SWR1 Leute

SWR
undefined
Sep 29, 2025 • 36min

Theater- und Schauspiellegende Helmut Zierl feiert Jubiläum in Stuttgart

Helmut Zierl gehört seit Jahrzehnten zu den bekanntesten und beliebtesten Schauspielern Deutschlands. Seit nunmehr 50 Jahren begeistert er das Publikum mit seiner Präsenz auf der Bühne und im Fernsehen. Seine bekannteste TV-Rolle war die des charmanten Sonnyboys Tom Keller in der Serie "Florida Lady". Er spielte aber auch Rollen in bekannten Formaten wie "Das Traumschiff", "Tatort", "Der Alte" und "Die Schwarzwaldklinik". Besonders eng ist Zierl mit den Stuttgarter Schauspielbühnen verbunden. Hier feiert er sein großes Bühnenjubiläum mit der Premiere des Stücks "Blind". Dieses Werk eröffnet die neue Spielzeit im traditionsreichen Alten Schauspielhaus. Gemeinsam mit Schauspielerin Lisa Wildmann bringt Helmut Zierl das tiefgründige Kammerspiel "Blind" auf die Bühne. Die Handlung dreht sich um Richard, einen wohlhabenden Ruheständler, der nach Jahren wieder Kontakt zu seiner Tochter Helen, einer engagierten Rechtsanwältin, sucht. Die Geschichte zeigt, wie zwei Menschen nur dann zueinanderfinden können, wenn sie lernen, einander zuzuhören und ihre festgefahrenen Überzeugungen loszulassen.
undefined
Sep 28, 2025 • 32min

Wie geht Bürgernähe und Politik, OB Richard Arnold?

Am 26. September 2025 war Richard Arnold, Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Gast in SWR1 Leute im Rahmen der SWR Regiotour. Im Talk spricht er über seine Zeit als EU-Vertreter in Brüssel, seine Rolle bei Projekten wie der Staufersaga und der Landesgartenschau sowie seinen eigenständigen Kurs in der Flüchtlingspolitik. Auch persönliche Themen wie der Verlust seines Partners Stephan Kirchenbauer-Arnold kommen zur Sprache. Außerdem wird Arnold Einblicke geben in das Leben eines Kommunalpolitikers, der sich immer wieder auch bundespolitisch positioniert, der Haltung zeigt – und Heimat lebt.
undefined
Sep 28, 2025 • 41min

Kardiologe Dr. Nana-Yaw Bimpong-Buta alias "Herzensdoc Nana": So bleibt dein Herz gesund | SWR1 Leute

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die Todesursache Nummer 1. Doch die gute Nachricht von Kardiologe Dr. Nana-Yaw Bimpong-Buta ist: Über 75 Prozent davon können wir verhindern. Dr. Nana-Yaw Bimpong-Buta wuchs in Bonn auf, wo er auch Medizin studierte und promovierte. Schon während des Studiums sammelte er Auslandserfahrungen in Ghana, Guatemala, Frankreich und den USA und arbeitete dann nach dem Studium an der Uniklinik Bern. Da er aber das Rheinland, das Leben in Deutschland und den Karneval vermisste, kehrte er nach drei Jahren nach Deutschland zurück. Heute arbeitet er als Oberarzt an der Klinik für Kardiologie und Rhythmologie des Evangelischen Krankenhauses Hagen-Haspe. Als "Herzensdoc Nana" hat er auf Instagram, Tiktok und mit seinem Podcast "Leben auf Pump" eine große Fangemeinde.
undefined
Sep 26, 2025 • 40min

Klettern: So schafft Alex Megos die schwierigsten Felsrouten | SWR1 Leute

Alex Megos begibt sich weltweit auf die Felsrouten mit den höchsten Schwierigkeitsgraden und kämpft um Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften. Schon während der Familienurlaube gehörte Klettern dazu. Seine Spezialdisziplin sind Routen am Fels. Alex Megos hat mehrere Strecken im Schwierigkeitsgrad 9 gemeistert, mehr geht beim Klettern nicht. Bei den Olympischen Spielen in Paris blieb er hinter den Erwartungen zurück. Alex Megos spricht offen über die Höhe- und Tiefpunkte seiner Karriere, seine Magersucht, die ihn lange Zeit begleitete. Er engagiert sich über den Klettersport hinaus für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
undefined
Sep 25, 2025 • 38min

So erlebte Korrespondentin Inna Hartwich das Leben in Russland

"Ich befinde mich in einer Art Trauerphase, weil ich Russland und auch die Arbeit dort, die mir sehr viel Spaß machte, grundsätzlich verloren habe." So beschreibt Inna Hartwich ihre aktuelle Situation. Sie wurde 1980 in der Sowjetunion geboren, emigrierte 1992 nach Deutschland und ging nach ihrem Studium und Volontariat als freie Korrespondentin nach Russland. Später berichtete sie aus Peking über Ostasien und kehrte 2018 als Korrespondentin nach Moskau zurück. Im Sommer hatte sich Inna Hartwich entschieden, Russland mit ihrer Familie zu verlassen. In einem bewegenden Abschiedsbrief beschreibt sie öffentlich ihre Gefühle gegenüber dem Land: "Ich will in mein Moskau zurück. In mein Russland. Dieses Moskau und dieses Russland aber gibt es nicht mehr. Auch wir müssen uns trennen. Vielleicht für lange." Über ihre Zeit in Russland und ihre aktuelle Situation berichtet Inna Hartwich in SWR1 Leute.
undefined
Sep 24, 2025 • 45min

Nachhaltigkeit an Hochschulen: Wie DHBW-Präsidentin Martina Klärle neue Wege geht | SWR1 Leute

Martina Klärle ist die Präsidentin der größten Hochschule unseres Bundeslandes, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Mit 12 Standorten und über 34.000 Studierenden zählt die DHBW zu den wichtigsten Bildungsinstitutionen. Diese große Organisation zu leiten, erfordert nicht nur strategisches Denken, sondern auch klare Visionen. Ein zentrales Thema von Martina Klärle ist die Nachhaltigkeit in Hochschulen. Sie verfolgt das Ziel, ökologische Verantwortung in alle Bereiche der DHBW zu integrieren – von der Lehre über die Verwaltung bis hin zur Infrastruktur. Damit gilt sie als Vorreiterin für nachhaltige Hochschulentwicklung in Deutschland. Für die Duale Hochschule Baden-Württemberg hat Klärle eine umfassende Nachhaltigkeits-Strategie entwickelt. Diese berücksichtigt unter anderem verantwortungsbewusstes Handeln im Hochschulalltag, nachhaltige Mobilität und ressourcenschonende Materialbeschaffung. Aufgewachsen in einer Bauernfamilie, wurde Klärle früh mit dem bewussten Umgang mit Natur und Ressourcen vertraut. Eine prägende Erfahrung war eine Studienreise nach Grönland, bei der sie das Schmelzen der Gletscher hautnah erlebte. Dieses Erlebnis verstärkte ihren Entschluss, sich beruflich und privat konsequent für Klimaschutz und Nachhaltigkeit einzusetzen. Auch privat lebt Klärle ihre Überzeugungen. Sie wohnt in einem über 200 Jahre alten, selbst umgebauten Plus-Energie-Haus. Dieses historische Gebäude erzeugt heute mehr Energie, als es verbraucht – ein Paradebeispiel für nachhaltiges Bauen und Wohnen.
undefined
Sep 23, 2025 • 43min

Dr. Stefan Seidendorf | Politikwissenschaftler | Deshalb ist die Regierungskrise in Frankreich wichtig für uns | SWR1 Leute

Frankreich steckt in einer innenpolitischen Krise: Eine dramatische Finanzlage, landesweite Massenproteste und eine zerbrochene Regierung. Welche Auswirkungen hat das für uns? Das Land befindet sich mit rund 3,3 Billionen Euro Schulden in einer Haushaltskrise. Die Regierung zerbrach zuletzt an der Haushaltsfrage: Premierminister François Bayrou verlor die von ihm gestellte Vertrauensfrage und legte sein Amt nieder. Sein Nachfolger Sébastien Lecornu ist bereits der fünfte Regierungschef in weniger als zwei Jahren unter Präsident Emmanuel Macron. Hat die politische Lage Frankreichs Auswirkungen auf Deutschland? Und was bedeutet die Krise für die deutsch-französischen Beziehungen? Diese Fragen beantwortet uns Dr. Stefan Seidendorf. Er ist am Deutsch-Französischen Institut (dfi) in Ludwigsburg als stellvertretender Direktor tätig.
undefined
Sep 22, 2025 • 41min

Autorin Anne Rabe: Deshalb geht die Moral immer mehr verloren

Anne Rabe schreibt für Theaterbühnen, Film und Fernsehen und stand mit ihrem Romandebüt bereits auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. In ihrem neuen Essaybuch thematisiert sie die Moral – das "M-Wort" – und stellt die Frage, ob wir uns eine Welt ohne Moral leisten können und dürfen? Die Dramatikerin und Essayistin wurde für ihre Theaterstücke mehrfach ausgezeichnet und war als Drehbuchautorin Teil der Kultserie "Warten auf’n Bus". Mit ihrem Prosadebüt "Die Möglichkeit vom Glück", einer Geschichte über Vergangenheitsaufarbeitung in Ostdeutschland, landete sie einen Bestseller. Moralisches Denken und Handeln ist in heutigen Zeiten unverzichtbar. In ihrem neusten Werk "Das M-Wort – Gegen die Verachtung der Moral" stellt Anne Rabe fest: Die Moral geht im gesellschaftspolitischen Diskurs immer mehr verloren. In diesem Verlust sieht die Autorin eine große Gefahr. Das Essaybuch von Anne Rabe macht das anhand aktueller Beispiele wie dem Umgang mit Armut, steigender Radikalisierung und Migrationspolitik deutlich.
undefined
Sep 21, 2025 • 43min

Rechtsanwältin Sandra Günther: Gibt es eine gute Scheidung? | SWR1 Leute

Sandra Günther ist seit 2007 Rechtsanwältin und hat sich in den Bereichen Familienrecht und Strafrecht spezialisiert. Öfters tritt sie im Fernsehen als Rechtsexpertin auf. Nach "Wenn Liebe toxisch wird" ist "Intelligent getrennt" ihr zweites Buch. Mit ihrem Coachingprogramm "Intelligent getrennt" unterstützt sie Menschen in Trennungssituationen.
undefined
Sep 19, 2025 • 47min

Finanzieller Kollaps? Wirtschaftsexperte Christian Schütte ordnet die globale Lage ein | SWR1 Leute

Staatsschulden sind anscheinend populär geworden. Im Kampf gegen die große Finanzkrise und in der Pandemie wurden riesige Haushaltsdefizite auch in westlichen Ländern zum Normalfall. Die Schulden, die aktuell etwa die USA, Europa und Japan angehäuft haben, sind im Vergleich zur Wirtschaftskraft so hoch wie am Ende des Zweiten Weltkriegs. Doch die Zinsverpflichtungen steigen rasant. Eine Finanzkrise scheint für viele Länder kaum abzuwenden zu sein. Allen voran den USA mit Donald Trump an der Spitze geht es so. Die Inflation droht. Und da der US-Dollar über Jahrzehnte der restlichen Welt eine gewisse Stabilität auf den Finanzmärkten garantierte, muss sich das Weltwährungssystem nun einer Belastungsprobe stellen. Christian Schütte ist Finanzjournalist beim "manager magazin" und erklärt in seinem Buch "Die Schuldenfalle" warum der Welt eine Währungskrise droht und welche Auswege bleiben. Er zeigt, wo die kommenden Gefahren an den Kapitalmärkten liegen, wie es rausgehen könnte aus der Schuldenfalle und wie sich Privatanleger für die Zukunft aufstellen können.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app