

SWR1 Leute
SWR
Talks mit besonderen Menschen und ihren fesselnden Lebensgeschichten aus Politik, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft. Immer anders, immer spannend und oft überraschend emotional.
Episodes
Mentioned books

Aug 13, 2025 • 44min
Extremschwimmer André Wiersi: Wie bereitet sich ein Extremschwimmer vor?
Extremschwimmer André Wiersig hat sieben der gefährlichsten Meerengen, die sogenannten "Ocean's Seven" durchschwommen. Dazu gehören unter anderem der Ärmelkanal zwischen Frankreich und England und die Straße von Gibraltar. Dabei war er bei 12 Grad Wassertemperatur bis zu 18 Stunden im Wasser und hatte die eine oder andere gefährliche Begegnung mit Meeresbewohnern aller Art. Andrè Wiersig hat für sein außergewöhnliches Hobby mehr als einmal sein Leben riskiert. Heute ist er einer von 16 Menschen, die die Ocean's Seven erfolgreich bezwungen haben. Sein letztes Projekt zog ihn durchs Wattenmeer von St. Peter-Ording nach Helgoland. Was ihn antreibt zu immer neuen Schwimm-Abenteuern aufzubrechen, welche Extremsituationen er bereits erlebt hat, vor welchen er sich fürchtet, wie weit er bereit ist zu gehen und was er als nächstes plant, all das erzählt André Wiersig bei uns in SWR1 Leute.

Aug 12, 2025 • 59min
Zukunftsforscher Tristan Horx: Machen Smartphones dumm und depressiv?
Zukunftsforscher Tristan Horx entstammt einer der bekanntesten Zukunftsforscherfamilien des Landes. Sein Vater Matthias Horx hat sich mit seinem Trendbüro, einer Beratungsfirma für gesellschaftlichen Wandel und seinem Zukunftsinstitut zu einem der bekanntesten Trend- und Zukunftsforscher hochgearbeitet. Sohn Tristan studierte Kultur- und Sozialanthropologie in Wien, er hält unter anderem Vorträge zu den Themen Mobilität und Globalisierung. 2018 wird er Dozent an der SRH Hochschule Heidelberg im Studiengang Trendforschung. Er hatte eine eigene Kolumne bei der Österreichischen “Kronen Zeitung”. 2023 gründete er in Frankfurt am Main gemeinsam mit seinem Vater das Trend- und Zukunftsnetzwerk "The Future:Project". Er sieht sich als ein Sprachrohr der "Generation Y". Seine These: "Wir müssen für den Wandel rebellieren." Und wenn er das sagt und über Zukunft spricht, dann schwingt da auch eine gewisse Wut mit. Insbesondere wenn es um die Wirkung von Smartphones und social Media auf aktuelle junge Generationen geht. In SWR1 Leute sprechen wir mit Tristan Horx aber auch über seine Arbeit (Spoiler: Er schaut nicht in die Glaskugel) und was es braucht, um gesellschaftlich und wirtschaftlich innovativ zu bleiben.

Aug 11, 2025 • 41min
Timo Blunck | Musiker und Autor | Von Palais Schaumburg und Sex in den 80ern
Mit seiner Band "Palais Schaumburg" gehörte Timo Blunck in den 80ern zur Avantgarde der Deutschen Popmusik. Sie wurden immer wieder auch der Neuen Deutschen Welle zugerechnet, verorteten sich selbst aber im Punk. Auf jeden Fall waren sie ab der Gründung 1981 international erfolgreich, tourten mit Depeche Mode und produzierten Videos mit der heutigen Fotografenlegende Anton Corbijn.
Timo Blunck hat als Musiker, Sänger, Komponist, Produzent und Autor auch nach dem Ende von "Palais Schaumburg" weitergemacht. Zusammen mit Detlef Diederichsen hatte er parallel die Band "Die Zimmermänner" gegründet, die heute noch aktiv ist. Er lebte in England und den USA und produziert inzwischen seit mehr als 20 Jahren Musik für Filme, Events und Werbung. Und er schreibt Bücher: In seinem ersten Roman "Hatten wir nicht mal Sex in den 80ern?" verarbeitet er auch seine eigene Biographie, im Juni 2025 erschien "Ein kleines Lied über das Sterben" gleichzeitig mit seinem neuen Album "Der Schlaf Fotograf".

Aug 10, 2025 • 31min
"Das Kanu des Manitu": Rick Kavanian spielt wieder den Dimitri | SWR1 Leute
Rick Kavanian, ein bekannter Comedian und Schauspieler aus Michael 'Bully' Herbig's Filmen, spricht über seine Rückkehr als Dimitri im neuen Film 'Das Kanu des Manitu'. Er teilt humorvolle Anekdoten aus seiner Kindheit und erzählt von den Herausforderungen auf seinem Weg zur Schauspielerei. Nostalgie kommt auf, wenn er über den kreativen Prozess des neuen Films berichtet. Zudem reflektiert er über seine Leidenschaft für Synchronrollen und die Veränderungen im deutschen Humor, die seine Karriere prägten.

Aug 8, 2025 • 42min
Max Giermann | Comedian | Darum hat es den Comedian zurück nach Freiburg gezogen
Als Jugendlicher ging Giermann weg aus seiner Heimat Freiburg. Es trieb ihn nach Berlin. Er wollte Theater spielen und später auch als Regisseur arbeiten. Danach lebte Giermann über ein Jahrzehnt in Köln. Ist dann aber jetzt zurück in Freiburg, weil er die Heimat auch nun anders zu schätzen weiß. Er hat ein Weinprojekt gestartet und gibt sich mehr und mehr auch seiner anderen Leidenschaft, der Malerei, hin. Denn eigentlich war früher mal das Kunststudium sein Ziel. Als abstrakt und gegenstandslos beschreibt Giermann seine Werke. Aber ein Portrait von Klaus Kinski ist auch dabei. Natürlich.

Aug 7, 2025 • 42min
Tipps vom Sternekoch Christian Henze für regionale und gesunde Rezepte
Wo hat der Mann nicht überall gekocht: Christian Henze ist Sternekoch, Fernsehkoch, erfolgreicher Kochbuch-Autor und Unternehmer. In seiner Heimat im Allgäu betreibt er eine Kochschule und bietet Kochkurse an. Sein Credo: Eine gute regionale Küche kann gesund sein, ohne verzichten zu müssen.
Seine Karriere als Koch begann der 57-Jährige im Allgäu. Er arbeitete sich zum zweiten Küchenchef im Restaurant Agnes Amberg in Zürich in der Schweiz hoch, war zwei Jahre lang Privatkoch bei Gunter Sachs. Mit seinem ersten eigenen Restaurant, dem Landhaus Henze in Probstried im Oberallgäu, bekam er Ende der 1990er Jahre seinen ersten Michelin-Stern verliehen.
Warum er trotz des großen Erfolgs immer kämpfen musste und was das Geheimnis einer guten und regionalen Küche ist, verrät Christian Henze in SWR1 Leute.

Aug 6, 2025 • 47min
So wird man zur "Station Voice" von SWR1
Zuerst war es die Musik. Als Jugendlicher hatte der gebürtige Hamburger Julian Sengelmann schon seine eigene Band, sang etwa auch in der legendären ARD-Kneipensendung "Inas Nacht".
Dann kam die Schauspielerei in sein Leben. Auf der Bühne, vor der Kamera. Unter anderem in der Serie "Türkisch für Anfänger" an der Seite von Elyas M’Barek und Josefine Preuß. Und als ob das noch nicht genug Treiben wäre, studiert Sengelmann neben Popularmusik auch Theologie und arbeitet mittlerweile als evangelischer Pastor. Er verbindet all seine Fähigkeiten auch miteinander und moderiert etwa im ZDF den Talk "Die letzte Bank – Fragen an das Leben". Dort spricht er mit Frauen, die vor existenziellen Herausforderungen stehen oder standen.
Und seit neuestem ist Julian Sengelmann auch die Stimme von SWR1 Baden-Württemberg. Er wird also selbst SWR1 Leute ansagen, hat aber weit mehr zu erzählen.

Aug 5, 2025 • 39min
Inklusionsbeauftragter Mohamed Zakzak | Integration in Pforzheim: Hier hakt es noch
Sozialarbeiter Mohamed Zakzak ist Inklusionsbeauftragter der Stadt Pforzheim. Und er hat darüber hinaus Erfahrung mit der Frage, warum es oft hakt bei der Integration von Zugewanderten, inbesondere bei jungen Männern. Wenn sie kriminell werden, dann geht es oft um "toxische Männlichkeit", Macht und falsch verstandene Ehre. Mohamed Zakzak ist Diplom-Sozialarbeiter und seit 2019 bei der Stadt Pforzheim. 1989 kam er selbst als unbegleiteter, minderjähriger Geflüchteter nach Deutschland, aufgewachsen ist er im Libanon der 1980er Jahre während des dortigen Bürgerkrieges. Dort lebte er bei einem Onkel, später wuchs er in einem Kinderheim auf. Aufgrund seiner Gehbehinderung musste er während seiner Kindheit viele Monate im Krankenhaus verbringen.In Deutschland arbeitete er in der Jugendhilfe und als Teamleiter in der Schulsozialarbeit. Er hat intensiv mit straffälligen Jugendlichen gearbeitet und sich mit dem komplexen Phänomen der Clankriminalität beschäftigt. Mehrere Bücher zum Thema Inklusion und zur Barrierefreiheit im öffentlichen Raum stammen von Zakzak. In SWR1 Leute sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen von Integration, blicken dabei auf das Beispiel Pforzheim und erörtern mit Mohamed Zakzak, wie wir als Gesellschaft dieser Herausforderung begegnen können.
Moderation: Nabil Atassi

Aug 4, 2025 • 37min
Ökonom Prof. Milan Babić: So steht es um die Wirtschaft weltweit
Prof. Milan Babić, Ökonom. Ist die (neoliberale) Ökonomie am Ende? Lange funktionierte der Welthandel in vielen Teilen der Erde nach dem Prinzip der Globalisierung, mit freiem Handel und nur wenig staatlicher Regulation. Man spricht dabei häufig von der neoliberalen Globalisierung oder von "Globalisierung 2.0." Die erste Amtszeit von US-Präsident Donald Trump von 2017 bis 2021, die Corona-Pandemie und Trumps aktuelle Zollpolitik läuten scheinbar das Ende dieser Ära ein. Aber ist es wirklich vorbei mit der wirtschaftlichen Globalisierung?
Der Ökonom Milan Babić ist Associate Professor in politischer Ökonomie an der Universität Amsterdam. Er beschäftigt sich in seiner Forschungsarbeit mit den Machtressourcen globaler Konzerne und mit der Transformation der globalen politischen Ökonomie. Hierzu untersucht er das Wechselspiel von Markt und Staat. Mit ihm nähern wir uns in SWR1 Leute der Frage, ob das Ende der Globalisierungslogik nun erreicht ist und wir nun zurück zur regionalen Wirtschaften gehen. Und wir besprechen, wie eine neue wirtschaftliche Weltordnung aussehen kann.

Aug 3, 2025 • 33min
Schauspielerin Andrea Sawatzki: Ich dachte, eine eigene Familie kriege ich nicht hin
Andrea Sawatzki hat zwei bewegende Romane über (ihre) Kindheit geschrieben. Vor zwei Jahren "Brunnenstraße", über eine Vater-Tochter-Beziehung. Jetzt der Nachfolger "Biarritz", über eine Mutter-Tochter-Beziehung.


