undefined

Fabian Fellmann

Washington-Korrespondent, der Einblicke in die US-amerikanische Politik und die Entscheidungen des Obersten Gerichtshofs gibt.

Top 10 podcasts with Fabian Fellmann

Ranked by the Snipd community
undefined
14 snips
Mar 25, 2025 • 13min

Warum es so wenig Widerstand gegen Trump gibt

Fabian Fellmann, Washington-Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, taucht tief in die Welt der Trump-Administration ein. Er enthüllt einen skandalösen Vorfall, bei dem Regierungsmitglieder über die App Signal militärische Angriffe planen – und das versehentlich im Beisein eines Journalisten. Trotz zahlreicher Skandale bleibt der Widerstand gegen Trump erstaunlich gering. Fellmann analysiert die schockierende politische Stille der Demokraten und fragt sich, wie in der aktuellen Atmosphäre wirklich substantielle Proteste entstehen können.
undefined
10 snips
Jul 10, 2025 • 12min

Oberster US-Gerichtshof: Immer mehr Macht für Trump

Fabian Fellmann, Washington-Korrespondent, teilt spannende Einblicke in die Machtverschiebungen in der US-Politik. Er diskutiert Trumps Strategie, die Öffentlichkeit mit Desinformation zu überfluten, und wie der Oberste Gerichtshof nun die Gewaltenteilung bedroht. Besonders brisant ist die Entscheidung über die Abschaffung des Geburtsrechts, die die Macht der Exekutive stärkt. Zudem beleuchtet er die Gefährdung der Pressefreiheit durch Trump und die politischen Entwicklungen in den USA und Europa, die von Zollanweisungen bis hin zu Corona-Kommissionen reichen.
undefined
9 snips
Jun 24, 2025 • 13min

Waffenruhe: Wie sich Trump als Friedensstifter inszeniert

Fabian Fellmann, ein US-Politikexperte der SZ, analysiert Donald Trumps Inszenierung als Friedensstifter im Konflikt zwischen Israel und Iran. Obwohl Trump eine Waffenruhe verkündet, bleibt die Situation angespannt und die Glaubwürdigkeit seines Anspruchs wird infrage gestellt. Fellmann erklärt, dass Trump seinen Erfolg als politisches Werkzeug nutzt, während er langfristige Lösungen vernachlässigt. Auch die Herausforderungen und geopolitischen Folgen der gegenwärtigen Situation werden hervorgehoben.
undefined
9 snips
Apr 25, 2025 • 13min

Trumps Kampf gegen die Unis: Er will das Denken kontrollieren

Fabian Fellmann, Journalist in Washington für die SZ, beleuchtet den erbitterten Konflikt zwischen Donald Trump und den Universitäten der USA. Er informiert über Trumps Druck auf Hochschulen durch finanzielle Mittel und die Reduzierung von Diversitätsprogrammen. Fellmann diskutiert, wie die Trump-Regierung versucht, das kritische Denken an Universitäten zu unterdrücken und den Einfluss konservativer Ideen zu stärken. Zudem wird die Gefahr für akademische Freiheit und die potenziellen Konsequenzen für die Wissenschaft thematisiert.
undefined
8 snips
Jun 20, 2025 • 13min

Rückzieher: Warum Trump beim Kriegseintritt der USA zögert

Fabian Fellmann, ein Experte für US-amerikanische Politik und Korrespondent der SZ in Washington, erläutert die aktuellen Spannungen im Nahen Osten und Trumps Entscheidung, Zögern zu zeigen. Er analysiert, wie interne politische Faktoren und die öffentliche Meinung Trump beeinflussen. Außerdem wird die unklare Rolle der USA im Konflikt mit Iran diskutiert, sowie die diplomatische Frist, die Trump gesetzt hat. Fellmann hinterfragt, ob dies tatsächliche Chancen für Gespräche eröffnet oder nur symbolisch ist und welche Auswirkungen das auf Trumps Ansehen hat.
undefined
6 snips
Jan 16, 2025 • 12min

"Trump hat Bidens Präsidentschaft definiert"

In dieser Folge spricht Fabian Fellmann, US-Korrespondent, über die Rücktrittsrede von Joe Biden und die Wahrnehmung seiner Präsidentschaft. Er beleuchtet Bidens Erfolge wie den Umgang mit der Covid-Pandemie, während er Herausforderungen, wie hohe Inflation, nicht ausklammert. Ein interessantes Thema ist Bidens Kampf gegen oligarchische Strukturen und die ständige Präsenz von Donald Trump in seiner Amtszeit. Zudem wird die angespannte politische Lage in Israel und spannende Neuigkeiten aus Deutschland thematisiert.
undefined
5 snips
Jul 2, 2025 • 13min

Was Trumps „Big Beautiful Bill“ anrichten könnte

Fabian Fellmann, Washington-Korrespondent der SZ, beleuchtet die umstrittene Gesetzesvorlage von Donald Trump, die massive Steuervorteile für Reiche und drakonische Kürzungen bei Medicaid enthält. Die Verabschiedung im Senat zeigt tiefe Risse innerhalb der Republikaner. Fellmann erklärt die finanziellen Konsequenzen, die das Gesetz auf die Staatsverschuldung haben könnte, und die Sorgen von Ökonomen über potenzielle soziale Folgen. Zudem wird Trumps widersprüchliches Verhältnis zu wohlhabenden Unterstützern und seinen politischen Strategien thematisiert.
undefined
Apr 7, 2025 • 26min

Der Absturz von Tesla: Kulturkampf auf der Strasse

Fabian Fellmann, USA-Korrespondent des Tages-Anzeigers und der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet den dramatischen Rückgang von Teslas Marktwert und Verkaufszahlen. Er diskutiert, wie Elon Musks politische Aktivitäten, insbesondere seine Nähe zu Donald Trump, das Image von Tesla verändert haben. Die Unzufriedenheit unter Tesla-Besitzern wächst, während das einstige Statussymbol nun mit politischen Kontroversen kämpft. Fellmann erörtert auch, ob neue Tarif-Beschlüsse dem Unternehmen neues Leben einhauchen können.
undefined
Mar 26, 2025 • 29min

Der Chatskandal in den USA

Fabian Fellmann, USA-Korrespondent des Tages-Anzeigers und der Süddeutschen Zeitung, gibt spannende Einblicke in einen Sicherheitsvorfall, bei dem amerikanische Beamte militärische Pläne in einem Gruppenchat auf Signal diskutierten. Er thematisiert, wie der Chefredaktor von "The Atlantic" versehentlich Zugang zu geheimen Informationen erhielt und fragt, weshalb niemand den Leak bemerkte. Zudem wird die Unsicherheit über Informationssicherheit und die Auswirkungen auf das Vertrauen in die US-Regierung unter Trump erörtert.
undefined
Jul 9, 2025 • 23min

Die neue Partei von Elon Musk

Fabian Fellmann, USA-Korrespondent des Tages-Anzeigers und der Süddeutschen Zeitung, beleuchtet Elon Musks aufregende Pläne zur Gründung der 'American Party', die das amerikanische Zweiparteiensystem herausfordern soll. Er erklärt die Hintergründe und die Realisierbarkeit dieses politischen Experiments. Zudem geht er auf die Geschichte der politischen Parteien in den USA ein und diskutiert die Herausforderungen, denen sich Drittparteien gegenübersehen. Auch der Einfluss von Persönlichkeiten wie Musk auf die Wahldynamik wird thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app