

SWR1 Leute
SWR
Talks mit besonderen Menschen und ihren fesselnden Lebensgeschichten aus Politik, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft. Immer anders, immer spannend und oft überraschend emotional.
Episodes
Mentioned books

Jun 5, 2025 • 42min
Alexander Oetker: Die schöne Leichtigkeit des Seins | Journalist und Autor | SWR1 Leute | 8.6.2025
Alexander Oetker ist faul. Das sagt er zumindest von sich selbst. Es kann aber eigentlich nicht stimmen, denn der 43 Jahre alte Berliner hat in nicht mal zehn Jahren fast vierzig Bücher geschrieben: Krimis, Liebesromane, Reiseführer, ein Kochbuch – und immer geht es irgendwie um den Süden. Da fühlt er sich wohl und schwärmt von gutem Essen, netten Menschen und dem Leben an sich. "Es kann so schön sein, das Leben", heißt sein neuestes Buch, in dem er erklärt, wie wir mit dem "Dolce-Vita-Prinzip" gesund und glücklich werden.SWR1, Leute, Unterhaltung, Interview, Lebensfreude, Dolce Vita, Luc Verlain, Südeuropa, Frankreich, Zypern, Krimi, Gastronomie

Jun 4, 2025 • 41min
Ex-Feuerwehrmann: Der hoffnungsvolle Retter im Rollstuhl | Andreas Braun | SWR1 Leute
Bei einem Feuerwehreinsatz stürzt Andreas Braun als Retter sieben Meter in die Tiefe. Damals im Jahr 2005 ist er 24 Jahre alt und sitzt plötzlich im Rollstuhl. Der Neustettener (Kreis Tübingen) denkt nicht ans Aufgeben und möchte weiter Menschen helfen und unterstützen. Inzwischen ist er Gymnasiallehrer für Mathematik und Geschichte in Rottenburg. Nach seinem eigenen schweren Unfall hat Andreas Braun festgestellt, dass es andere gibt, die viel schlechter dran sind. Ihnen möchte er mit seiner eigenen Stiftung helfen. Besonders denkt er an die, die wegen einer Behinderung oder Krankheit in Not geraten sind. Er wolle den Leuten helfen, zurück ins Leben zu kommen, sagt Braun. In seiner Heimatgemeinde Neustetten sitzt Andreas Braun im Gemeinderat. Außerdem ist er stellvertretender Bürgermeister. Er ist ein Mutmacher dafür, wie das Leben nach herben Rückschlägen weitergehen kann.

Jun 3, 2025 • 38min
Estell Baumann | Tipps einer Anwältin: Das ist wichtig bei Trennung und Scheidung | SWR1 Leute
Seit fast 20 Jahren ist Estell Baumann Anwältin im Bereich Familienrecht. In dieser Zeit hat sie zwangsläufig auch schon sehr viele Scheidungen erlebt. Dabei ist ihr immer wichtig stets einvernehmliche und respektvolle Lösungen zu finden. Und Estell Baumann weiß, wovon sie spricht und was es zu empfehlen gilt.Selbst geschieden und alleinerziehend, kennt die Heidelbergerin die emotionalen und rechtlichen Herausforderungen aus eigener Erfahrung. Ihr Ansatz: weg vom Rosenkrieg, hin zum Konsens. Klar, lösungsorientiert und menschlich. Ihre Erfahrungen hat Estell Baumann in ihrem Buch "Scheidung ohne Scherben" zusammengetragen. Sie möchte Einblicke in juristische und finanzielle Aspekte geben und den ein oder anderen praktischen Ratschlag, der bei Selbstreflexion und der emotionalen Verarbeitung unterstützen soll. Eine Expertin für das Miteinander, wenn es auseinander geht.

Jun 2, 2025 • 40min
Jochen Kopelke | Bundesvorsitzender der Polizei-Gewerkschaft | Das muss die Polizei heute leisten | SWR1 Leute
Wie wird die Polizei in der Bevölkerung wahrgenommen? Welche Auswirkungen haben politische Debatten auf die Polizeiarbeit und wie geht die Polizei mit Gewalt gegen Polizist:innen um und mit Gewalt, die von Polizist:innen ausgeübt wird? Alles Fragen, mit denen Jochen Kopelke sich befasst. Er ist der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei. Wenn die Vorsitzende der Grünen Jugend Jette Nietzard mit einem Anti-Polizei-Pulli auftritt, löst das politische Debatten aus. Genauso wie die Verletzung eines Polizisten bei einer pro-palästinensischen Demo in Berlin. Im vergangenen Mai kam der Polizist Rouven Laur bei einem Messerangriff in Mannheim ums Leben. Und die Zahl der Messerangriffe ist bundesweit gestiegen. Wer möchte in diesen Zeiten überhaupt noch Polizist:in werden?Die Zahl der Gewalttaten gegen Polizist:innen nimmt zu und es gibt immer wieder Fälle von übermäßiger Gewaltanwendung von der Polizei – vornehmlich bei Demonstrationen oder politischen Aktionen. Über die Entwicklung der Polizeiarbeit berichtet Jochen Kopelke in SWR1 Leute.

Jun 2, 2025 • 42min
Dr. Michael Saller: Wie man Lügen entlarvt | Wirtschaftsrechtler | SWR1 Leute
Prof. Dr. Michael Saller ist ein Lügendetektor auf zwei Beinen. Als Ex-Ermittler beim Bundeskartellamt kennt er alle Tricks, um Lügen zu entlarven und Infos zu gewinnen.

May 30, 2025 • 41min
Bettina Iseli | Vorstand Welthungerhilfe | Welthungerhilfe: Deshalb fordert sie dringend Unterstützung für Gaza | SWR1 Leute
Ob in der Ukraine, in Gaza, Somalia, dem Südsudan oder Myanmar – weltweit gibt es zahlreiche Krisenregionen. Genau dort ist Bettina Iseli im Einsatz: Als Vorstandsmitglied der Welthungerhilfe arbeitet sie mit einem Team von rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in über 30 Ländern. Aktuell richtet sich der Fokus besonders auf Gaza. Die Welthungerhilfe warnt vor akuter Unterernährung und einem drohenden humanitären Kollaps. Die Situation ist dramatisch und erfordert dringend Unterstützung. Die Welthungerhilfe engagiert sich breit gefächert – von schneller Hilfe nach Naturkatastrophen, wie dem Erdbeben in Myanmar, über den Wiederaufbau bis hin zu langfristigen Projekten der Entwicklungszusammenarbeit mit lokalen Partnern. Zusätzlich zur ohnehin angespannten Lage wurde die Arbeit vieler Hilfsorganisationen durch den plötzlichen Rückzug von USAID erschwert. Die US-Regierung hat beschlossen, die Förderung von Entwicklungshilfeprogrammen einzustellen – ein massiver Einschnitt für die globale Hilfe. Für Bettina Iseli ist diese Arbeit kein reiner Verwaltungsposten. Schon vor ihrer Zeit bei der Welthungerhilfe war sie aktiv in Sri Lanka und Indonesien – unter anderem nach dem Tsunami. Auch während der Ernährungskrise in den 2010er Jahren war sie am Horn von Afrika und im Tschad direkt vor Ort. Bettina Iseli ist mit ihrer Erfahrung eine spannende Gesprächspartnerin, wenn es um die aktuelle Lage in Krisengebieten, globale Hilfe und die Herausforderungen humanitärer Arbeit geht.

May 30, 2025 • 41min
Markus C. Müller: Vom Top-Manager zum Sterbebegleiter | SWR1 Leute
Markus C. Müller hatte alles: Als Europachef von Blackberry verdiente er viel Geld, jettete um die Welt, war für 4000 Mitarbeiter verantwortlich, bekam Anerkennung. Doch was ihm fehlte, war ein tieferer Sinn. Markus C. Müller schmiss alles hin und erfand sich nochmal neu. Heute hilft er Sterbenden und ihren Angehörigen.

May 28, 2025 • 32min
Starfotograf Axl Jansen verrät was das perfekte Foto ausmacht | SWR1 Leute
Falco, Fanta 4, Chanel und Dior: Axl Jansen fotografiert die ganz Großen. Zurück in der Heimat Baden-Württemberg zeigt er, worauf es ankommt und was das perfekte Bild ausmacht.Wie hat Axl Jansen das geschafft? Der Baden-Württemberger ist als Fotograf bei den Größen der Branchen unterwegs. Zunächst ist er als Musikfotograf berühmt geworden, später dann auch als Fotograf für verschiedene Modelabel. Auch Freundeskreis, TicTacToe, die Leningrad Cowboys, Nina Hagen oder die Models von Jean Paul Gautier waren schon vor seiner Kamera. Geboren ist Axl Jansen in Bönnigheim, aufgewachsen in Besigheim und beruflich unterwegs war er schon in den Weltmetropolen. Nach Berlin und London hat er neun Jahre in Paris verbracht. Inzwischen ist der Fotograf wieder im Ländle zu Hause, präsentierte seine Werke in Esslingen und der Landesvertretung in Berlin. In SWR1 Leute spricht er über seinen Weg, die Kunst der Fotografie und was das perfekte Bild.

May 27, 2025 • 34min
Katja Urbatsch | Gründerin ArbeiterKind.de | Studieren sollte für alle möglich sein | SWR1 Leute
Am 27. Mai 2025 ist "Diversity-Tag" in Deutschland. Wir im SWR werfen an diesem Tag ein Schlaglicht auf die vielen Facetten der bunten Vielfalt in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Schwerpunkt in diesem Jahr ist das Thema Herkunft. Und die ist für alle wichtig: Wo komme ich her? Wo gehöre ich hin? Wo fühle ich mich zu Hause und welche Auswirkungen hat meine Herkunft auf meinen Lebensweg? All diese Fragen stellen sich viele von uns Tag für Tag. Herkunft ist nach wie vor ein wichtiger Indikator für die soziale Stellung eines Menschen, für Bildung, Gesundheit und Teilhabe. Denn noch immer hängen in Deutschland Bildungschancen und Herkunft eng zusammen. Das entscheidende Kriterium dabei: Der Bildungsstand der Eltern. Das deutsche Bildungssystem leistet dieser Ungleichheit aktuell eher Vorschub als sie zu reduzieren, auch im internationalen Vergleich. Die Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) hat aufgrund einer internationalen Studie die Chancengleichheit im deutschen Bildungssektor kritisch bewertet. Für Chancengleichheit setzt sich Katja Urbatsch mit ihrer gemeinnützigen Organisation ArbeiterKind.de ein. Sie unterstützt Schüler:innen, informiert über die Möglichkeit eines Studiums und begleitet sie auf ihrem Weg vom Studieneinstieg bis zum erfolgreichen Studienabschluss und Berufseinstieg.Auch in Baden-Württemberg ist die Organisation aktiv. Für die studierte Amerikanistin wurde das zu ihrem Lebensthema, inzwischen wirken bei ArbieterKind.de mehr als 6.000 Ehrenamtliche mit, 2018 erhielt sie für Ihr Engagement das Bundesverdienstkreuz und 2024 den Verdienstorden des Landes Berlin. Über die Realität der Chancengleichheit in Deutschland und was wir tun müssten, um diese zu erhöhen, spricht Katja Urbatsch in SWR1 Leute.

May 26, 2025 • 37min
Insolvenzanwalt Dr. Frank Schäffler: Gründe für das Unternehmenssterben in Deutschland
Eine Insolvenz konnte der Ellwanger Batterie-Hersteller Varta im Sommer 2024 gerade noch abwenden. Der Fall des traditionsreichen Unternehmens sorgte für Schlagzeilen. Man hatte sich angeschickt, ganz groß ins boomende Geschäft mit Batteriezellen für Elektroautos einzusteigen: Ein Geschäft, das bisher nie die Erwartungen erfüllen konnte.Das vorläufige Ende der Geschichte bei Varta: Eine Restrukturierung nach dem Unternehmensstabilisierungs und -restrukturierungsgesetz (StaRUG) wurde durchgeführt, Autobauer Porsche und Großaktionär Michael Tojner stiegen als mittelbare Gesellschafter ein. Es gab frisches Kapital von rund 60 Mio. Euro und einen Schuldenschnitt.Dr. Frank Schäffler kann aus nächster Nähe von diesem schmerzhaften Sanierungsprozess berichten. Der Rechtsanwalt betreute mit seiner Stuttgarter Kanzlei das StaRUG Verfahren bei Varta und hat das Unternehmen während des Prozesses beraten.
Moderation: Nabil Atassi