Scheuba fragt nach cover image

Scheuba fragt nach

Latest episodes

undefined
Dec 6, 2022 • 41min

Scheuba fragt nach … bei Peter Hochegger - #70

Peter Hochegger, ehemaliger Lobbyist, erörtert schockierende Einblicke in die Absurditäten und Korruption in der österreichischen Politik. Er spricht über den skandalträchtigen 'Masterplan Novomatic' und enthüllt, wie verdeckte Parteienfinanzierung in der Praxis abläuft. Hochegger schildert den Einfluss von Lobbyisten auf Gesetzgebungsprozesse, insbesondere im Glücksspielsektor, und die problematischen Praktiken, die das Vertrauen in die Politik untergraben. Zudem reflektiert er über persönliche Veränderungen und den Mut zur Wahrheit.
undefined
Nov 29, 2022 • 45min

Scheuba fragt nach … bei Marcus Wadsak - #69

Marcus Wadsak, Klimaexperte und Meteorologe, spricht über die brennenden Herausforderungen des Klimawandels. Er betont die Dringlichkeit, fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Ein weiteres Thema ist Österreichs Ziel der Klimaneutralität bis 2040, trotz steigender Emissionen im Verkehrssektor. Wadsak erörtert die Rolle von Aktivismus und politischen Entscheidungen im Klimaschutz. Zudem wird die kritische Problematik der Bodenversiegelung und deren Einfluss auf das Klima angesprochen.
undefined
Nov 22, 2022 • 46min

Scheuba fragt nach … bei Claudia Reiterer - #68

Claudia Reiterer, ORF-Journalistin und Moderatorin, beleuchtet das angespannte Verhältnis zwischen österreichischen Medien und Politik. Sie kritisiert die parteipolitischen Einflüsse auf den ORF und die Herausforderung, die Unabhängigkeit der Redaktion zu wahren. Themen wie die Rolle des Journalismus in Zeiten von Fehlinformationen und die Notwendigkeit von Transparenz in politischen Diskussionsrunden stehen im Vordergrund. Außerdem reflektiert sie persönliche Erfahrungen und die Bedeutung einer soliden Medienausbildung für Diskussionsleiterinnen.
undefined
Nov 15, 2022 • 49min

Scheuba fragt nach … bei Paul Lendvai - #67

Paul Lendvai, ungarndeutscher Journalist und Politikanalyst, beleuchtet die gefährliche Verflechtung von Führerdemokratie und mafiösem Einfluss in Ungarn. Er diskutiert, wie politische Eingriffe die Medienfreiheit gefährden, und analysiert die Rolle österreichischer Politiker, die damit einverstanden sind. Zudem kritisiert Lendvai die Transformation Ungarns von einer liberalen zu einer illiberalen Demokratie und die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die EU. Spannende Einblicke in die Verbindung zwischen Medien und Politik runden das Gespräch ab.
undefined
Nov 8, 2022 • 45min

Scheuba fragt nach … bei Reinhold Mitterlehner - #66

Reinhold Mitterlehner, ehemaliger Vizekanzler Österreichs, teilt spannende Einblicke in seine Erfahrungen mit den politischen Systemen von Fellner, Kurz und Sobotka. Er beleuchtet die frustrierenden Dynamiken bei Korruptionsuntersuchungen und die Herausforderungen, denen die ÖVP gegenübersteht. Zudem wird die problematische Vergangenheit von René Benko und dessen Einfluss auf seine heutigen Strategien thematisiert. Mitterlehner diskutiert die Diskrepanz zwischen politischer Rhetorik und Realität sowie die Verantwortung der ÖVP in sozialen Belangen.
undefined
Nov 1, 2022 • 48min

Scheuba fragt nach … bei Stefan Melichar - #65

Stefan Melichar, Investigativjournalist beim profil Magazin, entblättert spannende Einblicke in die österreichische Politik. Er diskutiert das bevorstehende Aufeinandertreffen von Thomas Schmidt im Untersuchungsausschuss und dessen mögliche Strategien. Melichar thematisiert die Verstrickungen zwischen Politik und Medien sowie die Rolle von Korruption in den Parteien. Besonders aufschlussreich sind die Analysen zu falschen Rechnungen und verdeckten Parteispenden, die die Glaubwürdigkeit der ÖVP weiterhin strapazieren.
undefined
Oct 25, 2022 • 44min

Scheuba fragt nach … bei Susanne Scholl - #64

Susanne Scholl, langjährige Russland-Korrespondentin des ORF, teilt faszinierende Einblicke in ihre Zeit im Dienst, einschließlich ihrer Erfahrungen mit dem FSB und den Herausforderungen des kritischen Journalismus in Russland. Sie beleuchtet die Diskrepanz zwischen der offiziellen Kriegsdarstellung und der Realität. Außerdem diskutiert sie Putins Einfluss auf extreme rechte Parteien in Westeuropa sowie die Bedeutung von Initiativen wie 'Omas gegen Rechts', die sich gegen Rechtsextremismus einsetzen.
undefined
Oct 18, 2022 • 52min

Scheuba fragt nach ... bei Sebastian Loudon - #63

Sebastian Loudon, Herausgeber des Magazins Datum, setzt sich für einen Neustart der österreichischen Medienförderung ein. Im Gespräch dreht sich alles um den kontroversen Postenschacher in der Medienpolitik und die Problematik von staatlich gefördertem Filibuster-Journalismus. Loudon beleuchtet die Herausforderungen für den Journalismus und diskutiert die Notwendigkeit von Qualitätskriterien. Dabei wird auch die problematische Beziehung zwischen Medien und Politik thematisiert, einschließlich der Auswirkungen politischer Korruption auf die Medienlandschaft.
undefined
Oct 11, 2022 • 47min

Scheuba fragt nach … bei Dirk Stermann - #62

Dirk Stermann, ein vielseitiger Medienprofi aus Österreich, diskutiert mit Florian Scheuba über aktuelle politische Themen und Humor. Sie analysieren den klaren Sieg von Alexander Van der Bellen und den Einfluss populistischer Taktiken. Eine amüsante Anekdote über das Vorlesen für Kinder bringt Einblicke in den Unterschied zwischen deutscher und österreichischer Literatur. Stermann thematisiert auch die Herausforderungen des Humors in einer politisch korrekten Welt und reflektiert über die kulturelle Identität zwischen Köln und Wien.
undefined
Oct 4, 2022 • 43min

Scheuba fragt nach ... bei Irmgard Griss - #61

Irmgard Griss, ehemalige Bundespräsidentenkandidatin und Richterin, diskutiert engagiert über die angreifbare Unabhängigkeit der Justiz in Österreich. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die durch politische Einflussnahme entstehen, und fordert mehr Transparenz in der Politik. Zudem wird die Rolle des ORF als unabhängige Institution und die Wichtigkeit von Reformen, wie einem Informationsfreiheitsgesetz, angesprochen. Griss reflektiert über das Vertrauen der Bürger in demokratische Institutionen und die Bedeutung der Integrität in der Politik.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner