SWR1 Leute cover image

SWR1 Leute

Latest episodes

undefined
May 13, 2025 • 36min

Frank Dopheide | Management-Berater: längst überholter Optimierungswahn? | SWR1 Leute

Wie wichtig ist Kreativität? Mit dieser Frage im Hinterkopf gründete Frank Dopheide die Agentur "human unlimited". Sie will die Kraft der Persönlichkeit und Kreativität in den Mittelpunkt stellen. Dazu gehört auch Kritik. Kritik ist interessant. Wenn sie konstruktiv ist, ist sie ein echter Wachstumstreiber. In seinem Unternehmen gibt es deshalb regelmäßig "Love and Pain Meetings". Erst "Liebe" über ein dickes Lob und dann "Leiden" mit ehrlicher Kritik – eine Mischung, die Wachstum ermögliche, sagt Frank Dopheide. Er kritisiert die moderne Beraterbranche, die seiner Meinung nach die Welt zu einseitig betrachtet. Und macht das an diesen Beispielen deutlich:Wäre Moses mit zehn Excelcharts statt mit 10 Geboten auf Steintafeln vom Berg Sinai gekommen, wäre die Geschichte der Menschheit anders verlaufen. Denn Moses wäre an der heutigen Berater-Mentalität gescheitert.Oder: Wer seinen Lebenspartner kurz vor Weihnachten – wie in einem Unternehmen – zum Jahresgespräch inklusive Zielvereinbarung bittet, wird sehr schnell am eigenen Leib erfahren, dass zwischen Management-Theorie und Lebens-Praxis ein großer Unterschied besteht.Frank Dopheide kennt die Branche in- und auswendig, hat das, was er kritisiert, selbst erlebt: Er war viele Jahre Werbeunternehmer und Kreativdirektor, unter anderem als Geschäftsführer der Handelsblatt Media Group.
undefined
May 12, 2025 • 41min

Kirchenhistoriker: Prof. Hubert Wolf: Diese großen Aufgaben warten auf den neuen Papst?

Der US-Amerikaner Robert Francis Prevost ist neuer Papst. Der Erzbischof aus Chicago hat sich für den Papstnamen Leo XIV. entschieden. Wer ist der 69-Jährige aus den USA? Kirchenoberhäupter aus den USA galten lange als undenkbar. Was ist von dem US-Amerikaner zu erwarten? Wie lief das Konklave? Prof. Hubert Wolf ist Theologe und Kirchenhistoriker. Seit mehr als 40 Jahren hat er Zugang zu den vatikanischen Archiven. Seine Bücher über den Zölibat, das Unfehlbarkeitsdogma oder die Inquisition wurden Bestseller. Er forscht und lehrt an der Uni Münster. Prof. Hubert Wolf stammt aus Wört in Oberschwaben, wurde 1985 in der Diözese Rottenburg-Stuttgart zum Priester geweiht. In SWR1 Leute blickt er auf das Konklave und den neuen Papst Leo XIV. Moderation: Nicole Köster
undefined
May 12, 2025 • 50min

Raus aus dem Stress

Der Alltag mit drei Kindern, Schule und Job kann einen ganz schön an die eigenen Grenzen bringen. Moderatorin Anna Funck gibt ihre persönlichen Anti-Stress-Tipps weiter.
undefined
May 9, 2025 • 54min

Prof. Claas Lahmann | Psychosomatiker | Love it, change it or leave it! | SWR1 Leute

Einen Großteil unserer Zeit im Erwachsenenleben verbringen wir im Büro, im Betrieb oder der Behörde, also auf der Arbeit. Aber gehen wir auch wirklich gerne dahin und sind zufrieden mit unserem Job und dem dazugehörigen Arbeitsumfeld? Viele würden diese Frage sicher mit "Nein" beantworten.Was wir für ein gesundes Arbeitsumfeld brauchen und wie man seinen Arbeitsalltag dauerhaft verbessern kann, damit beschäftigt sich Prof. Claas Lahmann. Seit 2016 ist der Arzt Direktor der Klinik für psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Freiburg. Er ist ärztlicher Psychotherapeut und bietet als Executive Coach Workshops zu den Themen gesunde Führung, Resilienz und Change-Management an. Und er sagt: Seine Werkzeuge aus dem klinischen Alltag lassen sich auch erfolgreich in die Arbeitswelt übertragen.Wie wir schwierige Arbeitssituationen meistern können und im Zweifel auch den Mut finden, eine unglückliche Situation zu verändern – unter anderem darüber sprechen wir mit Prof. Claas Lahmann auf der Bühne im Universitätsklinikum Freiburg.
undefined
May 8, 2025 • 40min

Politikwissenschaftler Dr. Félix Krawatzek: So blicken wir zurück auf den Zweiten Weltkrieg

Am 8. Mai 2025 jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Am 8. Mai 1945 endete mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht der Zweite Weltkrieg in Europa. Die schreckliche Bilanz in Zahlen: Sechs Jahre Krieg und mehr als 60 Millionen Tote.Um das "richtige" Gedenken zum 8. Mai wird bis heute gestritten: Ganz aktuell zeigt sich das in der Diskussion um die Einladung von Vertretern Russlands zur zentralen Gedenkfeier. Russland nutzt historische Bezüge auf den Zweiten Weltkrieg zur Rechtfertigung seines Angriffskrieges auf die Ukraine.Während die Erinnerungskultur in Deutschland unmittelbar nach dem Krieg eher negativ von Zusammenbruch, Vertreibung, Besatzung, deutscher Teilung und Verlust von Heimat geprägt war, wandelte sie sich ab den 1960er- und 1970er-Jahren bis zur legendären Rede des ehemaligen Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker 1985 im Deutschen Bundestag, der im Zusammenhang mit dem 8. Mai 1945 von einem "Tag der Befreiung" sprach.Der Politikwissenschaftler Dr. Félix Krawatzek vom Zentrum für Osteuropa und internationale Studien forscht zum Thema Erinnerungskultur in Deutschland, vor allem im Vergleich zu osteuropäischen Ländern. Beispielsweise in der ehemaligen DDR wurde der 8. Mai lange als "Tag der Befreiung des deutschen Volkes vom Hitlerfaschismus" begangen und war ein gesetzlicher Feiertag. In osteuropäischen Ländern und in der ehemaligen Sowjetunion stand der Widerstand gegen Nazideutschland im Fokus der Erinnerungskultur. Heute bedienen sich z.B. sowohl Russland als auch die Ukraine historischer Analogien für ihre Ziele.In Deutschland herrschte über lange Zeit Konsens über die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg, der von breiten gesellschaftlichen Schichten getragen wurde. Im Zentrum: Das Gedenken an die Millionen ziviler Opfer, insbesondere der sechs Millionen Opfer des Holocaust. Und daraus resultierend die Verantwortung im Umgang mit unseren Nachbarländern und Minderheiten. Zuletzt werden Stimmen, die diese Verantwortung und die Zeit des Nationalsozialismus relativieren, lauter und vernehmbarer. Vor allem von Rechtsextremisten wird der Erinnerungskonsens als "Schuldkult" diffamiert. Hinzu kommt, dass das Wissen, z.B. zum Holocaust, insbesondere bei den 18- bis 29-jährigen schwindet – das zeigte Anfang dieses Jahres eine Studie der Jewish Claims Conference.Wie sich die Erinnerungskultur in verschiedenen Ländern verändert hat und weiter verändern wird, darüber sprechen wir am 80. Jahrestag zum Ende des Zweiten Weltkriegs mit Dr. Félix Krawatzek. Moderation: Nabil Atassi
undefined
May 7, 2025 • 35min

Julia Rexroth | Zwei Leidenschaften: Hebamme und Pilotin | SWR1 Leute

Wer sagt, dass es nur eine Leidenschaft im Leben geben darf? Damit würde Julia Rexroth auf jeden Fall nicht klarkommen. Der Alltag der Albstädterin ist der Spagat zwischen neuem Leben und besserem Wetter. Julia Rexroth ist Hebamme und Hagelabwehrfliegerin. Beides ist selten planbar und beides hat Julia Rexroth schon von Klein auf fasziniert – die Medizin und die Fliegerei.Jeder Teil für sich ist schon eine Seltenheit, das ist der Mutter von drei Kindern bewusst. Es herrscht ein Mangel an Hebammen, weil die wenigen sich zu viel aufhalsen und ausbrennen, begründet Julia Rexroth. Deshalb macht sie sich stark für ihren Berufsstand. Sie wünscht sich mehr Zeit für die Patientinnen. Und damit ihr der Spagat auch weiterhin gelingt, sucht Julia Rexroth ihren Ausgleich in der Familie und als Pilotin.
undefined
May 6, 2025 • 40min

Uwe Ritzer | Wirtschaftsjournalist | So werden Wasser und andere Rohstoffe für Profite ausgenutzt | SWR1 Leute

Wer heute Wasser, Böden und Rohstoffe zu Profiten macht, entscheidet über unsere Zukunft. Natürliche Ressourcen, die uns allen gehören, werden von Einzelnen längst zu Geschäften gemacht. Und wer heute noch glaubt, die Umwelt allein mit Verboten für den Otto Normalverbraucher retten zu können, verschließt willentlich die Augen vor denen, die sie in Wirklichkeit den eigenen Interessen opfern. So beschreibt es Uwe Ritzer in seinem neuen Buch "Der Ausverkauf", das sich wie ein Wirtschaftsthriller liest.Der SZ-Wirtschaftsjournalist zeigt, wie sich einige wenige an Allgemeingütern vergreifen und damit gewaltige Profite erwirtschaften. Kaum jemand stellt sich ihnen in den Weg. Die Politik arrangiert sich, lässt sie in Ruhe oder verdrängt das Problem. Uwe Ritzer wurde u.a. bekannt für seine Berichte über krumme Geschäfte in der Energiewirtschaft und die Enthüllung des ADAC-Manipulationsskandals. 2023 wurde Uwe Ritzer als Wirtschaftsjournalist des Jahres in der Kategorie Verbraucher/Finanzen ausgezeichnet.
undefined
May 5, 2025 • 35min

Schriftstellerin Dora Heldt: Daher kommt ihr Lebensmotto "Du musst, Du kannst"

Nach einer Ausbildung zur Buchhändlerin arbeitete Bärbel Schmidt einige Jahre als Verlagsvertreterin, bevor sie unter dem Namen ihrer Großmutter Dora Heldt selbst zur Autorin wurde.Mit ihren Romanen rund um Christine und deren eigenwilligen Vater Heinz wurde sie zu einer der meistgelesenen Autorinnen Deutschlands. In ihrem neuen Roman schließen sich die Cousinen Johanne Johansen und Luise Gehrke zusammen, um das traditionsreiche Familienunternehmen – eine Elbreederei – vor der Pleite zu retten.Dora Heldt stammt aus Sylt, lebt in Hamburg. Ihre Bücher spielen im Norden, auf Sylt oder, wie im aktuellen Roman, in Hamburg. Warum der Satz ihrer Großmutter “Du musst, Du kannst“ zu ihrem Lebensmotto geworden ist, erzählt uns Dora Heldt. Modertation: Nicole Köster
undefined
May 4, 2025 • 53min

5 Jahre nach Corona – Medizinerin Prof. Dr. Alena Buyx: Keine Angst vor klaren Worten | SWR1 Leute

Nie haben sich ethische Fragen in der Medizin drängender gestellt als in der Coronazeit. Alena Buyx war damals Vorsitzende des Deutschen Ethikrates. Fünf Jahre nach Corona blickt sie zurück – und beschäftigt sich mit weiteren Fragen, die wir uns alle stellen sollten – als Angehörige und Patienten.
undefined
May 2, 2025 • 33min

Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Schriftstellerin Doris Dörrie: Die Art des Wohnens

Doris Dörrie gehört zu den erfolgreichsten Regisseurinnen in Deutschland und ist "eine Wohnende wider Willen": Nie wollte sie sich niederlassen, fest einrichten, Wurzeln schlagen – aber wie andere wohnen, hat sie immer schon fasziniert.Sie hat erfahren, wie eng das Wohnen an die jeweilige Kultur geknüpft ist auf ihren Reisen nach Japan, Mexiko, Marokko, Südeuropa und in die USA. Und bei ihrer Arbeit als Filmemacherin wird Doris Dörrie zur Expertin für das Erschaffen künstlicher Wohnwelten. Für die Buchreihe LEBEN hat Doris Dörrie ihr Wohnverhalten und das anderer analysiert für ihr Buch "Wohnen". Und so wie sie als Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Filmemacherin Fragen nachgeht, so stellen sich Wohnfragen: Denn auch das Wohnen ist politisch. Wie lässt sich die eigene Art des Wohnens finden? Moderation:Nicole Köster

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app