

SWR1 Leute
SWR
Talks mit besonderen Menschen und ihren fesselnden Lebensgeschichten aus Politik, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft. Immer anders, immer spannend und oft überraschend emotional.
Episodes
Mentioned books

Aug 1, 2025 • 39min
Gisbert L. Brunner | Uhrenexperte | Darum sind Uhren ein Statussymbol
Menschen, die sich für Uhren interessieren, insbesondere für Luxusuhren, Chronometer und sonstige Komplikationen, kennen den Mann. Gisbert Brunner ist einer der führenden Uhrenexperten weltweit – und selbst seit über 60 Jahren Uhrensammler. Er ist Autor mehrerer Standardwerke zum Thema und betreibt eine Online-Uhrenplattform.Luxus-Armbanduhren haben sich zu einem wichtigen Accessoire entwickelt. Weit über das bloße Anzeigen der – im besten Falle – korrekten Uhrzeit sind sie Objekte der Begierde und Zeichen von technischer Finesse und Stil. Sie sind Statussymbol und Insignien von Reichtum geworden. Für manches Kult-Modell kann der Preis eines Kleinwagens fällig werden. Nach oben gibt es dann praktisch keine Grenzen. Wertentwicklungen der Luxusmarken entbehrten in der Niedrigzinsphase der 2010er Jahre zum Teil jeglicher Logik. Das hat viele Anleger:innen auf den Plan gerufen, die Uhren als Wertanlage zu verstehen.Aber was soll das alles? Eine Armbanduhr für wenig Geld zeigt doch die Zeit genauso an. Über die Faszination von Uhren und die Bedeutung von Zeit sprechen wir mit Gisbert Brunner.

Jul 31, 2025 • 34min
Darum liebt Max Mutzke seine Heimat so sehr
2004 fiel Max Mutzke quasi aus dem Schwarzwald ins Farbfernsehen. Er war eigentlich noch Schüler, stand kurz vorm Abi und vertrat Deutschland beim Eurovision Song Contest "Can’t Wait Until Tonight". Er belegte Platz 8 bei diesem Wettbewerb, bei dem mehr als 150 Mio. Menschen zuschauen.Es folgt eine Karriere als Sänger, Songwriter, Autor und Musiker. Als eine der bekanntesten Soulstimmen Deutschlands ist Max Mutzke auf Tour mit musikalischen Lesungen und Konzerten, unter anderem mit der SWR Big Band. Er lebt mit seiner Familie in seiner Heimat im Schwarzwald. Und im Wald ist er regelmäßig anzutreffen: weil "der entschleunigt so schön". Und in den Wintermonaten kann es auch sein, dass er für freie Wege sorgt: Max Mutzke ist nämlich Loipenbotschafter und ehrenamtlicher Pistenraupenfahrer.Ansonsten braucht Max Mutzke aber nicht die ganz großen Auftritte. Bodenständig und bescheiden kommt er auch nach fast 20 Jahren im Show-Geschäft daher. Und es scheint, als würde er eine Art Zwischenbilanz ziehen: Musikalisch nach zwei Jahrzehnten Musik im Rampenlicht mit seinem Album "XX" und schriftstellerisch mit seiner Biografie "So viel mehr", in der er aus seiner Kindheit und Jugendzeit erzählt.

Jul 30, 2025 • 39min
Christian Hiß | Betriebs- und Landwirt | So lohnt sich ökologische Landwirtschaft wieder
Eichstetten am Kaiserstuhl gilt als eine der Keimzellen des ökologischen Landbaus in Deutschland. Seit mehr als 40 Jahren setzt sich Christian Hiß dafür ein, Leistungen der Landwirte für den Umweltschutz zu honorieren. Konkretes Beispiel: Landwirt:innen tragen in ein Online-Tool ein, welche Leistungen sie erbringen, um die Insektenvielfalt zu erhöhen – wie etwa das Anlegen von Hecken und Blühflächen. Diese Leistungen werden mit einem Preis versehen, so dass sich die Kosten für diese Art des Umweltschutzes berechnen lassen. Umgekehrt lässt sich dadurch auch die Zusammensetzung von Verkaufspreisen erklären. Die EU hat angekündigt, Direktzahlungen stärker an Gemeinwohlleistungen zu knüpfen. An Märkte in Spanien, Frankreich, Lateinamerika und der Schweiz wurde die Leistungsrechnung bereits angepasst. Und Liechtenstein hat entschieden, dass ab 2028 alle Landwirt:innen diese sogenannten Gemeinwohl-Leistungsrechnungen erstellen werden.Was Gemeinwohl und Landwirtschaft mit Sokrates zu tun hat, auch das beantwortet Christian Hiß in SWR1 Leute.

Jul 29, 2025 • 40min
Dorothee Frank | Militärexpertin | Angriffskrieg auf die Ukraine: Ausbau der Bundeswehr?
Drei Jahre lang dauert der russische Angriffskrieg in der Ukraine schon. Ein Ende ist nicht in Sicht. Auch wenn Unterhändler aktuell ein Treffen zwischen den Präsidenten Putin und Selenskyi vorbereiten sollen. Dorothee Frank ist Expertin für Wehrtechnik und Verteidigung und die Leiterin der Online-Redaktion des Defence Network CPM. Sie hat die Ukraine selbst in den Kriegsjahren bereist und beschäftigt sich aktuell intensiv mit dem Ausbau der Bundeswehr.Personalmangel bei der Bundeswehr ist das eine, Dorothee Frank kritisierte aber auch das Beschaffungs-Prozedere, das zu lang dauere. Deshalb ging ihr Blick zuletzt intensiv in den 60-seitigen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur beschleunigten Planung und Beschaffung für die Bundeswehr. Frank begrüßt die darin enthaltene Stärkung europäischer Kooperationen. In SWR1 Leute sprechen wir mit Dorothee Frank über die gesamteuropäischen Militärbemühungen und die zuletzt schwankende Haltung der USA. Ein weiteres Thema: die Proteste in der Ukraine gegen Präsident Selenskyi. Ihm wird vorgeworfen, in die Unabhängigkeit der Antikorruptionsbehörde des Landes eingreifen zu wollen.

Jul 28, 2025 • 38min
Foodbloggerin Maya Leinenbach: Vegane Küche ganz ohne Dogma
Alles fing an mit einem Schulreferat in der neunten Klasse. Das hielt die damals 15-jährige Maya Leinenbach über vegane Ernährung. Heute ist sie eine der erfolgreichsten Influencerinnen Deutschlands. Sie erreicht mit dem Foodblog fitgreenmind mehr als 6,5 Millionen Menschen über verschiedene Kanäle. Die veganen Rezepten sollen überzeugen, ohne daraus aber ein Dogma zu machen. "Ich mag es nicht, mit dem erhobenen Zeigefinger dazustehen und zu sagen: Du bist schlecht, weil Du Fleisch isst."Ihren Wunsch, als Kind mal ein Kochbuch herauszugeben, hat sich Maya Leinenbach bereits erfüllt. Mittlerweile ist "fitgreenmind" eine echte Marke, aufgebaut auf Millionen Follower und einem Schulreferat.Im Juli 2025 verkündet Maya Leinenbach, dass sich "fitgreenmind" verändern wird. Die Influencerin schreibt auf Instagram dazu, dass sie nicht mehr nur eine Foodbloggerin sei. Sie sei auch Teil einer Firma, eine öffentliche Person und Klimaaktivistin. Außerdem habe sie einen Mini-Job als Barista. Zusammenfassend: Für all diese Rollen und Aufgaben habe sie nicht die Zeit und Energie, um sie allein zu stemmen. Die Konsequenz: Maya Leinenbach wird nicht mehr das alleinige Gesicht von fitgreenmind sein. In Zukunft wird Maya Leinenbach von zwei Partnerinnen unterstützt.Woher sie die Anregungen für ihre veganen Rezepte nimmt, was sie von fleischlosen Ersatzprodukten hält und wie sie die Zukunft der veganen Ernährung sieht, verrät Maya Leinenbach in SWR1 Leute.

Jul 27, 2025 • 43min
Medizinjournalist Dr. Werner Bartens: Vom Aderlass zur Gentherapie | SWR1 Leute
Was macht uns krank? Ist Gesundheit eine Frage des Lebensstils? Fragen, die sich Menschen seit Jahrhunderten stellen und über die wir mit Dr. Werner Bartens sprechen.
Werner Bartens hat Medizin, Geschichte und Germanistik studiert. Er ist leitender Redakteur im Wissenschaftsressort der "Süddeutschen Zeitung". Mit Büchern wie "Körperglück", "Das Ärztehasser-Buch" oder "Das Lexikon der Medizin-Irrtümer" entwickelte sich Bartens zu einem der einflussreichsten deutschen Publizisten zum Thema Gesundheit. Seine Werke stehen regelmäßig auf den Bestsellerlisten.

Jul 25, 2025 • 36min
Steffen Möller | Kabarettist | Augenzwinkernder Blick auf das deutsch-polnische Verhältnis
Es war ein Polnisch-Sprachkurs, der sein Leben verändern sollte. Steffen Möller, der in Deutschland aufgewachsen war und studiert hatte, zog 1994 nach Polen, wurde dort in Krakau Deutschlehrer und später Dozent für Deutsch an der Uni in Warschau. So weit, so gut. Doch es sollte nicht dabei bleiben: Ein zweiter Platz beim Kabarett Wettbewerb in Polen ebnete für Steffen Möller eine Laufbahn auf polnischen Bühnen und im polnischen Fernsehen. Steffen Möller wurde in Polen sehr bekannt und mit mehreren Preisen ausgezeichnet. Seine Erfahrungen als Deutscher in Polen hat Steffen Möller immer wieder (selbst-) ironisch verarbeitet, zum Beispiel in seinen Bühnenprogrammen. Er schrieb mehrere Bücher, darunter den Bestseller "Viva Polonia" und "Polnische Paartherapie". Damit wurde er ein wichtiger Botschafter des Deutsch-Polnischen Verhältnisses – ähnlich dem Blickwinkel, wie ihn uns "Alfons" auf Frankreich und Deutschland ermöglicht. Für seinen kabarettistischen Blick auf Deutschland und Polen wurde Steffen Möller 2005 mit dem Bundesverdienstkreuz und in der Folge noch einigen weiteren Ehrungen ausgezeichnet. Über sein Leben zwischen Deutschland und Polen, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede mit unseren Nachbarn im Osten und die aktuelle Politik in Polen sprechen wir mit Steffen Möller in SWR1 Leute.

Jul 24, 2025 • 41min
Journalistin Ira Peter: Deshalb sollten wir mehr mit Russlanddeutschen sprechen
Russlanddeutsche, Aussiedler:innen, Spätaussiedler:innen. All das sind Begriffe, die uns zwar geläufig sind, aber so richtig wissen wir oft nicht, wer wirklich dahintersteckt. Knapp 2,5 Millionen (Spät-)Aussiedler:innen aus der ehemaligen Sowjetunion leben in Deutschland. Eine von ihnen ist Ira Peter aus Mannheim. Sie wurde in der Sowjetrepublik Kasachstan geboren und lebt seit 1992 in Deutschland, sie ist in Baden-Württemberg aufgewachsen. Die Journalistin und Autorin hat ihre eigene Herkunft und Geschichte auch zum Inhalt ihrer beruflichen Arbeit gemacht. Sie berichtet in ihren Beiträgen und Podcasts über politische, gesellschaftliche und historische Themen rund um Deutsche aus der ehemaligen Sowjetunion sowie unterschiedlichen Ländern Ost- und Südosteuropas, über deren Erfahrungen mit Diktatur, Deportation und dem Verlust kultureller Identität. "Wir Russlanddeutschen werden oft mit Putins Krieg in der Ukraine in Verbindung gebracht." Das sagte Ira Peter neulich in einem Interview mit der Tageszeitung "taz". Darüber und über andere Vorurteile, über die komplexe Geschichte und den Identitätskonflikt der Russlanddeutschen sprechen wir mit Ira Peter in SWR1 Leute.
Moderation: Nabil Atassi

Jul 23, 2025 • 34min
Lamia Messari-Becker | Bauingenieurin | Schutz vor Hitze: So sollte die Stadt der Zukunft aussehen
Hitzewellen werden in Zukunft häufiger. Die Städte heizen sich auf, insbesondere da, wo die Flächen versiegelt sind und es wenig grün gibt. Wie können sich Städte an Hitze anpassen, wie sehen klimaangepasste Gebäude und Quartiere aus? Das erforscht Prof. Lamia Messari-Becker. Messari-Becker arbeitet am Karlsruher Institut für Technologie und plädiert dafür, dass kritische Infrastruktur besser geschützt wird, damit sie Extremwetterlagen standhält. Zudem sollten wir lernen, den Städtebau zu korrigieren und ad-hoc-Maßnahmen parat haben, um Menschen vor der Hitze zu schützen. Eine Balance zwischen Wasser- und Grünflächen und Versiegelung kann eine Lösung sein. Wie sich insbesondere Städte an Hitzeperioden anpassen können und wie eine Stadt der kurzen Wege aussehen kann, das erklärt Lamia Messari-Becker in SWR1 Leute. Prof. Lamia Messari-Becker ist Professorin für Energieeffiziente Gebäudetechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Mitglied im Club of Rome und "Vordenkerin 2024". Ihre Expertise brachte sie über Jahre als Mitglied des Sachverständigenrats für Umweltfragen der Bundesregierung ein.

Jul 22, 2025 • 37min
Nora Welsch | Landes-Behindertenbeauftragte | Nachholbedarf: Das muss BW noch für behinderte Menschen ändern
"Alles was das Leben ausmacht, muss für Menschen mit Behinderungen verbessert werden." Nora Welsch, die neue Behindertenbeauftragte des Landes Baden-Württemberg, sitzt selbst im Rollstuhl: Sie hat eine Muskelerkrankung. Die persönliche Erfahrung der 32-Jährigen mache sie zu einer überzeugenden Kandidatin für dieses Amt, hatte das Sozialministerium erklärt. Wie andere Länder sich auf Behinderte einstellen – oder eben auch nicht – hat Nora Welsch selbst auf einer mehrmonatigen Weltreise erlebt. In ihrer Funktion setzt sich Nora Welsch dafür ein, dass Baden-Württemberg gleiche Lebensbedingungen für Menschen mit und ohne Behinderungen schafft. Die Politik müsse erkennen, dass trotz aller Sparzwänge die Rahmenbedingungen für Menschen mit Behinderungen weiter priorisiert werden müssen. Denn Teilhabe sei ein Menschenrecht und dürfe den finanziellen Engpässen nicht als Erstes zum Opfer fallen. Nora Welsch studierte Publizistik und Medien- und Kommunikationsforschung und sammelte Erfahrungen bei SAP und im Deutschen Kinderhospizverein, bevor sie kommunale Behindertenbeauftragte der Stadt Baden-Baden wurde.


