Scheuba fragt nach cover image

Scheuba fragt nach

Latest episodes

undefined
5 snips
Nov 28, 2023 • 57min

Scheuba fragt nach … bei Werner Kogler - #89

Werner Kogler, Vizekanzler der Republik Österreich, beleuchtet im Gespräch mit Florian Scheuba die brisanten Themen Bodenschutz und Korruption. Er diskutiert die Herausforderungen der Supermarktdichte sowie die Notwendigkeit ökologische Lösungen zu finden. Kogler betont die Dringlichkeit von Justizreformen und spricht über die politische Landschaft, die von populistischen Strömungen beeinflusst wird. Zudem beleuchtet er die Wichtigkeit der Informationsfreiheit für kleine Gemeinden, um die Bürgerbeteiligung zu fördern.
undefined
Nov 21, 2023 • 43min

Scheuba fragt nach … bei Peter Gridling - #88

Peter Gridling, der ehemalige Direktor des BVT und Experte für Staatssicherheit, teilt seine Einblicke in den Rechtsextremismus in Österreich. Er diskutiert über die brisanten Verbindungen zwischen der FPÖ und neonazistischen Gruppen, sowie über die Rolle Russlands in dieser Thematik. Gridling wirft auch ein Licht auf die Herausforderung der Desinformation, insbesondere in Bezug auf Putins Strategien. Zudem wird die alarmierende Situation rund um verdeckte Ermittlungen im Rechtsextremismus und die notwendige internationale Zusammenarbeit zur Terrorismusbekämpfung thematisiert.
undefined
Nov 14, 2023 • 47min

Scheuba fragt nach … bei Ursula Bittner - #87

Ursula Bittner, Wirtschaftsexpertin bei Greenpeace Österreich und Mitinitiatorin des Antikorruptionsvolksbegehrens, bringt spannende Einblicke in die aktuellen Umweltherausforderungen. Sie diskutiert die alarmierenden Folgen des Bodenverbrauchs in Österreich, der täglich Flächen in der Größe von 16 Fußballfeldern verschlingt. Außerdem beleuchtet sie die Ignoranz der Oberösterreichischen Landesregierung gegenüber dem Klimawandel und die Problematik des Greenwashings, die die Klimapolitik negativ beeinflusst.
undefined
Nov 7, 2023 • 40min

Scheuba fragt nach … bei Maria Windhager - #86

Maria Windhager, Medienrechtsexpertin, spricht über die Gefahren von Einschüchterungsklagen und deren Einfluss auf die Pressefreiheit. Sie beleuchtet die schleichende Verbreitung von Fake News und die politischen Konsequenzen, die daraus resultieren. Insbesondere wird die Rolle von Zitierverboten thematisiert, die die Meinungsfreiheit gefährden. Zudem wird der Missbrauch von rechtlichen Schritten zur Unterdrückung kritischer Stimmen ausführlich diskutiert, während Windhager die Anwältin für einen offenen Diskurs bleibt.
undefined
6 snips
Oct 31, 2023 • 56min

Scheuba fragt nach ... bei Daniel Kehlmann - #85

Daniel Kehlmann, ein erfolgreicher Schriftsteller mit seinem aktuellen Bestseller "Lichtspiel", taucht tief in die Verbindung von Kunst und Politik ein. Er kommentiert das dümmste Künstler-Statement des Jahres und bringt Karin Kneissl als Romanfigur ins Spiel. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Rückkehr von Goebbels-Rhetorik in aktuellen Debatten. Außerdem wird über die Manipulation von Sprache in der politischen Kommunikation und die lächerlichen Missverständnisse zwischen Politikern gesprochen, die auf die gesellschaftliche Wahrnehmung Einfluss nehmen.
undefined
Jun 13, 2023 • 1h 2min

Scheuba fragt nach ... bei Florian Klenk - #84

Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, diskutiert mit Florian Scheuba die politische Lage in Niederösterreich und die komplexe Zusammenarbeit von ÖVP und FPÖ. Sie beleuchten humorvoll Anekdoten rund um den Bablerwein und die SPÖ, während sie die mediale Präsenz und interne Konflikte der Partei kritisch reflektieren. Außerdem wird die Inseratkorruption thematisiert, insbesondere durch das Geständnis von Thomas Schmidt, und skurrile politische Rituale werden humorvoll hervorgehoben.
undefined
Jun 6, 2023 • 47min

Scheuba fragt nach … bei Thomas Schrems - #83

Thomas Schrems, der ehemalige Kronen-Zeitung-Chronik-Chef, beleuchtet die Schattenseiten von Medien und Politik in Österreich. Er diskutiert systemische Korruption und die problematische Rolle der Boulevardmedien. Das nie veröffentlichte Interview über die politischen Zustände im Burgenland zeigt, wie die öffentliche Meinung manipuliert wird. Zudem reflektiert er über den Einfluss von PR-Strategien auf die Berichterstattung und die Herausforderungen, vor denen junge Journalisten stehen. Spannende Einblicke in eine komplexe Welt!
undefined
May 30, 2023 • 53min

Scheuba fragt nach … bei Armin Wolf - #82

Armin Wolf, der renommierte Journalist und Moderator von ZIB2, diskutiert mit Florian Scheuba über brisante politische Themen und die Herausforderungen des Journalismus im digitalen Zeitalter. Sie beleuchten den Kampf gegen Fake News und die Problematik von Staatsinseraten, die die öffentliche Wahrnehmung beeinflussen. Außerdem wird die Entpolitisierung des ORF-Stiftungsrates thematisiert. Wolf teilt seine Einsichten über die Notwendigkeit seriöser Informationen und die Gefahren politischer Einflussnahme auf die Medien in Österreich.
undefined
May 23, 2023 • 42min

Scheuba fragt nach … bei Johannes Wesemann - #81

Johannes Wesemann, Unternehmer und Umweltaktivist, hat eine Klage gegen die Republik Österreich eingereicht, um die Nichteinhaltung der Klimaziele anzuprangern. Im Gespräch wird die alarmierende Problematik der Bodenversiegelung und der Einfluss lokaler Korruption auf den Bodenschutz thematisiert. Wesemann betont die Notwendigkeit einer breiten öffentlichen Unterstützung für einen Bodenschutzvertrag. Er diskutiert zudem die rechtlichen Herausforderungen und die dramatischen Umweltauswirkungen, die aus unzureichendem Umweltschutz resultieren.
undefined
May 16, 2023 • 55min

Scheuba fragt nach … bei Ashwien Sankholkar - #80

Ashwien Sankholkar, investigativer Journalist und Aufdecker des OMV-Seele-Skandals, erklärt die fragwürdigen Machenschaften und Verbindungen der OMV zu Russland. Er thematisiert die Rolle von Steuergeldern und geheimes Sponsoring, das oft unbemerkt bleibt. Die Abhängigkeit Österreichs von russischem Gas und die damit verbundenen ethischen Fragen werden ebenso beleuchtet. Im Fokus stehen auch die kritischen Reaktionen auf die Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft sowie die Gefahr, die für aufdeckende Journalisten besteht.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner