Feminismus für alle. Der Lila Podcast. cover image

Feminismus für alle. Der Lila Podcast.

Latest episodes

undefined
8 snips
Aug 8, 2024 • 1h 9min

Feminismus von den Anfängen bis heute – Lila Büchersommer mit Agnes Imhof

Agnes Imhof, eine Islamwissenschaftlerin und Publizistin, beleuchtet die Entwicklung des Feminismus von den Anfängen bis heute. Sie diskutiert, wie patriarchale Strukturen immer wieder Frauenbewegungen zurückdrängen und warum viele bedeutende Feministinnen in Vergessenheit geraten. Ein weiteres Thema sind die historischen Herausforderungen, die Kapitalismus und Religion an die Rechte von Frauen stellen. Imhof fordert zudem eine stärkere Berücksichtigung intersektionaler Ansätze im Feminismus.
undefined
Jul 25, 2024 • 58min

Pinkeln ist politisch – Eine Sendung fürs Klo

Die Diskussion über die ungleiche Verfügbarkeit öffentlicher Toiletten zeigt, wie sehr Stadtplanung Geschlechtergerechtigkeit beeinflusst. Probleme wie Wildpinkeln und Hygiene stehen im Fokus, während kreative Lösungen für Frauen und Menschen mit Behinderungen erörtert werden. Humorvoll wird auch die Scham beim Toilettengang thematisiert, und es wird ein offener Dialog gefordert, um Vorurteile abzubauen. Gleichzeitig wird kritisch auf Männlichkeitsbilder geschaut, um eine Teilnahme von allen zu fördern.
undefined
Jul 11, 2024 • 35min

Wie funktioniert geschlechtergerechte Verhütung, Franka Frei?

Franka Frei ist Autorin und Aktivistin, die sich mit geschlechtergerechter Verhütung beschäftigt. Sie beleuchtet die ungleiche Verantwortung für Verhütung zwischen den Geschlechtern und thematisiert, warum Männer oft nicht aktiv in diesen Prozess eingebunden sind. Franka diskutiert die politischen Dimensionen der Verhütung und stellt innovative Ansätze vor, die geschlechtergerechtere Optionen fördern. Außerdem werden aktuelle Entwicklungen bei männlichen Verhütungsmethoden und die Notwendigkeit eines Umdenkens in der Gesellschaft angesprochen.
undefined
Jun 27, 2024 • 60min

Macht das Patriarchat uns psychisch krank, Beatrice Frasl?

Beatrice Frasl und Laura diskutieren die Auswirkungen des Patriarchats auf mentale Gesundheit. Themen wie systemische Faktoren, historische Verbindungen von Weiblichkeit und psychischer Gesundheit, transgenerationale Traumata, Vermögensunterschiede zwischen den Geschlechtern, Gewalt in Beziehungen und die Rolle von Feminismus in Psychologie und Psychiatrie werden kritisch beleuchtet.
undefined
Jun 13, 2024 • 1h 10min

Toxische Weiblichkeit: WTF soll das jetzt?!

Sophia Fritz, Autorin des Buches "Toxische Weiblichkeit", beleuchtet die Herausforderungen und gesellschaftlichen Erwartungen, die Frauen prägen. Sie analysiert toxische Verhaltensweisen und deren tief verwurzelte patriarchale Strukturen. Auch persönliche Erfahrungen und die Komplexität von Mutterschaft werden angesprochen. Die Diskussion ermutigt zur Selbstreflexion und unterscheidet zwischen Schuld und Verantwortung. Dabei wird die Balance zwischen kritischer Auseinandersetzung und Empowerment sichtbar, was sowohl zu Zustimmung als auch zu Widerspruch anregt.
undefined
May 30, 2024 • 58min

Trad Wives, Choice Feminismus und feminine Energie – Warum nicht jede Entscheidung feministisch ist

Auf Instagram und Tiktok kursieren Videos von Frauen, die beteuern, vollkommen zufrieden mit ihrem Alltag als Hausfrau und Mutter zu sein. Mehr noch: sie bewerben ihren Lebensstil und raten jungen Frauen, es ihnen gleich zu tun: Wieso arbeiten gehen, wenn man es ganz bequem zu Hause haben kann? Was Frauen entscheiden, ist feministisch – oder?!Was zunächst ganz harmlos aussieht, entpuppt sich als Romantisierung von Unterdrückung und Abhängigkeit. Trad Wives und ihre Anhänger*innen entspringen aus konservativen und Rechten Milieus und sehnen sich nach einer Vergangenheit, in der (Ehe-)Frauen ausschließlich dazu da waren, ihren Männern zu gefallen und damit ihrer „femininen Energie“ zu entsprechen. Im Extremfall gehören dazu: Gehorsam, der Verlust jeder eigenen Entscheidungskraft, die Verfügbarkeit des weiblichen Körpers oder die Ablehnung von Verhütung. Männer werden auf ihre Rolle als Versorger reduziert und finanzieren die Familien.Danke an alle, die den Lila Podcast mit ihrer Unterstützung am Leben halten!Noch immer reichen die Crowdfunding-Einnahmen nicht, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Wenn ihr könnt, lasst deswegen gern ein paar Euros da - verschiedene Wege dazu findet ihr auf unserer Unterstützen-Seite.Zitierte VideosEstee Williams Definiton von TradwifesTradwifefactory: Sich dem Mann unterordnenChristina Slonova: Warum ich niemals meinen Mann kritisiereChristina Slonova: Lass ihn Mann sein@nemacizkov: Ich wünschte, ich wäre HausfrauTradwifefactory: Als ich noch Feministin warEstee Williams über die TradwifebewegungEine komplette Liste aller Links und Hintergründe findet ihr auf unserer Website.   Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
6 snips
May 16, 2024 • 1h 3min

Feministisch Muttersein: Wo ist denn jetzt dieses Dorf? – mit Laura Vorsatz (Teil 2)

Laura Vorsatz, Moderatorin von "Feminismus mit Vorsatz", spricht über die Herausforderungen des feministischen Mutterseins und die dringend benötigte Care-Revolution. Sie diskutiert, wie Unterstützung für alleinerziehende Mütter aussehen könnte, von Geld bis Gemeinschaftshilfen. Zudem wird die alltägliche Kinderfeindlichkeit thematisiert und wie gesellschaftliche Erwartungen die Erziehung beeinflussen. Selbstfürsorge und die Vermeidung von Geschlechterstereotypen stehen im Mittelpunkt, während die Bedeutung intersektionaler Perspektiven hervorgehoben wird.
undefined
May 2, 2024 • 56min

Feministisch Muttersein: Geht das überhaupt? – mit Laura Vorsatz (Teil 1)

Diese Folge ist eine Kooperation mit dem Podcast Feminismus mit Vorsatz von Laura Vorsatz. Zusammen mit Laura geht Laura vom Lila Podcast der Frage nach: Feministisch Muttersein – Geht das überhaupt? Und wenn ja wie?Im ersten Teil dieser Doppelfolge sprechen Laura Lucas und Laura Vorsatz unter anderem übers Stillen, über Prägungen, die sie nicht an ihre Kinder weitergeben wollen, über die „Muttertät” und über den Mythos Mutterinstinkt. Welche Mütter wollen wir sein?Beide identifizieren sich als cis Frauen. Sie sind weiß und ohne sichtbare Behinderung. Und aus dieser Perspektive heraus sprechen sie über das Thema Feminismus und Muttersein. Sie bemühen sich, persönlichen Ansichten und Erfahrungen immer auch in ein großes Ganzes einzubetten. Dennoch gibt es viele verschiedene Realitäten rund um das Thema Elternschaft, die in dieser Folge nicht abgebildet werden. Nicht nur Frauen können schwanger werden. Nicht alle Mütter haben Kinder. Und auch wer nicht geboren hat, kann Mutter sein. Um nur einige wenige Beispiele zu nennen.Danke an alle, die den Lila Podcast mit ihrer Unterstützung am Leben halten!Noch immer reichen die Crowdfunding-Einnahmen nicht, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Wenn ihr könnt, lasst deswegen gern ein paar Euros da - verschiedene Wege dazu findet ihr auf unserer Unterstützen-Seite.Links und HintergründeLila-NewsletterWDR Zeitzeichen zur Entstehung des Muttertages„Nicht Blumen, Rechte fordern wir!” – Interview mit der Historikerin Maria MesnerDoppelfolge bei „Feminismus mit Vorsatz” zu „Kinder ja oder nee?”Transgenerationales Trauma - Gewalt prägt (Medica Mondiale)Transgenerationales Trauma: Wie NS-Rageber die Erziehung bis heute prägen (SWR)alle weiteren Quellen findet ihr hier  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 18, 2024 • 60min

Weiß, schlank, männlich: Warum Sport inklusiver werden muss – mit Ireti Amojo und Sophie Schwarz

 Sport kann Spaß machen und ist gut für unsere körperliche und mentale Gesundheit. Aber leider haben viele Menschen – vor allem weiblich sozialisierte – kein einfaches Verhältnis zu Bewegung. Sei es die Botschaft der Diet Culture, dass Sport vor allem dazu dienen sollte, abzunehmen. Oder der Sportunterricht, der viel zu oft dazu führt, dass Menschen vorgeführt oder ausgegrenzt werden. In dieser Folge macht Lena sich auf die Suche nach der Antwort, wie die Sportwelt inklusiver werden kann und wie wir es trotz Diet Culture schaffen, ein gesundes Verhältnis zu Sport und unseren Körpern aufzubauen.Sport ist für alle da„Auf Verbands- und Vereinsebene ist die Sportlandschaft durchweg weiß, männlich und konservativ geprägt”, so die ehemalige Basketballspielerin Ireti Amojo im Gespräch mit Lena. Sie berichtet, welche Auswirkungen das für sie als Schwarze Sportlerin hatte und wieso es empirisches Wissen bräuchte, um alteingesessene Strukturen zu verändern. Warum gibt es zum Beispiel immer noch viel zu wenig Forschung über den Einfluss des weiblichen Zyklus auf die sportlichen Leistungen?  Außerdem ist Yogalehrerin Sophie Schwarz aka Sophies Safe Space zu Gast, die online Yoga mit Fokus auf dicke Menschen anbietet. Warum das wichtig ist und wie wir sportliche Räume insgesamt zugänglicher und barriereärmer - für Frauen, dicke Menschen, nicht-binäre und trans Personen - gestalten könnten, hört ihr in dieser Episode.  Links und Hintergründe Ireti AmojoBuch „Unlearn Patriarchy 2”Sophie Schwarz auf InstagramSophies YogakurseCaitlin Clark Danke an alle, die den Lila Podcast mit ihrer Unterstützung am Leben halten!Noch immer reichen die Crowdfunding-Einnahmen nicht, um alle 14 Tage eine Folge und einen Newsletter zu finanzieren. Wenn ihr könnt, lasst deswegen gern ein paar Euros da - verschiedene Wege dazu findet ihr auf unserer Unterstützen-Seite. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Apr 4, 2024 • 55min

Klima-Feminismus: Wie hängen Klimakrise und Geschlechterrollen zusammen? mit Christian Stöcker

In dieser Sendung sprechen wir über die Schnittstellen zwischen Klima-Politik und Feminismus.Feminismus für alle unterstützenFossile Lobby vs. "woke" EnergienChristian Stöcker hat in seinem Buch "Männer, die die Welt verbrennen" untersucht, wer die Klimakatastrophe anheizt und stellt fest: Es sind fast alles weiße, mittelalte, extrem privilegierte Männer, für die in der fossilen Industrie enormer Reichtum liegt. Nicht wenige davon sind Autokraten und sie eint, dass ihre geschäftlichen Interessen durch Klimaschutz maximal gefährdet wären. Darum haben sie vor vielen Jahren eine Kampagne gestartet, in der sie erneuerbare Energien als "woke" framen. Und nicht zufällig kreuzen sich in den Anhängern fossiler Brennstoffe oft anti-emanzipatorische Ideologie mit Klimaleugnung.PetromaskulinitätEine, die sich die Identitätspolitik hinter Parolen wie "sei kein Penner, fahr Verbrenner" angeschaut hat, ist die Autorin Cara New Dagget. Ihr Buch "Petromaskulinität" untersucht die Schnittmenge zwischen klassischen Männlichkeitskonzepten und dem Kampf gegen Klimaschutzmaßnahmen und alles, was "woke" oder "grün" sein könnte. Warum hassen mittelalte weiße Männer Greta Thunberg? Wieso interessiert es sie nicht, dass der Klimawandel die zivilisatorischen Errungenschaften gefährdet?Links und HintergründeMänner, die die Welt verbrennen - von Christian Stöcker (Ullstein)Petromaskulinität - Cara New Dagget (Matthes und Seitz)Gender und Mobilität mit Katja Diehl (Lila Podcast)arte-Doku KreaturZEIT: ÖkofeminismusMDR: Eco-Gender-GapUN Women: Klima und GenderThe Independent: über den Zusammenhang von Klimaleugnung und toxischer Männlichkeitder Standard: Männerrechtler rufen zum Boykott aufYoutube: Moritz Neumeier: Nicht links, sondern logisch Wikipedia: FuriosaAlle Shownotes findet ihr auf: lila-podcast.de/klima-feminismus... Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner