Achtsam - Deutschlandfunk Nova cover image

Achtsam - Deutschlandfunk Nova

Latest episodes

undefined
Jul 18, 2024 • 34min

Unsere Stimme - Achtsam sprechen

Atmen, Klang und ein Gespür für beides: Stimmtrainings und Achtsamkeitsübungen haben einiges gemeinsam. Diane Hielscher und Main Huong Nguyen zeigen, wie es funktioniert.**********Quellen aus der Folge:Puchalla, D. (2017). 60 Impulskarten Sprechtraining: Sprechspaß mit Sprechsport: mit Texten von Deutschlands schnellstem Sprecher Dr. Georg Winter. Beltz Verlag. Becker, D. R., Shelly, S., Kavalieratos, D., Maira, C., & Gillespie, A. I. (2022). Immediate effects of mindfulness meditation on the voice. Journal of Voice.Blanchet, S., & Atkin, A. E. (2023). A Focus on the Voice: Attention as a Unifying Mechanism Underlying Vocal Training and Mindfulness. Voice and Speech Review, 17(3), 269-285.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Gelassenheit: Die Wirkmechanismen von AchtsamkeitKonfliktscheu: Für uns einstehen lernenRetreats: Geplanter Rückzug aus dem Alltag**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
undefined
Jul 11, 2024 • 49min

Gelassenheit - Die Wirkmechanismen der Achtsamkeit

Achtsamkeit fördert unsere mentale – und auch unsere körperliche Gesundheit, sagen Diane Hielscher und Main Huong Nguyen. Wie das funktioniert? In dieser Folge Achtsam sprechen sie über die Zusammenhänge.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:44:00 - Achtsamkeitsübung mit Main Huong Nguyen**********Quellen aus der Folge:Farb, N. A., Segal, Z. V., Mayberg, H., Bean, J., McKeon, D., Fatima, Z., & Anderson, A. K. (2007). Attending to the present: mindfulness meditation reveals distinct neural modes of self-reference. Social cognitive and affective neuroscience, 2(4), 313-322. Lindahl, J. R., Fisher, N. E., Cooper, D. J., Rosen, R. K., & Britton, W. B. (2017). The varieties of contemplative experience: A mixed-methods study of meditation-related challenges in Western Buddhists. PloS one, 12(5), e0176239. Moffitt, R., Brinkworth, G., Noakes, M., & Mohr, P. (2012). A comparison of cognitive restructuring and cognitive defusion as strategies for resisting a craved food. Psychology & health, 27(sup2), 74-90. Heidenreich, T., & Michalak, J. (2007). Achtsamkeit und Akzeptanz: Opium für das Volk?. PiD-Psychotherapie im Dialog, 8(02), 194-195. **********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Harrer, M. E. & Weiss, H. (2015). Wirkfaktoren der Achtsamkeit: wie sie die Psychotherapie verändern und bereichern. Schattauer Verlag. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Inneres Kind: Wie wir loslassen und nach vorne schauenBoreout: Achtsam mit Langeweile umgehenInterbeing: Achtsam mit der Welt in Beziehung leben**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
undefined
Jul 4, 2024 • 45min

Konfliktscheu - für uns einstehen lernen

Es ist schön, in ständiger Harmonie zu leben, allerdings kann es auch krank machen, wenn wir allen Konflikten aus dem Weg gehen. Wie wir mutig für uns einstehen können, ohne einen Krieg vom Zaun zu brechen.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:38:43 - Geleitete Meditation, um mit der Angst vor Konflikten in Kontakt zu kommen**********Quellen aus der Folge:Kay, A. A., & Skarlicki, D. P. (2020). Cultivating a conflict-positive workplace: How mindfulness facilitates constructive conflict management. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 159, 8-20 Kay, A. A., & Skarlicki, D. P. (2020). Cultivating a conflict-positive workplace: How mindfulness facilitates constructive conflict management. Organizational Behavior and Human Decision Processes, 159, 8-20 **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Konsumverhalten: Gesünder einkaufen dank Supermarkt-PsychologieEnergiewende: Mediatorenausbildung zur Lösung von Konflikten mit dem Umweltschutz**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
undefined
Jun 27, 2024 • 37min

Retreats - eine achtsame Auszeit

Ein Retreat ist eine geplante Auszeit von der gewohnten Umgebung. Das Ziel: sich auf sich selbst oder eine bestimmte Praxis besinnen, Körper und Geist etwas Gutes tun. Möglichkeiten – eher sportlich oder eher spirituell – gibt es viele.**********Quellen aus der Folge:Blasche, G., DeBloom, J., Chang, A., & Pichlhoefer, O. (2021). Is a meditation retreat the better vacation? effect of retreats and vacations on fatigue, emotional well-being, and acting with awareness. PLoS One, 16(2), e0246038 Khoury, B., Knäuper, B., Schlosser, M., Carrière, K., & Chiesa, A. (2017). Effectiveness of traditional meditation retreats: A systematic review and meta-analysis. Journal of Psychosomatic Research, 92, 16-25 **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Psychologie: Wie Scannerpersönlichkeiten achtsam mit ihren vielen Interessen umgehen könnenDissoziieren: Wenn wir nicht mehr hier sindMental Health Awareness: Bewusstsein schaffen für mentale Gesundheit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
undefined
Jun 20, 2024 • 44min

Zusammenhalt - Wie wir achtsam Gemeinschaft gestalten

Wir kämpfen alle, stehen in Konkurrenz mit unseren Mitmenschen und arbeiten gegen-, statt miteinander. Dabei sollten wir mehr auf Teamwork setzen.**********Quellen aus der Folge:Cruwys, T., Fong, P., Evans, O., & Rathbone, J. A. (2022). A community-led intervention to build neighbourhood identification predicts better wellbeing following prolonged COVID-19 lockdowns. Frontiers in Psychology, 13, 1030637.Eldor, D. S., Lindholm, K., Chavez, M. H., Vassanyi, S., Badiane, M. O., Yaldizli, K., ... & Kunst, J. R. (2022). Resilience against radicalization and extremism in schools: Development of a psychometric scale. Frontiers in psychology, 13, 980180.**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Migräne: Achtsam mit dem Schmerz umgehenNachsicht – wie wir uns und anderen vergebenDissoziieren: Wenn wir nicht mehr hier sind**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
undefined
Jun 13, 2024 • 43min

Migräne - achtsam mit dem Schmerz umgehen

Von Migräne haben wir alle schon mal gehört – aber was ist das eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen Migräne und sehr starken Kopfschmerzen? Wie können wir lernen, damit zu leben? Und was soll das heißen: "Migräne ist eine Superpower"?**********Quellen aus der Folge:Kropp, P., Brecht, I. B., Niederberger, U., Kowalski, J., Schröder, D., Thome, J., ... & Gerber, W. D. (2012). Time-dependent post-imperative negative variation indicates adaptation and problem solving in migraine patients. Journal of Neural Transmission, 119, 1213-1221.Grabmair, U. (2020). Migräne: verstehen – vorbeugen – behandeln. Maudrich. Gautschi, R. (2022). Triggerpunkte & Faszien: Schmerzen selbst behandeln: Hintergründe verstehen – Ursachen erkennen – Schmerzen lindern. Trias. Leppert, B. (2019). Ich hab' Migräne – und was ist deine Superkraft? KomplettMedia. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Migräne: Mit einer App gegen KopfschmerzenMigräne: Wenn unser Kopf uns ausknocktBehandlung von chronischen Kopfschmerzen: Migräne: Behandelbar, aber nicht heilbar**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
undefined
Jun 6, 2024 • 38min

Nachsicht - wie wir uns und anderen vergeben

Wieso ist das so schwer, Nachsicht zu üben? Es ist doch paradox: Wir alle sind Menschen, wir alle machen Fehler. Und obwohl wir das wissen, fällt es uns oft schwer, die eigenen Fehler und die anderer zu verzeihen.**********An dieser Stelle findet ihr die Übung:00:31:24 - Übung, um die Fähigkeit zur Nachsicht zu stärken**********Quellen aus der Folge:Davis, D. E., Ho, M. Y., Griffin, B. J., Bell, C., Hook, J. N., Van Tongeren, D. R., ... & Westbrook, C. J. (2015). Forgiving the self and physical and mental health correlates: a meta-analytic review. Journal of counseling psychology, 62(2), 329. Karremans, J. C., van Schie, H. T., van Dongen, I., Kappen, G., Mori, G., van As, S., ... & van der Wal, R. C. (2020). Is mindfulness associated with interpersonal forgiveness?. Emotion, 20(2), 296. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Beziehung: Wie wir lernen einander zu verzeihen**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de
undefined
18 snips
May 30, 2024 • 34min

Dissoziieren - wenn wir nicht mehr hier sind

Dissoziation als innerer Schutzmechanismus wird beleuchtet, und es werden die Auswirkungen auf das Bewusstsein diskutiert. Die Verbindung zwischen traumatischen Erfahrungen und Dissoziation wird erklärt. Achtsamkeit wird als Gegenpol zur Dissoziation vorgestellt, um die Gegenwart bewusst zu erleben. Praktische Strategien zur Rückkehr in den Moment, inklusive achtsamer Körperhaltungen, werden angeboten. Außerdem wird die Rolle von Verhaltenstherapie und sinnlichen Übungen zur Förderung von Achtsamkeit thematisiert.
undefined
May 23, 2024 • 43min

Vedana - Eine neue Achtsamkeitspraxis

In dieser Podcast-Folge wird die Vedana-Achtsamkeitspraxis vorgestellt, die sich auf Gefühlsfärbungen konzentriert. Es wird diskutiert, wie Achtsamkeit Emotionen beeinflussen kann und die Rolle von Sprache bei der Therapie. Zudem wird die Bedeutung von Achtsamkeit im Alltag betont und die Gefahren von Affirmationen beleuchtet. Eine geleitete Meditation zur bewussten Wahrnehmung von Gefühlsfärbungen wird vorgestellt.
undefined
5 snips
May 16, 2024 • 41min

Unser Darm - Warum wir ihm Achtsamkeit schenken sollten

Achtsamkeitspraxis ist auch wichtig für unsere Darmgesundheit. Denn: So wie unser Darm aussieht, so geht es auch unserem Gehirn.Hier geht’s zum Podcast Seelenfänger vom BR.**********Quellen aus der Folge:Cryan, J. F., & Mazmanian, S. K. (2022). Microbiota–brain axis: Context and causality. Science, 376(6596), 938-939. Schneider, K. M., Blank, N., Alvarez, Y., Thum, K., Lundgren, P., Litichevskiy, L., ... & Thaiss, C. A. (2023). The enteric nervous system relays psychological stress to intestinal inflammation. Cell, 186(13), 2823-2838. Wang, Z., Liu, S., Xu, X., Xiao, Y., Yang, M., Zhao, X., ... & Wang, T. (2022). Gut microbiota associated with effectiveness and responsiveness to mindfulness-based cognitive therapy in improving trait anxiety. Frontiers in cellular and infection microbiology, 12, 719829. Darmfreundliche Ernährung**********Dianes und Main Huongs Empfehlungen:Axt-Gadermann, M. (2022). Gesund mit Darm. Fitter, gelassener und jünger mit dem richtigen Mikrobiom. Südwest. **********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Ikigai: Wie wir Sinn und Zufriedenheit im Leben findenPsychotherapie: Das "innere Kind" in den Arm nehmenGartenarbeit: Draußen im Grünen sein ist Achtsamkeit**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter achtsam@deutschlandfunknova.de

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app