reporter:insights - Einblicke in große Recherchen

Reportagen.fm, Reportageschule Reutlingen
undefined
Apr 16, 2021 • 21min

#4 - Auf ein Tennismatch mit Markus Söder

Marc Hujer, ein Reporter beim Spiegel, hat sich darauf spezialisiert, Politiker in ihren Freizeitaktivitäten zu begleiten. Im Gespräch erzählt er, wie er authentische Einblicke in das Leben von Persönlichkeiten wie Markus Söder gewinnt. Besonders faszinierend ist die Verbindung zwischen Söders politischer Strategie und dem Tennisbuch 'Winning Ugly'. Er erklärt auch, wie Leidenschaften eine wichtige Rolle in der politischen Persönlichkeit spielen und was nötig ist, um bei sportlichen Aktivitäten echte Gespräche festzuhalten.
undefined
Apr 1, 2021 • 24min

#3 - Ich werde deine blauen Augen vermissen

Ria Roth, eine engagierte Journalistin, die über missbräuchliche E-Mails von ihrem Lehrer im Zeitmagazin berichtet hat, spricht mit Brigitte Wenger über ihre Erfahrungen. Sie reflektiert über Machtmissbrauch in Lehrer-Schüler-Beziehungen und die gesellschaftliche Relevanz dieser Themen. Roth thematisiert ihre ambivalenten Gefühle und die Herausforderungen, die sich aus persönlichen Erlebnissen im Journalismus ergeben. Besonders betont sie die Wichtigkeit, Grenzen zu setzen und die Auswirkungen solcher Erfahrungen auf ihre Identität.
undefined
Mar 18, 2021 • 25min

#2 - Die Hanau-Protokolle

Özlem Gezer, Leiterin des Reporter-Ressorts vom Spiegel, spricht über die Hanau-Protokolle und bietet Einblicke in die Folgen des rechtsextremen Anschlags. Sie beschreibt die Herausforderungen bei der empathischen Berichterstattung und den wertvollen Austausch mit den Angehörigen der Opfer. Gezer betont die Wichtigkeit von vertrauensvollen Beziehungen in der Recherche und diskutiert die emotionalen Belastungen, die sowohl für die Reporter als auch für die Opferangehörigen bestehen. Zudem wird der zentrale Treffpunkt der Initiative 19. Februar als Rückzugsort thematisiert.
undefined
Mar 2, 2021 • 30min

#1 - Alle für einen

Amonte Schröder-Jürss, eine aufstrebende freie Journalistin aus Berlin, teilt spannende Einblicke in ihre Erfahrungen an der Reportageschule. Sie beleuchtet die bewegende Geschichte von Hans, einem 67-jährigen Mann mit Beeinträchtigung, der in seinem Dorf tief integriert ist. Auch wird die Herausforderung des Vertrauensaufbaus in skeptischen Gemeinschaften thematisiert. Dabei wird die Beziehung zwischen Erzähler und Fotograf erkundet sowie die Kunst des Geschichtenerzählens. Authentizität und kreative Reportagen werden als Kernpunkte der journalistischen Arbeit hervorgehoben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app