
Systemisch - Agil
Wie sich positive Psychologie und systemische Organisationstheorie ergänzen - Deep Dive mit Eva Schielein
Oct 22, 2024
Eva Schielein, Organisationsberaterin und Autorin des Buches „Positive Organizing“, diskutiert, wie Positive Psychologie und systemische Organisationstheorie zusammenwirken. Sie erläutert, wie eine potenzialorientierte Perspektive Veränderungsprozesse in Unternehmen effektiver gestaltet. Besonderes Augenmerk liegt auf Selbstbeobachtung und Großgruppeninterventionen für optimales Lernen. Auch die Grenzen der Künstlichen Intelligenz in Veränderungsprozessen werden thematisiert, insbesondere wie sie Spannungen verdecken kann.
40:49
Episode guests
AI Summary
AI Chapters
Episode notes
Podcast summary created with Snipd AI
Quick takeaways
- Die positive Psychologie fördert Resilienz und Optimismus in Organisationen, indem sie den Fokus auf Stärken und vergangene Erfolge legt.
- Der Ansatz der wertschöpfenden Erkundung hilft Organisationen, durch vier Phasen positive Veränderungen nachhaltig zu gestalten, erfordert jedoch die aktive Einbindung von Stakeholdern.
Deep dives
Positive Psychologie und Organisationskompetenz
Die positive Psychologie beschäftigt sich mit den Aspekten des Lebens, die gelingen können, und was ein erfülltes Leben ausmacht. In der Diskussion wird der Begriff 'Glückspsychologie' erwähnt, jedoch wird betont, dass es vielmehr um Zufriedenheit und nachhaltiges Wohlbefinden geht. Diese Forschung bringt den Ansatz mit sich, dass Menschen ihre Stärken erkennen und nutzen sollten, anstatt sich auf Defizite zu konzentrieren. Besonders in Veränderungsprozessen in Organisationen kann der Fokus auf potenzialistisch orientierte Ansätze zu einer höheren Resilienz und Optimismus führen.
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.