SWR1 Leute

SWR
undefined
Jul 29, 2025 • 40min

Dorothee Frank | Militärexpertin | Angriffskrieg auf die Ukraine: Ausbau der Bundeswehr?

Drei Jahre lang dauert der russische Angriffskrieg in der Ukraine schon. Ein Ende ist nicht in Sicht. Auch wenn Unterhändler aktuell ein Treffen zwischen den Präsidenten Putin und Selenskyi vorbereiten sollen. Dorothee Frank ist Expertin für Wehrtechnik und Verteidigung und die Leiterin der Online-Redaktion des Defence Network CPM. Sie hat die Ukraine selbst in den Kriegsjahren bereist und beschäftigt sich aktuell intensiv mit dem Ausbau der Bundeswehr.Personalmangel bei der Bundeswehr ist das eine, Dorothee Frank kritisierte aber auch das Beschaffungs-Prozedere, das zu lang dauere. Deshalb ging ihr Blick zuletzt intensiv in den 60-seitigen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur beschleunigten Planung und Beschaffung für die Bundeswehr. Frank begrüßt die darin enthaltene Stärkung europäischer Kooperationen. In SWR1 Leute sprechen wir mit Dorothee Frank über die gesamteuropäischen Militärbemühungen und die zuletzt schwankende Haltung der USA. Ein weiteres Thema: die Proteste in der Ukraine gegen Präsident Selenskyi. Ihm wird vorgeworfen, in die Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörde des Landes eingreifen zu wollen.
undefined
Jul 28, 2025 • 38min

Foodbloggerin Maya Leinenbach: Vegane Küche ganz ohne Dogma

Alles fing an mit einem Schulreferat in der neunten Klasse. Das hielt die damals 15-jährige Maya Leinenbach über vegane Ernährung. Heute ist sie eine der erfolgreichsten Influencerinnen Deutschlands. Sie erreicht mit dem Foodblog fitgreenmind mehr als 6,5 Millionen Menschen über verschiedene Kanäle. Die veganen Rezepten sollen überzeugen, ohne daraus aber ein Dogma zu machen. "Ich mag es nicht, mit dem erhobenen Zeigefinger dazustehen und zu sagen: Du bist schlecht, weil Du Fleisch isst."Ihren Wunsch, als Kind mal ein Kochbuch herauszugeben, hat sich Maya Leinenbach bereits erfüllt. Mittlerweile ist "fitgreenmind" eine echte Marke, aufgebaut auf Millionen Follower und einem Schulreferat.Im Juli 2025 verkündet Maya Leinenbach, dass sich "fitgreenmind" verändern wird. Die Influencerin schreibt auf Instagram dazu, dass sie nicht mehr nur eine Foodbloggerin sei. Sie sei auch Teil einer Firma, eine öffentliche Person und Klimaaktivistin. Außerdem habe sie einen Mini-Job als Barista. Zusammenfassend: Für all diese Rollen und Aufgaben habe sie nicht die Zeit und Energie, um sie allein zu stemmen. Die Konsequenz: Maya Leinenbach wird nicht mehr das alleinige Gesicht von fitgreenmind sein. In Zukunft wird Maya Leinenbach von zwei Partnerinnen unterstützt.Woher sie die Anregungen für ihre veganen Rezepte nimmt, was sie von fleischlosen Ersatzprodukten hält und wie sie die Zukunft der veganen Ernährung sieht, verrät Maya Leinenbach in SWR1 Leute.
undefined
Jul 27, 2025 • 43min

Medizinjournalist Dr. Werner Bartens: Vom Aderlass zur Gentherapie | SWR1 Leute

Was macht uns krank? Ist Gesundheit eine Frage des Lebensstils? Fragen, die sich Menschen seit Jahrhunderten stellen und über die wir mit Dr. Werner Bartens sprechen. Werner Bartens hat Medizin, Geschichte und Germanistik studiert. Er ist leitender Redakteur im Wissenschaftsressort der "Süddeutschen Zeitung". Mit Büchern wie "Körperglück", "Das Ärztehasser-Buch" oder "Das Lexikon der Medizin-Irrtümer" entwickelte sich Bartens zu einem der einflussreichsten deutschen Publizisten zum Thema Gesundheit. Seine Werke stehen regelmäßig auf den Bestsellerlisten.
undefined
Jul 25, 2025 • 36min

Steffen Möller | Kabarettist | Augenzwinkernder Blick auf das deutsch-polnische Verhältnis

Es war ein Polnisch-Sprachkurs, der sein Leben verändern sollte. Steffen Möller, der in Deutschland aufgewachsen war und studiert hatte, zog 1994 nach Polen, wurde dort in Krakau Deutschlehrer und später Dozent für Deutsch an der Uni in Warschau. So weit, so gut. Doch es sollte nicht dabei bleiben: Ein zweiter Platz beim Kabarett Wettbewerb in Polen ebnete für Steffen Möller eine Laufbahn auf polnischen Bühnen und im polnischen Fernsehen. Steffen Möller wurde in Polen sehr bekannt und mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Seine Erfahrungen als Deutscher in Polen hat Steffen Möller immer wieder (selbst-) ironisch verarbeitet, zum Beispiel in seinen Bühnenprogrammen. Er schrieb mehrere Bücher, darunter den Bestseller "Viva Polonia" und "Polnische Paartherapie". Damit wurde er ein wichtiger Botschafter des Deutsch-Polnischen Verhältnisses – ähnlich dem Blickwinkel, wie ihn uns "Alfons" auf Frankreich und Deutschland ermöglicht. Für seinen kabarettistischen Blick auf Deutschland und Polen wurde Steffen Möller 2005 mit dem Bundesverdienstkreuz und in der Folge noch einigen weiteren Ehrungen ausgezeichnet. Über sein Leben zwischen Deutschland und Polen, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit unseren Nachbarn im Osten und die aktuelle Politik in Polen sprechen wir mit Steffen Möller in SWR1 Leute.
undefined
Jul 24, 2025 • 41min

Journalistin Ira Peter: Deshalb sollten wir mehr mit Russlanddeutschen sprechen

Russlanddeutsche, Aussiedler:innen, Spätaussiedler:innen. All das sind Begriffe, die uns zwar geläufig sind, aber so richtig wissen wir oft nicht, wer wirklich dahintersteckt. Knapp 2,5 Millionen (Spät-)Aussiedler:innen aus der ehemaligen Sowjetunion leben in Deutschland. Eine von ihnen ist Ira Peter aus Mannheim. Sie wurde in der Sowjetrepublik Kasachstan geboren und lebt seit 1992 in Deutschland, sie ist in Baden-Württemberg aufgewachsen. Die Journalistin und Autorin hat ihre eigene Herkunft und Geschichte auch zum Inhalt ihrer beruflichen Arbeit gemacht. Sie berichtet in ihren Beiträgen und Podcasts über politische, gesellschaftliche und historische Themen rund um Deutsche aus der ehemaligen Sowjetunion sowie unterschiedlichen Ländern Ost- und Südosteuropas, über deren Erfahrungen mit Diktatur, Deportation und dem Verlust kultureller Identität. "Wir Russlanddeutschen werden oft mit Putins Krieg in der Ukraine in Verbindung gebracht." Das sagte Ira Peter neulich in einem Interview mit der Tageszeitung "taz". Darüber und über andere Vorurteile, über die komplexe Geschichte und den Identitätskonflikt der Russlanddeutschen sprechen wir mit Ira Peter in SWR1 Leute. Moderation: Nabil Atassi
undefined
Jul 23, 2025 • 34min

Lamia Messari-Becker | Bauingenieurin | Schutz vor Hitze: So sollte die Stadt der Zukunft aussehen

Hitzewellen werden in Zukunft häufiger. Die Städte heizen sich auf, insbesondere da, wo die Flächen versiegelt sind und es wenig grün gibt. Wie können sich Städte an Hitze anpassen, wie sehen klimaangepasste Gebäude und Quartiere aus? Das erforscht Prof. Lamia Messari-Becker. Messari-Becker arbeitet am Karlsruher Institut für Technologie und plädiert dafür, dass kritische Infrastruktur besser geschützt wird, damit sie Extremwetterlagen standhält. Zudem sollten wir lernen, den Städtebau zu korrigieren und ad-hoc-Maßnahmen parat haben, um Menschen vor der Hitze zu schützen. Eine Balance zwischen Wasser- und Grünflächen und Versiegelung kann eine Lösung sein. Wie sich insbesondere Städte an Hitzeperioden anpassen können und wie eine Stadt der kurzen Wege aussehen kann, das erklärt Lamia Messari-Becker in SWR1 Leute. Prof. Lamia Messari-Becker ist Professorin für Energieeffiziente Gebäudetechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Mitglied im Club of Rome und "Vordenkerin 2024". Ihre Expertise brachte sie über Jahre als Mitglied des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung ein.
undefined
Jul 22, 2025 • 37min

Nora Welsch | Landes-Behindertenbeauftragte | Nachholbedarf: Das muss BW noch für behinderte Menschen ändern

"Alles was das Leben ausmacht, muss für Menschen mit Behinderungen verbessert werden." Nora Welsch, die neue Behindertenbeauftragte des Landes Baden-Württemberg, sitzt selbst im Rollstuhl: Sie hat eine Muskelerkrankung. Die persönliche Erfahrung der 32-Jährigen mache sie zu einer überzeugenden Kandidatin für dieses Amt, hatte das Sozialministerium erklärt. Wie andere Länder sich auf Behinderte einstellen – oder eben auch nicht – hat Nora Welsch selbst auf einer mehrmonatigen Weltreise erlebt. In ihrer Funktion setzt sich Nora Welsch dafür ein, dass Baden-Württemberg gleiche Lebensbedingungen für Menschen mit und ohne Behinderungen schafft. Die Politik müsse erkennen, dass trotz aller Sparzwänge die Rahmenbedingungen für Menschen mit Behinderungen weiter priorisiert werden müssen. Denn Teilhabe sei ein Menschenrecht und dürfe den finanziellen Engpässen nicht als Erstes zum Opfer fallen. Nora Welsch studierte Publizistik und Medien- und Kommunikationsforschung und sammelte Erfahrungen bei SAP und im Deutschen Kinderhospizverein, bevor sie kommunale Behindertenbeauftragte der Stadt Baden-Baden wurde.
undefined
Jul 21, 2025 • 38min

Prof. Katharina Domschke: Depression und Altersdepression: So lassen sich psychische Erkrankungen behandeln

Prof. Katharina Domschke ist Ärztliche Direktorin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Uniklinikum Freiburg. Sie arbeitet vor allem mit Betroffenen von Angsterkrankungen, Depressionen, Stress-assoziierten Erkrankungen und Zwangsstörungen. Mit ihr sprechen wir in SWR1 Leute über Depressionen und Altersdepressionen: Wie erkennt man eine Depression? Wie gehe ich am besten damit um, wenn jemand in der Familie oder im Freundeskreis erkrankt? Und wo bekomme ich Hilfe? Der Unternehmer Wolfgang Grupp aus Burladingen im Zollernalbkreis hat seinen Suizidversuch öffentlich gemacht. Er leide an Altersdepressionen und habe nicht mehr leben wollen. In einem Brief an seine Mitarbeitenden hat Grupp seine Erkrankung bekanntgegeben und gleichzeitig andere Menschen, die an Depressionen leiden, aufgerufen: "Suchen Sie sich professionelle Hilfe und begeben Sie sich in Behandlung."  Moderation: Jens Wolters
undefined
Jul 20, 2025 • 38min

Schauspieler Wolfram Koch ist in vielen Rollen zuhause

Wolfram Koch ist der Meister der leisen Zwischentöne. Knapp 10 Jahre verkörperte er den eigenwilligen Frankfurter Tatort-Kommissar Paul Brix. Bei den Nibelungenfestspielen in Worms steht er im Stück "See aus Asche – das Lied der Nibelungen" ab dem 12. Juli 2025 als Hagen auf der Bühne.
undefined
Jul 18, 2025 • 44min

Nach dem Ampel-Aus: Was macht Volker Wissing jetzt? | SWR1 Leute

Es war eines der kuriosen Kapitel beim Aus der Ampelregierung im vergangenen Jahr. Nach dem Bruch der Koalition tritt der damalige Bundesverkehrsminister Volker Wissing aus Protest gegen den Kurs seines damals noch Parteichefs Christian Lindner aus der FPD aus und bleibt als parteiloser Minister im Amt. Die Bilder der beiden Protagonisten Wissing und Lindner beim Bundespräsidenten im Schloss Bellevue, als Lindner entlassen und Wissing zusätzlich Bundesjustizminister wird, werden in die Geschichte des politischen Berlins eingehen. Bis April dieses Jahres hatte der aus Landau in der Pfalz stammende Volker Wissing seine Ämter noch kommissarisch fortgeführt, seit Antritt der neuen Regierungskoalition aus CDU und SPD ist der nun parteilose erstmal raus aus der Politik. Doch was wird nun aus ihm? Will er sich wirklich, wie angekündigt nun wieder der Juristerei zuwenden? Ein Angebot von SPD-Chef Lars Klingbeil in die SPD einzutreten, hat er erst einmal abgelehnt, schließt aber einen Eintritt nicht aus, ebenso nicht die Rückkehr in die FDP. Wie sich die FDP entwickeln müsste, um wieder zurück in den Bundestag zu kommen, wie er das Aus der Ampel, die Zeit danach über die Bundestagswahlen bis zur neuen Regierung erlebt hat und was ihn nun politisch antreibt, darüber können wir mit Volker Wissing selbst sprechen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app