
Scheuba fragt nach
Der Kabarettist und Autor Florian Scheuba schaut für den FALTER jede Woche mit kritischem, satirischem und investigativem Blick auf das, was sich in unserem Land so abspielt. Dazu führt er mit Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und den Medien sehr persönliche Gespräche, in denen oft Überraschendes zu hören ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

Apr 16, 2024 • 56min
Scheuba fragt nach … bei Stephan Ozsváth - #99
Stephan Ozsváth, Journalist und ARD-Korrespondent in Budapest, gewährt Einblicke in die turbulente politische Lage Ungarns. Er erläutert die Herausforderungen für die Opposition gegen Orbáns Regime und die systematische Kontrolle der Medien. Zudem spricht er über die wachsende Clan-Kriminalität und Orbáns gefährliche Verbindung zu Putin. Das Thema Braindrain wird ebenfalls behandelt, da viele Talente Ungarn verlassen. Abschließend reflektiert Ozsváth über die politischen Strategien Orbáns und die Nutzung von Emotionen zur Wählermobilisierung.

Apr 9, 2024 • 53min
Scheuba fragt nach ... bei Milo Rau - #98
Milo Rau, Intendant der Wiener Festwochen und umstrittener Regisseur, spricht über die gesellschaftlichen Herausforderungen und die politische Heuchelei in Österreich. Er diskutiert die postkoloniale Aneignung der Korruptionskultur sowie die Kontroversen um Janis Varoufakis und HC Strache. Rau reflektiert die Rolle der Kunst im politischen Diskurs und die Bedeutung von Bürgerbeteiligung. Zudem wird die Gefährdung jüdischen Lebens in Wien thematisiert, verbunden mit dem Dialog über kritische kulturelle Themen.

Apr 2, 2024 • 55min
Scheuba fragt nach … bei Nina Horaczek - #97
Nina Horaczek, Falter-Autorin und Bloggerin bekannt für "Blauland", diskutiert die turbulente Welt der FPÖ. Sie beleuchtet Herbert Kickls Russland-Pläne und seine Sorge, wie Jörg Haider zu enden. Zudem geht es um die spezielle Korruptions-Affinität der FPÖ, die spannende politische Satire hervorbringt. Horaczek erklärt die Medienstrategie der Partei und deren geschickte Nutzung alternativer Plattformen, um ihre Botschaften zu steuern und kritische Berichterstattung zu umgehen.

Mar 26, 2024 • 54min
Scheuba fragt nach … bei Peter Barthold - #96
Peter Barthold, ehemaliger Tormann von Rapid und Insider der Glücksspielbranche, spricht über die dunklen Seiten des Glücksspiels. Er beleuchtet die verheerenden Auswirkungen der Spielsucht und die gesetzlichen Lücken in Österreich, die Spieler ausnutzen. Zudem kritisiert er die Korruption und die Verstrickungen zwischen Glücksspielkonzernen und Politik, besonders im Fall von Novomatic. Barthold teilt persönliche Erfahrungen aus seinen juristischen Kämpfen und fordert mehr Verantwortlichkeit von der Politik im Spielerschutz.

Mar 19, 2024 • 50min
Scheuba fragt nach … bei Reinhard Steurer - #95
Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik an der Universität für Bodenkultur Wien, beleuchtet die Herausforderungen des Klimawandels und politische Strategien, die eine Wende verhindern. Er diskutiert die unzureichende Rolle des Marktes und die Notwendigkeit staatlicher Eingriffe. Zudem thematisiert er das Artensterben und den Scheinklimaschutz in Österreich. Interessante Einblicke gibt es auch zur Verantwortung von Industrienationen und der Rolle von gesellschaftlichem Widerstand in der Klimapolitik.

5 snips
Mar 12, 2024 • 53min
Scheuba fragt nach … bei Fritz Jergitsch - #94
Fritz Jergitsch, Chefredakteur der Tagespresse und Experte für Satire, diskutiert die Herausforderungen, mit denen Satiriker konfrontiert sind, insbesondere durch Klagen und Zensur. Er spricht über den satirischen Rechtsstreit mit der FPÖ und die skurrile Verbindung zwischen Politik und Realität. Auch die unethischen Inserate von Eva Dichand werden kritisch beleuchtet. Zudem reflektiert er über die Rolle der Medien im Zusammenhang mit Klimawandel und Desinformation. Humor trifft hier auf ernsthafte gesellschaftliche Probleme.

4 snips
Mar 5, 2024 • 53min
Scheuba fragt nach … bei Beate Meinl-Reisinger - #93
Beate Meinl-Reisinger, die Parteivorsitzende der NEOS, diskutiert brisante politische Themen in Österreich. Sie spricht über die russische Unterwanderung heimischer Politiken und die sicherheitspolitischen Herausforderungen. Es wird auf die Wichtigkeit der politischen Transparenz und die Gefahren von journalistischer Erpressung eingegangen. Zudem thematisiert sie die Rolle der Medienfreiheit und die Unabhängigkeit der Justiz, um die Integrität des politischen Systems zu wahren. Ein spannender Einblick in die aktuellen politischen Herausforderungen!

12 snips
Dec 19, 2023 • 56min
Scheuba fragt nach … bei Florian Klenk - #92
Florian Klenk, Chefredakteur des Falter Magazins, ist zu Gast. Er diskutiert die spannenden politischen Verstrickungen rund um die Ibiza-Affäre und die Untätigkeit der Behörden. Klenk beleuchtet das ministerielle Erinnerungsdilemma und äußert sich kritisch über Wolfgang Sobotkas Verhalten. Außerdem wird die Rolle von Sebastian Kurz und die skandalösen Chats in der politischen Landschaft Österreichs analysiert. Die BVT-Affäre und die Herausforderungen für die Justiz runden das aufschlussreiche Gespräch ab.

Dec 12, 2023 • 1h 3min
Scheuba fragt nach … bei Josef Hader - #91
Josef Hader, ein bekannter österreichischer Schauspieler und Kabarettist, spricht über politischen Fatalismus und die skurrile Rolle von Humor in der Gesellschaft. Er thematisiert die Herausforderungen in der digitalen Kommunikation während der Corona-Zeit und deren Auswirkungen auf gesellschaftliche Meinungsblasen. Zudem reflektiert er die Bedeutung von Satire in einer polarisierten politischen Landschaft und erörtert, wie Witze als Versöhnungsangebote dienen können. Hader bietet einen spannenden Einblick in die Verbindung von gesellschaftlicher Kritik und Humor.

Dec 5, 2023 • 45min
Scheuba fragt nach … bei Eva Menasse - #90
Eva Menasse, eine in Berlin lebende Schriftstellerin, diskutiert mit Florian Scheuba über digitale Kommunikationskatastrophen und die Herausforderungen kultureller Aneignung in der Kunst. Sie beleuchten, wie das Internet soziale Bewegungen mobilisiert und gleichzeitig Vertrauen in die digitale Kommunikation untergräbt. Menasse reflektiert auch über die Bühnenadaption ihres Romans 'Dunkelblum' und die Rolle der österreichischen Sprache im Ausland. Zudem wird die politische Polarisierung in Deutschland und Österreich thematisiert, insbesondere durch den Einfluss von Falschinformationen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.