Gerhard Fitzthum, promovierter Geisteswissenschaftler und Reisejournalist, spricht über die Folgen der Digitalisierung für Mensch und Natur. Er erörtert, wie christliche Weltanschauungen den Menschen zur Beherrschung der Natur verleitet haben. Digitale Entfremdung führt zu Isolation und einer Überforderung durch Möglichkeiten. Fitzthum plädiert für das Wandern als Heilmittel gegen diese Entfremdung und betont die Bedeutung der Bewegung für das Körperbewusstsein und das Erleben der physischen Welt.
Die zunehmende digitale Entfremdung beeinflusst das Verhältnis der Menschen zu ihrer Umwelt und beeinträchtigt ihr Identitätsgefühl.
Wandern wird als essentielle Praxis hervorgehoben, um eine tiefere Verbindung zur Natur und zum eigenen Körper herzustellen.
Deep dives
Digitale Entfremdung und ihr Bewusstsein
Zahlreiche Jugendliche berichten, dass die Nutzung von Smartphones oft über ihre eigenen Wünsche hinausgeht und sie ihr Verhalten als süchtig empfinden. Dies weist auf eine digitale Entfremdung hin, die sich in den alltäglichen Erfahrungswelten der Menschen bemerkbar macht. Eine aktuelle Jugendstudie zeigt, dass mehr als die Hälfte der Befragten ein gestörtes Verhältnis zu ihrer Smartphone-Nutzung wahrnimmt. Diese digitale Entfremdung ist nicht immer offensichtlich, wird aber zunehmend kritisch wahrgenommen.
Philosophische Perspektiven auf das Mensch-Sein
Aristoteles' Definition des Menschen als 'animal rationale' wird als Grundlage verwendet, um die Distanz zwischen dem Individuum und seiner natürlichen Umgebung zu beleuchten. Der Mensch hat die Fähigkeit, durch sein Denken von seiner eigenen Natur zu abstrahieren, was zu einer Entfremdung von der Umwelt führen kann. Das Verhältnis zwischen Mensch und Natur wird als wichtig erachtet, da es nicht nur das individuelle Wohlergehen beeinflusst, sondern auch den Zugang zu einer lebendigen und ansprechenden Welt fördert. Diese Wechselwirkungen sind entscheidend, um die Wahrnehmung der eigenen Vitalität und Lebensqualität zu erhalten.
Die Herausforderung der Orientierungsfähigkeit
Durch die vermehrte Nutzung digitaler Technologien verlieren viele Menschen ihre Fähigkeit zur Eigenorientierung in der physischen Welt. Diese Abhängigkeit von Technologien führt dazu, dass essentielle Fähigkeiten, wie das Erkennen von Richtungen, nicht mehr trainiert werden. Der Verlust dieser Fähigkeiten wird als bedenklich betrachtet und könnte langfristig auch das Identitätsgefühl der Menschen beeinträchtigen. Es wird angeprangert, dass die zunehmende Abhängigkeit von digitalen Geräten die persönliche Entwicklung und das Selbstverständnis des Individuums negativ beeinflusst.
Wandern als Gegenmittel zur Entfremdung
Das Wandern wird als wertvolle Praxis hervorgehoben, um eine tiefere Verbindung zur Natur und zum eigenen Körper herzustellen. Diese Aktivität fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die geistige Klarheit und das allgemeine Wohlbefinden. Während des Wanderns erleben Menschen eine andere Wahrnehmung von Zeit und Raum, was zu einer reicheren Erfahrung führt als beim Radfahren oder anderen sportlichen Aktivitäten. In der heutigen digital dominierten Welt wird das Wandern als Notwendigkeit betrachtet, um sich von den Zwängen des Alltags zu befreien und zu einer authentischen Verbindung zur Umwelt zurückzukehren.
Die Digitalisierung schreitet voran und prägt immer mehr Lebensbereiche. Das hat viele Vorteile, von denen wir profitieren. Allerdings gelangen analoge Seiten des Lebens zunehmend in den Hintergrund. Welche Konsequenzen hat das?
Studiogast: Gerhard Fitzthum; Moderation: Jürgen Wiebicke
Der promovierte Geisteswissenschaftler Gerhard Fitzthum(*1955) verschrieb sich der "angewandten Philosophie" – als Reisejournalist und Wanderführer. Eine der philosophischen Schlüsselfragen lautet für ihn: In welchem Verhältnis wollen wir zum Rest jener Natur stehen, die wir so erfolgreich aus unserem Lebensalltag verdrängt haben? Und damit auch zur Natur in uns selbst?
Über die Wechselwirkung zwischen Mensch und Natur (03:52)
Wie das christliche Weltbild den Menschen zum Beherrscher der Natur gemacht hat (07:00)
Warum das Narrativ "Befreiung durch Fortschritt" nicht mehr funktioniert (10:53)
Wie die Technik zunehmend den Menschen beherrscht - und nicht umgekehrt (13:48)
Was äußere Orientierungsfähigkeit mit dem inneren Kompass zu tun hat (16:20)
Warum die Entfremdung vom eigenen Körper krank macht (23:57)
Wie die Fülle an Möglichkeiten überfordert – und uns trennt vom Sein im Hier und Jetzt (31:50)
Wandern als Gegengift zur Virtualisierung des Daseins (38:48)
Bewegung versus Betrachtung: Die Berührung vom Boden ist das Entscheidende für den Austauschprozess zwischen Natur und Mensch (45:48)
Literatur: Gerhard Fitzthum (2023): Auf der Suche nach der verlorenen Welt. Dietzenbach: Graue Edition. 284 Seiten. ISBN 978-3906336930
Philosophieren Sie mit über die großen Themen unserer Zeit. Lassen Sie uns gemeinsam nachdenken über KI und Klimawandel, über Einsamkeit und Zusammenhalt, über Glück und Glaube. Das philosophische Radio mit Jürgen Wiebicke immer montags um 20:04 Uhr live in WDR 5. https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/philosophisches-radio/index.html
Im nächsten Podcast sprechen wir mit Eckart Löhr über die Würde der Natur.
Sie haben Fragen oder Kritik? Schreiben Sie an philo@wdr.de.
Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.
Unser Podcast-Tipp: "11KM: der tagesschau-Podcast" für alle, die sich nach Recherchen in aller Tiefe und Hintergründen zu aktuellen und relevanten Themen sehnen. Host Victoria Koopmann hat Journalist:innen der ganzen ARD zu Gast, die die Story hinter der Meldung mitbringen. Von Montag bis Freitag in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt: https://1.ard.de/11KM_Podcast
Get the Snipd podcast app
Unlock the knowledge in podcasts with the podcast player of the future.
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode
Save any moment
Hear something you like? Tap your headphones to save it with AI-generated key takeaways
Share & Export
Send highlights to Twitter, WhatsApp or export them to Notion, Readwise & more
AI-powered podcast player
Listen to all your favourite podcasts with AI-powered features
Discover highlights
Listen to the best highlights from the podcasts you love and dive into the full episode