
Wie fühlt sich Ankommen an, Vedran Džihić?
East Side Stories
Intro
Martyna und Thomas eröffnen die Folge, stellen Format, Gäste und Sponsoren vor.
Wie soll ein Land Menschen von außerhalb integrieren – und warum muss es das tun? Was bedeutet es, dass Österreich eines der rigidesten Staatsbürgerschaftsgesetze hat? Was können andere Länder Positives von der österreichischen Integrationspolitik lernen?
Um diese Fragen kreist das Gespräch mit dem Politologen Vedran Džihić, der am Österreichischen Institut für internationale Politik (oiip) forscht und an der Universität Wien lehrt. Der Südosteuropa-Experte warnt vor einer Erosion der liberalen Demokratie: „Es ist nicht auszuschließen, dass autoritäre nationalistische Tendenzen … zu bestimmten Zeiten zu stark werden und die Überhand gewinnen.“ Dennoch setzt er auf die Wirkungskraft der Ideen von Demokratie, Freiheit und eines auf Werten basierenden Europas. Der Ruf danach erklingt auf den Straßen etlicher Länder und trägt Protestbewegungen etwa in Serbien und Georgien.
Aus Georgien kommt auch die Voice Message. Darin berichtet Irma Dimitradze vom Kampf um die Medienfreiheit in ihrem Land. Sie arbeitet als Journalistin und Kommunikationsmanagerin für die unabhängigen georgischen Nachrichtenportale Batumelebi und Netgazeti, deren Mitgründerin Mzia Amaglobeli seit Jänner in Haft sitzt.
„East Side Stories – der Podcast zu Politik und Wirtschaft in Osteuropa“ vom Team der „European Voices“. Einmal im Monat sprechen Martyna Czarnowska und Thomas Seifert über die drängendsten Themen und Debatten in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Dazu laden sie sich vielseitige Gäste zum Gespräch ein und bekommen jeweils eine Voice Message aus einer Stadt der Region.
Seifert und Czarnowska leiten das englischsprachige Magazin „European Voices“, das „Die Presse“ seit 2024 gemeinsam mit der Österreichischen Gesellschaft für Außenpolitik und die Vereinten Nationen herausbringt.
Mehr zur aktuellen Ausgabe des Magazins „European Voices“ und den Bestell-Link finden Sie unter: europeanvoices.eu
**Buchtipps ** Vedran Džihić empfiehlt die Lektüre der Werke von Hannah Arendt, insbesondere den 1943 veröffentlichten Essay „Wir Flüchtlinge“ (Reclam, 2016). Zuletzt von Vedran Džihić erschienen ist das Buch „Ankommen“ (Kremayr & Scheriau, 2024)


