

SWR1 Leute
SWR
Talks mit besonderen Menschen und ihren fesselnden Lebensgeschichten aus Politik, Sport, Wirtschaft oder Wissenschaft. Immer anders, immer spannend und oft überraschend emotional.
Episodes
Mentioned books

Oct 26, 2025 • 44min
Autorin Caroline Wahl: "Schreiben macht mir Bock aufs Leben!" | SWR1 Leute | 26.10.2025
In drei Jahren mit drei Büchern zur Bestseller-Autorin. Die gebürtige Mainzerin Caroline Wahl genießt ihren Erfolg. Ihr erster Roman „22 Bahnen“ wurde verfilmt und ist inzwischen Schul-Lektüre. Aber rund um das dritte Buch wächst plötzlich die Kritik – auch an ihr als Person.

Oct 19, 2025 • 29min
Karin Kuschik: Wie Fragen das Leben leichter machen
Karin Kuschik hat Radio gemacht, Schlagertexte geschrieben, Führungskräfte geschult und ist heute Coach und Autorin für den ganz normalen alltäglichen Wahnsinn.

Oct 17, 2025 • 45min
So schaffte es Hanne Hippe zur Autorin von Krimis und Romanen | SWR1 Leute
In Frankfurt am Main geboren, in Köln zur Schule gegangen und dann raus in die Welt. So lässt sich das Leben von Hanne Hippe kurz und knapp zusammenfassen. Das Kurze und Knappe ist aber bei Beobachtungen und Erzählungen nicht das Ihre. Nach dem Studium in Germanistik, Politik und Philosophie unter anderem in Heidelberg, lernt sie auch noch die Bereiche Schauspiel und Theaterregie. Nach dem Uni-Besuch zieht es sie nach Großbritannien und Irland. Der Menschen und der Musik wegen. Zurück in Deutschland beginnt Hippe als Reisejournalistin fürs Radio zu arbeiten. Ob "Bananen Shake auf Island", der Überlebenskampf des Kabeljau oder die deutsche Wanderlust, ihre Themen sind vielseitig. Darüber hinaus gab Hanne Hippe ihr Wissen auch weiter und bildete den journalistischen Nachwuchs aus. Und da das alles anscheinend noch nicht reichte, fing sie auch noch an, Romane und Krimis zu schreiben. Darauf konzentriert sie sich jetzt hauptsächlich. Eine Rückkehr zum Radio dann also für Hanne Hippe als Gast in SWR1 Leute.

Oct 16, 2025 • 42min
Sanktionsjurist Prof. Viktor Winkler: Helfen Sanktionen gegen Russland oder Israel?
Professor Viktor Winkler ist Jurist, Dozent und einer der profiliertesten Experten für internationales Sanktionsrecht in Deutschland. Als Berater für Unternehmen, Banken und öffentliche Institutionen befasst er sich seit Jahren mit der praktischen Umsetzung und den juristischen Folgen von Sanktionen. Insbesondere im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und internationalem Recht. Winkler lehrt unter anderem an der Goethe-Universität Frankfurt und ist Gründer einer auf Sanktionsrecht spezialisierten Kanzlei. Er äußert sich als gefragter Experte etwa zu den rechtlichen Konsequenzen der EU- und US-Sanktionspolitik nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine oder zu Fragen der wirtschaftlichen Compliance in global vernetzten Märkten. Über die politische Dimension von Sanktionen, ihre Wirksamkeit als außenpolitisches Instrument und die wachsenden Herausforderungen für Unternehmen in Baden-Württemberg und Deutschland, sich im Spannungsfeld zwischen Regulierung und globaler Verantwortung zu bewegen, geht es mit Prof. Viktor Winkler in SWR1 Leute.

Oct 15, 2025 • 39min
Yasmine M’Barek | Journalistin | Deshalb brauchen wir mehr Empathie in politischen Debatten | SWR1 Leute
Yasmine M’Barek ist eine wichtige Stimme einer jungen Generation, die Politik neu denkt. Die Journalistin und Autorin wurde durch ihre Analysen und klaren Worte zu gesellschaftlichen und politischen Themen bekannt. Die Autorin (Buch: "I feel you") und politische Kommentatorin liefert mit profunder Sachkenntnis, Haltung und Witz spannende Einblicke in unsere politische Gegenwart und ihre Dynamiken. Yasmine M’Barek wurde 1998 in Köln geboren, sie arbeitet unter anderem für ZEIT Online, Der Spiegel und Deutschlandfunk Kultur. In ihren Texten und Auftritten setzt sie sich mit gesellschaftlichen Konflikten, sozialer Gerechtigkeit und den politischen Perspektiven junger Menschen auseinander. Aktuell beschäftigt sie sich damit, wie man mit Empathie die Schärfe aus politische Debatten nehmen kann, indem man versucht einander nicht zu übertrumpfen, sondern zu verstehen. Das hätte positiven Einfluss auf den Zustand unserer Demokratie und die Frage, wie Medien und Öffentlichkeit heute Verantwortung tragen können.

Oct 14, 2025 • 37min
Ulrike Rangel | Leiterin des Instituts für Bildungsanalysen BW | So steht es um die Bildung in BW | SWR1 Leute
Wie wird Bildung gemessen? Wie lässt sich bestmögliche Bildung sicherstellen? Seit fast einem Jahr ist Dr. Ulrike Rangel an der Spitze des Instituts für Bildungsanalysen Baden-Württemberg. Als promovierte Psychologin plädiert sie für eine "Kultur des Hinschauens" von Schulen, Schulaufsicht und Ministerium. Ziel des Instituts ist eine wissenschaftlich fundierte und wirksame Unterstützung von Bildungsprozessen. Wie werden Bildungsanalysen erstellt und welche Folgen ergeben sich daraus für das Lehrpersonal und Schüler:innen? Und was hat es mit dem digitalen Abiturzeugnis auf sich? Ulrike Rangel erklärt die Qualitätsentwicklung und die Aufgaben des Instituts für Bildungsanalysen BW.

Oct 13, 2025 • 47min
Mediziner Thomas Avery | Ehrenamtliche Hilfe in Myanmar: So ist die Lage vor Ort
Das südostasiatische Land Myanmar kämpft regelrecht ums Überleben – ein vergessenes Gebiet. Thomas Avery ist Assistenzarzt an der Uniklinik Freiburg und wollte in Myanmar helfen: Der Vater von zwei Kindern machte sich auf den Weg in die Krisenregion und war fast zwei Monate vor Ort. In direkter Lebensgefahr sei er nicht gewesen, doch die Luftschläge waren teilweise sehr nah.In einem 80-köpfigen Team hat Thomas Avery ehrenamtlich gearbeitet. Mehr als 1.300 Menschen (Kriegsverletzte, Geflüchtete, Einheimische) konnte so geholfen werden. Die Situation war für Avery schockierend, denn auch Schulen und Krankenhäuser wurden durch Bomben zerstört. Es fehle an vielem, aber es gab auch berührende Momente, verrät Thomas Avery. Zum Beispiel als ein Einheimischer Blut spendete, damit ein schwer verletzter Soldat überlebt. Mehr über seinen selbstlosen Einsatz in Myanmar erzählt Thomas Avery in SWR1 Leute.

Oct 10, 2025 • 42min
So erging es City-Sänger Toni Krahl in der DDR | SWR1 Leute
Toni Krahl ist eine echte deutsche Rock-Legende: Als Stimme der Bands CITY und inzwischen auch Silly hat er deutsche Musikgeschichte mitgeschrieben. Mit "Am Fenster" singt Krahl einen der größten deutschsprachigen Hits. Song und Platte der DDR-Band City erschienen damals auch in der ehemaligen BRD. Und sie erreichten dort Goldstatus. Er selbst hat eine bewegte Lebensgeschichte: Als Kind jüdischer Eltern in der DDR aufgewachsen, in Moskau die Schule besucht. Als junger Mann zu drei Jahren Haftstrafe verurteilt. Und dann: Als gelernter Betriebsschlosser steht Toni Krahl seit den 1970ern auf der Bühne. Er hat die Höhen und Tiefen der Musiklandschaft in der DDR und im wiedervereinigten Deutschland erlebt. Er selbst ist dabei immer authentisch geblieben. Inzwischen ist Toni Krahl auch als Erzähler und Denker erfolgreich. Zuletzt hat er mit seiner Band "Toni Krahl & Kinx vom Prenzlauer Berg" ein neues Album veröffentlicht. Über sein Leben als Musiker und Denker in der DDR, über Freiheit und ihre Grenzen, Musik oder den ganz normalen Wahnsinn des Alltags – darüber sprechen wir mit Toni Krahl in SWR1 Leute.

Oct 9, 2025 • 41min
Ernährungsmediziner Prof. Andreas Michalsen: Wie kann ich eine gesunde Darmflora aufbauen?
Er ist das zu Hause für Billionen von Bakterien - unser Darm. Das klingt jetzt nicht so angenehm. Aber er ist auch dafür verantwortlich, dass unser Körper entzündungshemmende Stoffe herstellt. Und das, was wir Darmflora oder Darm-Mikrobiom nennen ist individuell, also bei jedem Menschen anders. Wir können aber dafür sorgen, dass wir in diesem Bereich ein wenig stabiler dastehen: Durch unsere Ernährung. Obst und Gemüse sowieso, Ballaststoffe und fermentierte Lebensmittel fördern die guten Darmbakterien. Verzichten sollten wir dagegen eher auf Zucker, tierische Fette und Produkte aus Weißmehl. Prof. Dr. med. Andreas Michalsen ist einer der profiliertesten Ärzte Deutschlands. Internist, Ernährungsmediziner und Fastenarzt. Er wird uns als Gast in SWR1 Leute die Bedeutung und Funktion der Darmflora deutlich machen und Tipps geben.

Oct 8, 2025 • 39min
Prof. Roland Kaehlbrandt | Sprachwissenschaftler | Der Beweis, dass die deutsche Sprache witzig und klangvoll ist | SWR1 Leute
Deutsch ist eine schöne Sprache! Denn sie lädt zu feinsten Nuancen ein. Deutsch ist klangvoll, klar und anschaulich und kann anmutig und elegant sein und voller Witz! Prof. Roland Kaehlbrandt kennt den Ruf der deutschen Sprache, genau und logisch, schwerfällig und hart im Klang zu sein. Deshalb tritt er den Beweis an und zeigt, wie vielfältig und reich die deutsche Sprache ist und spürt Sprachschönheiten, Wörter, Sätze, Verse und Reden im Sprachwitz und in Mundarten auf. An schönen Sätzen wie "silbern im Mondlicht schimmerte die Straße" zeigt er die Fähigkeit zu geschmeidiger Inszenierung in Satzbau und Wortbildung und wie das Deutsche durch seine Silbenstruktur in die Nähe der singenden Mundarten rückt. Roland Kaehlbrandt ist Sprachwissenschaftler und Experte für sprachliche Bildung. Er ist Honorarprofessor für Sprache und Gesellschaft an der Alanus-Hochschule.


