

SWR1 Leute
SWR
Talks mit besonderen Menschen und ihren fesselnden Lebensgeschichten aus Politik, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft. Immer anders, immer spannend und oft überraschend emotional.
Episodes
Mentioned books

Jul 6, 2025 • 39min
Reisejournalist Helge Timmerberg: Vom Hippie zum Reisejournalisten
"Reisen ist Bungee-Jumping für die Seele", das war schon immer das Motto von Helge Timmerberg. Abenteuer hat er nie gescheut: Ob er mit Goldsuchern im Amazonas unterwegs war, sich mit Waffenschiebern, Flamencotänzerinnen und Gurus traf – langweilig war sein Leben nie.

Jul 4, 2025 • 41min
Werner Sobek | Architekt | Die Zukunft des Bauens | SWR1 Leute
Auch wenn Architekten oft über Kenntnisse im Bauingenieurwesen verfügen – und umgekehrt – ist eine echte Doppelqualifikation selten. Werner Sobek ist eine der wenigen Ausnahmen. Der Stuttgarter Architekt und Bauingenieur hat das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) gegründet. Damit hat er den konstruktiven Ingenieurbau maßgeblich weiterentwickelt. Sobek ist einer der Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Seine Projekte gelten als wegweisend im Bereich neuer Technologien. Auch sein eigenes Wohnhaus ist ein Beispiel für Innovation: Es ist nahezu vollständig recycelbar und emissionsfrei – ein Musterbeispiel für nachhaltiges Bauen.Vor welchen Herausforderungen steht die Baubranche, welche Technologien haben in der Zukunft Chancen - das erklärt Werner Sobek in SWR1 Leute.

Jul 3, 2025 • 39min
Forensische Psychiaterin Adelheid Kastner über Mörder und Feigheit
Der griechische Philosoph Platon bezeichnete Feigheit als das Gegenteil von Mut, also als Gegenteil einer Tugend. In der Antike war Feigheit vor allem ein Begriff für Menschen, die sich dem Militärdienst verweigerten. In der heutigen Jugendkultur sieht das anders aus: Hier würde man sich manchmal mehr Feigheit wünschen – zum Beispiel bei gefährlichen Mutproben wie dem Selfie-Surfen, bei dem es immer wieder zu tödlichen Unfällen kommt.Die forensische Psychiaterin Adelheid Kastner geht in einem Essay der Frage nach, was Feigheit heute bedeutet. Dabei präsentiert sie erstaunliche Erkenntnisse und beleuchtet, welche Rolle Feigheit in unserer Gesellschaft und Politik spielt.Kastner ist Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie am Kepler Universitätsklinikum in Linz, spezialisiert auf forensische Psychiatrie. In ihrer Karriere hat sie Hunderte von Gewaltverbrechern begutachtet – darunter auch den Inzest-Täter Josef Fritzl.
Moderation: Nicole Köster

Jul 2, 2025 • 43min
So verarbeitet Schauspieler Christoph Letkowski seine private Geschichte in der Musik
Der Mann ist ein künstlerisches Multi-Talent. Wir kennen Christoph Letkowski als Schauspieler mit Rollen im "Tatort", als Ermittler in "Nachtschicht" oder auch aus Serien wie "Gute Zeiten, schlechte Zeiten", um nur ein paar zu nennen. Aber das ist längst nicht alles, was er kann. Christoph Letkowski ist Teil mehrerer Bands und tritt auch solo auf. Das ist alles Christoph Letkowski, vor der Kamera und auf der Bühne.Der 43-Jährige überraschte zuletzt aber mit einem privaten Geständnis. Der Schwierigkeit Papa zu sein, wenn die Familie dann doch keine Familie ist. Er war Teil eines Elternschafts-Streites, den Anwaltsbüros übernahmen. "Ich musste vor Gericht dafür kämpfen, dass ich mein Kind zusammenhängende Zeit am Stück sehen darf", beschrieb er die Situation in einem Bunte-Interview und macht auch seine schwierige Position in diesem Gerangel um das eigene Kind deutlich: "Es ist leider immer noch so, dass viele Väter vor Gericht nach wie vor traurigerweise den Kürzeren ziehen."Das alles verarbeitet Christoph Letkowski mittlerweile in seiner Musik. Denn auch kreative Energien wurden in dieser schwierigen Zeit freigesetzt. Er habe seine Lehren gezogen. Christoph Letkowski ist es wichtig, die eigenen Traumata aufzulösen, um diese beispielsweise nicht auf die Kinder zu übertragen, und er möchte die Kinder, vor allem die Jungs, im Umgang mit Gefühlen befähigen.
Moderation: Jens Wolters

Jul 1, 2025 • 32min
"Das Deutschlandticket wird nicht scheitern!" - Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder
Erstes großes Thema für den Politiker aus der Eifel: die Deutsche Bahn. Nur zwei von drei Zügen sind pünktlich - "inakzeptabel", findet Schnieder. Und auch die Zukunft des Deutschlandtickets steht auf der Agenda. Dass es weitergeführt wird, da ist sich Schnieder sicher.
Aber auch abseits der Bahn hat der Bitburger viele Themen auf dem Tisch: Verkehrswende, marode Autobahnbrücken, alte Schleusen, zu wenig Radwege, Finanzierung des Deutschlandtickets. Wie seine Pläne für die nächsten vier Jahre aussehen, erzählt Patrick Schnieder im SWR-Interview bei "Politik Backstage XL".
In einer Sonderausgabe interviewen Claudia Deeg und Frederik Merx den neuen Bundesverkehrsminister im SWR PopUp Studio in Mainz.

Jul 1, 2025 • 38min
Rettungsdienst: Faszination und Herausforderungen im Job | Ronja Ester | Rettungssanitäterin
Helfen ist Ronja Ester wichtig. Die Nürtingerin fing bereits im Kindesalter in der Jugendfeuerwehr damit an. Mit jetzt 28 Jahren hat die gelernte Mechatronikerin während der Pandemie zur Rettungssanitäterin umgeschult und ist seit drei Jahren in der Notfallrettung im Einsatz. Sie weiß also aus ihrer täglichen Arbeit, was im Straßenverkehr los ist. "Auf Landstraßen wird gedrängelt und überholt, als ob’s kein Morgen gäbe. Regelmäßig haut’s die Raserinnen und Raser aus der Kurve und ich muss sie dann aus dem Graben fischen." Ronja Ester ist oftmals eine der ersten am Unfallort um zu helfen. Nicht nur deshalb ist sie eine offizielle Influencerin des Landes Baden-Württemberg im Bereich der Rettungskräfte. Dabei wirbt sie für ihr Berufsfeld, zeigt Schwachstellen auf, aber auch die Faszination an ihrem Job.

Jun 30, 2025 • 39min
Fußball-EM 2025: Wie stehen die Chancen für die deutsche Nationalmannschaft? | DFB-Torwartkoordinatorin Silke Rottenberg
Es gab Zeiten im Frauenfußball, da war es selbstverständlich, dass Deutschland den Europameistertitel holt. Sechsmal in Folge war das über den Jahrtausendwechsel der Fall. Da gehörte etwa auch Silke Rottenberg zum DFB-Team. Als Deutsche Torfrau hat sie alles gewonnen: Olympische Medaillen, Weltmeisterschaften und eben auch drei Mal den EM-Pokal. Mittlerweile ist Silke Rottenberg Torwartkoordinatorin im Nachwuchsbereich des Deutschen Fußball-Bundes. Und mit dieser Karriere natürlich die prädestinierte Gesprächspartnerin vor der Europameisterschaft in der Schweiz. Was hat sich über die Jahrzehnte im Frauenfußball getan? Wo hapert es weiterhin? Wer sind die EM-Favoriten? Und welche Chancen hat die deutsche Mannschaft? Also Fragen gibt es satt und genug zum Thema. Die Antworten liefert die frühere Welttorhüterin Silke Rottenberg.
Moderation: Jens Wolters

Jun 29, 2025 • 35min
Schauspielerin und Sängerin Jasmin Tabatabai: "Nibelungen vor dem Wormser Dom zu spielen: Das ist weltweit einmalig!"
2006 und 2007 war sie Kriemhild, diesmal hat sie eine Doppelrolle: Brunhild und den Drachen. In der neuen Fassung "See aus Asche" wird die ganze Geschichte der Nibelungen erzählt – vom Kampf mit dem Drachen bis zum Untergang der Burgunden.
Der Film "Bandits" ist Ende der 90er der Durchbruch für Jasmin Tabatabei. Über 20 Jahre ermittelt sie in der ZDF-Serie "Letzte Spur Berlin" als Kommissarin Mina Amiri. 2024 ist Schluss. Als Sängerin liebt sie Jazz und Swing. Und fast schon Tradition: Regelmäßig covert sie mit ihrer Band einen Song von Reinhard Mey. So wie "Männer im Baumarkt". Durchaus ein Umfeld, in dem sie sich gut auskennt. "Schlagbohrmaschinen find' ich super. Wenn Du – wie ich - in Berlin mehrfach umgezogen bist, wird sie Dein bester Freund."

Jun 27, 2025 • 41min
Kathrin Hartmann | Journalistin | Mutig statt machtlos: So wichtig ist Eigeninitiative | SWR1 Leute
Die Journalistin Kathrin Hartmann reist seit 15 Jahren zu Recherchen in die Länder des Südens und hat erlebt, was z.B. Arbeiterinnen im Kampf gegen die ausbeuterischen Bedingungen in den Textilfabriken in El Salvador erreichen konnten. Sie besuchte einen Landwirt in Sambia, der während der schlimmsten Dürre seit 30 Jahren agrarökologisch arbeitet. Mittlerweile erntet er so viel, dass er seine Familie ernähren und den Überschuss auf dem Markt verkaufen kann. Und: Seine nachhaltige Anbauweise macht Schule. In SWR1 Leute erzählt Kathrin Hartmann auch von der griechischen Initiative "Niemand ist allein in der Krise". Dort sind Kliniken Teil einer emanzipatorischen Bewegung, die sich in der Krise rund um alle Alltagsprobleme der Menschen kümmert: um Essen, Energie, Wohnen, Rechtshilfe und Bildung. Damit erreicht die Initiative fast eine Viertelmillion Griechinnen und Griechen. Darüber, was Menschen weltweit bewirken und was wir von ihnen lernen können, berichtet Kathrin Hartmann in SWR1 Leute.

Jun 26, 2025 • 39min
Prof. Friederike Seyfried | Nofretete: nicht der einzige Star im Ägyptischen Museum Berlin
Seit 2009 ist Friederike Seyfried Direktorin des Ägyptischen Museums Berlin. Der Publikumsliebling dort: die Nofretete-Büste. Sie ist einer der wichtigsten Kunstschätze in den Berliner Museen. Warum es um die Hauptgemahlin von Pharao Amenophis IV. ruhiger geworden ist und welche Schätze im Ägyptischen Museum gerade zu bestaunen sind, das weiß Friederike Seyfried. Schon als Kind ging Friederike Seyfried häufig ins Badische Landesmuseum in Karlsruhe. Die alten Kulturen faszinierten sie schon damals. Und das Ägyptische besonders: "Zuerst einmal durch die hohe Ästhetik der materiellen Kultur. Aber was mich letztlich dazu bewogen hat, Ägyptologie zu studieren, war der Wunsch, diese Kulturgüter auch mit der Sprache verbinden zu können. Die Objekte, die beschriftet sind, sprechen erst wirklich zu uns, wenn wir das übersetzen können. Das wollte ich können."
Moderation: Nicole Köster