

Die Neuen Zwanziger
Stefan Schulz und Wolfgang M. Schmitt
Die Zwanziger waren erst wild, dann golden und endeten doch düster. Und nun sind sie wieder da. Solange sie dauern, veröffentlichen Wolfgang M. Schmitt und Stefan Schulz an dieser Stelle diesen Podcast. Sie schauen jeden Monat zurück auf die Ereignisse, die die Zeitläufte bestimmen, wichtig waren oder wichtig werden. In einer zweiten Folge, dem Salon, halten sie die relevante Lektüre des jeweiligen Monats im Gespräch fest.
Mails an mail@neuezwanziger.de erreichen Wolfgang und Stefan.
Mails an mail@neuezwanziger.de erreichen Wolfgang und Stefan.
Episodes
Mentioned books

57 snips
Sep 30, 2025 • 5h 2min
Charlie Kirk, UK-Politik, Medizinermigration, Gaza, Free Speech, rechte Parteien
Wolfgang und Stefan diskutieren die Macht von Konsumentenprotesten am Beispiel von Disney+ und ziehen Parallelen zu wirtschaftlichen Sanktionen. Die Debatte über den Begriff 'Genozid' im Gaza-Konflikt zeigt doppelte Standards in der Berichterstattung auf. Zudem wird die Rolle von Milliardären in der öffentlichen Meinungsbildung beleuchtet. Themen wie die Migration von Medizinern aus Afrika und die Krise des NHS werfen ethische Fragen auf, während die Politisierung religiöser Rhetorik und der Umgang mit Populismus in Europa die politische Landschaft prägen.

7 snips
Sep 20, 2025 • 3min
Rechtes Denken, Herr Hegemon, Let Them Theory
Die Hosts starten humorvoll mit dem Oktoberfest und einem nostalgischen Rückblick auf ikonische Auftritte. Anschließend wird das ernsthafte Thema neurechter Intellektueller diskutiert, insbesondere Armin Mohlers Einflüsse auf die heutige Rechte und sein Konzept des 'agonalen Stils'. Die strategischen Ziele von Götz Kubitschek und dessen Vision eines autoritären 'politischen Staates' werden ebenfalls beleuchtet, während die Provokation als Taktik zur Störung des liberalen Staates im Fokus steht.

7 snips
Sep 7, 2025 • 60min
Wokeness, Klingbeils pol. Kommunikation, Salon-Literatur, Stadtführung
Die Diskussion über Wokeness beleuchtet die Heuchelei prominenter Personen, die sich für linke Anliegen einsetzen, aber die Arbeiterklasse ignorieren. Außerdem offenbart die Analyse von Lars Klingbeils politischer Kommunikation, dass Polarisierung ein unvermeidlicher Teil der politischen Landschaft ist. Der Einfluss von Identitätspolitik auf Kultur und Literatur, insbesondere über Thomas Manns ambivalentes Erbe, wird ebenfalls kritisch betrachtet. Abschließend wird die Rolle von Diversität in der Filmindustrie und deren Auswirkungen auf kreative Freiheit thematisiert.

79 snips
Aug 29, 2025 • 4h 51min
Wehrdienst, Rechtsruck Blame Game, Guerot & Höcke, KI & Arbeitsmarkt, Amerikas Kohäsion
Alles hören
Komm' in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
00:00:03 Es ist August
Taylor Swift ist verlobt. Schön! Die Wildecker Herzbuben gehen getrennter Wege. Schade! Stefan und Wolfgang eröffnen den Podcast.
00:03:16 Wehrdienst
Die beiden beschäftigen sich mit dem neuen Gesetzentwurf zur Wehrpflicht in Deutschland. Sie analysieren die Berichterstattung der Tagesschau in "leichter Sprache" und beleuchten, wie die Politik das Thema einrahmt. Ein zentraler Punkt der Diskussion ist eine Studie des IFO-Instituts zu den tatsächlichen wirtschaftlichen Kosten des Wehrdienstes für die Betroffenen. Sie kritisieren die Argumentation, dass die Wehrpflicht als "Dienst am Vaterland" verkauft wird, während die wirtschaftliche und soziale Last ungleich verteilt ist, und vergleichen dies mit dem Ausbleiben des Kulturpasses für Jugendliche.
00:56:06 Jeffrey Sachs
Wolfgang teilt Einblicke aus einem Podcast-Gespräch mit Jeffrey Sachs und Yannis Varoufakis. Sachs' These, dass die Ukraine militärisch nicht gewinnen könne und die westlichen Verbündeten sie nur als Stellvertreter im Kampf gegen Russland sähen, wird beleuchtet. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob die westliche Strategie auf einem "Bluff" basiert, und wie europäische Staaten die Situation wahrnehmen.
01:13:54 Jens Jessens Blame Game
Stefan analysiert einen Zeit-Artikel von Jens Jessen, der behauptet, die politische Linke sei selbst schuld am Aufstieg der Rechten. Er seziert die Argumentation des Autors, der die Schuld bei angeblichen "linken Diskurswächtern" und Identitätspolitik sucht, anstatt die tatsächlichen gesellschaftlichen Probleme wie Wohnungsknappheit oder prekäre Arbeitsbedingungen zu thematisieren. Anhand eines konkreten Beispiels aus dem Alltag eines Hörers wird der Kontrast zwischen der medialen Debatte und der Lebenswirklichkeit vieler Menschen verdeutlicht.
02:04:22 Guerot & Höcke
Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Treffen von Ulrike Guerot und Björn Höcke. Es wird analysiert, wie Guerot die AfD als Partei beschreibt, die sich in Richtung eines "atlantischen Bündnisses" verschiebt und sich damit zu einer "Systempartei" aufhübscht, um koalitionsfähig zu werden. Sie diskutieren, inwiefern dies eine Entradikalisierung oder eine strategische Radikalisierung darstellt und welche Rolle Björn Höcke in diesem innerparteilichen Machtkampf spielt.
02:54:41 KI und Arbeitsmarkt
Die Diskussion widmet sich den Auswirkungen von KI auf den Arbeitsmarkt. Anhand von aktuellen Podcast-Clips von Experten wie Anthony Aguirre und Natascha Sarin wird hinterfragt, warum KI-Investitionen in Billionenhöhe getätigt werden. Es wird die These aufgestellt, dass es dabei nicht primär um die Steigerung der Produktivität, sondern um die Automatisierung und Ersetzung menschlicher Arbeit geht. Die beiden beleuchten die Unterschiede zwischen der Entwicklung von KI-Tools und der realen Anwendung im Alltag und diskutieren die Folgen für die Gesellschaft.
03:27:33 KI und kreative Arbeit
Der Podcast widmet sich der Frage, wie künstliche Intelligenz die kreative Arbeit verändert. Die Diskussion basiert auf Clips von Matthew Prince, dem Chef von Cloudflare, und Mel Robbins, die über Urheberrecht, KI-generierte Inhalte und die Monetarisierung im digitalen Raum sprechen. Das "Schweizer Käse"-Modell wird vorgestellt und kritisch beleuchtet: Soll die KI die "Löcher im menschlichen Wissen" füllen und dafür die Urheber entlohnen?
04:09:56 Amerikas Kohäsion
Stefan und Wolfgang analysieren, wie konservative Denker wie J.D. Vance und Joram Hasoni die amerikanische Identität neu definieren wollen. Sie diskutieren, wie eine angebliche Spaltung der Gesellschaft durch "Kulturmarxismus" und Diversität zu erklären versucht wird, indem man zu einem völkischen Identitätskonzept zurückkehrt, das auf Abstammung und Loyalität statt auf liberalen Werten beruht.
04:47:26 Salon-Hinweise
Die beiden geben Hinweise auf kommende Salon-Folgen, in denen es um die Bücher "Polarisierung" von Nils C. Kumka und "Verbinden statt Spalten" von Gilda Sahebi gehen wird.
04:49:55 Termine
Wolfgang teilt seine Termine für den September mit:
3. September, Mainz: Filmvorstellung von "Sunset Boulevard" mit anschließender Diskussion.
6. September, Zürich: Teilnahme am Podcast-Festival.
7. September, Zürich: Diskussion über den Dokumentarfilm "Unser Geld".
10. September, Brechthaus: Diskussion mit Martina Linatas über "Das Leben des Galilei".

15 snips
Aug 24, 2025 • 4min
Sommersalon: Labubu weltweit, Freespeech, Sommerinterviews, eure Fragen
Wolfgang und Stefan begrüßen live aus Frankfurt und diskutieren über die Sommerinterviews der Tagesschau in einem interaktiven Format. Sie beleuchten das Phänomen "Labubu", das mit einem Umsatz von fast zwei Milliarden US-Dollar die westliche Popkultur herausfordert. Außerdem debattieren sie über absolute Meinungsfreiheit und die damit verbundenen Herausforderungen. Neue Bücher über Polarisierung werden ebenfalls angekündigt, um verschiedene Perspektiven auf dieses relevante Thema zu erkunden.

42 snips
Aug 18, 2025 • 1h 2min
Labubu, Alaska-Firlefanz, negative net migration, Salon-Hinweise
In dieser Folge wird der Hype um die Labubus-Figuren aus China kritisch beleuchtet, inklusive ihrer strategischen Verknappung und dem damit verbundenen Sammlerwert. Das Treffen zwischen Trump und Putin in Alaska wird analysiert, insbesondere die geopolitischen Spannungen im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg. Zudem wird der Rückgang der amerikanischen Softpower diskutiert, während die Rolle von Migration und ihren wirtschaftlichen Folgen für die USA thematisiert wird. Auch die Herausforderungen durch neue Technologien in einer sich verändernden Arbeitswelt kommen zur Sprache.

80 snips
Jul 31, 2025 • 5h 23min
Katholische Mode, Gaza & Epstein, Fabian Köster, Thiels Antichrist, Fetisch Identität, Wirtschaft und Migration
In dieser Diskussion wird die Aushöhlung der Privatsphäre durch das "Kiss-Cam"-Phänomen kritisch betrachtet. Stefan und Wolfgang thematisieren den parallelen Einfluss von Moralismus auf intime Beziehungen. Zudem beleuchten sie aktuelle geopolitische Spannungen im Nahen Osten, einschließlich der Verantwortung Deutschlands. Ein weiteres spannendes Thema ist die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der modernen Politik und im Kunstbereich sowie die Herausforderungen der Identitätspolitik in einer sich verändernden Gesellschaft.

28 snips
Jul 5, 2025 • 56min
Robin Alexanders Letzte Chance, Realität vs Resonanz, Salon-Teaser
In dieser Folge wird die drückende Sommerhitze diskutiert und wie Künstliche Intelligenz dabei helfen kann. Robin Alexanders Analysen über die politische Landschaft und den Einfluss von Migration auf den Wahlkampf sorgen für spannende Einblicke. Einblicke in Dominik Grafs Erinnerungsbuch über Filmschauspielerei wecken Nostalgie. Die emotionalen Narrative in politischen Debatten werden scharf beleuchtet, während die Rolle von KI im Journalismus und ihre Auswirkungen auf die Wahrnehmung thematisiert werden.

122 snips
Jun 28, 2025 • 5h 3min
Bürgergeldstudie, Wehrpflicht in Podcasts, Trumps Kindergarten, Erik Ahrens, Iran
Wolfgang und Stefan diskutieren die bevorstehenden Hitzewellen in Deutschland und die Herausforderungen der Stadtplanung. Eine alarmierende Studie über Hunger zeigt die prekäre Situation von Bürgergeld-Empfängern. Die Rolle des Wehrdienstes und der gesellschaftlichen Verantwortung wird reflektiert, während geopolitische Spannungen zwischen Israel und Iran kritisch beleuchtet werden. Zudem wird die umstrittene Persönlichkeit von Erik Ahrens analysiert und die Suche nach Sinn im modernen Leben thematisiert.

Jun 21, 2025 • 9min
Live in Frankfurt: Hoss & Hopf vs Rockefeller, Krah vs Kubitschek, Dopfner, Dobrindt
Die Diskussion dreht sich um ein Buch von Robin Alexander, das die Rolle der CDU gegen die AfD analysiert und zur Stärkung der Demokratie aufruft. Es wird ein Blick auf die politische Entwicklung der AfD und ihre interne Dynamik geworfen. Zudem wird die Medienpräsenz von Persönlichkeiten wie Matthias Döpfner kritisch hinterfragt. Humorvolle Interaktionen über Schicksal und Opernkunst sorgen für eine lebendige Atmosphäre im Publikum.