

SWR1 Leute
SWR
Talks mit besonderen Menschen und ihren fesselnden Lebensgeschichten aus Politik, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft. Immer anders, immer spannend und oft überraschend emotional.
Episodes
Mentioned books

Aug 25, 2025 • 36min
Sarah Straub | Demenzexpertin | Tipps für Angehörige: Umgehen mit Demenz | SWR1 Leute
Sarah Straub weiß, was es bedeutet als Angehörige jemanden mit Demenz zu begleiten und irgendwann loslassen zu müssen. Zuerst war es ihre Großmutter, dann ihr Schwiegervater. "Ich verkläre nichts, bagatellisiere nichts und versuche nicht, die Realität schönzufärben. Ich bin eine von ihnen, weil ich selbst pflegende Angehörige war und die wohl wichtigste aller Perspektiven auf das Thema Demenz am eigenen Leib erfahren habe." In "Lebensmut trotz(t) Demenz" vermittelt sie ein tiefes Verständnis für Menschen mit Demenz und ihre Familien. Und Sarah Straub lebt zwei Leben: In dem einen ist sie Musikerin, steht auf der Bühne, singt und unterhält ihr Publikum. In dem anderen Leben ist sie Neurowissenschaftlerin, Diplom-Psychologin und Demenzexpertin. Sie leitet eine Demenzsprechstunde am Uni-Klinikum Ulm. Über ihre zwei Leben berichtet Sarah Straub in SWR1 Leute.

Aug 24, 2025 • 42min
Comedian Vince Ebert: "Nicht jeder Gedanke ist automatisch auch ein kluger" | SWR1 Leute
Seit 25 Jahren unterhält Diplom-Physiker und Comedian Vince Ebert das Publikum mit einer Mischung aus wissenschaftlichen Erkenntnissen und intelligentem Humor. Aktuell fragt er sich: Was ist nur mit Deutschland los? Haben unsere Gefühle den Verstand verloren?
Vince Ebert studierte Physik, war bayerischer Meister im Beachvolleyball und arbeitete als Unternehmensberater. Nachdem er sein komödiantisches Talent entdeckt hatte, zog es ihn auf die Bühne. Aktuell ist er mit seinem Programm "Vince of Change" unterwegs. Seine Bücher wurden alle Bestseller und verkauften sich über eine Million Mal.

Aug 22, 2025 • 39min
Lunia Hara: "Wir brauchen mehr Mitgefühl in der Arbeitswelt!"
Lunia Hara, Expertin für empathische Führung, gibt Tipps, wie Führungskräfte ihre Mitarbeitenden in den Vordergrund stellen können, um sie zu befähigen ihre Talente und Ziele zu erkennen, so dass alle Seiten profitieren. Und bei allem Grund zur Klage hat sie erkannt: Wir haben viele Fortschritte gemacht. Die Arbeitswelt ist heute menschlicher, als sie es je war. Vor wenigen Generationen war Arbeit noch vor allem ein Mittel um zu überleben. Warum Fortschritt nicht allen genügt, was Menschlichkeit für die Wertschöpfungsketten bedeutet und wie sich Menschlichkeit in den Mittelpunkt stellen lässt, berichtet Lunia Hara in SWR1 Leute. Sie leitet selbst ein diverses Team in einem Tochterunternehmen von VW und ist Impulsgeberin für die Themen Diversität und Kulturwandel.

Aug 21, 2025 • 37min
Friedhelm Mennekes: Deshalb muss Kunst in der Kirche nicht ausschließlich sakral sein
Als junger Mann wollte Friedhelm Mennekes weder mit Pfarrern noch mit Gott etwas zu tun haben. Über den zweiten Bildungsweg und einen überzeugenden Religionslehrer kam er doch zum Thema Gott. Mit 21 Jahren trat er in den Jesuitenorden ein. Es war für ihn der richtige Weg ins Priesterleben, denn "so konnte er etwas von der Welt sehen." Und das von der Welt sehen gibt Friedhelm Mennekes weiter – vor allem aus der Welt der Kunst. Er gründete ein Zentrum für zeitgenössische Kunst und Musik in Köln. War lange Jahre Pfarrer in Sankt Peter in Köln und lehrte als Professor für Praktische Theologie und Religionssoziologie an der Hochschule in Frankfurt Sankt Georgen. Friedhelm Mennekes wurde zum "Agenten" zwischen den Welten Kirche und Kunst, der sich nicht scheute, auch atheistische zeitgenössische Maler und Bildhauer in der Kirche auszustellen und zu zeigen, wie sich beide gegenseitig inspirieren können.

Aug 20, 2025 • 37min
Joachim Walter | Ex-Gefängnisdirektor | Ist eine Abschaffung von Gefängnissen realistisch?
Wie leben Menschen hinter Gittern? Wie sieht ihr Alltag aus? Und was genau geschieht im Gefängnis "im Namen des Volkes"? Joachim Walter war 37 Jahre als Anstaltsleiter hinter Gefängnismauern. Als stellvertretender Leiter war er in Heilbronn, Karlsruhe, Stuttgart-Stammheim und als Leiter in Pforzheim und Adelsheim. Und in der Pensionierung berichtet er aus dem Alltag eines Gefängnisdirektors in "Die Freiheit nehm' ich Dir. Sinn und Unsinn des Strafvollzugs". Warum er nach all den Jahren vom Ende der Gefängnisse träumt und wie sich gut leben lässt, ohne andere und deren Rechte zu verletzen, darüber spricht Joachim Walter.

Aug 19, 2025 • 36min
Mobilitätsforscher Prof. Andreas Knie: Hat das Auto noch Zukunft oder schafft es sich selbst ab?
Wo kommen bloß die vielen Autos her und wie werden wir sie wieder los?, fragt Mobilitätsforscher Prof. Andreas Knie. Auf Deutschlands Straßen sind fast 50 Millionen Autos unterwegs. Ein Höchsttand. Brauchen wir all die Fahrzeuge wirklich? Stehen sie nicht die meiste Zeit? Entweder ungenutzt oder im Stau? Prof. Andreas Knie sagt: "Mittlerweile sind es zu viele Fahrzeuge, und dadurch verliert das Auto mehr und mehr seine eigentliche Funktion: Es wird unpraktisch und ist dabei, sich abzuschaffen." Wie sehen neue Mobilitätsmodelle aus? Wie vollzieht sich ein Wandel? Prof. Andreas Knie leitet die Forschungsgruppe “Digitale Mobilität und gesellschaftliche Differenzierung“ am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. In SWR1 Leute beschreibt er, wie die Zukunft der Mobilität aussehen kann.

Aug 18, 2025 • 34min
HNO-Arzt Uso Walter: Tinnitus – das hilft wirklich
Wie du deinen Tinnitus überlistest, schnelle Übungen zur Vagusnerv-Stimulation oder Tipps gegen Schwindel – HNO-Arzt Uso Walter informiert online, in Büchern oder Sprechstunden rund um Ohrgesundheit. Bei Schwindel ist eine Diagnose oft schwierig, da Schwindelarten und Ursachen so vielfältig sind wie Begleiterscheinungen, zum Beispiel Benommenheit, Übelkeit oder Sehstörungen. Uso Walter gibt praktische Hilfe und alltagstaugliche Übungen.

Aug 17, 2025 • 40min
Dr. Reinhard Friedl, Schiffsarzt für alle Fälle: Von Liebeskummer bis Lebensgefahr
Dr. Reinhard Friedl ist Herzchirurg. 2017 tauscht er die Kliniken gegen ein Kreuzfahrtschiff. Seitdem verbringt er die Hälfte des Jahres auf See und behandelt dort alles, was an Bord passiert.
Sein Ruf, sein Gehalt, sein Alltag – mit Anfang 50 macht er den Schnitt und fängt etwas völlig Neues an. Er heuert als Schiffsarzt an, obwohl er bis dahin noch nie auf einem Kreuzfahrtschiff war. Zusammen mit einem Ärzteteam ist er auf See für tausende Passagiere und die tausend-köpfige Besatzung aus der ganzen Welt da.

Aug 15, 2025 • 45min
So wichtig ist die Gesundheit unserer Kinder
Die Gesundheit unserer Kinder liegt ihm am Herzen. Und das nicht nur in seiner täglichen Arbeit als Kinderarzt, sondern auch, weil er überzeugt ist, dass die Gesundheit unserer Kinder von heute die Gesellschaft von morgen entscheidend beeinflusst. Prof. Dr. Jörg Dötsch ist Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin an der Uniklinik in Köln. Er ist Mitglied des "ExpertInnenrates Gesundheit und Resilienz" der Bundesregierung und war bis 2023 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin. Und er ist selbst Vater von drei Kindern. "Die Gesundheit der 14,3 Millionen Kinder und Jugendlichen in Deutschland beeinflusst ihre soziale und wirtschaftliche Teilhabe und bildet damit eine Grundlage für eine resiliente, zukunftsfähige Gesellschaft" Kindergesundheit ist also eine Zukunftsfrage und damit eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Aber natürlich kommt es in erster Linie auf die Mütter und Väter an. Warum die ersten 1000 Tage im Leben eines Kindes so entscheidend sind und wie wir unsere Kinder sicher in die Zukunft begleiten und stärken können, darum geht’s mit Professor Jörg Dötsch.

Aug 14, 2025 • 42min
Werbetexter Jean-Remy von Matt: So entstand der Spruch "Geiz ist geil"
Jean-Remy von Matt ist Deutschlands bekanntester Werber. Er ist Mitgründer und kreativer Kopf der 1991 gegründeten Werbeagentur "Jung von Matt". Er hat Kampagnen für Mercedes-Benz, Sixt und Edeka gemacht, an die man sich erinnert und hat Kult-Slogans wie "Wer hat's erfunden?", "Geiz ist geil" und "BILD DIR Deine Meinung" kreiert. Mit 66 zog sich Jean-Remy von Matt – für viele überraschend – aus dem Geschäft zurück, bleibt aber weiter kreativ. Er hat sich der Kunst verschrieben und erzählt in seiner Biographie nun die Geschichte seines äußerst erfolgreichen beruflichen Lebens. In SWR1 Leute spricht er über spannende Anekdoten aus einer schnelllebigen Branche und verrät, was Kreativität für ihn genau bedeutet.


