

SWR1 Leute
SWR
Talks mit besonderen Menschen und ihren fesselnden Lebensgeschichten aus Politik, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft. Immer anders, immer spannend und oft überraschend emotional.
Episodes
Mentioned books

Sep 9, 2025 • 39min
Alexander Prinz | Autor | Warum der Osten Deutschlands bis heute unterschätzt wird | SWR1 Leute
Im Internet, auf seinem Youtube Kanal, erreicht Alexander Prinz alias "Der dunkle Parabelritter" Hunderttausende. Ob er die letzten grünen Wähler des Ostens sucht oder über die Maskenaffäre von Jens Spahn berichtet, Alexander Prinz fragt kritisch nach und stützt sich auf seine ganz persönlichen Erfahrungen des Aufwachsens in Sachsen-Anhalt. In seinem neuen Buch "Oststolz" ruft er seine Nachwendegeneration auf: Seid stolz auf eure Ost-Biografie, bleibt hier und macht was draus, bevor es die Falschen tun.

Sep 8, 2025 • 38min
Maren Kroymann: Schauspielerin, Feministin & Stimme für Queer‑Rechte | SWR1 Leute
Maren Kroymann ist ein Multitalent. Als Kabarettistin, Sängerin und Schauspielerin prägt sie die deutsche Bühnen- und Fernsehlandschaft seit Jahrzehnten. Als erste Frau mit eigener Satire-Sendung im öffentlich-rechtlichen Fernsehen wurde sie in den 1990er Jahren mit "Nachtschwester Kroymann" zur Pionierin. Später war sie in Serien wie etwa "Mein Leben & Ich" jahrelang zu sehen. In "Kroymann" beleuchtet sie seit einiger Zeit gesellschaftliche Themen kritisch und humorvoll. Sie entwickelte die preisgekrönte Satire-Sketch-Show, die seit 2017 erfolgreich im Ersten läuft. Unter anderem erhielt sie dafür dreimal den Grimme-Preis. Jetzt in der siebten Staffel geht sie neue Wege. Sie testet Reality-Formate, um selbst Realitystar zu werden.Für ihr Engagement, Zivilgesellschaft mit Kunst und Kultur zusammenzubringen, wurde Maren Kroymann im vergangenen Jahr mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. In Tübingen ist Maren Kroymann aufgewachsen. Hier hat sie auch studiert.

Sep 7, 2025 • 43min
Abenteuerin Jasmin Böhm: Mit Kind und Rad um die Welt | SWR1 Leute
Seit eineinhalb Jahren ist Jasmin Böhm mit ihrem kleinen Sohn allein mit dem Rad unterwegs. Die beiden haben Tausende Kilometer zurückgelegt und zahlreiche Länder durchquert, sind durch Australien gereist genauso wie zum Nordkap. Jasmin Böhm will nicht nur Alleinerziehenden Mut machen, sich ihren Ängsten zu stellen und ihre Träume zu leben.
Irgendwann war Jasmin Böhm klar: "Was könnte schlimmer sein, als die gesamte Kindheit meines Sohnes zu verpassen?" Sie nahm allen Mut zusammen und kündigte ihre Jobs. Trotz Zukunftsängsten und Gegenwind packte sie den damals Vierjährigen in einen Fahrradanhänger und fuhr los – quer durch Europa. Dabei hat sie sich ihren eigenen Ängsten gestellt, viele Hindernisse überwunden und ist schließlich bei sich selbst angekommen.

Sep 5, 2025 • 44min
Historiker Rödder: So sollten wir mit rechts-außen umgehen | SWR1 Leute
Andreas Rödder ist Professor für neuere und neueste Geschichte in Mainz und Gründer der Denkfabrik "R21". Er diskutiert die Notwendigkeit einer bürgerlichen Reformagenda und einen Paradigmenwechsel in der deutschen Politik. Rödder kritisiert die aktuelle grüne Hegemonie und fordert eine Abkehr von der Brandmauer zur AfD. Zudem beleuchtet er die wachsende Polarisierung der Gesellschaft und den Einfluss des Begriffs 'Woke' auf den Diskurs. Er plädiert für offenes, individuelles Denken und die Relevanz einer historischen Perspektive in der politischen Diskussion.

Sep 4, 2025 • 45min
Philipp von Brandenstein | Unternehmenssprecher der Rheinmetall AG | Welche Rolle spielt Moral im Geschäft mit Waffen? | SWR1 Leute
Die deutsche Rüstungsindustrie boomt. Aufträge in Milliardenhöhe, die Produktion wird ausgeweitet und Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche gab verbal zuletzt Rückendeckung. Die Rüstungsindustrie sei ein essenzieller Bestandteil einer resilienten Volkswirtschaft. Die Hersteller von Waffen und Verteidigungstechnik erleben einen Imagewandel, weg vom wirtschaftlichen Schmuddelkind hin zu einem begehrten Arbeitgeber. Mit Philipp von Brandenstein von Rheinmetall sprechen wir in SWR1 Leute über die Entwicklung der Rüstungsindustrie in den vergangenen Jahren, welche Rolle die Moral dabei spielt – und auch über den Gegenwind, den es geben kann, wenn ein Rüstungsunternehmen beispielsweise eine Partnerschaft mit einem Fußball-Bundesligisten eingeht.

Sep 3, 2025 • 47min
Der Alltag als Quelle: Kabarettist Horst Evers | SWR1 Leute
Horst Evers macht sich so seine Gedanken. Davon aber viele und am liebsten zu aktuellen Ereignissen, Schlagzeilen und Begebenheiten des alltäglichen Lebens. Dass daran vieles auf den ersten Blick nicht witzig ist, irritiert ihn nicht. Mit einem liebevollen Blick auf das scheinbar Banale gestaltet er seine kabarettistischen Bühnenprogramme. Feinsinnig, hintergründig, manchmal auch lakonisch. Horst Evers schreibt Kolumnen, Kurzgeschichten und ist Autor mehrerer Bücher, u.a. "Der kategorische Imperativ ist keine Stellung beim Sex". Seine Werke wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Deutschen Kabarettpreis. Übrigens: Dass der Mann, der eigentlich Gerd Winter heißt und im roten Hemd auftritt, aus Evershorst bei Diepholz in Niedersachsen stammt, ist kein Zufall. Aktuell macht er sich wieder auf und ist auf den Bühnen der Republik unterwegs, auch in Baden-Württemberg. Bei der Gelegenheit besucht uns Horst Evers in SWR1 Leute.

Sep 2, 2025 • 35min
Extremismusforscher Peter R. Neumann: So gehen Rechtspopulisten vor | SWR1 Leute
Welche Strategien verwenden rechtspopulistische Bewegungen in den westlichen Demokratien? Was zeichnet den Aufstieg der Rechtspopulisten aus? Extremismusforscher Peter R. Neumann hat gemeinsam mit dem Journalisten Richard C. Schneider in Ungarn, Frankreich, den Niederlanden, Italien und den USA recherchiert. Peter R. Neumann und Richard C. Schneider analysieren, warum Rechtspopulisten für sich in Anspruch nehmen, den wahren Volkswillen zu vertreten. Warum betrachten sie liberale Institutionen als Hindernis und versuchen, sie zu schwächen? Welche Rückschlüsse lassen sich für die Demokratie in Deutschland ziehen? Was haben Rechtspopulisten hierzulande vor und was bedeutet es, wenn demokratische Parteien nicht zusammenstehen und zusammenarbeiten? Über all diese Fragen sprechen wir mit Peter R. Neumann in SWR1 Leute.

Sep 1, 2025 • 57min
Depression bei Männern: So hat Thomas Reinbacher die Krankheit überwunden
Wenn andere beruflich die Karriereleiter hochgehen, katapultierte den Österreicher Thomas Reinbacher die Raketenrampe im Job nach oben. Nach seiner Zeit als Forscher bei der NASA, wechselte er ins Management einer weltweit bekannten Unternehmensberatung, bevor er für die big player Amazon und Google aktiv war. Mehr ging eigentlich nicht für den Mann, der sich selbst als perfektionistischen Pragmatiker beschreibt. Nach dem Aufstieg folgte dann aber der Absturz bei Thomas Reinbacher: schwerste Depressionen - er verbrachte 200 Tage in der Psychiatrie. Die dunkelsten Stunden seines Lebens bis hin zu neuem Licht hat er radikal ehrlich und offen in seinem Buch "Nach Grau kommt Himmelblau" aufgearbeitet. Darin schildert er seine Erfahrungen mit der Depression und gibt Tipps. Wie fühlt sich eine Depression an? Wie erleben es die Angehörigen? Wie ist es, in einer Psychiatrie behandelt zu werden? Was hilft wirklich und was nicht? Thomas Reinbacher sieht sich als Mutmacher. Denn er hat die Depression hinter sich gelassen und steht mitten in einem neuen Leben.

Aug 31, 2025 • 39min
Neurowissenschaftler Dr. Henning Beck: Wie treffe ich bessere Entscheidungen? | SWR1 Leute
Wir stehen im Supermarkt vor einem Regal mit 30 verschiedenen Joghurtsorten und haben keine Idee, welchen wir kaufen sollen. Abends können wir aus Hunderten von Filmen wählen, ganz zu schweigen von den großen Entscheidungen: Soll ich den Job wechseln? Sollen wir ein Haus kaufen? Kinder kriegen? Oder lieber doch nicht? Dr. Henning Beck hat Tipps, wie wir zu unseren Entscheidungen stehen können.
Henning Beck studierte Biochemie in Tübingen, promovierte dort im Fach Neurowissenschaften und arbeitete anschließend an der University of California in Berkeley. Im Labor zu sitzen und sein Wissen in Fachmagazinen zu publizieren, reichte ihm nicht. Deshalb suchte er den Weg auf die Bühne und wurde Deutscher Meister im Science Slam. Henning Beck schreibt regelmäßig Artikel für die WirtschaftsWoche und das GEO-Magazin. Seine Bücher wie "12 Gesetze der Dummheit" oder "Das Neue Lernen heißt Verstehen" wurden Bestseller.

Aug 29, 2025 • 42min
Steinmetzin forever aus Leidenschaft | Luisa Lüttig | SWR1 Leute
Hammer, Meißel, Säge und Schleifgerät sind die Gerätschaften von Steinmetzin Luisa Lüttig. In ihrem Job muss sie das Grobe genauso wie das Feine können. Von der genauen Planungsskizze bis hin zur künstlerischen Umsetzung etwa einer Tischplatte, eines Grabsteins oder einer Garten-Skulptur. Luisa Lüttig nimmt uns mit in ihren beruflichen Alltag: Als Steinfluencerin, wie sie sich selbst bezeichnet, gibt sie bei Instagram Einblicke – und geht offen und ehrlich mit ihrem Beruf um. Es gehört nämlich genauso dazu Mörtel anzumischen, um eine Mauer zu verfugen, oder mit enorm viel körperlicher Kraft einen großen Stein zu bearbeiten. Die 25-Jährige arbeitet im elterlichen Betrieb und möchte um Nachwuchs für den Beruf der Steinmetzin werben. Sie ist Handwerkerin aus Leidenschaft.