

#16170
Mentioned in 2 episodes
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
Book • 1913
Der Roman folgt den Erinnerungen des Ich-Erzählers an seine Kindheit und Erfahrungen bis ins Erwachsenenalter in der späten 19.
und frühen 20. Jahrhunderts in der französischen Hochgesellschaft.
Der Roman ist bekannt für seine detaillierte Darstellung der Vergangenheit durch 'unwillkürliche Erinnerungen' und seine allegorische Suche nach der Wahrheit.
Er entfaltet ein großes Gesellschaftspanorama und thematisiert die Macht der Kunst, die zerstörerischen Kräfte der Zeit zu überwinden.
und frühen 20. Jahrhunderts in der französischen Hochgesellschaft.
Der Roman ist bekannt für seine detaillierte Darstellung der Vergangenheit durch 'unwillkürliche Erinnerungen' und seine allegorische Suche nach der Wahrheit.
Er entfaltet ein großes Gesellschaftspanorama und thematisiert die Macht der Kunst, die zerstörerischen Kräfte der Zeit zu überwinden.
Mentioned by












Mentioned in 2 episodes


Richard David Precht

26 snips
AUSGABE 153 (Von Kafka bis KI)
Erwähnt von 

, der auf Prousts Text über das Lesen und seine persönlichen Leseerfahrungen hinweist.


Christoph Wurm

Was feiern wir an Pfingsten?_ mit Christoph Wurm
Von ![undefined]()

erwähnt als Buch, das sie vor ihrem Ableben lesen möchte.

Barbara Kadletz

#45 – Barbara Kadletz
Erwähnt von ![undefined]()

in Bezug auf die Wirkung von Musik auf die Erinnerung.

Patrick Holzapfel

"Die Presse" zum Hören: Mit Madonna auf der Isla Bonita
Erwähnt von ![undefined]()

und ![undefined]()

im Kontext der Diskussion über digitale Entfremdung und das Verhältnis des Menschen zur Natur.

Jürgen Wiebicke

Gerhard Fitzthum

Gerhard Fitzthum: Digitale Entfremdung
Erwähnt von ![undefined]()

im Kontext der Auseinandersetzung mit dem Erzählen von Krankheit und der Suche nach dem Wirklichen.

Barbara Eisenmann

Die Frau mit dem Auge - Krankheit erzählen – Krankheit politisieren
Beschrieben von Marcel Proust als der Duft und Geschmack der Madeleine im Roman als Priming-Effekt.

Priming Effekte: Wie unabhängig sind wir in unseren Entscheidungen?


Andreas Reckwitz

Andreas Reckwitz: VERLUST - Ein Grundproblem der Moderne
Erwähnt von ![undefined]()

als Beispiel für einen Roman, an dem 13 Jahre lang gearbeitet wurde.

Andreas Schuster

Einen Roman schreiben - wie schnell geht das?