undefined

Nina Horaczek

Falter-Chefreporterin mit umfassender Kenntnis der österreichischen Politik, insbesondere der FPÖ.

Top 10 podcasts with Nina Horaczek

Ranked by the Snipd community
undefined
11 snips
Jan 22, 2025 • 24min

Die FPÖ attackiert die freien Medien. Was tun? - #1304

Nina Horaczek, FALTER-Chefreporterin und Expertin für die FPÖ, diskutiert die alarmierenden Angriffe der Freiheitlichen Partei auf die Medienfreiheit in Österreich. Sie beleuchtet die bedrohliche Rhetorik von Herbert Kickl, die Kontrolle über den ORF und die Verbindungen der FPÖ zu rechtsextremen Propagandamedien. Zudem wird die Rolle von sozialen Medien und FPÖ-TV als Teil ihrer Medienstrategie analysiert. Horaczek zieht Parallelen zur Medienlandschaft in den USA und thematisiert die Untätigkeit der ÖVP gegenüber diesen Entwicklungen.
undefined
Mar 9, 2024 • 32min

Wer ist Herbert Kickl? Falter Arena Teil 1 - #1105

Nina Horaczek, FALTER-Chefreporterin mit 25 Jahren Erfahrung in der Berichterstattung über die österreichische rechte Szene, beleuchtet Herbert Kickls Einfluss auf die Politik. Sie untersucht Kickls radikalisierenden Kurs in der FPÖ und seine umstrittenen Ansichten zur Einwanderung sowie nationale Identität. Einblicke in seine Reden werden durch dramatische Lesungen lebendig. Die Diskussion über traditionelle Werte und gesellschaftliche Herausforderungen zeigt, wie Kickl eine Rückkehr zu alten Normen propagiert und gleichzeitig aktuelle Themen wie Bildung und Umweltpolitik kritisch betrachtet.
undefined
Feb 13, 2025 • 40min

FPÖ-Frauenpolitik: Vorwärts, zurück an den Herd! - #1320

Eva-Maria Holzleitner, Nationalratsabgeordnete und Frauenpolitikerin der SPÖ, diskutiert mit Maria Rauch-Kallat, ehemaliger ÖVP-Frauenchefin, Jan Ledochowski von der Wiener ÖVP und Falter-Chefreporterin Nina Horaczek über die Herausforderungen der Frauenpolitik in Österreich. Sie analysieren die Einführung von finanziellen Unterstützungsmaßnahmen für Eltern und deren Auswirkungen auf die Emanzipation. Auch die Bedeutung von Kinderbetreuung und die fortwährenden Herausforderungen für Frauenrechte werden thematisiert. Die Notwendigkeit politischer Rahmenbedingungen für Familien wird ebenfalls deutlich.
undefined
Jan 8, 2025 • 47min

Das Ende der Zweiten Republik - #1296

Armin Thurnher, Herausgeber des Falter Magazins, und Doris Helmberger-Fleckl, Chefredakteurin der Wochenzeitung 'Die Furche', diskutieren die dramatischen Umbrüche in der österreichischen Politik. Sie beleuchten Herbert Kickls mögliche Kanzlerschaft und die gebrochenen Koalitionsversprechen der ÖVP. Nina Horaczek analysiert die Risiken einer illiberalen Demokratie und den politischen Kulturwandel. Zudem werden die Implementierung der Zivilgesellschaft und die Rolle unabhängiger Medien in dieser angespannten politischen Lage thematisiert.
undefined
Dec 19, 2024 • 40min

Rück- und Ausblick: Das war 2024 - #1282

Florian Klenk, Chefredakteur des Falter, Eva Konzett, Politikchefin beim Falter, und Nina Horaczek, Expertin für die FPÖ, diskutieren die politische Landschaft in Österreich. Sie beleuchten den Höhenflug der FPÖ und die Herausforderungen demokratischer Parteien. Weitere Themen sind die veränderte Rolle der Neos und Grünen sowie die Komplexität der Koalitionsverhandlungen. Sie gehen auch auf die satirische Publikation „Best of Böse“ ein und analysieren die Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft anhand der Insolvenz Benko.
undefined
Oct 10, 2024 • 26min

Neu im Parlament: Kickls komische Kameraden - #1233

Nina Horaczek ist FALTER-Chefreporterin und beleuchtet die Rolle der FPÖ mit 57 Abgeordneten im Nationalrat. Sie diskutiert die Machtverhältnisse und internen Strukturen der Partei, insbesondere ihre Verbindungen zu rechtsextremen Gruppen. Ein spannendes Thema sind die neuen Mitglieder mit extremistischen Ansichten, die durch Corona-Verschwörungstheorien in die FPÖ gelangten. Außerdem wird die derzeitige politische Lage in Österreich analysiert, inklusive der Herausforderungen der SPÖ und der Ansprüche der FPÖ unter Herbert Kickl.
undefined
Sep 26, 2024 • 48min

Und, wie war ich? Die Wahlkampf-Bilanz der Parteien - #1226

Armin Thurnher, Herausgeber des Falter, und die Innenpolitik-Expertinnen Eva Konzett, Nina Horaczek und Barbara Tóth diskutieren Österreichs politische Landschaft vor den Wahlen. Sie beleuchten die Wahlkampfstrategien der FPÖ und ihre rechtspopulistischen Positionen, einschließlich ihrer Verbindungen zu Russland. Auch die Herausforderungen der SPÖ unter neuem Vorsitz und die strategischen Allianzen zwischen ÖVP und FPÖ werden analysiert. Der Transformationsfonds der SPÖ zur Förderung von Industrie und Klimaschutz steht ebenfalls im Fokus.
undefined
Sep 7, 2024 • 31min

Kickl beim Wort genommen - #1216

Nina Horaczek, FALTER-Chefreporterin und Buchautorin, präsentiert ihr Buch über Herbert Kickl, den umstrittenen FPÖ-Chef, der mit radikalen Ansichten auf sich aufmerksam macht. Sie beleuchtet seine gefährlichen Positionen zu Flüchtlingen und Menschenrechten in der Pandemie. Außerdem geht es um die Nähe der FPÖ zur rechtsextremen Szene und die ideologischen Veränderungen in der österreichischen Gesellschaft. Horaczek kritisiert Kickls Ansichten zu Umweltschutz, Frauenrechten und Bildung, die potenziell die Zukunft Österreichs gefährden.
undefined
Sep 6, 2024 • 26min

Linke Kleinparteien: Wie stehen die Chancen für KPÖ & Co.? - #1215

Nina Horaczek, FALTER-Chefreporterin und Autorin der Reportage über das Volksstimmefest, und Laurenz Ennser-Jedenastik, Politologe und Experte für österreichische Politik, diskutieren die Herausforderungen kleiner linker Parteien vor den Nationalratswahlen. Sie analysieren die Unsicherheit der KPÖ, die nötige Vier-Prozent-Hürde und die Wählerdynamik. Außerdem wird das Potenzial neuer Parteien wie der Bierpartei und deren Einfluss auf die politische Landschaft und Wählerwanderung thematisiert. Spannende Einblicke in das aktuelle Politgeschehen!
undefined
Aug 29, 2024 • 29min

Die Jenischen - #1210

Nina Horaczek, Chefreporterin des Falter Magazins und Autorin einer Reportage über die Jenischen, und Kurt Langbein, Filmemacher eines Dokumentarfilms über die Jenischen, sprechen über die oft ignorierte Geschichte dieser diskriminierten Volksgruppe. Sie thematisieren die traumatischen Erfahrungen von jenischen Kindern in Heimen und die Herausforderungen der aktuellen Diskriminierung. Die beiden enthüllen zudem die Schwierigkeiten bei der offiziellen Anerkennung der Jenischen und die Dringlichkeit einer Entschuldigung für die vergangenen Vergehen.