SWR1 Leute cover image

SWR1 Leute

Latest episodes

undefined
Mar 14, 2025 • 43min

Berthold Huber | Vorstand für Infrastruktur DB | Die Deutsche Bahn: verspätet, unzuverlässig, zu teuer?! | SWR1 Leute

Seit Ende 2024 rollen auf der Riedbahn-Strecke zwischen Mannheim und Frankfurt nach fünf Monaten Vollsperrung die Züge wieder. Die Riedbahn-Sanierung ist ein Prestige-Projekt der Deutschen Bahn – und der Beginn eines Plans zur Generalsanierung bis 2030. In Baden-Württemberg ist darüber hinaus 2027 die Sanierung der Main-Neckar-Bahn von Frankfurt nach Heidelberg geplant. 2029 steht die Generalsanierung der sogenannten Filstalbahn von Stuttgart bis Ulm an.Der gebürtige Heidelberger und studierte Politikwissenschaftler Berthold Huber ist seit 1997 bei der Deutschen Bahn, seit 2022 Infrastrukturvorstand und damit verantwortlich für die großen Sanierungsprojekte. Zuvor war der Top-Manager in anderen verantwortlichen Positionen bei der Deutschen Bahn, u.a. als Vorstand Personenverkehr und Vorstandsvorsitzender der DB-Fernverkehr.Aber wie rund läuft es wirklich auf der störanfälligen Riedbahn? Berichte von Verspätungen und Unzuverlässigkeit auf der Strecke gab es auch nach der Sanierung. Und wie gut wird die Sanierung der bundesweit mehr als 40 Bahnkorridore in den nächsten Jahren voranschreiten? Da kommt die Nachricht des während der Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD besprochenen Sondervermögens von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturausgaben, verteilt auf 10 Jahre, gerade recht. Ob es zustande kommt und wie sehr es dann auch der Bahn zugutekommt, wird sich wohl noch zeigen müssen.Auch beim Bahnprojekt Stuttgart 21 stehen 2025 wichtige Entscheidungen an, eigentlich sollte der neue Bahnknoten mit dem Tiefbahnhof Ende 2025 in Betrieb gehen, Ende 2024 wurde aber bekannt, dass es nun doch ein Jahr länger dauert. Vorerst. Schwierig auch die Diskussion über die Gäubahn-Pläne der Bahn, die eine Kappung der Strecke Stuttgart-Zürich vorsehen. Über all das berichtet der Vorstand Infrastruktur der Deutschen Bahn, Berthold Huber.
undefined
Mar 13, 2025 • 40min

IW-Direktor und Wirtschaftsforscher Prof. Michael Hüther: Wie viele Schulden verträgt Deutschland?

Prof. Michael Hüther dürfte sich aktuell bestätigt fühlen: Das während der Sondierungsgespräche zwischen CDU/CSU und SPD besprochene Sondervermögen von 500 Milliarden Euro für Infrastrukturausgaben, verteilt auf 10 Jahre, plus Verteidigungsausgaben in quasi unbegrenzter Höhe, die von der Schuldenbremse ausgenommen werden sollen. Genau das hatte Michael Hüther, Direktor des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Wirtschaftsrats der CDU, schon lange gefordert. Er leitet das IW bereits seit 2004 und ist eine der gefragtesten Stimmen im Land in ökonomischen, finanz- und wirtschaftspolitischen Fragen. Die dringende Notwendigkeit der Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur, vom Bahnnetz bis zur Digitalisierung, gehört ebenso zu Michael Hüthers Prioritäten, wie ein klimagerechter Umbau der Industrie. Wie viel Schuldenlast verträgt ein Land wie Deutschland als drittgrößte Volkswirtschaft der Welt und wie viel Einmischung des Staates und Regulierung des Marktes ist vernünftig? Welche Prioritäten müssen finanz- und wirtschaftspolitisch in den kommenden Jahren im Lichte der veränderten geopolitischen Lage gesetzt werden? Über diese Fragen sprechen wir mit Prof. Michael Hüther in SWR1 Leute. Moderation: Nabil Atassi
undefined
Mar 12, 2025 • 51min

Tobias Endler | USA-Experte | Was wird aus dem transatlantischen Verhältnis? | SWR1 Leute

Es war ohne Zweifel eine Zäsur, ein historisches Ereignis in bisher nicht gekannter Form: Der Eklat im Weißen Haus beim Besuch des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj am 28. Februar und der nachfolgende Stopp US-amerikanischer Waffenlieferungen in die Ukraine wird in Europa als mögliches Ende der US-Amerikanischen Sicherheitsgarantien für den gesamten Kontinent interpretiert. Es geht sogar noch weiter: Das Ende der transatlantischen Wertepartnerschaft könnte eingeläutet worden sein. Diese Veränderungen kommen nicht überraschend, sie waren vielfach angekündigt worden.Was wird also nun aus den transatlantischen Beziehungen? Darüber sprechen wir mit dem Politikwissenschaftler und USA-Experten Dr. Tobias Endler aus Heidelberg. Er beobachtet intensiv die aktuelle politische Entwicklung in den USA und ordnet diese immer wieder für deutsche Medien ein.Spätestens jetzt wird klar, dass sich die USA vom Sicherheitsgaranten zum Sicherheitsrisiko für Europa entwickeln könnten. Und dass man sich um die eigene Sicherheit nun selbst wird kümmern müssen. Finanz- und wirtschaftspolitisch droht US-Präsident Trump mit hohen Zöllen auf europäische Waren. Auch darüber hinaus scheint nun alles möglich. Wie sich Europa nun wirtschaftlich und politisch organisieren muss und welche Signale aus den USA weiterhin zu erwarten sind, darum geht es mit Tobias Endler.
undefined
Mar 12, 2025 • 45min

Stand-up-Comedian Nicole Jäger | Mutig und unperfekt | SWR1 Leute | 16.3.2025

Auf der Bühne und vor der Kamera brachte Nicole Jäger Tausende zum Lachen. Doch nach ihren Auftritten war ihr oft alles andere als zum Lachen zumute. Deshalb machte sie sich spontan auf einen Roadtrip nach Valencia — auf der Suche nach dem Glück.
undefined
Mar 11, 2025 • 41min

Ex-SPD-Bundestagsabgeordneter Marco Bülow: So retten wir die Demokratie

Marco Bülow zog 2002 selbst als direkt gewählter Abgeordneter für die SPD in den Deutschen Bundestag ein. Er war u.a. Umwelt- und Energiepolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion. 2016 trat er aus der SPD aus und war noch drei Jahre fraktionsloser Abgeordneter. Seit 2021 ist er außerhalb des Parlaments politisch aktiv und kritisiert ausufernden Politlobbyismus, bröckelnde Gewalten- und Machtteilung und zusammenbrechende Korrektive. Er sagt: "Wir haben uns korrumpieren lassen, zu viele haben oder wollen mitprofitieren". Wie er auf die Zukunft der Demokratie schaut, verrät Marco Bülow in SWR1 Leute. Moderation: Nicole Köster
undefined
Mar 10, 2025 • 39min

Podcaster und Psychologe Lukas Klaschinski: Gefühle als Kompass unseres Lebens

"In unseren Gefühlen finden wir den Kompass unseres Lebens", so sagt es Lukas Klaschinski, der sich als Psychologe, Podcaster und Autor den Emotionen in all ihrer Vielfalt widmet. In seinem Buch "Fühl Dich ganz" beschreibt er, was wir gewinnen, wenn wir unsere Emotionen verstehen und zulassen. Schon 2014 startete er seinen ersten Podcast "Beste Freundinnen", der heute zu den reichweitenstärksten Beziehungspodcasts in Deutschland zählt. 2018 gründete er die Audio-Produktionsfirma "Auf die Ohren". Mit der bekannten Psychologin Stefanie Stahl startete er den Podcast "So bin ich eben!". Psychologische Methoden untersucht er nicht nur in Büchern, Podcasts und Sendungen, sondern testet sie an sich selbst. Moderation: Nicole Köster
undefined
Mar 9, 2025 • 52min

Eckart von Hirschhausen: Der bekannteste Arzt Deutschlands | SWR1 Leute

Eckart von Hirschhausen ist ein Multitalent: Arzt, Wissenschaftsjournalist, Komiker, Fernsehmoderator. Weil ihm als Arzt die Gesundheit der Menschen wichtig ist, setzt er sich auf vielfältige Art für eine gesunde Umwelt ein – aber immer mit Humor! Umweltschutz und der Kampf gegen den Klimawandel ist Eckart von Hirschhausen ein Herzensanliegen. Er setzt sich dafür ein als Mitbegründer von "Scientists for Future", seiner Stiftung "Gesunde Erde, gesunde Menschen" sowie in Büchern und Programmen wie "Mensch Erde! Wir könnten es so schön haben!". Er engagiert sich außerdem in unterschiedlichen Organisationen ehrenamtlich, z.B. dem Club of Rome, der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung oder der Deutschen Krebshilfe. Für die ARD moderiert er "Wissen vor 8 – Erde" und ist mehrfach für seine wissenschaftsjournalistischen Reportagen ausgezeichnet worden.
undefined
Mar 7, 2025 • 40min

Journalistin und Feministin Stefanie Lohaus: Kampf gegen Sexismus und Gleichberechtigung

Während wir uns dem diesjährigen Weltfrauentag am 8. März nähern, hat es in Deutschland allein in diesem Jahr schon über 50 Fälle von Femizid, versuchter Tötung einer Frau und massiver Gewaltandrohung, gegeben. Und jeden Tag kommt ein weiterer Fall hinzu.Dagegen kämpft seit vielen Jahren die Journalistin und Autorin Stefanie Lohaus. Sie ist Mitbegründerin des feministischen Missy-Magazins. Sie verfasst u.a. auf Zeit Online Blogs zum Thema Sexismus, hält Vorträge und gibt Workshops zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Frauen in den Medien, demographischer Wandel und Rechtspopulismus.Wie weit sind wir im Jahr 2025 eigentlich wirklich in Sachen Gleichberechtigung? Klappt das inzwischen mit der gleichberechtigten Aufteilung, zum Beispiel bei Eltern? Und warum wird so wenig über Gewalt gegen Frauen gesprochen? Über diese Themen diskutieren wir dann mit Stefanie Lohaus. Moderation: Nabil Atassi
undefined
Mar 6, 2025 • 33min

Klinikdirektorin Dr. Petra Voiß So kann Mind Body Medizin die Krebsbehandlung unterstützen

“Durch das Zusammenspiel von Schulmedizin und Naturheilkunde verbessert sich die Behandlung unserer Patientinnen und Patienten deutlich“, sagt Petra Voiß. Sie ist Direktorin der bundesweit ersten Klinik für Integrative Onkologie und Supportivmedizin in Essen, die Naturheilkunde und Schulmedizin kombiniert. Patientinnen und Patienten, die an Krebs erkrankt sind, wünschen sich zunehmend, zusätzlich zur Schulmedizin, ergänzende Verfahren in Anspruch nehmen zu können und darüber hinaus selbst aktiv zur Verbesserung der eigenen Lebensqualität beitragen zu können. So nutzt die Mind-Body-Medizin das Zusammenwirken von Körper, Gedanken, Gefühlen und Verhalten, um Selbstheilungskräfte zu fördern und bei der Krankheitsbewältigung zu unterstützen. Moderation: Nicole Köster
undefined
Mar 5, 2025 • 36min

Podcasterin und Feministin Cleo Libro: Was genau ist feministischer Sex?

Cleo Libro schreibt über geheime Fantasien, aufregende Flirts und missglückte One-Night-Stands. Seit 2018 spricht und schreibt sie unter ihrem Pseudonym über sexuelle Selbstbestimmung, Feminismen und Lust und Frust. Als freie Autorin veröffentlicht sie ihre Gedanken auf ihrem persönlichen Blog “Cleographie“, war Texterin des sexualpädagogischen Podcasts “SexOlogisch“. In "Gleichstellung" geht es Cleo Libro darum, dass alle Menschen davon profitieren, wenn sie ihren Sex  feministisch leben. Und diese Verantwortung kann nicht allein von Frauen getragen werden. Sie schreibt über Konsens, Vorurteile, Rollen, Klischees aber auch über den Squirting-Hype und Period-Shaming. Warum werden beim Sex trotz Konsens Grenzen verletzt? Wie gehen wir mit diesen Grenzverletzungen um? Antworten von Cleo Libro. Moderation: Nicole Köster

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner