SWR1 Leute cover image

SWR1 Leute

Latest episodes

undefined
Mar 27, 2025 • 46min

Juristin Zümrüt Gülbay-Peischard: Hat die Generation Z das Lernen verlernt?

Zümrüt Gülbay-Peischard stammt aus einer türkischen Einwandererfamilie. Ihr Abitur legte sie als Jahrgangsbeste ab, mit 28 Jahren wurde sie Deutschlands jüngste Jura-Professorin. Zümrüt Gülbay-Peischard bezeichnet sich selbst als "mediterrane Preußin", die sowohl pünktlich, fleißig, zuverlässig als auch gesellig und gemütlich sei. Als Ort für ihre Professur hat sie sich bewusst die Hochschule Anhalt in Bernburg (Saale) ausgesucht. Der Grund: die Menschen in Sachsen-Anhalt sollten nicht nur lernen, mit weiblicher Autorität umzugehen, sondern auch, dass auch türkisch-stämmige Frauen Professorinnen sein können.Aktuell sorgt sie sich um die Generation Z, die Jahrgänge von 1995 bis 2010: Kaum ein Satz ohne Rechtschreibfehler, aber am liebsten morgen schon einen gut bezahlten Job in der freien Wirtschaft, moniert Gülbay-Peischard in ihrem Buch "Akadämlich: Warum die angebliche Bildungselite unsere Zukunft verspielt".Zu jedem Thema habe diese Elite eine Meinung, aber Kritik an sich selbst verstünde sie als Majestätsbeleidung. Junge Menschen aus wohlstandsverwöhnten Generationen würden erwarten, dass ihnen alles auf dem Silbertablett serviert wird.Von Leistungs- und Leidensbereitschaft haben sie nie etwas gehört. Die Generation Z habe sogar das Lernen verlernt – oder gar nicht erst gelernt, so Zümrüt Gülbay-Peischard. Sie hat sich mit den Ursachen der Bildungsmisere an deutschen Hochschulen beschäftigt und zeigt mögliche Folgen. Hochschulen seien immer weniger in der Lage, die dringend benötigten Topkräfte für den Arbeitsmarkt auszubilden. Die Ignoranz und Lethargie der Studierenden empfindet Zümrüt Gülbay-Peischard als geradezu unanständig. Moderation: Jens Wolters
undefined
Mar 26, 2025 • 44min

Domenico Tedesco | Erfahrener Fußballtrainer in der Warteschleife | SWR1 Leute

Italienisch für Anfänger: tedesco heißt deutsch. Wie passend. Domenico Tedesco kam als Zweijähriger aus Süditalien nach Baden-Württemberg und wuchs in Esslingen auf. Der Job in der Autozuliefererindustrie war für Tedesco nichts auf Dauer - er tauschte ihn mit dem des Fußballtrainers. Nach Stationen bei Jugendteams des VfB Stuttgart und der TSG Hoffenheim war Tedesco auch für die Bundesligamannschaften von Schalke 04 und RB Leipzig verantwortlich. Mit Leipzig gewann Tedesco 2022 den DFB-Pokal. Zuletzt coachte er die belgische Nationalmannschaft - der belgische Sportverband trennte sich im Januar 2025 vorzeitig von ihm.Der gelernte Groß- und Außenhandelskaufmann und studierte Wirtschaftsingenieur hätte sich aber auch den Beruf des Sportjournalisten vorstellen können. Doch er entschied sich für die sportlich aktivere Seite. Tedesco gilt als intelligent und höflich. Selbst sagt er über sich, dass er italienische Lässigkeit und deutschen Ehrgeiz habe.
undefined
Mar 25, 2025 • 38min

Matthias Grüb | Verleger | Deshalb hat er seinen eigenen Verlag gegründet | SWR1 Leute

Verleger Matthias Grüb aus Südbaden gibt mit dem 8 grad verlag in Freiburg Geschichten aus Deutschlands Südwesten eine Heimat. Denn Kultur, Kunst, Landschaft, Natur und Genuss, Ideenreichtum und Erfindergeist machen die Menschen der Region aus und diese Vielfalt bringt der kleine Verlag seit 2021 zusammen. "Land und Leute entlang des namensgebenden 8. Längengrades," so fasst es Matthias Grüb zusammen. Wie er als gelernter Augenarzt die Leidenschaft der Bücher und des Verlags entwickelt und fördert, verrät er in SWR1 Leute.
undefined
Mar 24, 2025 • 36min

Marc vom Ende | Parfümeur | Welches Geheimnis steckt hinter einem perfekten Parfüm? | SWR1 Leute

Überraschend, was ein Parfümeur riecht, wenn er durch die großen Städte dieser Welt läuft. In Berlin riecht Marc vom Ende vor allem die Bremsbeläge der U-Bahn, die Pariser Metro riecht ganz anders und New York riecht inzwischen viel, viel grüner. Marc vom Ende zählt zu den wenigen Parfümeuren Deutschlands. Er hat sogar eine Parfümeur-Schule ins Leben gerufen. Er studierte Chemie und schnitt bei einem Riechtest so außergewöhnlich gut ab, dass man ihm eine Ausbildung zum Parfümeur angeboten hat. 350 Geruchsrezeptoren haben wir in der Nase. Sie reagieren sehr komplex miteinander und sind noch lange nicht erforscht. Über die Kunst der Duftkreationen und wie aus welchen Materialien Düfte entstehen, das erklärt Marc vom Ende in SWR1 Leute.
undefined
Mar 23, 2025 • 45min

Es muss nicht alles perfekt sein! | Leon Windscheid | Psychologe und Autor | SWR1 Leute

Leon Windscheid ist der bekannteste Psychologe Deutschlands. Aktuell tourt er mit seiner Show "Alles perfekt" und sein Buch "Besser Fühlen" war monatelang auf der Bestsellerliste.
undefined
Mar 21, 2025 • 44min

Sönke Iwersen | Investigativjournalist | Tesla: Das solltet ihr über Elon Musks Unternehmen wissen | SWR1 Leute

Sönke Iwersen, ein führender Investigativjournalist in Deutschland, beleuchtet die Geheimnisse und Skandale rund um Tesla und Elon Musk. Er diskutiert brisante Sicherheitslücken, die durch Insider-Informationen ans Licht kommen, und die Herausforderungen, denen Whistleblower gegenüberstehen. Iwersen analysiert Musks Einfluss auf Politik und Medien sowie die geschäftlichen Schwierigkeiten von Tesla. Die spannende Entwicklung von Musk, von seinen technologischen Ambitionen hin zu politischen Bestrebungen, wird ebenfalls thematisiert.
undefined
Mar 20, 2025 • 37min

Staudengärtnerin und Gartenberaterin Carolin Urban: So wird euer Kräuterbeet der Hit

Carolin Urban ist nach den beruflichen Stationen Photographie und Gastronomie wieder bei ihren Wurzeln gelandet: als Staudengärtnerin und Gartenberaterin beschäftigt sie sich mit der Arbeit mit lebendiger Erde, Pflanzen und dem Leben in der Natur. 2017 startete sie bei Schallstadt ihre Gärtnerei, die zum größten Teil aus Kräuterbeeten und gewachsenen Wegen bestand. 2023 vergrößerte sie sich und zog als Familienunternehmen nach Wyhl am Kaiserstuhl. Auch im Netzwerk "Bauerngarten- u. Wildkräuterland Baden e.V." ist Carolin Urban engagiert. Ob bei Wildkräuterexkursionen oder beim "Tag der offenen Bauerngartentür" – hier fließen altes und neues Pflanzenwissen und Fachkompetenz zusammen. Wie aus Kräutern Pflanzenwasser gewonnen wird und wie klimaschonendes Gärtnern funktioniert, erklärt Carolin Urban in SWR1 Leute. Moderation: Nicole Köster
undefined
Mar 19, 2025 • 47min

Prof. Hartmut von Sass | evangelischer Theologe | Geht Glaube ohne Kirche und Gott? | SWR1 Leute

Immer weniger Menschen gehen in die Kirchen. Ob aber auch immer weniger überhaupt glauben, darüber darf diskutiert werden. Das machen wir mit dem Theologieprofessor und Religionsphilosophen Hartmut von Sass. Er geht dem Glauben auf den Grund. Glauben viele von uns einfach anders und brauchen dazu gar nicht mehr die Institution Kirche? Von Sass plädiert sogar für einen atheistischen Glauben. Was nach einem Widerspruch klingt, erklärt er mit der veränderten Begrifflichkeit von "Gott". Heute ist es eher ein unklares, indifferentes Etwas, das kaum etwas mit der alten Kirchenbedeutung zu tun hat. Deshalb schlägt von Sass vor, sich von Gott als allmächtigen Ordner der Welt zu verabschieden. Aber die Kirchen haben es grundsätzlich schwer heutzutage. Krisen, Kriege, Katastrophen und Rettung kann nicht per Gebet geliefert werden. So setzt in Krisenzeiten auch nur eine deutsche Minderheit auf die Religion als Hilfe. Einer Studie zufolge ist es nur rund ein Drittel der Deutschen. Die Mehrheit vertraue hingegen auf Familie, Wissenschaft und Nachbarschaft. Auch die Politik wird demnach als hilfreicher angesehen. Also, sind Religion, Kirche und Glaube noch zeitgemäß? Auch darum wird es gehen mit dem Theologen Hartmut von Sass.
undefined
Mar 18, 2025 • 41min

Georg Diez | Journalist | So haben uns die 90er politisch geprägt | SWR1 Leute

In den 1990er Jahren wurde die Welt geschaffen, in der wir immer noch leben – und die gerade krachend kollabiert. So beschreibt es der Journalist Georg Diez, der mit den 90er Jahren nicht abrechnet, sondern aufklären will. Denn es geht darum zu trainieren, in Alternativen zu denken. Die Möglichkeiten erkennen, die in jedem Krisenmoment vorhanden sind. Und an die Handlungsfähigkeit zu glauben, als Einzelner, in der Gemeinschaft, als Demokratie.Wie können wir aus den Fehlern der Vergangenheit Ideen und Alternativen für die demokratische, ökonomische und technologische Zukunft ableiten?Georg Diez ist Journalist und Buchautor, schreibt für deutsche und internationale Medien. Als Fellow der Max-Planck-Gesellschaft und von Project-Together beschäftigt er sich mit Fragen demokratischer Innovation. In seinem Buch "Kipppunkte" analysiert er die Versprechen der Neunziger bis zu den Krisen der Gegenwart.
undefined
Mar 17, 2025 • 47min

Filmemacher Pirmin Styrnol: Chance auf Frieden in der Ukraine – zu welchem Preis?

Der Filmemacher Pirmin Styrnol aus Lahr hat sich verliebt. Vor Jahren schon in seine ukrainische Freundin und somit auch in ihre Heimat. Der Krieg dort ist für ihn nicht zu ertragen. Nur zusehen konnte er nicht, deshalb rief er die Hilfsorganisation "Gemeinsam Europa e.V." ins Leben. "Gemeinsam Europa e.V." ist eine Initiative, die sich in der Mitte der Gesellschaft ansiedelt. Vom 13-jährigen Schüler bis zur 78 Jahre alten Rentnerin machen alle mit. Was in Lahr im Schwarzwald begann, hat mittlerweile viele Unterstützer:innen, Spender:innen und Mitglieder aus dem ganzen Bundesgebiet, aus der Schweiz und eben auch aus der Ukraine. Dorthin haben sich in den vergangenen Jahren etliche Transporte mit Hilfsgütern auf den Weg gemacht. Aber es geht dem Verein auch um die Förderung der kulturellen Zusammenarbeit. Zuletzt brachte er auch ein deutsch-ukrainisches Kinderbuch heraus. Für dieses gesamte Engagement wurde der Verein etwa mit dem Integrationspreis Ortenau und dem Lahrer Bürgerpreis ausgezeichnet. Pirmin Styrnol war kurz nach Kriegsbeginn 2022 bereits Gast in SWR1 Leute, da gab es "Gemeinsam Europa e.V." noch nicht. Da erzählte er etwa, dass er durch den russischen Angriffskrieg seine pazifistischen Prinzipien aufgegeben habe und etwa Geld an das ukrainische Militär gespendet hat, damit sich die Heimat seiner Freundin sich verteidigen kann. In diesem Sommer wollen die beiden übrigens heiraten. In der Ukraine. Moderation: Jens Wolters

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner