

SWR1 Leute
SWR
Talks mit besonderen Menschen und ihren fesselnden Lebensgeschichten aus Politik, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft. Immer anders, immer spannend und oft überraschend emotional.
Episodes
Mentioned books

Oct 2, 2025 • 43min
Soziologe Prof. Heinz Bude | Ost/West: So steht es um die Deutsche Einheit
35 Jahre nach der Deutschen Wiedervereinigung müssen wir immer noch darüber sprechen, wie geeint das Land wirklich ist. Was wir in Zukunft noch tun sollten, erklärt Heinz Bude. In der öffentlichen Diskussion stehen selten die Errungenschaften der deutschen Wiedervereinigung, sondern oft vielmehr die Defizite im Vordergrund: Nach wie vor gibt es wirtschaftliche, strukturelle und materielle Unterschiede zwischen Ost und West. Die subjektive Wahrnehmung von (Chancen-) Gleichheit wird oft zu Ungunsten des Ostens beurteilt. Also wo stehen wir nach 35 Jahren Wiedervereinigung? "Die deutsche Einheit ist eine offene Wunde und ein großes Versprechen", sagt der Soziologe Heinz Bude. Der emeritierte Professor der Uni Kassel, der selbst im Osten von Berlin lebt, gehört zu den scharfsinnigsten Beobachtern unserer Gesellschaft, er gilt als Experte für gesellschaftliche Stimmung. Die deutsche Einheit sieht er nicht als historischen Endpunkt, sondern als ein nie abgeschlossenes Projekt: "Wer nur die Erfolgsgeschichte erzählt, verkennt die tiefen Erfahrungen von Verlust, Ungleichheit und Missachtung, die viele Ostdeutsche geprägt haben – und bis heute nachwirken." Mit klaren Worten und pointierten Thesen fordert uns Heinz Bude auf, den deutschen Einigungsprozess nicht nur rückblickend zu feiern, sondern als Zukunftsaufgabe ernst zu nehmen. Warum die Einheit bis heute für manche ein Triumph, für andere aber ein schmerzhafter Einschnitt ist, wie aus der Euphorie von 1990 Spannungen, Ressentiments, aber auch neue Chancen erwachsen sind – und was es heute bedeutet, nach 35 Jahren wirklich "zusammenzuwachsen", darüber sprechen wir mit dem Soziologen Heinz Bude.

Oct 1, 2025 • 42min
Sophia Maier | Syrien, Palästina und Ukraine: So ist die Arbeit als Kriegsreporterin | SWR1 Leute
Andere sind Journalistinnen und berichten über Börsenentwicklungen oder von Sportereignissen, Sophia Maier ist Kriegsreporterin. Aus Syrien, Afghanistan, Palästina, dem Libanon und der Ukraine meldet sie sich. Ihre Reportagen sind vielfach ausgezeichnet. Das Wichtigste für sie bei ihrer Arbeit ist es, Fragen zu stellen und sich mit den Menschen zu unterhalten. Nur so erfährt sie die unzähligen und unfassbaren Schicksale. Männer, Frauen und Kinder, die alles verloren haben und vor dem Nichts stehen. Ihre Begegnungen erzählen von Schmerz und Verlust, aber auch von Würde, Widerstandskraft und Hoffnung – und davon, wo die blinden Flecken westlicher Politik liegen. Alles hat Sophia Maier jetzt zusammengefasst in ihrem Buch "Herz aus Stacheldraht". Es ist ein eindrucksvolles Protokoll unserer Zeit – und eine Erinnerung daran, dass Mitmenschlichkeit kein Ideal ist, sondern konkretes Handeln.

Sep 30, 2025 • 37min
"Herrliche Zeiten" für Schriftsteller Peter Prange | SWR1 Leute
Peter Prange ist einer der großen Erzähler der deutschen Geschichte. In seinen Romanen beschreibt er auf wunderbare Weise die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. "Als Helmut Kohl der Belletristik" hat sich der Tübinger Schriftsteller Peter Prange einmal selbst bezeichnet. Jetzt hat er einen Roman über Europa am Scheideweg zwischen Glanz und Abgrund geschrieben – heute so aktuell wie vor 100 Jahren. "Herrliche Zeiten – dem Himmel so nah" ist der zweite Teil des Romans und erscheint zum 70. Geburtstag des Schriftstellers. Pranges Bücher wurden in insgesamt 24 Sprachen übersetzt, zahlreiche Romane fürs Fernsehen verfilmt, wie zum Beispiel "Unsere wunderbaren Jahre: Ein deutsches Märchen".

Sep 29, 2025 • 36min
Theater- und Schauspiellegende Helmut Zierl feiert Jubiläum in Stuttgart
Helmut Zierl gehört seit Jahrzehnten zu den bekanntesten und beliebtesten Schauspielern Deutschlands. Seit nunmehr 50 Jahren begeistert er das Publikum mit seiner Präsenz auf der Bühne und im Fernsehen. Seine bekannteste TV-Rolle war die des charmanten Sonnyboys Tom Keller in der Serie "Florida Lady". Er spielte aber auch Rollen in bekannten Formaten wie "Das Traumschiff", "Tatort", "Der Alte" und "Die Schwarzwaldklinik". Besonders eng ist Zierl mit den Stuttgarter Schauspielbühnen verbunden. Hier feiert er sein großes Bühnenjubiläum mit der Premiere des Stücks "Blind". Dieses Werk eröffnet die neue Spielzeit im traditionsreichen Alten Schauspielhaus. Gemeinsam mit Schauspielerin Lisa Wildmann bringt Helmut Zierl das tiefgründige Kammerspiel "Blind" auf die Bühne. Die Handlung dreht sich um Richard, einen wohlhabenden Ruheständler, der nach Jahren wieder Kontakt zu seiner Tochter Helen, einer engagierten Rechtsanwältin, sucht. Die Geschichte zeigt, wie zwei Menschen nur dann zueinanderfinden können, wenn sie lernen, einander zuzuhören und ihre festgefahrenen Überzeugungen loszulassen.

Sep 28, 2025 • 41min
Kardiologe Dr. Nana-Yaw Bimpong-Buta alias "Herzensdoc Nana": So bleibt dein Herz gesund | SWR1 Leute
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weltweit die Todesursache Nummer 1. Doch die gute Nachricht von Kardiologe Dr. Nana-Yaw Bimpong-Buta ist: Über 75 Prozent davon können wir verhindern.
Dr. Nana-Yaw Bimpong-Buta wuchs in Bonn auf, wo er auch Medizin studierte und promovierte. Schon während des Studiums sammelte er Auslandserfahrungen in Ghana, Guatemala, Frankreich und den USA und arbeitete dann nach dem Studium an der Uniklinik Bern. Da er aber das Rheinland, das Leben in Deutschland und den Karneval vermisste, kehrte er nach drei Jahren nach Deutschland zurück. Heute arbeitet er als Oberarzt an der Klinik für Kardiologie und Rhythmologie des Evangelischen Krankenhauses Hagen-Haspe. Als "Herzensdoc Nana" hat er auf Instagram, Tiktok und mit seinem Podcast "Leben auf Pump" eine große Fangemeinde.

Sep 28, 2025 • 32min
Wie geht Bürgernähe und Politik, OB Richard Arnold?
Am 26. September 2025 wird Richard Arnold, Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Gast sein in SWR1 Leute im Rahmen der SWR Regiotour. Im Talk spricht er über seine Zeit als EU-Vertreter in Brüssel, seine Rolle bei Projekten wie der Staufersaga und der Landesgartenschau sowie seinen eigenständigen Kurs in der Flüchtlingspolitik. Auch persönliche Themen wie der Verlust seines Partners Stephan Kirchenbauer-Arnold kommen zur Sprache. Außerdem wird Arnold Einblicke geben in das Leben eines Kommunalpolitikers, der sich immer wieder auch bundespolitisch positioniert, der Haltung zeigt – und Heimat lebt.

Sep 26, 2025 • 40min
Klettern: So schafft Alex Megos die schwierigsten Felsrouten | SWR1 Leute
Alex Megos begibt sich weltweit auf die Felsrouten mit den höchsten Schwierigkeitsgraden und kämpft um Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften. Schon während der Familienurlaube gehörte Klettern dazu. Seine Spezialdisziplin sind Routen am Fels. Alex Megos hat mehrere Strecken im Schwierigkeitsgrad 9 gemeistert, mehr geht beim Klettern nicht. Bei den Olympischen Spielen in Paris blieb er hinter den Erwartungen zurück. Alex Megos spricht offen über die Höhe- und Tiefpunkte seiner Karriere, seine Magersucht, die ihn lange Zeit begleitete. Er engagiert sich über den Klettersport hinaus für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Sep 25, 2025 • 38min
So erlebte Korrespondentin Inna Hartwich das Leben in Russland
"Ich befinde mich in einer Art Trauerphase, weil ich Russland und auch die Arbeit dort, die mir sehr viel Spaß machte, grundsätzlich verloren habe." So beschreibt Inna Hartwich ihre aktuelle Situation. Sie wurde 1980 in der Sowjetunion geboren, emigrierte 1992 nach Deutschland und ging nach ihrem Studium und Volontariat als freie Korrespondentin nach Russland. Später berichtete sie aus Peking über Ostasien und kehrte 2018 als Korrespondentin nach Moskau zurück. Im Sommer hatte sich Inna Hartwich entschieden, Russland mit ihrer Familie zu verlassen. In einem bewegenden Abschiedsbrief beschreibt sie öffentlich ihre Gefühle gegenüber dem Land: "Ich will in mein Moskau zurück. In mein Russland. Dieses Moskau und dieses Russland aber gibt es nicht mehr. Auch wir müssen uns trennen. Vielleicht für lange." Über ihre Zeit in Russland und ihre aktuelle Situation berichtet Inna Hartwich in SWR1 Leute.

Sep 24, 2025 • 45min
Nachhaltigkeit an Hochschulen: Wie DHBW-Präsidentin Martina Klärle neue Wege geht | SWR1 Leute
Martina Klärle ist die Präsidentin der größten Hochschule unseres Bundeslandes, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW). Mit 12 Standorten und über 34.000 Studierenden zählt die DHBW zu den wichtigsten Bildungsinstitutionen. Diese große Organisation zu leiten, erfordert nicht nur strategisches Denken, sondern auch klare Visionen. Ein zentrales Thema von Martina Klärle ist die Nachhaltigkeit in Hochschulen. Sie verfolgt das Ziel, ökologische Verantwortung in alle Bereiche der DHBW zu integrieren – von der Lehre über die Verwaltung bis hin zur Infrastruktur. Damit gilt sie als Vorreiterin für nachhaltige Hochschulentwicklung in Deutschland. Für die Duale Hochschule Baden-Württemberg hat Klärle eine umfassende Nachhaltigkeits-Strategie entwickelt. Diese berücksichtigt unter anderem verantwortungsbewusstes Handeln im Hochschulalltag, nachhaltige Mobilität und ressourcenschonende Materialbeschaffung. Aufgewachsen in einer Bauernfamilie, wurde Klärle früh mit dem bewussten Umgang mit Natur und Ressourcen vertraut. Eine prägende Erfahrung war eine Studienreise nach Grönland, bei der sie das Schmelzen der Gletscher hautnah erlebte. Dieses Erlebnis verstärkte ihren Entschluss, sich beruflich und privat konsequent für Klimaschutz und Nachhaltigkeit einzusetzen. Auch privat lebt Klärle ihre Überzeugungen. Sie wohnt in einem über 200 Jahre alten, selbst umgebauten Plus-Energie-Haus. Dieses historische Gebäude erzeugt heute mehr Energie, als es verbraucht – ein Paradebeispiel für nachhaltiges Bauen und Wohnen.

Sep 23, 2025 • 43min
Dr. Stefan Seidendorf | Politikwissenschaftler | Deshalb ist die Regierungskrise in Frankreich wichtig für uns | SWR1 Leute
Frankreich steckt in einer innenpolitischen Krise: Eine dramatische Finanzlage, landesweite Massenproteste und eine zerbrochene Regierung. Welche Auswirkungen hat das für uns? Das Land befindet sich mit rund 3,3 Billionen Euro Schulden in einer Haushaltskrise. Die Regierung zerbrach zuletzt an der Haushaltsfrage: Premierminister François Bayrou verlor die von ihm gestellte Vertrauensfrage und legte sein Amt nieder. Sein Nachfolger Sébastien Lecornu ist bereits der fünfte Regierungschef in weniger als zwei Jahren unter Präsident Emmanuel Macron. Hat die politische Lage Frankreichs Auswirkungen auf Deutschland? Und was bedeutet die Krise für die deutsch-französischen Beziehungen? Diese Fragen beantwortet uns Dr. Stefan Seidendorf. Er ist am Deutsch-Französischen Institut (dfi) in Ludwigsburg als stellvertretender Direktor tätig.