East Side Stories

Wie fühlt sich Ankommen an, Vedran Džihić?

Oct 30, 2025
Vedran Džihić, Politologe am Österreichischen Institut für internationale Politik und Dozent in Wien, spricht über die Herausforderungen der Integration in Österreich. Er kritisiert das strikte Staatsbürgerschaftsrecht und dessen Auswirkungen auf die Demokratie. Džihić thematisiert die pluralistischen Identitäten und warnt vor nationalistischer Erosion der liberalen Werte. Trotz der Gefahren sieht er in kreativen Protestbewegungen in Südosteuropa eine erfrischende Hoffnung auf Veränderung. Zudem empfiehlt er Hannah Arendts 'Wir Flüchtlinge' als wichtige Lektüre.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Forschungsreisen Zu Balkanfragen

  • Vedran Džihić schildert seine jüngsten Reisen nach Montenegro, Berlin, Brüssel und Bern mit Gesprächen zu EU-Erweiterung und Rohstoffabbau.
  • Diese Begegnungen illustrieren seinen Fokus auf Balkanpolitik, Umweltschutz und transnationale Debatten.
ANECDOTE

Jugend im Krieg Prägte Lebensweg

  • Vedran Džihić beschreibt, wie der Krieg in Bosnien ihn mit 15 plötzlich erwachsen machte und die Verantwortung übernahm.
  • Dieses Erlebnis prägte seine Sicht auf Flucht, Heimatverlust und den Drang, in einem neuen Land neu zu beginnen.
INSIGHT

Pluralität Statt Entweder-Oder

  • Džihić betont, dass Identitäten plural sind und sowohl bosnische als auch österreichische Zugehörigkeit möglich sind.
  • Er kritisiert die österreichische Debatte, die ein Entweder-Oder erzwingt und Diversität rechtlich kaum anerkennt.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app