undefined

Sibylle Hamann

Nationalratsabgeordnete für die Grünen und Bildungssprecherin. Zuvor war sie als Journalistin tätig.

Top 10 podcasts with Sibylle Hamann

Ranked by the Snipd community
undefined
Jan 8, 2025 • 37min

#01 2025 Über Regierungsverhandlungen zwischen ungleichen Partnern - mit Sibylle Hamann

Sibylle Hamann, ehemalige Journalistin und Bildungssprecherin der Grünen, spricht über die Herausforderungen in Regierungsverhandlungen mit ungleichen Partnern. Sie teilt ihre Erfahrungen aus der türkis-grünen Koalition und diskutiert den Einfluss der Medien auf politische Themen. Hamann hebt die Schwierigkeiten bei der Umsetzung der ökosozialen Steuerreform hervor und analysiert die Fragmentierung von Verantwortlichkeiten im Budgetprozess. Zudem thematisiert sie die Bedeutung verständlicher Gesetzestexte in der Bildungspolitik.
undefined
Aug 13, 2024 • 34min

Was läuft falsch im polit-medialen Komplex, Frau Hamann? - #1203

Sibylle Hamann, ehemalige Nationalratsabgeordnete und Journalistin, teilt ihre Erfahrungen aus der Politik und reflektiert über die Wechselwirkungen zwischen Medien und politischer Kultur. Sie warnt vor der Skandalisierung und Polarisierung der Medien. Das Gespräch beleuchtet die Herausforderungen, die Frauen in der Politik begegnen, sowie die Simplifizierung komplexer Themen durch die Medien. Hamann thematisiert die Schwierigkeiten, die Asylberechtigte bei der Integration in den Arbeitsmarkt haben, und die kritischen Entwicklungen in der politischen Kommunikation.
undefined
Apr 26, 2024 • 23min

Schule im Krieg: Die Kinder von Odessa - #1139

Sibylle Hamann, grüne Bildungssprecherin im Parlament und ehemalige Journalistin, teilt eindrucksvolle Einblicke aus Odessa. Sie thematisiert die herausfordernden Lernbedingungen für Kinder im Kriegsgebiet und die Ängste, die sie empfinden. Der Alltag von Jugendlichen wird durch persönliche Geschichten lebendig, die den Kampf um Normalität schildern. Außerdem spricht sie über die Integration geflüchteter Kinder in Wiener Schulen, die Herausforderungen des Online-Unterrichts und die emotionale Belastung, in zwei Welten gleichzeitig zu leben.
undefined
Jul 6, 2023 • 31min

DATUM Studio #51: Sibylle Hamann über Sommerferien und notwendige Reformen im Bildungswesen

Sibylle Hamann, Nationalratsabgeordnete für die Grünen und ehemalige Journalistin, spricht über die negativen Auswirkungen der langen Sommerferien auf sozial benachteiligte Kinder. Sie diskutiert dringend notwendige Bildungsreformen und die Herausforderungen in der SPÖ unter neuer Führung. Hamann beleuchtet zudem die Kooperation mit der ÖVP im Bildungsbereich sowie aktuelle Probleme im Journalismus. Ihr Wechsel von der Presse in die Politik bringt viele spannende Perspektiven mit sich, die sie teilt.
undefined
Nov 26, 2021 • 25min

Schulen auf oder zu?! – #634

Sibylle Hamann, Bildungssprecherin der Grünen und Nationalratsabgeordnete sowie erfahrene Journalistin, diskutiert die aktuellen Herausforderungen im Bildungssystem während der Pandemie. Sie erklärt, warum die Entscheidung, Schulen offen zu halten, ihrer Meinung nach sinnvoll ist. Zudem analysiert sie die kritische COVID-19-Situation von Kindern und Jugendlichen und spricht über die Komplexität der Bildungsgesetzgebung in Österreich. Hamann beleuchtet die Rolle der Grünen in der Koalition und die Fortschritte im Bildungsbereich.
undefined
Mar 2, 2021 • 34min

Scheuba fragt nach ... bei Sibylle Hamann – #27

Sibylle Hamann, Grüne Nationalratsabgeordnete und Bildungssprecherin, spricht über die Herausforderungen der Schulöffnungen während der Pandemie. Sie beleuchtet, wie die Corona-Krise Ungerechtigkeiten im Bildungssystem verstärkt hat. Hamann plädiert für mehr Dialog und soziale Angebote für Kinder und Jugendliche. Außerdem wird die politische Situation der Grünen in der Koalition thematisiert, sowie die kritische Rolle der Transparenz und Korruptionsbekämpfung in der aktuellen Politik.
undefined
Mar 2, 2021 • 34min

Scheuba fragt nach bei... Sibylle Hamann – #474

Sibylle Hamann, Grüne Nationalratsabgeordnete und Bildungssprecherin, diskutiert die Herausforderungen der Grünen in der aktuellen Koalition und die Wahrnehmung ihrer politischen Errungenschaften. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Bildungspolitik, insbesondere die Notwendigkeit, benachteiligte Kinder zu unterstützen. Ein weiterer interessanter Punkt ist die enge Verbindung zwischen Novomatic und der Politik, die Fragen zu Korruption und Interessenvertretung aufwirft. Hamann plädiert für Transparenz und kritische Auseinandersetzung mit aktuellen politischen Themen.
undefined
Feb 11, 2021 • 32min

Grüner Seiltanz – #464

Sibylle Hamann, Grüne Nationalratsabgeordnete und ehemalige Journalistin, sowie Richard Grasl, Stellvertretender Chefredakteur des Kurier, diskutieren die brisante Koalitionssituation zwischen ÖVP und Grünen. Sie beleuchten die Herausforderungen und rechtlichen Dilemmata bei Abschiebungen von Familien. Besonders das Wohl von Kindern in Asylverfahren steht im Fokus. Es wird auch erörtert, wie Empathie in der Politik verloren gegangen ist und welche Rolle die Bürgerrechte dabei spielen. Um die Stabilität der Koalition zu sichern, sind klare Standpunkte erforderlich.
undefined
Jan 16, 2020 • 35min

Kopftuch, Islam und Türkisgrün – #277

Sibylle Hamann, Grüne Nationalratsabgeordnete und Bildungssprecherin, sowie Tarafa Baghajati, Publizist und Obmann der Initiative muslimischer ÖsterreicherInnen, diskutieren die komplexe Beziehung zwischen der Koalition Türkis-Grün und der islamischen Gemeinschaft. Themen sind die Integrationspolitik der Regierung, das Kopftuchverbot und dessen Auswirkungen auf Frauenrechte. Es wird auch die Stigmatisierung politisch engagierter Muslime sowie die Notwendigkeit differenzierter Ansätze im Dialog über den politischen Islam thematisiert.
undefined
Sep 13, 2019 • 1h 11min

Sibylle Hamann: Bin ich zu ungeduldig? – #232

Sibylle Hamann, ehemalige FALTER-Journalistin und jetzt grüne Politikerin, erzählt von ihrer Freundschaft mit der syrischen Flüchtlingsfrau Fatima. Sie reflektiert über die Herausforderungen der Integration und die Schwierigkeiten, die insbesondere Frauen erleben. Hamann spricht über Diskriminierung, Identität und die Nöte akademischer Migranten. Ihr leidenschaftlicher Appell thematisiert die Isolation durch politische Maßnahmen und die Notwendigkeit einer besseren Anerkennung von Qualifikationen geflüchteter Personen im Arbeitsmarkt.