

SWR1 Leute
SWR
Talks mit besonderen Menschen und ihren fesselnden Lebensgeschichten aus Politik, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft. Immer anders, immer spannend und oft überraschend emotional.
Episodes
Mentioned books

Nov 11, 2025 • 32min
Heino Falcke | Astrophysiker verrät: so könnte unsere Zukunft aussehen | SWR1 Leute
Seit Urzeiten erzählen sich Menschen mythische Geschichten über die Entstehung und den Untergang der Welt. Vor 13,8 Milliarden Jahren entstand in einem schicksalhaften Moment das erste Licht des Kosmos, danach Materie, Sterne, Galaxien und Planeten. Von einer Klimakatastrophe zur nächsten schlingernd entwickelte sich unsere Erde. Prof. Heino Falcke ist ein international hoch dekorierter Astrophysiker und Professor an der Radboud-Universität in Nimwegen. Er leitete den wissenschaftlichen Rat des "Event Horizon Telescope" Projekts, das am 10. April 2019 das erste Bild eines schwarzen Lochs präsentierte. Wie wird unser Universum enden? Wird es in einem Big Crunch kollabieren, in einem Big Rip zerreissen oder kommt es zum Big Freeze, weil sich das Universum ewig ausdehnt und dabei regelrecht erfriert? Astrophysiker Heino Falcke geht diesen Fragen nach.

Nov 10, 2025 • 37min
Psychologe Claus Koch | Rechtsextreme Propaganda: Diese Menschen lassen sich schneller beeinflussen
Wie kann Erziehung zu Weltoffenheit gelingen? Und wie schafft Bindung den Schlüssel zu einer toleranten Gesellschaft? Claus Koch ist Diplom-Psychologe und Mitbegründer des Pädagogischen Instituts Berlin. Er geht der wichtigen Frage nach, warum bestimmte Menschen aufgrund ihrer Bindungsgeschichte besonders anfällig für rechtspopulistische und demokratiefeindliche Ideologien sind. Claus Koch beleuchtet, wie das "bedrohliche Draußen" im Kindesalter entsteht und als Nährboden für Fremdenfeindlichkeit, Verschwörungstheorien und rechtsextreme Propaganda dient. Und er zeigt konkrete Ansätze auf, wie eine bindungsfreundliche Erziehung und Umgebung als Schutzfaktoren wirken können.

Nov 9, 2025 • 35min
Schriftstellerin Jana Crämer: Timing ist alles | SWR1 Leute 9.11.2025
Bestsellerautorin Jana Crämer ist überzeugt: Nicht Willenskraft ist der Schlüssel für Veränderung, sondern den richtigen Moment zu erwischen und ihn zu nutzen. Das hat sie getan – und 100 kg abgenommen, eine Binge-Eating-Störung überwunden und gelernt, mit Lipödem und MS zu leben.

6 snips
Nov 7, 2025 • 37min
Richard David Precht | Schriftsteller und Philosoph | Wie weit darf oder muss Meinungsfreiheit gehen? | SWR1 Leute
Richard David Precht zählt zu den profiliertesten Intellektuellen im deutschsprachigen Raum. Seit "Wer bin ich – und wenn ja, wie viele?" waren alle seine Bücher große Bestseller und wurden in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Eine liberale Demokratie muss den möglichst freien Wettbewerb der Meinungen aushalten. Richard David Precht beklagt die Schärfe gegenüber Menschen, die bestimmte Narrative nicht teilen. Er sieht das Ignorieren des Problems als weitaus gefährlicher, als es zu analysieren. In "Angststillstand – Warum die Meinungsfreiheit schwindet" dringt er tief in die Struktur der Gegenwartsgesellschaft ein und nimmt uns in die Pflicht, das "Wir" wieder in den Vordergrund zu stellen. Mit seinem aktuellen Buch, das zur Diskussion anregt, ist Richard David Precht zu Gast in SWR1 Leute.

Nov 6, 2025 • 47min
Deshalb ist Skateboarden eine Lebenseinstellung
Ein Brett mit Rollen darunter. Das klingt jetzt wenig spektakulär, hat aber das Leben von Titus Dittmann komplett verändert. Als er auf dem Weg war, Lehrer zu werden, entdeckte er das Skateboard. Zunächst tat er es als Kinderspielzeug und vorübergehenden Trend ab. Dann bot er eine Skateboard AG an einer Schule in Münster an und wurde rollender Lehrmeister, Wegbereiter für einen neuen Sport. Die von ihm organisierte "Münster Monster Mastership" wurde die erste offizielle Skateboard Weltmeisterschaft. Dabei hat Titus Dittmann das Skateboarden nie als Sport gesehen. Für ihn war es weitaus mehr: Eine "ästhetische Gesinnungsgenossenschaft" oder eine "bewegungsorientierte Jugendkultur", wie er meint. Mit seiner Organisation "skate-aid" baut er mittlerweile weltweit Skateparks für Kinder. Mit 76 Jahren wurde Titus Dittmann 2025 in Kalifornien in die "Skateboarding Hall of Fame" aufgenommen – als erster Deutscher überhaupt.

Nov 5, 2025 • 39min
Martin Andree | Medienwissenschaftler | Wohin führen Trump und Big-Tech die USA? | SWR1 Leute
Der Medienwissenschaftler Prof. Martin Andree ist sowas wie der Mann der Stunde. Er forscht und lehrt an der Universität in Köln schon seit mehr als 15 Jahren zur Dominanz von "Big-Tech". Also dazu, wie die Tech-Giganten aus den USA den Datenverkehr im Netz kontrollieren und digitale Monopole geschaffen haben. Davon berichtete er im Sommer 2024 bereits in SWR1 Leute. Jetzt, fast 18 Monate später, hat die zweite Amtszeit von US-Präsident Donald Trump begonnen. Bei seiner Vereidigung am 20. Januar 2025 in Washington D.C. sah man die CEOs der US-Tech-Giganten rund um Jeff Bezos, Mark Zuckerberg und Elon Musk in der ersten Reihe sitzen. Im September 2025, beim "Tech-Dinner" im weißen Haus, fehlte zwar Elon Musk – alle anderen inklusive Ex-Microsoft-Chef Bill Gates, waren aber da. Das zeigt, wie eng verbunden mit dem weißen Haus diese Konzerne inzwischen sind.Martin Andree wird in SWR1 Leute darüber berichten, wie diese Koalition aus Donald Trump, Big-Tech und anderen Akteuren aktuell nach autokratischer Macht strebt und zunehmend mit den genannten digitalen Monopolen die Öffentlichkeit kontrolliert. Eine Entwicklung, vor der er bereits eindringlich und eindrücklich gewarnt hatte. Was bedeutet diese Entwicklung nun für die sogenannte "freie Welt"? Und kann diese Entwicklung noch aufgehalten werden? Über diese Fragen, die Mechanismen hinter den Praktiken von Meta, Google und Co. und die Folgen für die Demokratie sprechen wir mit Martin Andree.

Nov 4, 2025 • 43min
Verena Kleinmann | Podcasterin | Deshalb wählte sie bewußt die Kinderlosigkeit | SWR1 Leute
Haus, Kind, Hund – das ist die Idealvorstellung vieler im Leben. Bei Verena Kleinmann sieht das anders aus. Haus und Hund vielleicht. Aber die Journalistin hat keinen Kinderwunsch. Und das hat sie zum Thema gemacht im ARD-Podcast "(K)ein Kinderwunsch" und in ihrem Buch "Alle kriegen Kinder, ich zweifle". Verena Kleinmann ist damit Außenseiterin. Denn eine Studie aus dem vergangenen Jahr zeigt, dass mehr als 70 % der jungen Frauen den Wunsch nach Kindern haben. Bis Mitte 30 ist auch Verena Kleinmann davon ausgegangen, dass Kinder unhinterfragt zu ihrem Leben dazu gehören. Sie hatte nie die Idee, dass es eine andere Möglichkeit gäbe. Bis sie verstand: "Ach so, ich muss das ja gar nicht machen!" Kleinmann hat nie aktiv versucht schwanger zu werden und setzt jetzt darauf, dass mit über 40 Jahren die Zeit die Frage beantwortet habe, ob sie Mutter werden solle.Die gesellschaftliche Akzeptanz von Kinderlosigkeit ist aber nicht durchgehend vorzufinden. Unter einem Interview, das Verena Kleinmann zuletzt gab, sammelten sich Kommentare wie "Sie weiß nicht, was sie verpasst", "Wer keine Kinder hat, soll bitte auch aus dem Rentensystem ausgeschlossen werden" oder "Pseudo Feministinnen Geschwätz".

Nov 3, 2025 • 48min
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken: Wo krankt es im deutschen Gesundheitssystem?
Das Bundesgesundheitsministerium gehört traditionell zu den anspruchsvollsten Ressorts im Bundeskabinett. Die Probleme im Gesundheitssystem sind immens: hohe Kosten, stetig steigende Beiträge bei den gesetzlichen Krankenkassen, lange Wartezeiten auf Arzttermine und eine Krankenhausreform, die nicht recht ins Rollen kommen will. Und Umfragen zeigen: Die Deutschen stehen ihrem Gesundheitssystem immer kritischer gegenüber. Die neue Bundesgesundheitsministerin heißt seit Mai diesen Jahres Nina Warken. Die CDU-Politikerin wurde in Bad Mergentheim geboren, hat in Heidelberg Jura studiert und war von 2023 bis 2025 Generalsekretärin der CDU in Baden-Württemberg. Sie ist zudem Bundesvorsitzende der Frauen-Union. Nina Warken hat sich viel vorgenommen. In SWR1 Leute spricht sie über ihre ersten Monate im Amt und darüber, wie sie das Gesundheitssystem fit für die Zukunft machen will. Was plant sie konkret, um eine bessere Versorgung auf dem Land, Entlastung in der Pflege, Digitalisierung im Gesundheitswesen und stabile Finanzen trotz steigender Kosten zu gewährleisten? Und wie wird sie, nach Jahren voller Krisen, Pandemien und Reformversprechen, das Vertrauen in Politik und Institutionen stärken? Antworten gibt's in der Sendung.

Nov 2, 2025 • 31min
Anti-Aging-Mediziner Dr. Bernd Kleine-Gunk: So verjüngst du deine Organe
Ist Altern ein unausweichliches Schicksal oder haben wir es selbst in der Hand, wie alt wir werden? Heute weiß man: Nur 20 bis 30 Prozent unserer Lebenserwartung hängen von den Genen ab. Den Rest haben wir selbst in der Hand. Die Longevity-Medizin sucht nach Wegen, wie wir nicht nur länger leben, sondern auch länger gesund bleiben.

Oct 31, 2025 • 43min
Coldcase: So versucht Kriminalhauptkommissar Manuel Köhler den Fall Rafael Blumenstock aufzudecken
Vor 35 Jahren geschieht in Ulm ein Mord, der die Menschen dort und in ganz Baden-Württemberg bis heute bewegt. In der Nacht auf den 4. November 1990 wurde der in Ulm stadtbekannte Rafael Blumenstock auf dem Ulmer Münsterplatz mit 21 Messerstichen brutal ermordet. Er wurde gerade einmal 28 Jahre alt. Der Fall ist bis heute nicht aufgeklärt. Im neuen Podcast "Der Schrei" geht der SWR diesem Fall nochmals genau auf den Grund; zeichnet die Umstände des Mordes, die Person Rafael Blumenstock, die Zeit und das Umfeld des Verbrechens im sonst so beschaulichen Ulm noch einmal genau nach, spricht mit Zeitzeugen und Personen aus Blumenstocks Umfeld - und stellt Fragen: Wie konnte es zu diesem grausamen Mord kommen und warum wurde dieses Verbrechen noch nicht aufgeklärt? Diese Fragen stellt sich auch Manuel Köhler. Der Kriminalhauptkommissar aus Ulm hat den Fall als sogenannten "cold case" 2022 übernommen. Er war bereits Gast in der ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY" und hat als Gesprächspartner am Podcast "Der Schrei" mitgewirkt. Er hat die Hoffnung, den Fall doch noch aufzuklären, nicht aufgegeben – sucht weiterhin nach Zeugen oder Menschen, die etwas gehört oder gesehen haben könnten. Auch der Podcast "Der Schrei" könnte dazu beitragen: Die letzten Episoden sind noch unvollendet, denn sollten Informationen hinzukommen, werden diese in die folgenden Episoden eingebaut. Mit Manuel Köhler sprechen wir in SWR1 Leute über die Arbeit als Coldcase-Ermittler, über diesen bewegenden Fall und hoffen auf neue Erkenntnisse.


