

SWR1 Leute
SWR
Talks mit besonderen Menschen und ihren fesselnden Lebensgeschichten aus Politik, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft. Immer anders, immer spannend und oft überraschend emotional.
Episodes
Mentioned books

Oct 30, 2025 • 34min
Tijen Onaran kämpft für Sichtbarkeit von Frauen in der Wirtschaft
Tijen Onaran ist Unternehmerin, Investorin und Kommunikationsexpertin. Sie zählt zu den reichweitenstärksten Stimmen auf LinkedIn und gilt als eine der 100 einflussreichsten Frauen Deutschlands. Als Gastgeberin des Videoformats "Mut – der Deutschlandtalk" auf FOCUS online spricht sie mit Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik über wirtschaftliche und politische Zusammenhänge. Als Investorin in der VOX-Sendung "Die Höhle der Löwen" wurde sie einem breiten Publikum bekannt. In den Bereichen Digitalisierung, Diversität und Sichtbarkeit von Frauen ist sie als Vortragsrednerin und Meinungsmacherin gefragt. Ihre Überzeugung: ohne Diskurs keine Diversität. Jetzt hat Tijen Onaran einfach anwendbare Strategien und Übungen für schwierige Gesprächssituationen veröffentlicht. In "Nur wer's richtig sagt, kommt ans Ziel" gibt sie Tipps, um in Zukunft in schwierigen Gesprächssituationen gewappnet zu sein.

Oct 29, 2025 • 36min
Wolfgang Kubicki | Stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP | Nach dem großen Fall: Wo steht die FDP heute?
Wolfgang Kubicki hat den freien Fall der FDP aus dem Bundestag zwei Mal miterlebt. Sowohl 2013, als auch bei der vergangenen Bundestagswahl, als die FDP zum zweiten Mal aus dem Parlament flog. In seinem Buch "Aufwind im freien Fall" greift er politische Entscheidungen auf, die zum Verlust des Freiheitsgefühls geführt haben. Kubicki wirbt für einen Kampf für die Freiheit, auch wenn sie mit unbequemen Debatten verbunden ist. So analysiert Wolfgang Kubicki, wie Haltung Demokratie zerstören kann. "Das bessere Argument darf in der demokratischen Auseinandersetzung niemals durch die angeblich bessere Moral ersetzt werden." Wolfgang Kubicki war siebeneinhalb Jahre Vizepräsident des Bundestags, er war mehr als 25 Jahre Abgeordneter im Landtag von Schleswig-Holstein und ist stellvertretender Bundesvorsitzender der FDP.

Oct 28, 2025 • 46min
Ex-Diplomat Martin Kobler: So kann Diplomatie in aktuellen Konflikten helfen
Martin Kobler war als Diplomat überall, wo Kriege und Krisen sind. Über drei Jahrzehnte war der gebürtige Stuttgarter im Auswärtigen Dienst tätig. Ende der 1990er-Jahre leitete er das Vertretungsbüro der Bundesrepublik Deutschland in Jericho, war Kabinettschef von Ex-Bundesaußenminister Joschka Fischer in der Zeit der Bundeswehreinsätze im Kosovo, in Afghanistan und im Irak. Als Deutscher Botschafter arbeitete er danach in Kairo und Bagdad, war als Sonderbeauftragter im Kongo und Libyen und langjähriger Leiter mehrerer UN-Missionen. Martin Kobler kennt die Herausforderungen internationaler Krisenpolitik aus unmittelbarer Nähe. Heute engagiert sich Kobler als Berater und Kommentator für außenpolitische Fragen und setzt sich für diplomatische Lösungen in globalen Konflikten ein. Welche Rolle spielt die klassische Diplomatie in einer Welt im Umbruch? Was kann politische Vermittlung in Zeiten von Krieg und Krisen noch bewirken? Und wo liegen die Grenzen internationaler Verhandlungen? Das sind einige Fragen, um die es in SWR1 Leute mit Martin Kobler gehen wird.

Oct 27, 2025 • 44min
Neurowissenschaftler Lutz Jäncke: Gibt es mehr Geschlechter als Mann und Frau?
Die gesellschaftliche Diskussion zu diesem Thema kann durchaus heiß geführt werden: existieren nur zwei Geschlechter oder sollten wir von einem breiteren Spektrum ausgehen? Der Neurowissenschaftler Lutz Jäncke geht die Unterschiede von Frau, Mann, Transpersonen und weiteren Varianten an. Der provokante Titel seines aktuellen Buches "Mann und Frau – ein Auslaufmodell?" soll für mehr Klarheit sorgen. Denn natürlich herrschen grundlegende Unterschiede etwa in den körperlichen Leistungen, nicht aber, wenn es um kognitives Können geht. Wenn Geschlechtsunterschiede im Verhalten und Denken existieren, wo wären sie zu finden? Diese Debatte wird oftmals sehr emotional geführt. Jänckes Perspektive ist differenziert. In seine Betrachtung fließen biologische Fakten genauso mit ein wie kulturelle oder historische Erkenntnisse. Dazu hilft ihm seine langjährige Berufserfahrung. Jäncke forscht seit Jahrzehnten rundum das menschliche Gehirn.
Moderation: Jens Wolters

Oct 26, 2025 • 44min
Autorin Caroline Wahl: "Schreiben macht mir Bock aufs Leben!" | SWR1 Leute | 26.10.2025
In drei Jahren mit drei Büchern zur Bestseller-Autorin. Die gebürtige Mainzerin Caroline Wahl genießt ihren Erfolg. Ihr erster Roman „22 Bahnen“ wurde verfilmt und ist inzwischen Schul-Lektüre. Aber rund um das dritte Buch wächst plötzlich die Kritik – auch an ihr als Person.

Oct 19, 2025 • 29min
Karin Kuschik: Wie Fragen das Leben leichter machen
Karin Kuschik hat Radio gemacht, Schlagertexte geschrieben, Führungskräfte geschult und ist heute Coach und Autorin für den ganz normalen alltäglichen Wahnsinn.

Oct 17, 2025 • 45min
So schaffte es Hanne Hippe zur Autorin von Krimis und Romanen | SWR1 Leute
In Frankfurt am Main geboren, in Köln zur Schule gegangen und dann raus in die Welt. So lässt sich das Leben von Hanne Hippe kurz und knapp zusammenfassen. Das Kurze und Knappe ist aber bei Beobachtungen und Erzählungen nicht das Ihre. Nach dem Studium in Germanistik, Politik und Philosophie unter anderem in Heidelberg, lernt sie auch noch die Bereiche Schauspiel und Theaterregie. Nach dem Uni-Besuch zieht es sie nach Großbritannien und Irland. Der Menschen und der Musik wegen. Zurück in Deutschland beginnt Hippe als Reisejournalistin fürs Radio zu arbeiten. Ob "Bananen Shake auf Island", der Überlebenskampf des Kabeljau oder die deutsche Wanderlust, ihre Themen sind vielseitig. Darüber hinaus gab Hanne Hippe ihr Wissen auch weiter und bildete den journalistischen Nachwuchs aus. Und da das alles anscheinend noch nicht reichte, fing sie auch noch an, Romane und Krimis zu schreiben. Darauf konzentriert sie sich jetzt hauptsächlich. Eine Rückkehr zum Radio dann also für Hanne Hippe als Gast in SWR1 Leute.

Oct 16, 2025 • 42min
Sanktionsjurist Prof. Viktor Winkler: Helfen Sanktionen gegen Russland oder Israel?
Professor Viktor Winkler ist Jurist, Dozent und einer der profiliertesten Experten für internationales Sanktionsrecht in Deutschland. Als Berater für Unternehmen, Banken und öffentliche Institutionen befasst er sich seit Jahren mit der praktischen Umsetzung und den juristischen Folgen von Sanktionen. Insbesondere im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und internationalem Recht. Winkler lehrt unter anderem an der Goethe-Universität Frankfurt und ist Gründer einer auf Sanktionsrecht spezialisierten Kanzlei. Er äußert sich als gefragter Experte etwa zu den rechtlichen Konsequenzen der EU- und US-Sanktionspolitik nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine oder zu Fragen der wirtschaftlichen Compliance in global vernetzten Märkten. Über die politische Dimension von Sanktionen, ihre Wirksamkeit als außenpolitisches Instrument und die wachsenden Herausforderungen für Unternehmen in Baden-Württemberg und Deutschland, sich im Spannungsfeld zwischen Regulierung und globaler Verantwortung zu bewegen, geht es mit Prof. Viktor Winkler in SWR1 Leute.

Oct 15, 2025 • 39min
Yasmine M’Barek | Journalistin | Deshalb brauchen wir mehr Empathie in politischen Debatten | SWR1 Leute
Yasmine M’Barek ist eine wichtige Stimme einer jungen Generation, die Politik neu denkt. Die Journalistin und Autorin wurde durch ihre Analysen und klaren Worte zu gesellschaftlichen und politischen Themen bekannt. Die Autorin (Buch: "I feel you") und politische Kommentatorin liefert mit profunder Sachkenntnis, Haltung und Witz spannende Einblicke in unsere politische Gegenwart und ihre Dynamiken. Yasmine M’Barek wurde 1998 in Köln geboren, sie arbeitet unter anderem für ZEIT Online, Der Spiegel und Deutschlandfunk Kultur. In ihren Texten und Auftritten setzt sie sich mit gesellschaftlichen Konflikten, sozialer Gerechtigkeit und den politischen Perspektiven junger Menschen auseinander. Aktuell beschäftigt sie sich damit, wie man mit Empathie die Schärfe aus politische Debatten nehmen kann, indem man versucht einander nicht zu übertrumpfen, sondern zu verstehen. Das hätte positiven Einfluss auf den Zustand unserer Demokratie und die Frage, wie Medien und Öffentlichkeit heute Verantwortung tragen können.

Oct 14, 2025 • 37min
Ulrike Rangel | Leiterin des Instituts für Bildungsanalysen BW | So steht es um die Bildung in BW | SWR1 Leute
Wie wird Bildung gemessen? Wie lässt sich bestmögliche Bildung sicherstellen? Seit fast einem Jahr ist Dr. Ulrike Rangel an der Spitze des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg. Als promovierte Psychologin plädiert sie für eine "Kultur des Hinschauens" von Schulen, Schulaufsicht und Ministerium. Ziel des Instituts ist eine wissenschaftlich fundierte und wirksame Unterstützung von Bildungsprozessen. Wie werden Bildungsanalysen erstellt und welche Folgen ergeben sich daraus für das Lehrpersonal und Schüler:innen? Und was hat es mit dem digitalen Abiturzeugnis auf sich? Ulrike Rangel erklärt die Qualitätsentwicklung und die Aufgaben des Instituts für Bildungsanalysen BW.


