

SWR1 Leute
SWR
Talks mit besonderen Menschen und ihren fesselnden Lebensgeschichten aus Politik, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft. Immer anders, immer spannend und oft überraschend emotional.
Episodes
Mentioned books

Jun 16, 2025 • 34min
Thilo Fleschhut: Schädlingsbekämpfung geht auch ohne Gift
Für Thilo Fleschhut ist sein Job als Schädlingsbekämpfer der coolste Job der Welt. Und der Job hat Geschichte. Schon in der antiken Geschichte soll es entsprechende Gegenmaßnahmen bei Schädlingen gegeben haben. Im Mittelalter zogen dann ominöse Maßnahmen und Methoden ein und heute ist Schädlingsbekämpfung zur High-Tech-Dienstleistung geworden.Von der altertümlichen "Giftspritze" und dem klassischen Kammerjäger distanziert sich Thilo Fleschhut aus Bad Waldsee im Kreis Ravensburg. Denn das Wissen über die Schädlingsart, deren Herkunft und Lebensweise und die Befallsursachen sind bei der professionellen Schädlingsbekämpfung das entscheidende Kriterium.Wie er Schaben, Milben und Wanzen, aber auch Ratten und Mäuse aus den Häusern und Wohnungen seiner Kunden schafft und warum Papierfische seit der Corona-Pandemie auch ein großes Thema sind, verrät Thilo Fleschhut in SWR1 Leute.
Moderation: Nicole Köster

Jun 15, 2025 • 34min
Schauspielerin und Moderatorin | Nova Meierhenrich: "Mein verrücktes Onlineshopping: Samenspender gesucht!" | SWR1 Leute | 15.6.2025
Nova Meierhenrich hat ein Buch über ihren unerfüllten Kinderwunsch geschrieben. In "Lebensschlenker" schildert sie all ihre Versuche, die sie unternommen hat – alle ohne Erfolg.

Jun 13, 2025 • 35min
Prof. Henning Kunter | Osteoporose: So können Sport und Ernährung den Knochen helfen | SWR1 Leute
Sechs Millionen Deutsche leiden unter Osteoporose, ihre Knochen werden brüchig. Das lässt sich mit Sport und Ernährung stoppen, sagt Prof. Henning Kunter. Ab dem 35. Lebensjahr nimmt die Knochendichte bereits ab. Mit dem Alter baut sich dann mehr Knochen ab als auf. Bei einer Osteoporose schreitet dieser Knochenabbau zu schnell voran. Folge sind Knochenbrüche, die von behandelnden Ärzt:innen "oft nicht im vollen Umfang wahrgenommen" werden, so das "Netzwerk Osteoporose". Prof. Henning Kunter setzt auf einen ganzheitlichen Ansatz zur Vorbeugung und Behandlung von Osteoporose, mit Sport und Ernährung. Und räumt auf mit Vorteilen: Kaffee zum Beispiel ist viel besser als sein Ruf. Mittlerweile ist nachgewiesen, dass Kaffee keinen negativen Einfluss auf den Knochenstoffwechsel hat. Mit einer Einschränkung: Es sollten nicht mehr als sechs Tassen täglich sein. Neue Medikamente geben ebenfalls Hoffnung bei der Osteoporose-Behandlung.Prof. Henning Kunter ist Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Alterstraumatologie des Evangelischen Krankenhauses Köln-Kalk. Er ist auf Osteoporose spezialisiert und setzt sich im "Netzwerk Osteoporose" dafür ein, die medizinische Versorgung von Betroffenen zu verbessern.

Jun 12, 2025 • 39min
Rechtsruck in Polen: Wie Europa jetzt reagiert | Kulturwissenschaftlerin Karoline Gil
Polens neuer Staatspräsident heißt Karol Nawrocki. Der rechtskonservative Politiker hatte am 1. Juni knapp die Präsidentschaftswahl gegen den Liberalen Rafał Trzaskowski gewonnen. Für das aktuelle konservativ-liberal-linke Regierungsbündnis von Ministerpräsident Donald Tusk eine schwere Niederlage. So sagte der neue Staatspräsident Nawrocki kürzlich an Tusk gerichtet: "Ministerpräsident Tusk muss sich darauf einstellen, dass er starken Widerstand aus dem Präsidentenpalast bekommt." Nawrocki, der selbst kaum politische Erfahrung hat und offiziell parteilos ist, wird von der oppositionellen PiS-Partei unterstützt, die selbst von 2015 bis 2023 in Polen regiert hat. Der Präsident hat in Polen für die Gesetzgebung eine Schlüsselrolle, heißt: Gegen ihn kann nicht regiert werden. Am 11. Juni will Ministerpräsident Tusk daher auch die Vertrauensfrage im polnischen Parlament stellen. Auf Polen kommen politisch schwere Zeiten zu. Was bedeuten die aktuellen politischen Entwicklungen in Polen für uns hier in Deutschland und für Europa? Darüber sprechen wir in SWR1 Leute mit Karoline Gil. Sie ist leitet den Bereich Integration und Medien am Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart. Sie stammt selbst aus einer deutsch-polnischen Familie und kam 1988 nach Deutschland. Sie ist Co-Autorin mehrerer Bücher zum Deutsch-Polnischen Verhältnis. Die erste Dienstreise des neuen Bundeskanzlers Friedrich Merz ging neben Paris auch nach Warschau – ein Zeichen für die besondere Bedeutung des deutsch-polnischen Verhältnisses. Über dessen wechselvolle Geschichte und die aktuellen Herausforderungen angesichts des Krieges in der Ukraine sprechen wir mit Karoline Gil in SWR1 Leute.
Moderation: Nabil Atassi

Jun 11, 2025 • 38min
Dr. Christina Boll | Ökonomin | Ist Familie und Beruf unvereinbar? | SWR1 Leute
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder die Möglichkeit, Elternzeit zu nehmen, ohne sich um seine Stellung im Unternehmen oder der Institution sorgen zu müssen, das sind zwei Beispiele für familienfreundliches Handeln, z.B. in Unternehmen. Aber auch die Familienpolitik in Deutschland hat eine Menge Baustellen zu bewältigen: Zum Beispiel fehlen bundesweit nach wie vor ca. 300.000 Kitaplätze, in Baden-Württemberg sind es laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung etwa 60.000.Dr. Christina Boll leitet die Abteilung Familie und Familienpolitik am Deutschen Jugendinstitut in München. Sie ist studierte Volkswirtin, hat im Fach Sozialwissenschaften geforscht und berät unter anderem als Mitglied des wissenschaftlichen Beirats das Bundesfamilienministerium und das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.Welche Belange sind für Familien und Kinder besonders wichtig und was muss die Politik in Bund, Land und Kommune konkret für Familien tun? Und ist Kinderfreundlichkeit am Ende auch eine gesellschaftliche Frage, also eine, die uns alle angeht?

Jun 10, 2025 • 39min
Thomas Huber | Extrembergsteigen: So schaffen die "Huberbuam" ihre gefährlichen Routen | SWR1 Leute
Thomas Huber hat gelernt, dass das "Jetzt" alles bestimmt. Das "Jetzt" sagt ihm in jedem Moment, wie weit und wie hoch ihn jeder seiner Schritte führen wird. Denn: "jeder Moment kann dein letzter sein" – dieses Bewusstsein ist für ihn als Extrembergsteiger immer vorhanden. Gemeinsam mit seinem Bruder Alexander bildet Thomas Huber das erfolgreiche deutsche Kletterduo die "Huberbuam". Die beiden sind in der Bergsteigerszene fast schon Legenden. Sie beherrschen das Klettern im sogenannten XI. Grad, an den sich weltweit nur ein paar Dutzend Extremkletterer wagen. Über ihre alpinistischen Meilensteine erschienen mehrere Dokumentarfilme, u.a. "Am Limit".Thomas Huber wurde für seine Leistungen auch mit dem "Oscar" für Extrembergsteiger ausgezeichnet: dem "Piolet d'Or" (Goldener Eispickel).

Jun 9, 2025 • 37min
Ulf Nicolai Werner | Pastor und Punkrocker | SWR1 Leute 8.6.2025
Ulf Nicolai Werner ist Pastor und gleichzeitig Trompeter einer Ska-Punk-Band. Ihm geht es um Gottesmomente. Für ihn sind sie vielfältig. Sie stecken in Begegnungen, in einem Gespräch am Tresen einer Bar genauso wie am Sterbebett eines Schwerkranken oder auf Konzerten. Werner hat diese Momente in allen Facetten erlebt und aufgeschrieben.

Jun 6, 2025 • 43min
Emil Steinberger | Vom Postbeamten zum Kult-Kabarettist | SWR1 Leute
Spätestens seit den 70er Jahren gehört Emil Steinberger fest zur Spitze des deutschsprachigen Kabaretts. Sein Humor und seine Sprache prägten Generationen. Auch heute noch: Mit über 90 Jahren ist der Mann weiterhin voll aktiv. Jetzt erscheint mit "Typisch Emil" ein Film über sein Leben, eine Hommage an den Künstler und Menschen, dessen Leben nicht nur von Erfolgen geprägt war.1933 in Luzern geboren, absolvierte Steinberger eine Lehre als Postbeamter und eine Ausbildung zum Grafiker. Er feierte erste Bühnenerfolge am Kleintheater Luzern, das Steinberger auch mitbegründete und später leitete. Er gilt als Mitbegründer beim Neustart des Circus Roncalli und fungierte dort zudem als Regisseur. Vorher hatte er selbst beim Circus Knie in der Manege gestanden. Er war Sprecher von Kinderhörspielen und Werbespots. Eine Zeit lang machte er sich rar und zog nach New York, ist aber seit 25 Jahren wieder auf der Bühne zurück und hat einige Bücher veröffentlicht.

Jun 5, 2025 • 45min
Das solltet ihr über den Schriftsteller Thomas Mann wissen | Tilmann Lahme | SWR1 Leute
Thomas Mann gehört zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern und zählt zu den besten Erzählern des 20. Jahrhunderts. Seine Werke wie "Buddenbrooks" und "Der Zauberberg" sind über Generationen hinweg bekannt. Und eigentlich ist schon sehr viel bekannt über den Nobelpreisträger des Jahres 1929. In diesem Jahr wird der 150. Geburtstag von Thomas Mann gefeiert und deshalb war Tilmann Lahme als Experte in SWR1 Leute zu Gast. Er ist Literaturhistoriker und beschäftigt sich seit Jahren mit der gesamten Familie Mann und jetzt ausführlich auf fast 600 Seiten mit dem Patriarchen in "Thomas Mann - Ein Leben". Die Biografie liefert neue Einblicke durch bislang unbekannte Tagebuchpassagen oder Briefe an den besten Jugendfreund. Also, wenn wir einen der größten deutschen Schriftsteller noch einmal abfeiern wollen, dann mit dem Thomas-Mann-Kenner Tilmann Lahme.
Moderation: Jens Wolters

Jun 5, 2025 • 42min
Alexander Oetker: Die schöne Leichtigkeit des Seins | Journalist und Autor | SWR1 Leute | 8.6.2025
Alexander Oetker ist faul. Das sagt er zumindest von sich selbst. Es kann aber eigentlich nicht stimmen, denn der 43 Jahre alte Berliner hat in nicht mal zehn Jahren fast vierzig Bücher geschrieben: Krimis, Liebesromane, Reiseführer, ein Kochbuch – und immer geht es irgendwie um den Süden. Da fühlt er sich wohl und schwärmt von gutem Essen, netten Menschen und dem Leben an sich. "Es kann so schön sein, das Leben", heißt sein neuestes Buch, in dem er erklärt, wie wir mit dem "Dolce-Vita-Prinzip" gesund und glücklich werden.SWR1, Leute, Unterhaltung, Interview, Lebensfreude, Dolce Vita, Luc Verlain, Südeuropa, Frankreich, Zypern, Krimi, Gastronomie