
SWR1 Leute Journalistenehepaar Gloger und Mascolo über die deutsche Russland-Politik | SWR1 Leute
Nov 18, 2025
Katja Gloger ist Russland-Expertin und Journalistin mit umfassender Erfahrung in Moskau, während Georg Mascolo ein erfahrener investigativer Journalist und ehemaliger Chefredakteur des Spiegel ist. Sie beleuchten die Missverständnisse und Versäumnisse der deutschen Russlandpolitik über die Jahre. Lesenswert ist ihr Hinweis, dass viele Warnzeichen ignoriert wurden, die zu Putins aggressivem Vorgehen führten. Ebenso diskutieren sie, wie der Umbruch 2014, der Georgienkrieg und die Abhängigkeit von russischer Energie die politische Landschaft beeinflussten.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Wendepunkt 2014: Die Dringlichkeit Verkannt
- Ab 2014 war klar, dass Putin eine aggressive Richtung eingeschlagen hatte und die Frage nur noch war, wie schlimm es wird.
- Deutschlands Reaktion (z.B. Nord Stream 2, Vernachlässigung der Bundeswehr) verstärkte die Verwundbarkeit gegenüber russischer Aggression.
Der Mythos Vom Anderen Putin
- Katja Gloger schildert, dass der vermeintlich „andere Putin“ nie wirklich existierte und frühe Warnzeichen vorhanden waren.
- Viele im Westen wollten jedoch lieber eine kooperative Figur sehen als die Machtkonsolidierung Putins zu akzeptieren.
Dossier 2007: Gefährliche Unterschätzung
- Das Auswärtige Amt erstellte 2007 ein Dossier mit Szenarien; das imperial-autoritäre Russland wurde jedoch als unwahrscheinlich eingestuft.
- Diese Fehleinschätzung ließ eine strategische Vorbereitung und Abschreckung ausbleiben.


