DATUM cover image

DATUM

DATUM Studio #51: Sibylle Hamann über Sommerferien und notwendige Reformen im Bildungswesen

Jul 6, 2023
Sibylle Hamann, Nationalratsabgeordnete für die Grünen und ehemalige Journalistin, spricht über die negativen Auswirkungen der langen Sommerferien auf sozial benachteiligte Kinder. Sie diskutiert dringend notwendige Bildungsreformen und die Herausforderungen in der SPÖ unter neuer Führung. Hamann beleuchtet zudem die Kooperation mit der ÖVP im Bildungsbereich sowie aktuelle Probleme im Journalismus. Ihr Wechsel von der Presse in die Politik bringt viele spannende Perspektiven mit sich, die sie teilt.
30:39

Episode guests

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Sommerferien in Österreich verschärfen die Bildungsungerechtigkeit, da ärmere Kinder oft unzureichende Unterstützung während dieser Zeit erfahren.
  • Der Ausbau der Ganztagsschulen ist eine notwendige Reform, die jedoch auf Widerstand stößt, insbesondere von Seiten der Gewerkschaften.

Deep dives

Herausforderungen der Schulferienordnung

Die Schulferienordnung in Österreich wird als historisch gewachsen angesehen, wobei die lange Sommerferienzeit von 14 Wochen auf die landwirtschaftliche Vergangenheit zurückzuführen ist. Diese Regelung verschärft jedoch die Bildungsungerechtigkeit, da Kinder aus unterschiedlichen sozialen Schichten unterschiedliche Möglichkeiten nutzen können, um sich während der Ferien weiterzubilden. Einige Kinder besuchen im Sommer Bildungseinrichtungen wie Sprachlager oder nehmen an Bildungsprogrammen teil, während andere keinerlei Zugang zu solchen Ressourcen haben. Dies führt zu einem Ungleichgewicht, das von Bildungsexperten kritisiert wird, da Kinder mit weniger Unterstützung Nachteile in ihrer akademischen Entwicklung erfahren.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner