

SWR1 Leute
SWR
Talks mit besonderen Menschen und ihren fesselnden Lebensgeschichten aus Politik, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft. Immer anders, immer spannend und oft überraschend emotional.
Episodes
Mentioned books

Jul 24, 2025 • 41min
Journalistin Ira Peter: Deshalb sollten wir mehr mit Russlanddeutschen sprechen
Russlanddeutsche, Aussiedler:innen, Spätaussiedler:innen. All das sind Begriffe, die uns zwar geläufig sind, aber so richtig wissen wir oft nicht, wer wirklich dahintersteckt. Knapp 2,5 Millionen (Spät-)Aussiedler:innen aus der ehemaligen Sowjetunion leben in Deutschland. Eine von ihnen ist Ira Peter aus Mannheim. Sie wurde in der Sowjetrepublik Kasachstan geboren und lebt seit 1992 in Deutschland, sie ist in Baden-Württemberg aufgewachsen. Die Journalistin und Autorin hat ihre eigene Herkunft und Geschichte auch zum Inhalt ihrer beruflichen Arbeit gemacht. Sie berichtet in ihren Beiträgen und Podcasts über politische, gesellschaftliche und historische Themen rund um Deutsche aus der ehemaligen Sowjetunion sowie unterschiedlichen Ländern Ost- und Südosteuropas, über deren Erfahrungen mit Diktatur, Deportation und dem Verlust kultureller Identität. "Wir Russlanddeutschen werden oft mit Putins Krieg in der Ukraine in Verbindung gebracht." Das sagte Ira Peter neulich in einem Interview mit der Tageszeitung "taz". Darüber und über andere Vorurteile, über die komplexe Geschichte und den Identitätskonflikt der Russlanddeutschen sprechen wir mit Ira Peter in SWR1 Leute.
Moderation: Nabil Atassi

Jul 23, 2025 • 34min
Lamia Messari-Becker | Bauingenieurin | Schutz vor Hitze: So sollte die Stadt der Zukunft aussehen
Hitzewellen werden in Zukunft häufiger. Die Städte heizen sich auf, insbesondere da, wo die Flächen versiegelt sind und es wenig grün gibt. Wie können sich Städte an Hitze anpassen, wie sehen klimaangepasste Gebäude und Quartiere aus? Das erforscht Prof. Lamia Messari-Becker. Messari-Becker arbeitet am Karlsruher Institut für Technologie und plädiert dafür, dass kritische Infrastruktur besser geschützt wird, damit sie Extremwetterlagen standhält. Zudem sollten wir lernen, den Städtebau zu korrigieren und ad-hoc-Maßnahmen parat haben, um Menschen vor der Hitze zu schützen. Eine Balance zwischen Wasser- und Grünflächen und Versiegelung kann eine Lösung sein. Wie sich insbesondere Städte an Hitzeperioden anpassen können und wie eine Stadt der kurzen Wege aussehen kann, das erklärt Lamia Messari-Becker in SWR1 Leute. Prof. Lamia Messari-Becker ist Professorin für Energieeffiziente Gebäudetechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Mitglied im Club of Rome und "Vordenkerin 2024". Ihre Expertise brachte sie über Jahre als Mitglied des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung ein.

Jul 22, 2025 • 37min
Nora Welsch | Landes-Behindertenbeauftragte | Nachholbedarf: Das muss BW noch für behinderte Menschen ändern
"Alles was das Leben ausmacht, muss für Menschen mit Behinderungen verbessert werden." Nora Welsch, die neue Behindertenbeauftragte des Landes Baden-Württemberg, sitzt selbst im Rollstuhl: Sie hat eine Muskelerkrankung. Die persönliche Erfahrung der 32-Jährigen mache sie zu einer überzeugenden Kandidatin für dieses Amt, hatte das Sozialministerium erklärt. Wie andere Länder sich auf Behinderte einstellen – oder eben auch nicht – hat Nora Welsch selbst auf einer mehrmonatigen Weltreise erlebt. In ihrer Funktion setzt sich Nora Welsch dafür ein, dass Baden-Württemberg gleiche Lebensbedingungen für Menschen mit und ohne Behinderungen schafft. Die Politik müsse erkennen, dass trotz aller Sparzwänge die Rahmenbedingungen für Menschen mit Behinderungen weiter priorisiert werden müssen. Denn Teilhabe sei ein Menschenrecht und dürfe den finanziellen Engpässen nicht als Erstes zum Opfer fallen. Nora Welsch studierte Publizistik und Medien- und Kommunikationsforschung und sammelte Erfahrungen bei SAP und im Deutschen Kinderhospizverein, bevor sie kommunale Behindertenbeauftragte der Stadt Baden-Baden wurde.

Jul 21, 2025 • 38min
Prof. Katharina Domschke: Depression und Altersdepression: So lassen sich psychische Erkrankungen behandeln
Prof. Katharina Domschke ist Ärztliche Direktorin an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Uniklinikum Freiburg. Sie arbeitet vor allem mit Betroffenen von Angsterkrankungen, Depressionen, Stress-assoziierten Erkrankungen und Zwangsstörungen.
Mit ihr sprechen wir in SWR1 Leute über Depressionen und Altersdepressionen: Wie erkennt man eine Depression? Wie gehe ich am besten damit um, wenn jemand in der Familie oder im Freundeskreis erkrankt? Und wo bekomme ich Hilfe?
Der Unternehmer Wolfgang Grupp aus Burladingen im Zollernalbkreis hat seinen Suizidversuch öffentlich gemacht. Er leide an Altersdepressionen und habe nicht mehr leben wollen. In einem Brief an seine Mitarbeitenden hat Grupp seine Erkrankung bekanntgegeben und gleichzeitig andere Menschen, die an Depressionen leiden, aufgerufen: "Suchen Sie sich professionelle Hilfe und begeben Sie sich in Behandlung."
Moderation: Jens Wolters

Jul 20, 2025 • 38min
Schauspieler Wolfram Koch ist in vielen Rollen zuhause
Wolfram Koch ist der Meister der leisen Zwischentöne. Knapp 10 Jahre verkörperte er den eigenwilligen Frankfurter Tatort-Kommissar Paul Brix. Bei den Nibelungenfestspielen in Worms steht er im Stück "See aus Asche – das Lied der Nibelungen" ab dem 12. Juli 2025 als Hagen auf der Bühne.

Jul 18, 2025 • 44min
Nach dem Ampel-Aus: Was macht Volker Wissing jetzt? | SWR1 Leute
Es war eines der kuriosen Kapitel beim Aus der Ampelregierung im vergangenen Jahr. Nach dem Bruch der Koalition tritt der damalige Bundesverkehrsminister Volker Wissing aus Protest gegen den Kurs seines damals noch Parteichefs Christian Lindner aus der FPD aus und bleibt als parteiloser Minister im Amt. Die Bilder der beiden Protagonisten Wissing und Lindner beim Bundespräsidenten im Schloss Bellevue, als Lindner entlassen und Wissing zusätzlich Bundesjustizminister wird, werden in die Geschichte des politischen Berlins eingehen. Bis April dieses Jahres hatte der aus Landau in der Pfalz stammende Volker Wissing seine Ämter noch kommissarisch fortgeführt, seit Antritt der neuen Regierungskoalition aus CDU und SPD ist der nun parteilose erstmal raus aus der Politik. Doch was wird nun aus ihm? Will er sich wirklich, wie angekündigt nun wieder der Juristerei zuwenden? Ein Angebot von SPD-Chef Lars Klingbeil in die SPD einzutreten, hat er erst einmal abgelehnt, schließt aber einen Eintritt nicht aus, ebenso nicht die Rückkehr in die FDP. Wie sich die FDP entwickeln müsste, um wieder zurück in den Bundestag zu kommen, wie er das Aus der Ampel, die Zeit danach über die Bundestagswahlen bis zur neuen Regierung erlebt hat und was ihn nun politisch antreibt, darüber können wir mit Volker Wissing selbst sprechen.

Jul 17, 2025 • 43min
Journalist Robin Alexander | Bilanz: Die erste Zeit der neuen Bundesregierung
Robin Alexander gehört zu den am besten vernetzten Journalisten im politischen Berlin. In SWR1 Leute zieht er eine erste Bilanz der neuen Bundesregierung unter Friedrich Merz. Er ist ein ausgewiesener Kenner der Politik und nicht zuletzt deshalb häufig gesehener Gast in den großen deutschen Politik-Talkshows. Manche sagen auch Dauergast. Robin Alexander ist stellvertretender Chefredakteur der WELT, für die er seit bereits mehr als 15 Jahren schreibt. Studiert hat der aus Essen stammende Alexander kurz nach der Wende in Leipzig, war Redakteur bei der "taz" und bei "Vanity Fair" und begleitet seit nun fast 30 Jahren das politische Geschehen in der Hauptstadt Berlin. Inzwischen ist er längst multimedial präsent, macht Podcasts und Videos. Seine Bücher sind politische Analysen, oft über längere Zeiträume und in größeren Zusammenhängen. In seinem neuen Buch setzt er sich mit der Demokratie nach westlichem Vorbild auseinander, die unter Druck geraten ist – von außen durch Akteure wie US-Präsident Trump und Russlands Präsident Vladimir Putin, die gerade dabei sind, die Weltordnung in ihrem Sinne neu zu gestalten und Europa massiv schwächen. Aber auch von innen durch Kräfte wie die AfD, die die politische Mitte in Deutschland zutiefst verunsichert und mit ihren Botschaften immer mehr Wähler:innen gewinnt. Diese politische Mitte scheint zudem eine zunehmend politisierte junge Generation nicht mehr für sich gewinnen zu können. Eine erste kleine Bilanz der neuen Bundesregierung von Kanzler Friedrich Merz und eine Analyse, worauf es jetzt ankommt, um die Demokratie erfolgreich in die Zukunft zu führen, gibt es in SWR1 Leute mit Robin Alexander.
Moderation: Nabil Atassi

Jul 16, 2025 • 42min
Ex-Radprofi Rick Zabel über die Tour de France
Rick Zabel kann man aus der Welt des Radsports kennen seitdem er klein war. Da saß er auf den Schultern seines Vaters Erik Zabel, als der mal wieder am Ende einer Tour de France in Paris als bester Sprinter geehrt wurde. Und beide trugen das legendäre grüne Trikot des Tour-Schnellsten. Das ist lange her und seitdem ist viel passiert. Papa Erik hat unter Tränen ein Dopinggeständnis abgelegt und Sohn Rick war selbst mehrfach bei der Frankreich-Schleife als Profi am Start. Aber Rick hat nicht die ganz großen Siege eingefahren wie sein Vater Erik und trotzdem schaut er gerne auf seine Karriere zurück, die er im vergangenen Jahr beendete. Mittlerweile ist Rick Zabel Rad-Influencer, Buchautor und auch Podcaster, etwa zusammen mit Jan Ullrich, einem Teamkollegen seines Vaters. Rick kann eindrucksvoll von der Faszination des Radsports erzählen. Was treibt jemanden an, Tag für Tag in einem großen Rennen die Berge rauf und runter zu radeln? Was ist das Geheimnis dieses Sports, der das größte Opfer und das größte Glück vereint? Rick Zabel weiß es und darf es gerne als Gast in SWR1 Leute verraten.

Jul 15, 2025 • 42min
Andreas Weber | Biologe und Philosoph | Deshalb brauchen wir mehr Bewusstsein für die Natur
Andreas Weber ist Biologe und Philosoph. Sein Ansatz auf die Menschheit und das Drumherum, die Natur zu schauen ist ein anderer als bei anderen Biologen oder Philosophen. Er ist auf der Suche nach einer Poetik des Lebendigen, wie er es nennt. Weber ist es wichtig, dass das Biologische im Verhältnis mit uns Menschen nicht in immer rascherem Maße zurückgedrängt und zerstört wird. Durch den Klimawandel und das Artensterben stecken wir in einer existenziellen Krise, die auch eine Krise des Denkens ist. Indigene Lebensformen empfiehlt Weber als Ausweg aus dem Schlamassel. Traditionelle Kulturen haben gar keinen Naturbegriff, erklärt Weber. Keine gedankliche Trennung zum Menschen. Alles ist Eins. Alles ist Sein. Und gerade Kinder leben es uns vor. Bei ihnen lebt alles, das Spielzeug im Kinderzimmer und auch mit einem gefundenen Stein wird gesprochen. Ein Zurück zur Natur ist nicht mehr möglich, dafür leben wir in einer zu technisierten Welt. "Aber wir können anderen Wesen, die keine Menschen sind mehr freundliche Aufmerksamkeit zu teil werden lassen", rät Andreas Weber. Etwa den Rasen seltener mähen, was für Insekten sicher eine herrliche Idee wäre. Ein Stück wilder würde uns das wieder machen, ein Stück ursprünglicher.

Jul 14, 2025 • 38min
So wird mit Angst Politik gemacht | Hypnose-Expertin Barbara Schmidt
Angst ist ein Mittel, um Menschen zu beeinflussen – egal, ob im Privatleben oder in der Politik. Durch Narrative, die gezielt eingesetzt werden, bekommen Menschen Angst. In der Politik zum Beispiel wünschen sie sich dann eine starke Hand, häufig in Verbindung mit einem starken, weißen Mann an der Regierungsspitze. Barbara Schmidt kennt zahlreiche Beispiele, wie mit Angst Politik gemacht wird. Dr. Barbara Schmidt ist Forscherin und Expertin für Hypnose. Sie weiß, warum es hilfreich ist, sich klarzumachen, woher Angst kommt, die man empfindet. Und sie erklärt, wie Wege aus der Angst aussehen. In SWR1 Leute beschreibt sie die neuesten Erkenntnisse zum Einsatz von Hypnose in der Angsttherapie. Sie weiß auch, wie mentale Vorstellungen im Leistungssport positive Wirkung erzielen. Dazu hat Barbara Schmidt bereits an der Uni Jena Studien durchgeführt. Barbara Schmidt habilitierte im Fach Medizinische Psychologie am Universitätsklinikum Jena. Seit 2025 hat sie ihre eigene Hypnosepraxis in München.
Moderation: Nicole Köster