

SWR1 Leute
SWR
Talks mit besonderen Menschen und ihren fesselnden Lebensgeschichten aus Politik, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft. Immer anders, immer spannend und oft überraschend emotional.
Episodes
Mentioned books

Aug 10, 2025 • 31min
"Das Kanu des Manitu": Rick Kavanian spielt wieder den Dimitri | SWR1 Leute
Fast ein Vierteljahrhundert nach dem "Schuh des Manitu" kommt "Das Kanu des Manitu" ins Kino, und damit auch wieder der Grieche "Dimitri" – gespielt von Rick Kavanian.
Das Dreigestirn des besonderen Humors ist mit "Das Kanu des Manitu" zurück. Michael "Bully" Herbig, Christian Tramitz und eben Rick Kavanian, der allerdings auch eine Menge darin investiert, nicht nur als Comedian, sondern auch als Schauspieler präsent zu sein.

Aug 8, 2025 • 42min
Max Giermann | Comedian | Darum hat es den Comedian zurück nach Freiburg gezogen
Als Jugendlicher ging Giermann weg aus seiner Heimat Freiburg. Es trieb ihn nach Berlin. Er wollte Theater spielen und später auch als Regisseur arbeiten. Danach lebte Giermann über ein Jahrzehnt in Köln. Ist dann aber jetzt zurück in Freiburg, weil er die Heimat auch nun anders zu schätzen weiß. Er hat ein Weinprojekt gestartet und gibt sich mehr und mehr auch seiner anderen Leidenschaft, der Malerei, hin. Denn eigentlich war früher mal das Kunststudium sein Ziel. Als abstrakt und gegenstandslos beschreibt Giermann seine Werke. Aber ein Portrait von Klaus Kinski ist auch dabei. Natürlich.

Aug 7, 2025 • 42min
Tipps vom Sternekoch Christian Henze für regionale und gesunde Rezepte
Wo hat der Mann nicht überall gekocht: Christian Henze ist Sternekoch, Fernsehkoch, erfolgreicher Kochbuch-Autor und Unternehmer. In seiner Heimat im Allgäu betreibt er eine Kochschule und bietet Kochkurse an. Sein Credo: Eine gute regionale Küche kann gesund sein, ohne verzichten zu müssen.
Seine Karriere als Koch begann der 57-Jährige im Allgäu. Er arbeitete sich zum zweiten Küchenchef im Restaurant Agnes Amberg in Zürich in der Schweiz hoch, war zwei Jahre lang Privatkoch bei Gunter Sachs. Mit seinem ersten eigenen Restaurant, dem Landhaus Henze in Probstried im Oberallgäu, bekam er Ende der 1990er Jahre seinen ersten Michelin-Stern verliehen.
Warum er trotz des großen Erfolgs immer kämpfen musste und was das Geheimnis einer guten und regionalen Küche ist, verrät Christian Henze in SWR1 Leute.

Aug 6, 2025 • 47min
So wird man zur "Station Voice" von SWR1
Zuerst war es die Musik. Als Jugendlicher hatte der gebürtige Hamburger Julian Sengelmann schon seine eigene Band, sang etwa auch in der legendären ARD-Kneipensendung "Inas Nacht".
Dann kam die Schauspielerei in sein Leben. Auf der Bühne, vor der Kamera. Unter anderem in der Serie "Türkisch für Anfänger" an der Seite von Elyas M’Barek und Josefine Preuß. Und als ob das noch nicht genug Treiben wäre, studiert Sengelmann neben Popularmusik auch Theologie und arbeitet mittlerweile als evangelischer Pastor. Er verbindet all seine Fähigkeiten auch miteinander und moderiert etwa im ZDF den Talk "Die letzte Bank – Fragen an das Leben". Dort spricht er mit Frauen, die vor existenziellen Herausforderungen stehen oder standen.
Und seit neuestem ist Julian Sengelmann auch die Stimme von SWR1 Baden-Württemberg. Er wird also selbst SWR1 Leute ansagen, hat aber weit mehr zu erzählen.

Aug 5, 2025 • 39min
Inklusionsbeauftragter Mohamed Zakzak | Integration in Pforzheim: Hier hakt es noch
Sozialarbeiter Mohamed Zakzak ist Inklusionsbeauftragter der Stadt Pforzheim. Und er hat darüber hinaus Erfahrung mit der Frage, warum es oft hakt bei der Integration von Zugewanderten, inbesondere bei jungen Männern. Wenn sie kriminell werden, dann geht es oft um "toxische Männlichkeit", Macht und falsch verstandene Ehre. Mohamed Zakzak ist Diplom-Sozialarbeiter und seit 2019 bei der Stadt Pforzheim. 1989 kam er selbst als unbegleiteter, minderjähriger Geflüchteter nach Deutschland, aufgewachsen ist er im Libanon der 1980er Jahre während des dortigen Bürgerkrieges. Dort lebte er bei einem Onkel, später wuchs er in einem Kinderheim auf. Aufgrund seiner Gehbehinderung musste er während seiner Kindheit viele Monate im Krankenhaus verbringen.In Deutschland arbeitete er in der Jugendhilfe und als Teamleiter in der Schulsozialarbeit. Er hat intensiv mit straffälligen Jugendlichen gearbeitet und sich mit dem komplexen Phänomen der Clankriminalität beschäftigt. Mehrere Bücher zum Thema Inklusion und zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum stammen von Zakzak. In SWR1 Leute sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen von Integration, blicken dabei auf das Beispiel Pforzheim und erörtern mit Mohamed Zakzak, wie wir als Gesellschaft dieser Herausforderung begegnen können.
Moderation: Nabil Atassi

Aug 4, 2025 • 37min
Ökonom Prof. Milan Babić: So steht es um die Wirtschaft weltweit
Prof. Milan Babić, Ökonom. Ist die (neoliberale) Ökonomie am Ende? Lange funktionierte der Welthandel in vielen Teilen der Erde nach dem Prinzip der Globalisierung, mit freiem Handel und nur wenig staatlicher Regulation. Man spricht dabei häufig von der neoliberalen Globalisierung oder von "Globalisierung 2.0." Die erste Amtszeit von US-Präsident Donald Trump von 2017 bis 2021, die Corona-Pandemie und Trumps aktuelle Zollpolitik läuten scheinbar das Ende dieser Ära ein. Aber ist es wirklich vorbei mit der wirtschaftlichen Globalisierung?
Der Ökonom Milan Babić ist Associate Professor in politischer Ökonomie an der Universität Amsterdam. Er beschäftigt sich in seiner Forschungsarbeit mit den Machtressourcen globaler Konzerne und mit der Transformation der globalen politischen Ökonomie. Hierzu untersucht er das Wechselspiel von Markt und Staat. Mit ihm nähern wir uns in SWR1 Leute der Frage, ob das Ende der Globalisierungslogik nun erreicht ist und wir nun zurück zur regionalen Wirtschaften gehen. Und wir besprechen, wie eine neue wirtschaftliche Weltordnung aussehen kann.

Aug 3, 2025 • 33min
Schauspielerin Andrea Sawatzki: Ich dachte, eine eigene Familie kriege ich nicht hin
Andrea Sawatzki hat zwei bewegende Romane über (ihre) Kindheit geschrieben. Vor zwei Jahren "Brunnenstraße", über eine Vater-Tochter-Beziehung. Jetzt der Nachfolger "Biarritz", über eine Mutter-Tochter-Beziehung.

Aug 1, 2025 • 39min
Gisbert L. Brunner | Uhrenexperte | Darum sind Uhren ein Statussymbol
Menschen, die sich für Uhren interessieren, insbesondere für Luxusuhren, Chronometer und sonstige Komplikationen, kennen den Mann. Gisbert Brunner ist einer der führenden Uhrenexperten weltweit – und selbst seit über 60 Jahren Uhrensammler. Er ist Autor mehrerer Standardwerke zum Thema und betreibt eine Online-Uhrenplattform.Luxus-Armbanduhren haben sich zu einem wichtigen Accessoire entwickelt. Weit über das bloße Anzeigen der – im besten Falle – korrekten Uhrzeit sind sie Objekte der Begierde und Zeichen von technischer Finesse und Stil. Sie sind Statussymbol und Insignien von Reichtum geworden. Für manches Kult-Modell kann der Preis eines Kleinwagens fällig werden. Nach oben gibt es dann praktisch keine Grenzen. Wertentwicklungen der Luxusmarken entbehrten in der Niedrigzinsphase der 2010er Jahre zum Teil jeglicher Logik. Das hat viele Anleger:innen auf den Plan gerufen, die Uhren als Wertanlage zu verstehen.Aber was soll das alles? Eine Armbanduhr für wenig Geld zeigt doch die Zeit genauso an. Über die Faszination von Uhren und die Bedeutung von Zeit sprechen wir mit Gisbert Brunner.

Jul 31, 2025 • 34min
Darum liebt Max Mutzke seine Heimat so sehr
2004 fiel Max Mutzke quasi aus dem Schwarzwald ins Farbfernsehen. Er war eigentlich noch Schüler, stand kurz vorm Abi und vertrat Deutschland beim Eurovision Song Contest "Can’t Wait Until Tonight". Er belegte Platz 8 bei diesem Wettbewerb, bei dem mehr als 150 Mio. Menschen zuschauen.Es folgt eine Karriere als Sänger, Songwriter, Autor und Musiker. Als eine der bekanntesten Soulstimmen Deutschlands ist Max Mutzke auf Tour mit musikalischen Lesungen und Konzerten, unter anderem mit der SWR Big Band. Er lebt mit seiner Familie in seiner Heimat im Schwarzwald. Und im Wald ist er regelmäßig anzutreffen: weil "der entschleunigt so schön". Und in den Wintermonaten kann es auch sein, dass er für freie Wege sorgt: Max Mutzke ist nämlich Loipenbotschafter und ehrenamtlicher Pistenraupenfahrer.Ansonsten braucht Max Mutzke aber nicht die ganz großen Auftritte. Bodenständig und bescheiden kommt er auch nach fast 20 Jahren im Show-Geschäft daher. Und es scheint, als würde er eine Art Zwischenbilanz ziehen: Musikalisch nach zwei Jahrzehnten Musik im Rampenlicht mit seinem Album "XX" und schriftstellerisch mit seiner Biografie "So viel mehr", in der er aus seiner Kindheit und Jugendzeit erzählt.

Jul 30, 2025 • 39min
Christian Hiß | Betriebs- und Landwirt | So lohnt sich ökologische Landwirtschaft wieder
Eichstetten am Kaiserstuhl gilt als eine der Keimzellen des ökologischen Landbaus in Deutschland. Seit mehr als 40 Jahren setzt sich Christian Hiß dafür ein, Leistungen der Landwirte für den Umweltschutz zu honorieren. Konkretes Beispiel: Landwirt:innen tragen in ein Online-Tool ein, welche Leistungen sie erbringen, um die Insektenvielfalt zu erhöhen – wie etwa das Anlegen von Hecken und Blühflächen. Diese Leistungen werden mit einem Preis versehen, so dass sich die Kosten für diese Art des Umweltschutzes berechnen lassen. Umgekehrt lässt sich dadurch auch die Zusammensetzung von Verkaufspreisen erklären. Die EU hat angekündigt, Direktzahlungen stärker an Gemeinwohlleistungen zu knüpfen. An Märkte in Spanien, Frankreich, Lateinamerika und der Schweiz wurde die Leistungsrechnung bereits angepasst. Und Liechtenstein hat entschieden, dass ab 2028 alle Landwirt:innen diese sogenannten Gemeinwohl-Leistungsrechnungen erstellen werden.Was Gemeinwohl und Landwirtschaft mit Sokrates zu tun hat, auch das beantwortet Christian Hiß in SWR1 Leute.