

SWR1 Leute
SWR
Talks mit besonderen Menschen und ihren fesselnden Lebensgeschichten aus Politik, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft. Immer anders, immer spannend und oft überraschend emotional.
Episodes
Mentioned books

Oct 13, 2025 • 47min
Mediziner Thomas Avery | Ehrenamtliche Hilfe in Myanmar: So ist die Lage vor Ort
Das südostasiatische Land Myanmar kämpft regelrecht ums Überleben – ein vergessenes Gebiet. Thomas Avery ist Assistenzarzt an der Uniklinik Freiburg und wollte in Myanmar helfen: Der Vater von zwei Kindern machte sich auf den Weg in die Krisenregion und war fast zwei Monate vor Ort. In direkter Lebensgefahr sei er nicht gewesen, doch die Luftschläge waren teilweise sehr nah.In einem 80-köpfigen Team hat Thomas Avery ehrenamtlich gearbeitet. Mehr als 1.300 Menschen (Kriegsverletzte, Geflüchtete, Einheimische) konnte so geholfen werden. Die Situation war für Avery schockierend, denn auch Schulen und Krankenhäuser wurden durch Bomben zerstört. Es fehle an vielem, aber es gab auch berührende Momente, verrät Thomas Avery. Zum Beispiel als ein Einheimischer Blut spendete, damit ein schwer verletzter Soldat überlebt. Mehr über seinen selbstlosen Einsatz in Myanmar erzählt Thomas Avery in SWR1 Leute.

Oct 10, 2025 • 42min
So erging es City-Sänger Toni Krahl in der DDR | SWR1 Leute
Toni Krahl ist eine echte deutsche Rock-Legende: Als Stimme der Bands CITY und inzwischen auch Silly hat er deutsche Musikgeschichte mitgeschrieben. Mit "Am Fenster" singt Krahl einen der größten deutschsprachigen Hits. Song und Platte der DDR-Band City erschienen damals auch in der ehemaligen BRD. Und sie erreichten dort Goldstatus. Er selbst hat eine bewegte Lebensgeschichte: Als Kind jüdischer Eltern in der DDR aufgewachsen, in Moskau die Schule besucht. Als junger Mann zu drei Jahren Haftstrafe verurteilt. Und dann: Als gelernter Betriebsschlosser steht Toni Krahl seit den 1970ern auf der Bühne. Er hat die Höhen und Tiefen der Musiklandschaft in der DDR und im wiedervereinigten Deutschland erlebt. Er selbst ist dabei immer authentisch geblieben. Inzwischen ist Toni Krahl auch als Erzähler und Denker erfolgreich. Zuletzt hat er mit seiner Band "Toni Krahl & Kinx vom Prenzlauer Berg" ein neues Album veröffentlicht. Über sein Leben als Musiker und Denker in der DDR, über Freiheit und ihre Grenzen, Musik oder den ganz normalen Wahnsinn des Alltags – darüber sprechen wir mit Toni Krahl in SWR1 Leute.

Oct 9, 2025 • 41min
Ernährungsmediziner Prof. Andreas Michalsen: Wie kann ich eine gesunde Darmflora aufbauen?
Er ist das zu Hause für Billionen von Bakterien - unser Darm. Das klingt jetzt nicht so angenehm. Aber er ist auch dafür verantwortlich, dass unser Körper entzündungshemmende Stoffe herstellt. Und das, was wir Darmflora oder Darm-Mikrobiom nennen ist individuell, also bei jedem Menschen anders. Wir können aber dafür sorgen, dass wir in diesem Bereich ein wenig stabiler dastehen: Durch unsere Ernährung. Obst und Gemüse sowieso, Ballaststoffe und fermentierte Lebensmittel fördern die guten Darmbakterien. Verzichten sollten wir dagegen eher auf Zucker, tierische Fette und Produkte aus Weißmehl. Prof. Dr. med. Andreas Michalsen ist einer der profiliertesten Ärzte Deutschlands. Internist, Ernährungsmediziner und Fastenarzt. Er wird uns als Gast in SWR1 Leute die Bedeutung und Funktion der Darmflora deutlich machen und Tipps geben.

Oct 8, 2025 • 39min
Prof. Roland Kaehlbrandt | Sprachwissenschaftler | Der Beweis, dass die deutsche Sprache witzig und klangvoll ist | SWR1 Leute
Deutsch ist eine schöne Sprache! Denn sie lädt zu feinsten Nuancen ein. Deutsch ist klangvoll, klar und anschaulich und kann anmutig und elegant sein und voller Witz! Prof. Roland Kaehlbrandt kennt den Ruf der deutschen Sprache, genau und logisch, schwerfällig und hart im Klang zu sein. Deshalb tritt er den Beweis an und zeigt, wie vielfältig und reich die deutsche Sprache ist und spürt Sprachschönheiten, Wörter, Sätze, Verse und Reden im Sprachwitz und in Mundarten auf. An schönen Sätzen wie "silbern im Mondlicht schimmerte die Straße" zeigt er die Fähigkeit zu geschmeidiger Inszenierung in Satzbau und Wortbildung und wie das Deutsche durch seine Silbenstruktur in die Nähe der singenden Mundarten rückt. Roland Kaehlbrandt ist Sprachwissenschaftler und Experte für sprachliche Bildung. Er ist Honorarprofessor für Sprache und Gesellschaft an der Alanus-Hochschule.

Oct 7, 2025 • 46min
Spielräume, die Zukunft schenken: Impulse von Kulturaktivist Bernhard Hanel | SWR1 Leute
Früher war der Stuttgarter Bernhard Hanel als DJ oder Tanzlehrer unterwegs. Die Bewegung war und ist ihm wichtig. Mittlerweile baut er Spielplätze. Aber nicht hier bei uns, sondern dort, wo die Not am größten ist. Bernhard Hanel lässt Klettergerüste in Kriegs- und Krisengebieten entstehen. Ob in einem Lepra-Dorf in Nepal, einem Waisenhaus in Moldawien oder einem Slum in Äthiopien. Zuletzt baute er auch einen Container-Spielplatz im ukrainischen Charkiw. Denn "alle Kinder spielen gleich", meint Hanel, und alle Kinder brauchen dafür Raum. Und Bernhard Hanel wünscht sich noch mehr Aufmerksamkeit für die Kinder. Der Gründer des Welt-Kinder-Forums in Davos hat eine Initiative gestartet und alle Kinder dieser Welt für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen. "Denn Kinder sind natürliche Friedensstifter. Sie suchen nicht den Konflikt. Man kann Kinder in den Krieg schicken, aber sie brechen ihn nicht vom Zaun."

20 snips
Oct 6, 2025 • 35min
Sexologin Julia Sparmann | Wie entwickeln wir ein positives Körpergefühl?
Julia Sparmann, Sexologin und Autorin von "Befreite Lust", spricht über die Mythen rund um Sexualität und Körpergefühl. Sie ermutigt Frauen, ihre Lust selbstbewusst zu entfalten und erklärt, wie elterliche Prägungen Scham weitergeben. Häufige Fragen in Beratungen werden behandelt, ebenso wie die Bedeutung von Sinneswahrnehmung und Körperwahrnehmungsübungen. Sparmann betont die wichtige Rolle von Neugier und Selbst-Erlaubnis für erfüllte Sexualität, genauso wie die Veränderungen im Verlangen über Lebensphasen hinweg.

Oct 5, 2025 • 46min
Coach und Autor Lars Amend: "Alles ist möglich!" | SWR1 Leute | 5.10.2025
Lars Amend, Mutmacher und Bestsellerautor, spricht über den Tod seiner Mutter – ein schweres Kapitel, das seine Sicht aufs Leben tief geprägt und verändert hat.

Oct 2, 2025 • 43min
Soziologe Prof. Heinz Bude | Ost/West: So steht es um die Deutsche Einheit
35 Jahre nach der Deutschen Wiedervereinigung müssen wir immer noch darüber sprechen, wie geeint das Land wirklich ist. Was wir in Zukunft noch tun sollten, erklärt Heinz Bude. In der öffentlichen Diskussion stehen selten die Errungenschaften der deutschen Wiedervereinigung, sondern oft vielmehr die Defizite im Vordergrund: Nach wie vor gibt es wirtschaftliche, strukturelle und materielle Unterschiede zwischen Ost und West. Die subjektive Wahrnehmung von (Chancen-) Gleichheit wird oft zu Ungunsten des Ostens beurteilt. Also wo stehen wir nach 35 Jahren Wiedervereinigung? "Die deutsche Einheit ist eine offene Wunde und ein großes Versprechen", sagt der Soziologe Heinz Bude. Der emeritierte Professor der Uni Kassel, der selbst im Osten von Berlin lebt, gehört zu den scharfsinnigsten Beobachtern unserer Gesellschaft, er gilt als Experte für gesellschaftliche Stimmung. Die deutsche Einheit sieht er nicht als historischen Endpunkt, sondern als ein nie abgeschlossenes Projekt: "Wer nur die Erfolgsgeschichte erzählt, verkennt die tiefen Erfahrungen von Verlust, Ungleichheit und Missachtung, die viele Ostdeutsche geprägt haben – und bis heute nachwirken." Mit klaren Worten und pointierten Thesen fordert uns Heinz Bude auf, den deutschen Einigungsprozess nicht nur rückblickend zu feiern, sondern als Zukunftsaufgabe ernst zu nehmen. Warum die Einheit bis heute für manche ein Triumph, für andere aber ein schmerzhafter Einschnitt ist, wie aus der Euphorie von 1990 Spannungen, Ressentiments, aber auch neue Chancen erwachsen sind – und was es heute bedeutet, nach 35 Jahren wirklich "zusammenzuwachsen", darüber sprechen wir mit dem Soziologen Heinz Bude.

Oct 1, 2025 • 42min
Sophia Maier | Syrien, Palästina und Ukraine: So ist die Arbeit als Kriegsreporterin | SWR1 Leute
Andere sind Journalistinnen und berichten über Börsenentwicklungen oder von Sportereignissen, Sophia Maier ist Kriegsreporterin. Aus Syrien, Afghanistan, Palästina, dem Libanon und der Ukraine meldet sie sich. Ihre Reportagen sind vielfach ausgezeichnet. Das Wichtigste für sie bei ihrer Arbeit ist es, Fragen zu stellen und sich mit den Menschen zu unterhalten. Nur so erfährt sie die unzähligen und unfassbaren Schicksale. Männer, Frauen und Kinder, die alles verloren haben und vor dem Nichts stehen. Ihre Begegnungen erzählen von Schmerz und Verlust, aber auch von Würde, Widerstandskraft und Hoffnung – und davon, wo die blinden Flecken westlicher Politik liegen. Alles hat Sophia Maier jetzt zusammengefasst in ihrem Buch "Herz aus Stacheldraht". Es ist ein eindrucksvolles Protokoll unserer Zeit – und eine Erinnerung daran, dass Mitmenschlichkeit kein Ideal ist, sondern konkretes Handeln.

Sep 30, 2025 • 37min
"Herrliche Zeiten" für Schriftsteller Peter Prange | SWR1 Leute
Peter Prange ist einer der großen Erzähler der deutschen Geschichte. In seinen Romanen beschreibt er auf wunderbare Weise die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. "Als Helmut Kohl der Belletristik" hat sich der Tübinger Schriftsteller Peter Prange einmal selbst bezeichnet. Jetzt hat er einen Roman über Europa am Scheideweg zwischen Glanz und Abgrund geschrieben – heute so aktuell wie vor 100 Jahren. "Herrliche Zeiten – dem Himmel so nah" ist der zweite Teil des Romans und erscheint zum 70. Geburtstag des Schriftstellers. Pranges Bücher wurden in insgesamt 24 Sprachen übersetzt, zahlreiche Romane fürs Fernsehen verfilmt, wie zum Beispiel "Unsere wunderbaren Jahre: Ein deutsches Märchen".


