Achtsam - Deutschlandfunk Nova cover image

Achtsam - Deutschlandfunk Nova

Latest episodes

undefined
Oct 3, 2024 • 37min

Achtsamkeitszentrierte Körperpsychotherapie - Mit Hakomi Gefühle körperlich erfahrbar machen

Wer bist du? Der, der Du bist. Noch Fragen? In dieser Folge Achtsam stellen wir euch Hakomi vor, eine Körperpsychotherapie, die auf fünf Grundprinzipien basiert: Einheit, Organizität, Körper-Geist-Einheit, Gewaltlosigkeit – und Achtsamkeit.**********Quellen aus der Folge:Gentsch, A., & Kuehn, E. (2022). Clinical manifestations of body memories: The impact of past bodily experiences on mental health. Brain sciences, 12(5), 594. Harrer, M. E., & Weiss, H. (2015). Harrer/Weiss Wirkfaktoren der Achtsamkeit:-wie sie die Psychotherapie verändern und bereichern. Schattauer Verlag. Weiss, H., Johanson, G., & Monda, L. (Eds.). (2019). Hakomi-Achtsamkeitszentrierte Körperpsychotherapie: Theorie und Praxis. Klett-Cotta. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Stressbewältigung: Achtsam durch die Rushhour des LebensAchtsamkeit: Gewaltfreie Kommunikation - so funktioniert esJapanische Fesselkunst: Warum es bei Shibari auch um Achtsamkeit geht**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
undefined
Sep 26, 2024 • 47min

Narzissmus - Wie wir mit selbstbezogenen Menschen umgehen

Wie gehen wir mit narzisstischen Menschen in unserem Leben um? Wie können wir einen achtsamen Umgang mit uns selbst und ihnen finden? Und: Was ist Narzissmus eigentlich?**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:39:33 - Geleitete Meditation, um sich Sicherheit und Stabilität zu schenken**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Behary, W. (2014). Mit Narzissten leben. Paderborn: Junfermann.Durvasula, R. (2024). It's Not You: How to Identify and Heal from Narcissistic People. Random House.Wardetzki, B. (2015). Blender im Job: vom klugen Umgang mit narzisstischen Chefs, Kollegen und Mitarbeitern. Scorpio Verlag.Lammers, C. H., & Eismann, G. (2019). Bin ich ein Narzisst?(Wissen & Leben): Oder einfach nur sehr selbstbewusst?. Klett-Cotta. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gehirnwellen: Welche Frequenzen uns guttunAchtsamkeit ist politisch: Wie Gefühle Gesellschaft gestaltenWohlbefinden: Wie wir es achtsam kultivieren**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
undefined
Sep 19, 2024 • 37min

Gehirnwellen - Welche Frequenzen uns gesund machen

Unser Gehirn arbeitet mit Schwingungen, sogenannten Gehirnwellen. Und die werden mit unterschiedlichen Bewusstseinszuständen in Verbindung gesetzt – zum Beispiel mit hoher Konzentration oder tiefer Entspannung. Wie wir diese Gehirnwellen für uns nutzen können.**********Quellen aus der Folge:Cahn, B. R., & Polich, J. (2006). Meditation states and traits: EEG, ERP, and neuroimaging studies. Psychological bulletin, 132(2), 180. Schneider, S., Askew, C. D., Diehl, J., Mierau, A., Kleinert, J., Abel, T., ... & Strüder, H. K. (2009). EEG activity and mood in health orientated runners after different exercise intensities. Physiology & behavior, 96(4-5), 709-716. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
undefined
Sep 12, 2024 • 42min

Achtsamkeit ist politisch - Wie Gefühle Gesellschaft gestalten

Viele denken vielleicht: Achtsamkeit bedeutet, auf einem Meditationskissen zu sitzen und Räucherstäbchen abzubrennen. Nach vier Jahren Achtsam-Podcast entgegnen unsere Hosts: Stimmt nicht. Achtsamkeit ist politisch! Warum das so ist, erfahrt ihr hier.**********Quellen aus der Folge:Ramstetter, L. (2021). The political consequences of be (com) ing mindful. How mindfulness might affect political attitudes. Frontiers in Political Science, 3, 673054. Böckler, A., Tusche, A., Schmidt, P., & Singer, T. (2018). Distinct mental trainings differentially affect altruistically motivated, norm motivated, and self-reported prosocial behaviour. Scientific Reports, 8(1), 13560. Heidenreich, T., & Michalak, J. (2007). Achtsamkeit und Akzeptanz: Opium für das Volk?. PiD-Psychotherapie im Dialog, 8(02), 194-195. Hölzel, B. K., Carmody, J., Vangel, M., Congleton, C., Yerramsetti, S. M., Gard, T., & Lazar, S. W. (2011). Mindfulness practice leads to increases in regional brain gray matter density. Psychiatry research: neuroimaging, 191(1), 36-43. Urner, M. (2024). Radikal emotional: Wie Gefühle Politik machen. Droemer. **********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
undefined
Sep 5, 2024 • 41min

Wohlbefinden - Wie wir es achtsam kultivieren

Was können wir selbst für unser Wohlbefinden tun? Eine der wichtigsten Fragen im Leben überhaupt, oder? Es gibt eine ziemlich klare Definition und ein Modell von 1989. Wohlbefinden ist das Thema dieser Achtsam-Folge.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:35:30 - Geleitete Meditation zur Steigerung des Wohlbefindens**********Quellen aus der Folge:Carmody, J., & Baer, R. A. (2008). Relationships between mindfulness practice and levels of mindfulness, medical and psychological symptoms and well-being in a mindfulness-based stress reduction program. Journal of behavioral medicine, 31, 23-33.Lindsay, E. K., Chin, B., Greco, C. M., Young, S., Brown, K. W., Wright, A. G., ... & Creswell, J. D. (2018). How mindfulness training promotes positive emotions: Dismantling acceptance skills training in two randomized controlled trials. Journal of personality and social psychology, 115(6), 944.**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Frank, R. (2011). Therapieziel Wohlbefinden. Springer Berlin Heidelberg.**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
undefined
Aug 29, 2024 • 30min

Berührungen - Wie gesund Körperkontakt ist

Wiederholung vom 04.01.2024: Berührungen tun uns nicht nur gut, sie sind sogar lebenswichtig. In der dunklen Jahreszeit können sie uns auch dabei helfen, uns besser zu fühlen.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:24:41 - Übung mit Main Huong für eine bewusste Umarmung**********Quellen aus der Folge:Diego, M. A., & Field, T. (2009). Moderate pressure massage elicits a parasympathetic nerv Hatayama, T., Kitamura, S., Tamura, C., Nagano, M., & Ohnuki, K. (2008). The facial massage reduced anxiety and negative mood status, and increased sympathetic nervous activity. Biomedical Research, 29(6), 317-320. Holt-Lunstad, J., Birmingham, W. A., & Light, K. C. (2008). Influence of a “warm touch” support enhancement intervention among married couples on ambulatory blood pressure, oxytocin, alpha amylase, and cortisol. Psychosomatic medicine, 70(9), 976-985. Law, L. A. F., Evans, S., Knudtson, J., Nus, S., Scholl, K., & Sluka, K. A. (2008). Massage reduces pain perception and hyperalgesia in experimental muscle pain: a randomized, controlled trial. The Journal of Pain, 9(8), 714-721. Zhong, C. B., & Leonardelli, G. J. (2008). Cold and lonely: Does social exclusion literally feel cold?. Psychological Science, 19(9), 838-842. **********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Bartens, W. (2014). Wie Berührung hilft. Knaur Verlag.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
undefined
Aug 15, 2024 • 35min

Scannerpersönlichkeit - Achtsam mit zu vielen Ideen umgehen

Main Huong Nguyen, bekannt für ihre Meditationstechniken, spricht über Scannerpersönlichkeiten – Menschen mit vielen Interessen, die sich oft schwer entscheiden können. Sie erklärt die Herausforderungen und Vorteile dieser Denkweise und bietet Achtsamkeitsstrategien zur Stressbewältigung an. Zudem wird die Bedeutung der Selbstfürsorge hervorgehoben, um ein Gefühl von Kontrolle im Alltag zu erlangen. In einer geführten Meditation lernen die Zuhörer, ihre Kreativität zu feiern und Selbstakzeptanz zu entwickeln.
undefined
Aug 8, 2024 • 37min

Persönlichkeitsmuster - Achtsam introvertiert sein

Wiederholung vom 11. Januar 2024: Sich selbst kennenzulernen, ist der erste Schritt, um auch mit allem um sich herum achtsam umgehen zu können. Persönlichkeitsmuster können dabei helfen.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:29:11 - Übung für mehr Selbstakzeptanz**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
undefined
Aug 1, 2024 • 36min

Futures Literacy - Wie wir achtsam Zukunft erschaffen

S. E. Blackwell, N. Rius-Ottenheim, Y. W. Schulte-van Maaren, I. V. Carlier, V. D. Middelkoop und F. Zitman diskutieren die Kunst der 'Future Literacy', um gemeinsam Ängsten vor der Zukunft zu begegnen. Sie beleuchten, wie Achtsamkeit Kreativität fördert und zur Lösung komplexer Herausforderungen beiträgt. Die Rolle interdisziplinären Austauschs wird hervorgehoben, ebenso wie die Möglichkeiten, mit Meditation eine positive Zukunft zu visualisieren. Ihre Methoden ermutigen dazu, Veränderungen im Alltag zu integrieren.
undefined
Jul 25, 2024 • 46min

Konstruktivismus - Wie wir Realität erschaffen

Wenn wir uns damit beschäftigen, wie wir achtsam die Welt um uns herum wahrnehmen, dann sollten wir uns auch klarmachen, auf welchen Geschichten und Narrativen unsere Realität aufbaut. Manchmal hilft ein Perspektivenwechsel.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:39:35 - Übung mit Main Huong Nguyen**********Quellen aus der Folge:Boulware, J. N., Huskey, B., Mangelsdorf, H. H., & Nusbaum, H. C. (2019). The effects of mindfulness training on wisdom in elementary school teachers. Journal of Education, Society and Behavioural Science, 30(3), 1-10. **********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Collin, F. (2008). Konstruktivismus für Einsteiger. utb GmbH. Althoff, M. L. (2019). Ich und Selbst: Konstruktionen und Behandlungskonzepte. Berlin, Heidelberg: Springer. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Selbstreflexion: Achtsamkeitstagebücher können gegen Stress helfenMeditation, Journaling, Lesen: Positive Routinen helfen Alex im AlltagUnsere Stimme: Achtsam sprechen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app