Prof. Simon Jäger, Leiter des IZA)

Simon Jäger, Leiter des IZA und Ökonom am MIT, spricht über die rechtlichen Herausforderungen der Organisation 'Letzte Generation' und deren Einstufung als mögliche kriminelle Vereinigung. Er thematisiert die politischen Spannungen innerhalb der Ampel-Koalition bezüglich Klimagesetzen sowie die Schwierigkeiten beim Windkraftausbau aufgrund von Genehmigungsstau. Jäger beleuchtet auch die Herausforderungen und Reformansätze im deutschen Einwanderungsrecht, um den Fachkräftemangel zu bekämpfen und die Integration zu fördern.
undefined
15 snips
May 18, 2023 • 1h 35min

LdN336 Selenskyj in Berlin, Graichen entlassen, Bremen-Wahl, Klimaschutz-Kommunikation (Prof. Cornelia Betsch, Psychologin), Selbstbestimmungsgesetz, Türkei-Wahl, Sozialwahl, Gesetz für Whistleblower, Jobs bei GFF, Vorsitz GFF

Cornelia Betsch, Professorin für Gesundheitskommunikation, erörtert die Herausforderungen der Klima- und Umweltkommunikation in Deutschland. Sie betont die wichtige Rolle von sozialem Vertrauen und Verhaltensforschung für die Akzeptanz von Klimaschutzmaßnahmen. Außerdem wird der Rücktritt von Patrick Graichen beleuchtet und die politische Lage in Bremen diskutiert, insbesondere die Erfolge der SPD und die Herausforderungen der Grünen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Notwendigkeit von Whistleblower-Schutz und transparenten Wahlen zur Stärkung der Demokratie.
undefined
26 snips
May 11, 2023 • 1h 33min

LdN335 Wahl in der Türkei, Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt, Asyl-Vorschläge der EU-Kommission, Mythen über Wärmepumpen, Selbstbestimmungsgesetz (Monne Kühn, Frauenhaus Uelzen & Anna Katharina Mangold, Rechtswissenschaftlerin), Referendariat bei der Lage

Zu Gast ist Anna Katharina Mangold, Professorin für feministische Rechtswissenschaft an der Europa-Universität Flensburg. Sie diskutiert die tiefgreifenden Implikationen des neuen Selbstbestimmungsgesetzes, einschließlich der Herausforderungen für Frauenhäuser und den Zugang von Transfrauen. Zudem beleuchtet sie gängige Mythen über Wärmepumpen in Deutschland und gibt Einblicke in die Vorurteile rund um deren Effizienz. Auch die aktuellen Entwicklungen in der Flüchtlingspolitik und die Bedeutung von Integrationsmaßnahmen stehen im Fokus.
undefined
19 snips
May 4, 2023 • 1h 31min

LdN334 Filz-Vorwürfe in der Ampel, Wahlrechts-Kommission (mit Sandra Schulz, DLF), 49-Euro-Ticket, Dienstwagenprivileg

Sandra Schulz, Journalistin beim Deutschlandfunk und Moderatorin von "Info am Morgen", diskutiert spannende Themen rund um die aktuellen Filz-Vorwürfe in der Ampel-Koalition. Sie beleuchtet die Causa Graichen und die kritischen Fragen zur Transparenz in der Politik. Des Weiteren wird die Reform des Wahlrechts und die Herausforderungen für eine gerechtere Repräsentation thematisiert. Schulz bringt ihre juristische Expertise ein und entblößt komplexe Netzwerke in der Verwaltung, die politische Entscheidungen beeinflussen können.
undefined
8 snips
Apr 27, 2023 • 1h 26min

LdN333 eBike-Verlosung, Biden tritt erneut an, FDP-Bundesparteitag, Klimaskeptiker in FDP-Fraktion, Viessmann-Deal, Reform Fahrerflucht, Große Koalition in Berlin, Nachruf: Nicolas Semak

Die spannende Diskussion über Joe Bidens erneute Kandidatur wird von der Kritik am Klimaschutz der FDP begleitet. Ein strategischer Deal von Viessmann zeigt die Auswirkungen amerikanischer Investitionen auf deutsche Unternehmen. Außerdem wird die Verantwortung nach Fahrerflucht beleuchtet und notwendige Reformen im Strafrecht gefordert. Politische Herausforderungen in Berlin und persönliche Erinnerungen an den verstorbenen Nicolas Semak runden die Themen ab. Zudem gibt es ein Gewinnspiel für ein E-Bike!
undefined
12 snips
Apr 20, 2023 • 1h 23min

LdN332 Ende fossiler Heizungen, Scholz duldet Rechtsbruch, Döpfner und Journalismus, Strafen begünstigen „Kinderpornos“, Kriegsalltag in Kiew (Interview Paul Gäbler aus Kiew)

Paul Gäbler, Mitarbeiter des Lage der Nation Teams und Korrespondent aus Kiew, gibt faszinierende Einblicke in den Alltag der Menschen im Krieg. Er beschreibt, wie die Zivilbevölkerung trotz schwieriger Umstände kämpft, ihre Normalität aufrechtzuerhalten. Zudem wird der Streit um fossile Heizungen in Deutschland beleuchtet, wobei die Regierung eine Wende hin zu erneuerbaren Energien plant. Gäbler thematisiert auch die Rolle der Medien im politischen Kontext und die Herausforderungen beim Wechsel zu umweltfreundlichen Heizsystemen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app