
Scheuba fragt nach
Der Kabarettist und Autor Florian Scheuba schaut für den FALTER jede Woche mit kritischem, satirischem und investigativem Blick auf das, was sich in unserem Land so abspielt. Dazu führt er mit Persönlichkeiten aus Politik, Kultur und den Medien sehr persönliche Gespräche, in denen oft Überraschendes zu hören ist. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

May 16, 2023 • 55min
Scheuba fragt nach … bei Ashwien Sankholkar - #80
Ashwien Sankholkar, investigativer Journalist und Aufdecker des OMV-Seele-Skandals, erklärt die fragwürdigen Machenschaften und Verbindungen der OMV zu Russland. Er thematisiert die Rolle von Steuergeldern und geheimes Sponsoring, das oft unbemerkt bleibt. Die Abhängigkeit Österreichs von russischem Gas und die damit verbundenen ethischen Fragen werden ebenso beleuchtet. Im Fokus stehen auch die kritischen Reaktionen auf die Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft sowie die Gefahr, die für aufdeckende Journalisten besteht.

May 9, 2023 • 46min
Scheuba fragt nach… bei Oliver Scheiber - #79
Oliver Scheiber, Autor und Jurist, reflektiert über die Krisen der SPÖ und ÖVP sowie deren Weg in die politische Bedeutungslosigkeit. Er kritisiert die Einflussnahme der Boulevardmedien und erörtert die Herausforderungen authentischer Politik. Zudem beleuchtet er die Gefahren einer schwachen Demokratie und die Notwendigkeit von Reformen gegen Korruption. Die Diskussion reicht von bürgerlichen Werten bis zu den Schwierigkeiten liberaler Parteien in Österreich, wobei die Bedeutung von klarer Kommunikation hervorgehoben wird.

May 2, 2023 • 48min
Scheuba fragt nach … bei Antonia Stabinger - #78
Antonia Stabinger, Kabarettistin und bekannt für ihre tagespolitische Satirekolumne "Die Zudeckerin" auf FM4, diskutiert die Herausforderungen der Satire in der heutigen Politik. Sie beleuchtet das Phänomen des Zudeckungsjournalismus und die Beziehung zwischen Medien und Macht. Mit Humor analysiert sie die absurde österreichische Politlandschaft und thematisiert feministische Diskurse im Radio. Darüber hinaus wird die kontroverse ORF-Reform und die gesellschaftliche Wahrnehmung von Geschlecht und Kabarett angesprochen.

Apr 25, 2023 • 52min
Scheuba fragt nach … bei Peter Marboe - #77
Peter Marboe, ein ehemaliger ÖVP-Stadtrat in Wien, teilt seine Einblicke in die turbulente politische Landschaft Österreichs. Er diskutiert die Schwierigkeiten der ÖVP, insbesondere den Widerstand gegen eine Koalition mit der FPÖ. Zudem beleuchtet er das Zusammenspiel von Politik und Medien, insbesondere die Rolle von Martina Salomon und die Rückgänge bei den Abonnements der Kronen-Zeitung. Marboe betont die Verantwortung der jungen Generation, die in der Politik aktiv werden sollte, und mahnt an, sich wieder liberalen Werten zuzuwenden.

Apr 18, 2023 • 54min
Scheuba fragt nach … bei Robert Misik - #76
Robert Misik, Schriftsteller und Journalist, erörtert die aktuelle Krise der SPÖ und deren Herausforderungen. Er diskutiert Andi Bablers vielzitierte Ansage zur Stimme für Stimmlosen und analysiert mögliche Kooperationsangebote. Themen wie die problematische Nähe der FPÖ zu autoritären Figuren, inklusive einer Verbindung zu Putin, werden ebenso beleuchtet wie die skandalöse Inseratenkorruption innerhalb der SPÖ. Zudem wird über Mindestlohnforderungen und die politische Wahrnehmung der Wähler gesprochen.

6 snips
Apr 11, 2023 • 56min
Scheuba fragt nach … bei Fritz Hausjell - #75
Fritz Hausjell, österreichischer Medienhistoriker und Präsident der Österreich-Sektion von Reporter ohne Grenzen, beleuchtet die verwobene Beziehung zwischen Politik und Medien. Er thematisiert die problematische Pressefreiheit in Österreich und die Schatten der Inseratenkorruption. Hausjell stellt die Verwechslung von Brauchtum mit Korruption in den Kontext der aktuellen Medienlandschaft. Humorvoll wird auch der PR-Stunt eines Kanzlers analysiert, der die Spannungen zwischen Realität und medialer Inszenierung verdeutlicht.

4 snips
Apr 4, 2023 • 53min
Scheuba fragt nach … bei Robert Menasse - #74
Robert Menasse, ein angesehener österreichischer Schriftsteller, diskutiert mit Florian Scheuba über die politische Krise in Österreich und die Verantwortungslosigkeit von Akteuren wie Sebastian Kurz. Sie beleuchten das Phänomen der 'Fake Facts' in Debatten und die internen Konflikte innerhalb der SPÖ. Menasse teilt Einblicke in die komplexen Figuren seines neuen Romans, der sich mit der Europäischen Union beschäftigt, und thematisiert den Klassenverrat in der österreichischen Politik sowie die verzerrte Selbstwahrnehmung ihrer Protagonisten.

7 snips
Mar 28, 2023 • 41min
Scheuba fragt nach … bei Nina Tomaselli - #73
Nina Tomaselli ist die stellvertretende Bundessprecherin der Grünen und Expertin für Glücksspielthemen. Sie diskutiert die langwierige Problematik des Glücksspielgesetzes in Österreich. Tomaselli spricht über den Einfluss von Lobbyisten, die Gesetze gestalten, und die Herausforderungen im Spielerschutz. Besondere Themen sind die undurchsichtigen Verstrickungen im Finanzministerium sowie die Dringlichkeit regulatorischer Änderungen. Zudem betont sie die Notwendigkeit einer transparenten Kontrolle des Glücksspielmarktes.

Dec 20, 2022 • 46min
Scheuba fragt nach … bei Florian Klenk - #72
Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, diskutiert spannende Themen über Wahlkampffinanzierung und die enge Verflechtung zwischen Medien und der Österreichischen Volkspartei. Er spricht über die problematische Transparenz in der Medienfinanzierung und die Herausforderungen, die finanzielle Mittel für den Journalismus darstellen. Zudem thematisiert er aktuelle politische Ereignisse und wirft einen kritischen Blick auf Korruption sowie die Rolle der Medien in Österreich. Untermalt wird das Gespräch mit erstaunlichen Einblicken in die Medienlandschaft.

Dec 13, 2022 • 44min
Scheuba fragt nach … bei Daniela Kraus - #71
Daniela Kraus, die Generalsekretärin des Presseclubs Concordia, engagiert sich leidenschaftlich für unabhängigen Journalismus. Sie diskutiert die kritischen Herausforderungen der Medienförderung in Österreich und die Bedrohungen für die Wiener Zeitung. Themen wie die unzureichende Transparenz bei Medieninseraten und die politischen Einflussnahmen im Journalismus stehen im Fokus. Zudem erörtert sie den Zusammenhang zwischen Korruption und Medienberichterstattung sowie die notwendigen Reformen zur Verbesserung der Medienlandschaft.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.