SWR1 Leute

SWR
undefined
Sep 5, 2025 • 44min

Historiker Rödder: So sollten wir mit rechts-außen umgehen | SWR1 Leute

Andreas Rödder ist Professor für neuere und neueste Geschichte in Mainz und Gründer der Denkfabrik "R21". Er diskutiert die Notwendigkeit einer bürgerlichen Reformagenda und einen Paradigmenwechsel in der deutschen Politik. Rödder kritisiert die aktuelle grüne Hegemonie und fordert eine Abkehr von der Brandmauer zur AfD. Zudem beleuchtet er die wachsende Polarisierung der Gesellschaft und den Einfluss des Begriffs 'Woke' auf den Diskurs. Er plädiert für offenes, individuelles Denken und die Relevanz einer historischen Perspektive in der politischen Diskussion.
undefined
Sep 4, 2025 • 45min

Philipp von Brandenstein | Unternehmenssprecher der Rheinmetall AG | Welche Rolle spielt Moral im Geschäft mit Waffen? | SWR1 Leute

Die deutsche Rüstungsindustrie boomt. Aufträge in Milliardenhöhe, die Produktion wird ausgeweitet und Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche gab verbal zuletzt Rückendeckung. Die Rüstungsindustrie sei ein essenzieller Bestandteil einer resilienten Volkswirtschaft. Die Hersteller von Waffen und Verteidigungstechnik erleben einen Imagewandel, weg vom wirtschaftlichen Schmuddelkind hin zu einem begehrten Arbeitgeber. Mit Philipp von Brandenstein von Rheinmetall sprechen wir in SWR1 Leute über die Entwicklung der Rüstungsindustrie in den vergangenen Jahren, welche Rolle die Moral dabei spielt – und auch über den Gegenwind, den es geben kann, wenn ein Rüstungsunternehmen beispielsweise eine Partnerschaft mit einem Fußball-Bundesligisten eingeht.
undefined
Sep 3, 2025 • 47min

Der Alltag als Quelle: Kabarettist Horst Evers | SWR1 Leute

Horst Evers macht sich so seine Gedanken. Davon aber viele und am liebsten zu aktuellen Ereignissen, Schlagzeilen und Begebenheiten des alltäglichen Lebens. Dass daran vieles auf den ersten Blick nicht witzig ist, irritiert ihn nicht. Mit einem liebevollen Blick auf das scheinbar Banale gestaltet er seine kabarettistischen Bühnenprogramme. Feinsinnig, hintergründig, manchmal auch lakonisch. Horst Evers schreibt Kolumnen, Kurzgeschichten und ist Autor mehrerer Bücher, u.a. "Der kategorische Imperativ ist keine Stellung beim Sex". Seine Werke wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Kabarettpreis. Übrigens: Dass der Mann, der eigentlich Gerd Winter heißt und im roten Hemd auftritt, aus Evershorst bei Diepholz in Niedersachsen stammt, ist kein Zufall. Aktuell macht er sich wieder auf und ist auf den Bühnen der Republik unterwegs, auch in Baden-Württemberg. Bei der Gelegenheit besucht uns Horst Evers in SWR1 Leute.
undefined
Sep 2, 2025 • 35min

Extremismusforscher Peter R. Neumann: So gehen Rechtspopulisten vor | SWR1 Leute

Welche Strategien verwenden rechtspopulistische Bewegungen in den westlichen Demokratien? Was zeichnet den Aufstieg der Rechtspopulisten aus? Extremismusforscher Peter R. Neumann hat gemeinsam mit dem Journalisten Richard C. Schneider in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA recherchiert. Peter R. Neumann und Richard C. Schneider analysieren, warum Rechtspopulisten für sich in Anspruch nehmen, den wahren Volkswillen zu vertreten. Warum betrachten sie liberale Institutionen als Hindernis und versuchen, sie zu schwächen? Welche Rückschlüsse lassen sich für die Demokratie in Deutschland ziehen? Was haben Rechtspopulisten hierzulande vor und was bedeutet es, wenn demokratische Parteien nicht zusammenstehen und zusammenarbeiten? Über all diese Fragen sprechen wir mit Peter R. Neumann in SWR1 Leute.
undefined
Sep 1, 2025 • 57min

Depression bei Männern: So hat Thomas Reinbacher die Krankheit überwunden

Wenn andere beruflich die Karriereleiter hochgehen, katapultierte den Österreicher Thomas Reinbacher die Raketenrampe im Job nach oben. Nach seiner Zeit als Forscher bei der NASA, wechselte er ins Management einer weltweit bekannten Unternehmensberatung, bevor er für die big player Amazon und Google aktiv war. Mehr ging eigentlich nicht für den Mann, der sich selbst als perfektionistischen Pragmatiker beschreibt. Nach dem Aufstieg folgte dann aber der Absturz bei Thomas Reinbacher: schwerste Depressionen - er verbrachte 200 Tage in der Psychiatrie. Die dunkelsten Stunden seines Lebens bis hin zu neuem Licht hat er radikal ehrlich und offen in seinem Buch "Nach Grau kommt Himmelblau" aufgearbeitet. Darin schildert er seine Erfahrungen mit der Depression und gibt Tipps. Wie fühlt sich eine Depression an? Wie erleben es die Angehörigen? Wie ist es, in einer Psychiatrie behandelt zu werden? Was hilft wirklich und was nicht? Thomas Reinbacher sieht sich als Mutmacher. Denn er hat die Depression hinter sich gelassen und steht mitten in einem neuen Leben.
undefined
Aug 31, 2025 • 39min

Neurowissenschaftler Dr. Henning Beck: Wie treffe ich bessere Entscheidungen? | SWR1 Leute

Wir stehen im Supermarkt vor einem Regal mit 30 verschiedenen Joghurtsorten und haben keine Idee, welchen wir kaufen sollen. Abends können wir aus Hunderten von Filmen wählen, ganz zu schweigen von den großen Entscheidungen: Soll ich den Job wechseln? Sollen wir ein Haus kaufen? Kinder kriegen? Oder lieber doch nicht? Dr. Henning Beck hat Tipps, wie wir zu unseren Entscheidungen stehen können. Henning Beck studierte Biochemie in Tübingen, promovierte dort im Fach Neurowissenschaften und arbeitete anschließend an der University of California in Berkeley. Im Labor zu sitzen und sein Wissen in Fachmagazinen zu publizieren, reichte ihm nicht. Deshalb suchte er den Weg auf die Bühne und wurde Deutscher Meister im Science Slam. Henning Beck schreibt regelmäßig Artikel für die WirtschaftsWoche und das GEO-Magazin. Seine Bücher wie "12 Gesetze der Dummheit" oder "Das Neue Lernen heißt Verstehen" wurden Bestseller.
undefined
Aug 29, 2025 • 42min

Steinmetzin forever aus Leidenschaft | Luisa Lüttig | SWR1 Leute

Hammer, Meißel, Säge und Schleifgerät sind die Gerätschaften von Steinmetzin Luisa Lüttig. In ihrem Job muss sie das Grobe genauso wie das Feine können. Von der genauen Planungsskizze bis hin zur künstlerischen Umsetzung etwa einer Tischplatte, eines Grabsteins oder einer Garten-Skulptur. Luisa Lüttig nimmt uns mit in ihren beruflichen Alltag: Als Steinfluencerin, wie sie sich selbst bezeichnet, gibt sie bei Instagram Einblicke – und geht offen und ehrlich mit ihrem Beruf um. Es gehört nämlich genauso dazu Mörtel anzumischen, um eine Mauer zu verfugen, oder mit enorm viel körperlicher Kraft einen großen Stein zu bearbeiten. Die 25-Jährige arbeitet im elterlichen Betrieb und möchte um Nachwuchs für den Beruf der Steinmetzin werben. Sie ist Handwerkerin aus Leidenschaft.
undefined
Aug 28, 2025 • 44min

Dr. Katja Dörlemann | Cybersecurity-Expertin | Sicherheit im Internet braucht Training

Katja Dörlemann ist Cybersecurity-Expertin, arbeitet in der Schweiz als Sicherheitsverantwortliche und möchte unseren Nachbarn zum sichersten Internet-Land der Welt machen. Ihr Spezialgebiet ist der «Faktor Mensch» in der IT-Sicherheit – ein Bereich, der in der Praxis oft unterschätzt wird. Ihre Arbeit basiert auf einem einfachen Prinzip: Nur wer Risiken versteht, kann sich schützen. Zu oft wird, laut Dörlemann, nach Softwarelösungen gesucht und nicht an einer nachhaltigen Verhaltensänderung. Den Faktor Mensch mit einzubeziehen heißt für sie, Interesse für das Thema Sicherheit zu wecken und die Relevanz aufzuzeigen. Oder auch die Benutzer zielgruppengerecht mit relevantem Wissen und Kompetenzen auszustatten und den Umgang damit zu trainieren.
undefined
Aug 27, 2025 • 35min

Prof. Hanns Hatt | Geruchsforscher | Riech mal! Wie Düfte unseren Körper beeinflussen | SWR1 Leute

Gerüche wirken auf unseren gesamten Körper. Sie können die Wundheilung beschleunigen, den Herzschlag verändern, das Haarwachstum und die Verdauung verbessern. Durch Düfte werden wir ruhiger oder aktiver. Wie Aromaöle auf das Gehirn wirken, wird zum Beispiel intensiv erforscht und insgesamt wird die Geruchsforschung heute mehr beachtet. Auch durch den häufig auftretenden Riech- und Geschmacksverlust bei Covid-19-Patient:innen ist das Riechen wieder in den Mittelpunkt des Interesses gerückt. Prof. Hanns Hatt zählt zu den weltweit führenden Wissenschaftlern auf dem Gebiet der Sinnesphysiologie. Wer schmecken will, muss riechen!
undefined
Aug 26, 2025 • 32min

Meteorologe Karsten Schwanke erklärt: So entstehen Wetterphänomene

Karsten Schwanke ist Wettermoderator und Meteorologe. Die Lust am Erklären stellte er schon zu Schulzeiten fest, denn er meldete sich gerne, um Referate zu halten. Wissen vermitteln ist für ihn Leidenschaft. Und so wurde er für die beste Wettervorhersage Europas mit dem "TV Weather Forecast Award" ausgezeichnet. Sein Erklärvideo über den Zusammenhang zwischen dem langen, trockenen Sommer und dem Klimawandel wurde im November 2018 eines der meistgeschauten Internetvideos. Als Wissenschaftsjournalist vermittelt Karsten Schwanke sein Wissen in den unterschiedlichsten Formaten im Fernsehen und auf Bühnen. Auch in der Freizeit ist Karsten Schwanke am liebsten in der Natur unterwegs: Segeln, Bergsteigen, Joggen – er ist einfach sehr gerne in Bewegung. In SWR1 Leute erklärt Karsten Schwanke Wetterphänomene und seine Ideen, um sich dem verändernden Klima anzupassen.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app