Die Neuen Zwanziger cover image

Die Neuen Zwanziger

Latest episodes

undefined
93 snips
Dec 27, 2024 • 5h 9min

Superreiches Sprechen, TikTok-Verbot, neue KI-Freunde, Magdeburg, CEO-Attentat, Smartphones in der Schule

TikTok, vielleicht ist der merkwürdige Name das eigentliche Programm. Wer TikTok offen hat, macht in der Zeit nichts anderes. Die Minuten und Stunden verstreichen, ohne dass etwas geschieht. In der politischen Diskussion zum geplanten TikTok-Verbot in Amerika spielt das eher eine Nebenrolle. Im Fokus steht stattdessen der mutmaßliche Einfluss der Hintermänner, denn die will man nicht, solange sie chinesisch aussehen. Trump, einst Verbotsbefürworter, hat aber schon einen warmen Platz in seinem Herzen für TikTok reserviert. Wahrscheinlich ist man sich schon vorm Showdown am 19. und 20. Januar einig geworden. Wir diskutieren es und holen Mark Zuckerbergs neue KI-Freunde mit ins Bild. Wir sind uns nur noch unsicher, wie weit sie es treiben werden. Aber ab Jahreswechsel heißt es wohl an vielen Fronten: Feuer frei.Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
undefined
4 snips
Dec 21, 2024 • 4min

Markus Söder lieben, Notre Dame hören, Herz für Kinder haben

Die Rekonstruktion von Notre Dame sorgt für Freude und Staunen. Die Kirche klingt nun wieder wie zuvor, obwohl sie anders aussieht. Markus Söder wird als der bessere Kanzlerkandidat gefeiert, während die Gala 'Ein Herz für Kinder' auf die Knausrigkeit der Politiker hinweist. Emotionen und gesellschaftliche Ideologien stehen im Fokus, wobei die Arbeit der Soziologin Eva Illus an Bedeutung gewinnt. Auch die Umgestaltung Europas wird thematisiert und gewährt interessante Einblicke.
undefined
30 snips
Dec 6, 2024 • 58min

Lindners "Cats and Dogs"-Bit, inklusive Politik, Mileis Wortlaut, SALON Teaser

Der Podcast beleuchtet Peter Sloterdijks tiefgehende Auseinandersetzung mit Europa und postkolonialen Themen. Die Diskussion über die politische Situation in den USA, inklusive Hunter Bidens Begnadigung, sorgt für spannende Einblicke. Es werden Geschlechterrollen und Ungleichheiten in der Politik beleuchtet, während die Kluft zwischen Feminismus und dessen medialer Wahrnehmung kritisiert wird. Zudem werden absurde Verkehrsvorschläge satirisch betrachtet und die politischen Situationen in Argentinien und Deutschland verglichen.
undefined
199 snips
Nov 28, 2024 • 5h 41min

Merkel & Manosphere, Trump & Scholz, Meinungsfreiheit, Antisemitismus-Resolution, Schuldenbremse

Im November hat Donald Trump die amerikanische Präsidentschaft wiedergewonnen. Aber ist es noch eine Präsidentschaft, wenn erstmals sowohl die parlamentarische, juristische und publizistische Kontrolle des Amts auf je eigene Weise ausfallen? Im November zerbrach die erste Dreierkoalition im Bund. Aber reicht es, jetzt nur neu zu wählen, oder müssen nicht auch prinzipielle Entscheidungen getroffen werden? Wir besprechen den aufregenden Monat heute besonders ausführlich. Es geht um die Manosphere, die Meinungsfreiheit und natürlich auch um die Schuldenbremse. Außerdem ordnen wir die von uns nicht vollständig gelesene Autobiografie von Angela Merkel ein als Dokument der Zäsur, das uns nochmal aus neuer, impressionistischer Perspektive davon erzählt, wie es war, als es noch nach Lehrbuch funktionierte.Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
undefined
Nov 21, 2024 • 14min

Nächste Salon-Lektüre: Peter Sloterdijk - Der Kontinent ohne Eigenschaften

Peter Sloterdijks Buch wird eingehend vorgestellt und bietet spannende Einblicke in die Herausforderungen der europäischen Identität. Die Diskussion über Lobbyismus und die Idee, Europa als Freizeitpark zu musealisieren, beleuchtet aktuelle politische Themen. Sloterdijks unkonventionelle Philosophie wird kritisch betrachtet, insbesondere in Bezug auf Meinungsfreiheit. Außerdem wird die Nostalgie vergangener Fernsehmomente thematisiert, während die Vorfreude auf weitere Werke des Autors steigt. Abschließend wird die Bedeutung informierter Entscheidungen in Wahlkampfstrategien diskutiert.
undefined
Nov 7, 2024 • 1h 6min

Wer war Christian Lindner? Was bedeutet Trump 2.0? Salon Teaser

Lindners Rausschmiss und Trumps (Elons) Wahl sind zwei Seiten derselben Medaille. Zu viel Egoismus, zu wenig Gemeinsinn, kaum Selbstbeherrschung. Das selbe Rezept für zwei Unterschiedliche Resultate. Wir besprechen es und hören Lindners letztes großes Interview. Dann nennen wir die Salon-Lektüren. Das gemeinsame Buch ist VERLUST von Andreas Reckwitz. Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
undefined
62 snips
Oct 31, 2024 • 5h 12min

Friedenspreis, Amerika wählt, Frauenpolitik, Krieg um Israel und Ukraine, Superreichen-Entertainment

Mit den Superreichen ist es seltsam: Je mehr man sich über sie informiert, desto weniger versteht man sie. Sie wollen beim Essen angebrüllt werden, haben Appetit auf Metall und führen merkwürdige Gespräche. Elon Musk meint, er würde gerne in der ersten Reihe sitzen, wenn die Künstliche Intelligenz die Zivilisation auslöscht. Damit es möglichst schlimm wird, will er die Weltbevölkerung vorher noch verzehnfachen. Da nur Frauen Kinder bekommen können, sollen sie sich "Daddy" unterwerfen. Tucker Carlson erklärt auf der Bühne, wie man seine Tochter züchtigt. Wir schauen uns an, welche Ideologien nächste Woche in Amerika zur Wahl stehen und auch im Falle einer Niederlage überdauern werden. So richtig gesund ist das alles nicht. Dafür lebt es Wolfgang nun vor: Ein neuer Lebenswandel als Vorbild für uns alle. Außerdem blicken wir heute auf die Kriege um Israel und in der Ukraine.Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
undefined
Oct 16, 2024 • 15min

nächste Salon-Lektüre: Andreas Reckwitz VERLUST

Die Diskussion über gesellschaftliche Herausforderungen und das Werk von Andreas Reckwitz steht im Mittelpunkt. Kritische Themen wie wirtschaftliche Ungleichheit und der Verlustbegriff in der hypermodernen Gesellschaft werden ausführlich beleuchtet. Dabei werden Reckwitz' Thesen als Ausgangspunkt für wichtige politische und akademische Debatten betrachtet. Außerdem wird das Einflussreiche der Podcast-Community reflektiert und auf bevorstehende Salon-Termine hingewiesen.
undefined
Oct 5, 2024 • 38min

Kultur und Medien, 3Sat, Springer, SALON-Teaser

Wer über Arbeitslosigkeit als notwendiges Übel nachdenkt, das von der Natur gegeben und von heldenhaften Politikern abzuwenden ist, könnte in die Ecke der Marxisten gestellt werden. Denn damals dachte man so - mit Recht. Als "Das Kapital" erschien, verdoppelte sich die Bevölkerung in 50 Jahren. Das ist eine Ewigkeit her. Und heute? Die Bevölkerungsexplosion ist vorbei, das Elend ist eingedämmt, und trotzdem bleiben die Mythen, dass irgendwer sich gegen Gottes Plan wehrt und mit Bürgergeldentzug zur Arbeit zu zwingen ist. Was ist da los? Falsche Begriffe von "Arbeit", "Geld", "wirtschaftlichem Nutzen" und "Kredit", sagt Philippa Sigl-Glöckner. Sie stellt in ihrem spektakulären Buch über "Gutes Geld" wirklich alles vom Kopf auf die Füße. Wir besprechen es ausführlich. Danach trägt Wolfgang ein Requiem vor, und Stefan kritisiert Hararis "Nexus". Außerdem besprechen wir heute den aktuellen GegenStandpunkt und geben der Redaktion ein paar überhebliche Empfehlungen.Komm’ in den Salon. Es gibt ihn via Webplayer & RSS-Feed (zum Hören im Podcatcher deiner Wahl, auch bei Apple Podcasts und Spotify). Wenn du Salon-Stürmer bist, lade weitere Hörer von der Gästeliste ein.
undefined
43 snips
Sep 30, 2024 • 4h 55min

Wahre Grüne, Draghi & Merz, Fake News, Zuckerbergs Arroganz, Thüringen, Udo Jürgens

In diesem Gespräch wird der erstaunliche Selbsthass der Grünen Parteiprominenz ergründet. Zudem geht es um die skurrilen Lebensweisen von Superreichen wie Mark Zuckerberg, während die Ursachen von Fake News diskutiert werden. Die Unzufriedenheit junger grüner Mitglieder wird accentuiert, während ein neu entdecktes Lied von Udo Jürgens für musikalische Freude sorgt. Auch der Einfluss von sozialen Medien auf politische Diskurse und die Herausforderungen im Umgang mit Desinformation stehen auf der Agenda.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner