Learn, Unlearn, Repeat

Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger
undefined
Oct 28, 2025 • 44min

Metaphern im Training

Bilder in unseren Köpfen, die Lernen leichter machen „Kotzende soll man nicht füttern.“ Ein Satz, der im Kopf bleibt – und ein Paradebeispiel dafür, wie kraftvoll Metaphern im Training sein können. In dieser Episode diskutieren Sabine und Jürgen, warum Metaphern, Analogien und Parabeln so wirkungsvoll sind. Wie sie nicht nur Emotionen wecken, sondern auch Verständnis fördern und Komplexität vereinfachen. Es geht um innere Visualisierungen, die haften bleiben. Um Sprachbilder mit Ekel-, Gänsehaut- oder Lachgarantie – und um die Frage, wie Du zu guten Metaphern kommst. Du hörst u.a.: Warum der Pinguin unter Wasser ein Bild für Stärken im passenden Umfeld ist Weshalb Metaphern mit Ekel-Faktor besonders gut erinnern helfen Wie sich Metaphern von Analogien und Parabeln unterscheiden Warum »Leuchtturm-Situationen« und »Hinten ist die Ente fett« das Potenzial für ganze Trainingseinheiten haben Und was wir von Quallen mit Gedächtnisschwund lernen können Ganz nebenbei bekommst Du jede Menge Impulse, mit denen Du selbst wirkungsvolle Bilder entwickelst, sammelst und in Deine Trainings integrierst. Dabei geht's natürlich auch um die Frage, warum Metaphern beim Zuhören nicht nur etwas im Kopf, sondern auch im Herzen bewegen. Unser Tipp: Halte ein Notizbuch bereit – Deine ganz persönliche Metaphern-Sammlung kann genau hier beginnen. Na dann los – bildhaft, unterhaltsam und haftend! Inspirierende Minuten wünschen Dir Sabine und Jürgen PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. Sterne helfen uns, damit der Podcast noch mehr Menschen erreicht. Du findest die Sterne bei Spotify neben dem Button »Folgen«, bei Apple Podcast geh auf die gesamte Sendung und scrolle nach unten zu »Bewertungen und Rezensionen«. Für erfahrene Trainer:innen, die ihre Exzellenz weiter steigern möchten: BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes https://bridgehouse.de/ausbildung/weiterbildungen/ Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/ Zur Trainerausbildung geht's hier lang: https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/ Schreibe uns unter: podcast@bridgehouse.de Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller, hejfelix.com Fotos: Uwe Klössing, personalbrandingcompany.de Ergänzendes Material Der von Jürgen erwähnte Film „Il Postino – Der Postmann“ https://www.cinema.de/film/der-postmann,1308044.html
undefined
12 snips
Oct 14, 2025 • 41min

Der Glaser-Effekt im Training

Die Diskussion über Selbstoptimierung und Trainerverantwortung überzeugt mit kritischen Fragen. Trainer könnten ungewollt Unzufriedenheit schaffen, wenn sie zu ständiger Weiterentwicklung aufrufen. DieHosts beleuchten die Balance zwischen Akzeptanz und Veränderung sowie die Auswirkungen von KI auf das Selbstbild. Auch die Sehnsucht nach Müßiggang in einer leistungsgetriebenen Welt wird thematisiert. Ein ehrliches Beispiel zeigt, wie der Umgang mit Fehlern die psychologische Sicherheit im Team beeinflusst.
undefined
13 snips
Sep 30, 2025 • 47min

Positionierung als Trainer:in

In dieser Folge diskutieren Sabine und Jürgen, wie man als Trainer:in authentisch positioniert bleibt. Sie beleuchten die Herausforderungen und Chancen der Positionierung und greifen auf anschauliche Metaphern zurück. Dabei betonen sie die Wichtigkeit, sich nicht zu früh festzulegen und Glaubwürdigkeit zu bewahren. Die Hosts teilen persönliche Einblicke und ermutigen dazu, neue Themen auszuprobieren. Am Ende bleibt die Frage, wie man die ideale Positionierung für sich selbst findet und sich dabei treu bleibt.
undefined
11 snips
Sep 16, 2025 • 51min

Lernen lernen

In der heutigen Folge wird die Zukunft des Lernens in Zeiten von KI beleuchtet. Trainer:innen spielen eine entscheidende Rolle, indem sie Lernende bei der Überwindung mentaler Blockaden unterstützen. Es wird diskutiert, wie emotionale Anker und Motto-Ziele effektiver sein können als herkömmliche SMART-Ziele. Die Integration von Technologie verändert unsere Lernkultur und fördert experimentelles Lernen. Ein Plädoyer für empathische Lernbegleitung wird ausgesprochen, um Prozesse in den Mittelpunkt zu stellen und die Selbstwirksamkeit der Lernenden zu stärken.
undefined
13 snips
Sep 2, 2025 • 46min

Flying Wheels in der Weiterbildung

Die Dynamik der Weiterbildung steht im Fokus und zeigt, wie Selbstoptimierung und Resilienz den Coaching-Boom antreiben. Lernflexibilität ist entscheidend in einer sich rasch verändernden Welt. Die Bedeutung von Plausibilitätsprüfungen wird angesprochen, besonders im Kontext von KI. Empathie in der Remote-Zusammenarbeit ist essenziell, um Konflikte zu lösen und psychologische Sicherheit zu gewährleisten. Neue Lernformate sollen auf aktuelle Bedürfnisse reagieren, während der Begriff 'Flying Wheels' als Synonym für Innovationsprozesse in der Branche dient.
undefined
Aug 19, 2025 • 48min

Psychologische Sicherheit im Seminarraum

Wie echter Lernraum entsteht »Ich bin hier sicher« -- dieser Gedanke macht im Seminar den Unterschied.\ In dieser Episode diskutieren wir, Sabine und Jürgen, wie psychologische Sicherheit zur Grundlage gelingender Lernprozesse wird. Wir teilen persönliche Einblicke, warum unseres Erachtens Vertrauen und Offenheit keine Zufallsprodukte sind, sondern das Ergebnis vieler kleiner Interventionen und einer wertschätzenden Haltung. Was Dich in dieser Folge erwartet Warum psychologische Sicherheit der Nährboden für echtes Lernen ist Welche Rolle Vorstellungsrunden spielen -- und warum sie weit mehr sind als reine Formalität Wie Hierarchien die Gruppendynamik beeinflussen -- und wie Du als Trainer:in darauf reagierst Trainerverhalten, das Sicherheit fördert: wertungsfrei, neugierig, fehlbar Praktische Beispiele und Reflexionen aus unseren eigenen Seminaren Tipps, wie Du Unsicherheiten ansprechen und Fehler als Lernchance nutzen kannst Die Bedeutung kleiner, bewusster Interventionen -- und wie sie den Unterschied machen Du erfährst, wie Du Deinen Seminarraum Schritt für Schritt in einen echten Safe Space verwandelst und welche Haltungen und Tools Dir dabei helfen. Unsere eigenen Aha-Momente und auch die Stolpersteine teilen wir ja immer gern -- denn die Arbeit an psychologischer Sicherheit beginnt bei uns selbst. Lass Dich inspirieren, Deine Trainingskultur noch bewusster zu gestalten und die Tür zu echter Offenheit und Entwicklung weit aufzumachen. Los geht's Sabine und Jürgen PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge.\ PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. Sterne helfen uns, damit der Podcast noch mehr Menschen erreicht. Du findest die Sterne bei Spotify neben dem Button „Folgen", bei Apple Podcast geh auf die gesamte Sendung und scrolle nach unten zu »Bewertungen und Rezensionen«. Für erfahrene Trainer:innen, die ihre Exzellenz weiter steigern möchten: BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes\ https://bridgehouse.de/wp-content/uploads/2025/08/250802FlyerTTTMasterClassSchwierigeSeminaremeistern.pdf Mehr zu BRIDGEHOUSE unter ](https://bridgehouse.de/>) Zur Trainerausbildung geht's hier lang: <https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/> Schreibe uns unter podcast@bridgehouse.de Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger\ Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller, hejfelix.com\ Fotos: Uwe Klössing, personalbrandingcompany.de Ergänzendes Material Amy Edmondson -- Offizielle Seite TEDx Talk im Original TEDx Talk mit deutschen Untertiteln Online-Talk: The importance of psychological safety TED Talk: How to lead in a crisis Buchtipp: Die angstfreie Organisation: Wie Sie psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz für mehr Entwicklung, Lernen und Innovation schaffen (2020) Right Kind of Wrong: How the Best Teams Use Failure to Succeed (2024)
undefined
10 snips
Aug 5, 2025 • 51min

Future Skills in der Erwachsenenbildung

In dieser Folge wird die Kraft von Disruptionen thematisiert. Von Internet und Agilität bis hin zu KI – die Veränderungen bieten Chancen für Wachstum. Es werden typische Reaktionen auf Wandel beleuchtet und wie man diese überwindet. Einblicke in die Führungskultur zeigen, wie wichtig Lernagilität ist. Die Rolle der Künstlichen Intelligenz wird kritisch betrachtet, insbesondere die ethischen Implikationen. Zudem wird betont, wie Menschlichkeit und gemeinsames Lernen in unserer dynamischen Welt entscheidend sind.
undefined
16 snips
Jul 22, 2025 • 49min

Regeneration als Trainer:in

Erschöpfung nach intensiven Trainingseinheiten ist ein großes Thema. Die Hosts diskutieren, warum Regeneration für Trainer:innen kein Luxus, sondern Pflicht ist. Sie teilen persönliche Methoden zur Stärkung der Resilienz und betonen die Rolle von Ritualen und Dankbarkeit. Einfachheit ist der Schlüssel, selbst eine Pyjamaparty allein kann helfen! Achtsamkeit und Denkflexibilität sind wirksame Wege, um mit Stress umzugehen. Zudem wird die Bedeutung psychischer Gesundheit hervorgehoben – eine erfrischende Perspektive auf das Leben als Trainer:in!
undefined
11 snips
Jul 8, 2025 • 44min

Ausschreibungen und Pitches

Der Wettbewerb um Trainings-Aufträge ist tough! Die Sprecher erzählen von ihren tiefen Einblicken in die Welt der Ausschreibungen und Pitches, inklusive persönlicher Anekdoten. Sie diskutieren, wie wichtig Authentizität ist und wie man sich gezielt auf einen Pitch vorbereitet. Die Unterschiede zwischen öffentlichen und privaten Anfragen werden beleuchtet, ebenso wie der Umgang mit Ablehnung. Zudem erfährst du, warum geeignete Zertifikate entscheidend sind, um Vertrauen zu schaffen. Tipps für erfolgreiches Pitch-Training inklusive!
undefined
Jun 24, 2025 • 41min

Serendipity Learning

Raum für zufälliges Lernen schaffen „Zufällig was gelernt“ – das klingt nach Glückssache. Doch Sabine und Jürgen zeigen, warum genau das ein Schatz für Trainer:innen und Lernprozesse sein kann. In dieser Folge geht’s um Serendipity Learning, also das Lernen durch Zufall – und wie wir als Trainer:innen Räume schaffen können, in denen solche ungeplanten Lernmomente entstehen dürfen. Du erfährst, warum dieser Lernmodus so wirkungsvoll ist, wie Präsenz und Achtsamkeit damit zusammenhängen und was es mit dem Begriff „Zemblanity“ auf sich hat – dem Gegenteil von glücklichen Zufällen. Sabine und Jürgen teilen persönliche Erlebnisse und Trainingsideen: Vom Setzkasten-Stöbern beim Abendessen über den offenen Blick im Meeting bis zum segelnden Erkenntnismoment. Sie diskutieren den Unterschied zwischen Nudging und Serendipity und erklären, wie Trainer:innen gezielt Zeit- und Denk-Räume schaffen können, ohne das Lernen zu steuern. Buchtipps zur Folge: Wer nicht sucht, der findet – Ein inspirierender Blick auf die Kunst, dem Zufall zu begegnen Erfolgsfaktor Zufall von Christian Busch – Wie unerwartete Begegnungen unser Leben verändern können Klug geschwätzt: Diesmal geht es um die Herkunft des Begriffs Serendipity, warum die Prinzen von Serendip dabei eine Rolle spielen – und warum „Zemblanity“ als Gegenstück mindestens genauso spannend ist. Fazit: Wer Lernen liebt, sollte Zufälle feiern – und den Raum dafür bewusst gestalten. Na dann, auf geht’s! Sabine und Jürgen PS: Abonniere den Podcast und verpasse keine Folge. PPS: Wir freuen uns über Deine Bewertung. Sterne helfen uns, damit der Podcast noch mehr Menschen erreicht. Du findest die Sterne bei Spotify neben dem Button „Folgen“, bei Apple Podcast geh auf die gesamte Sendung und scrolle nach unten zu »Bewertungen und Rezensionen«. Für erfahrene Trainer:innen, die ihre Exzellenz weiter steigern möchten: BRIDGEHOUSE Trainer Master Classes https://bridgehouse.de/wp-content/uploads/2024/09/BRIDGEHOUSEMasterClassSchwierigeSeminaremeistern202424.pdf Mehr zu BRIDGEHOUSE unter https://bridgehouse.de/podcast/ Zur Trainerausbildung geht's hier lang: https://bridgehouse.de/ausbildung/trainer-academy/ Schreibe uns unter podcast@bridgehouse.de Redaktion und Produktion: Sabine Venske-Heß und Jürgen Schulze-Seeger Musik, Sprecher, technische Unterstützung: Felix Müller, https://hejfelix.com Fotos: Uwe Klössing, https://personalbrandingcompany.de Ergänzendes Material Erfolgsfaktor Zufall von Christian Busch [Interview zum Buch Wer nicht sucht, der findet (NDR)](https://www.ndr.de/kultur/buch

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app