

Die Neuen Zwanziger
Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt
Die Zwanziger waren erst wild, dann golden und endeten doch düster. Und nun sind sie wieder da. Solange sie dauern, veröffentlichen Wolfgang M. Schmitt und Stefan Schulz an dieser Stelle diesen Podcast. Sie schauen jeden Monat zurück auf die Ereignisse, die die Zeitläufte bestimmen, wichtig waren oder wichtig werden. In einer zweiten Folge, dem Salon, halten sie die relevante Lektüre des jeweiligen Monats im Gespräch fest.
Mails an mail@neuezwanziger.de erreichen Wolfgang und Stefan.
Mails an mail@neuezwanziger.de erreichen Wolfgang und Stefan.
Episodes
Mentioned books

15 snips
Aug 24, 2025 • 4min
Sommersalon: Labubu weltweit, Freespeech, Sommerinterviews, eure Fragen
Wolfgang und Stefan begrüßen live aus Frankfurt und diskutieren über die Sommerinterviews der Tagesschau in einem interaktiven Format. Sie beleuchten das Phänomen "Labubu", das mit einem Umsatz von fast zwei Milliarden US-Dollar die westliche Popkultur herausfordert. Außerdem debattieren sie über absolute Meinungsfreiheit und die damit verbundenen Herausforderungen. Neue Bücher über Polarisierung werden ebenfalls angekündigt, um verschiedene Perspektiven auf dieses relevante Thema zu erkunden.

42 snips
Aug 18, 2025 • 1h 2min
Labubu, Alaska-Firlefanz, negative net migration, Salon-Hinweise
In dieser Folge wird der Hype um die Labubus-Figuren aus China kritisch beleuchtet, inklusive ihrer strategischen Verknappung und dem damit verbundenen Sammlerwert. Das Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska wird analysiert, insbesondere die geopolitischen Spannungen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg. Zudem wird der Rückgang der amerikanischen Softpower diskutiert, während die Rolle von Migration und ihren wirtschaftlichen Folgen für die USA thematisiert wird. Auch die Herausforderungen durch neue Technologien in einer sich verändernden Arbeitswelt kommen zur Sprache.

80 snips
Jul 31, 2025 • 5h 23min
Katholische Mode, Gaza & Epstein, Fabian Köster, Thiels Antichrist, Fetisch Identität, Wirtschaft und Migration
In dieser Diskussion wird die Aushöhlung der Privatsphäre durch das "Kiss-Cam"-Phänomen kritisch betrachtet. Stefan und Wolfgang thematisieren den parallelen Einfluss von Moralismus auf intime Beziehungen. Zudem beleuchten sie aktuelle geopolitische Spannungen im Nahen Osten, einschließlich der Verantwortung Deutschlands. Ein weiteres spannendes Thema ist die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der modernen Politik und im Kunstbereich sowie die Herausforderungen der Identitätspolitik in einer sich verändernden Gesellschaft.

4 snips
Jul 15, 2025 • 11min
Nächste Salon-Lektüre: Empire of AI
Wolfgang und Stefan diskutieren das Buch 'Empire of AI' und werfen dabei wichtige Fragen zu Künstlicher Intelligenz und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft auf. Sie beleuchten den Einfluss alternder Generationen auf Medien und wie gelangweilte Rentner früher Politische Kraft entfalteten. Zudem wird die Rolle von Unternehmen wie OpenAI und die möglichen Parallelen zum Kolonialismus thematisiert. Auch persönliche Erlebnisse mit ChatGPT werden geteilt und regen zu kritischen Gedanken an.

28 snips
Jul 5, 2025 • 56min
Robin Alexanders Letzte Chance, Realität vs Resonanz, Salon-Teaser
In dieser Folge wird die drückende Sommerhitze diskutiert und wie Künstliche Intelligenz dabei helfen kann. Robin Alexanders Analysen über die politische Landschaft und den Einfluss von Migration auf den Wahlkampf sorgen für spannende Einblicke. Einblicke in Dominik Grafs Erinnerungsbuch über Filmschauspielerei wecken Nostalgie. Die emotionalen Narrative in politischen Debatten werden scharf beleuchtet, während die Rolle von KI im Journalismus und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung thematisiert werden.

122 snips
Jun 28, 2025 • 5h 3min
Bürgergeldstudie, Wehrpflicht in Podcasts, Trumps Kindergarten, Erik Ahrens, Iran
Wolfgang und Stefan diskutieren die bevorstehenden Hitzewellen in Deutschland und die Herausforderungen der Stadtplanung. Eine alarmierende Studie über Hunger zeigt die prekäre Situation von Bürgergeld-Empfängern. Die Rolle des Wehrdienstes und der gesellschaftlichen Verantwortung wird reflektiert, während geopolitische Spannungen zwischen Israel und Iran kritisch beleuchtet werden. Zudem wird die umstrittene Persönlichkeit von Erik Ahrens analysiert und die Suche nach Sinn im modernen Leben thematisiert.

Jun 21, 2025 • 9min
Live in Frankfurt: Hoss & Hopf vs Rockefeller, Krah vs Kubitschek, Dopfner, Dobrindt
Die Diskussion dreht sich um ein Buch von Robin Alexander, das die Rolle der CDU gegen die AfD analysiert und zur Stärkung der Demokratie aufruft. Es wird ein Blick auf die politische Entwicklung der AfD und ihre interne Dynamik geworfen. Zudem wird die Medienpräsenz von Persönlichkeiten wie Matthias Döpfner kritisch hinterfragt. Humorvolle Interaktionen über Schicksal und Opernkunst sorgen für eine lebendige Atmosphäre im Publikum.

Jun 5, 2025 • 49min
Geoökonomie, Apple in China, Thomas Mann, Zeitgemäße Liebe, Synkretismus, Junge Ukrainer, Jazz Under the Surface
Im Gespräch geht es um spannende Konzepte der Geoökonomie und wie diese heutige politische Methoden beeinflussen. Ein Blick auf Apples Macht in China eröffnet Diskussionen über wirtschaftliche und gesellschaftliche Dimensionen. Die neue Liebe innerhalb von Familien wird ebenso erörtert wie der literarische Einfluss von Thomas Mann. Zudem wird beleuchtet, wie Glaube und moderne Technologien unsere Gesellschaft prägen. Abgerundet wird das Ganze mit einer jazzigen Note, die das Thema Kunst und Kultur aufgreift.

47 snips
May 31, 2025 • 4h 25min
Wehrpflicht im Feuilleton, US Geoökonomie, ESC, Ostmullen, katholische KI, totes Internet
Daniel Gerlach, Chefredakteur von Zenith, bringt seine Kenntnisse über die israelische Politik und die humanitäre Lage in Gaza ein. Er erörtert die komplexen Zusammenhänge im Gazakonflikt und die internationalen Reaktionen, insbesondere aus Deutschland. Außerdem wird die Debatte um eine mögliche Wiedereinführung der Wehrpflicht in Deutschland thematisiert, inklusive der gesellschaftlichen Implikationen für Männer und Frauen. Zudem wird die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der heutigen Gesellschaft und deren ethische Fragestellungen diskutiert.

13 snips
May 22, 2025 • 11min
Nächste Salonlektüre: Geoökonomie
In der Diskussion wird 'Geoökonomie' als neuer Analyseansatz für die globale Ordnung präsentiert. Die zentrale Rolle von Unternehmen in der Geopolitik wird beleuchtet, während politische Verwerfungen und ihre Auswirkungen auf das alltägliche Leben thematisiert werden. Besonders spannend sind die Verknüpfungen zwischen Ökonomie und Korruption, insbesondere im Kontext Chinas. Außerdem werden kreative Perspektiven und Herausforderungen für Deutschland im Vergleich zum Silicon Valley erörtert, während der Austausch neuer Ideen für die Demokratie hervorgehoben wird.