

New Work Meets Science – Arbeitspsychologie, Organisationsentwicklung, Führung
BlackBox/Open
Unsere Arbeitswelt wandelt sich schneller als je zuvor . New Work stellt neue Anforderungen an Führung, Gesundheit und Teamarbeit. Arbeitspsychologische Forschung kann helfen, diese Entwicklungen optimal zu gestalten – doch wir müssen ihre Erkenntnisse auch nutzen. Dazu möchte unser Podcast einen Beitrag leisten! Host Dr. Theresa Fehn taucht einmal monatlich mit ihren Gästen in die facettenreiche Welt der Psychologie hinter Organisationsentwicklung und Führung ein. Gemeinsam mit profilierten Forscherinnen und Forschern baut sie eine Brücke zwischen Theorie und Praxis.
www.blackboxopen.com
www.blackboxopen.com
Episodes
Mentioned books

Apr 11, 2024 • 1h 8min
Wie geht smartes Work Design, Florian Klonek?
Der Begriff "smarte Zielsetzung" ist uns allen schonmal über den Weg gelaufen. Wie aber gestalten wir unsere Teamarbeit "smart"? Die Antwort auf diese Frage gibt uns Dr. Florian Klonek. Florian forscht an der Deakin University in Australien zu zwischenmenschlichen Dynamiken im Arbeitskontext. Zusammen mit Theresa beantwortet er die Frage, wie optimale Arbeitsgestaltung in der Teamarbeit gelingen kann. Welche Rolle spielen Führungkräfte und Organisation beim Thema Arbeitsgestaltung? Und wie schaffen wir gegenseitiges Vertrauen in der Teamarbeit? Anworten gibt euch unsere achtzehnte Episode ...
Weiterführende Literatur für interessierte Leser:
Klonek, F. E., & Parker, S. (2018). Teil-autonome Arbeitsteams oder tayloristische Produktionslinie? Welche Erkenntnisgewinne bieten simulationsbasierte Work Design Trainings. Gruppe Interaktion Organisation Zeitschrift Für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 49(2), 167–175. https://doi.org/10.1007/s11612-018-0410-1
Klonek, F., & Parker, S. K. (2021). Designing SMART teamwork. Organizational Dynamics, 50(1), 100841. https://doi.org/10.1016/j.orgdyn.2021.100841
BlackBox/Open im Web: https://blackboxopen.com/
BlackBox/Open auf LinkedIn: linkedin.com/company/blackboxopen

Mar 14, 2024 • 50min
Ist Achtsamkeit nicht ein alter Hut, Ute Hülsheger?
"Wenn ich einen kräftigen Bizeps haben möchte, dann kann ich nicht nur einmal trainieren. Und so ist es eben mit der Achtsamkeit auch." Also, wie trainieren wir unseren Achtsamkeits-Bizeps? Die Antwort auf diese Frage gibt uns Prof. Ute Hülsheger, Leiterin der Abteilung Arbeits-/Organisationspsychologie an der Universität Maastricht. Was bedeutet der Begriff "Achtsamkeit" konkret? Was hat Achtsamkeit mit Emotionen zu tun? Wie profitieren Beschäftigte vom achtsamen Arbeiten? Welche Rahmenbedingungen spielen dabei eine Rolle? Und hat Achtsamkeit auch ihre Schattenseiten? Antworten gibt euch unsere siebzehnte Episode ...
BlackBox/Open im Web: https://blackboxopen.com/
BlackBox/Open auf LinkedIn: linkedin.com/company/blackboxopen

Feb 8, 2024 • 1h 9min
Wie vermasseln wir eine agile Transformation, Karen Eilers?
Interesse daran, agile Transformationsprozesse nicht zu vermasseln? Dann Bühne frei für eine neue Episode "New Work Meets Science"! Diesmal zu Gast bei Theresa: Karen Eilers, Wirtschaftspsychologin und Wirtschaftsinformatikerin. In ihrer Forschung beschäftigt sich Karen mit Agilität und Empowerment, vor allem aber mit dem Begriff "Agiles Mindset". Was also macht ein Agiles Mindset aus? Wie fördert man ein agiles Mindset bei Beschäftigten? Welche Rahmenbedingungen müssen Unternehmen schaffen, damit eine agile Transformation gelingen kann? Und führt Agilität grundsätzlich überhaupt zu messbaren Erfolgen? Antworten gibt euch unsere sechzehnte Episode ...
Weiterführende Literatur für interessierte Leser:
Christoph, P., Simmert, B., Eilers, K., & Leitmeier, J. M. (2020). Future Organizations Report. Future Organization Report. https://www.researchgate.net/publication/346570278_Future_Organization_Report_2020
Eilers, K., Peters, C., & Leimeister, J. M. (2022). Why the agile mindset matters. Technological Forecasting and Social Change, 179, 121650. https://doi.org/10.1016/j.techfore.2022.121650
BlackBox/Open im Web: https://blackboxopen.com/
BlackBox/Open auf LinkedIn: linkedin.com/company/blackboxopen

Jan 11, 2024 • 1h 2min
Wie klappt Personalentwicklung wirklich, Simone Kauffeld?
Personalentwicklung gelingt nur, wenn Beschäftigte Inhalte aus Trainings, Workshops, E-Learnings & Co. auch in der Praxis anwenden. Leider klappt das oft nur zu einem sehr geringen Teil. Wieso das so ist weiß Prof. Simone Kauffeld. Simone ist Lehrstuhlinhaberin für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig und forscht dort unter anderem zu Führung, Coaching und Organisationalem Wandel. Zu Gast bei Theresa beantwortet sie die Frage, wie der Transfer von Trainingsinhalten in die Praxis verbessert werden kann. Wie sieht eine "arbeitsintegrierte Lernkultur" aus? Welche Chancen und welche Herausforderungen bringt der Digitale Wandel in diesem Kontext mit sich? Antworten gibt euch unsere fünfzehnte Episode ...
Weiterführende Literatur für interessierte Leser:
Kauffeld, S., Studierenden, F. M., & Freude, V. (2014). Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor. In Springer-Lehrbuch. https://doi.org/10.1007/978-3-642-42065-8
Kauffeld, S., & Berg, A. (2022). Wie Mitarbeitende Veränderungsprozesse in Unternehmen gestalten können. PERSONALquarterly, 74, 18–25
BlackBox/Open im Web: https://blackboxopen.com/
BlackBox/Open auf LinkedIn: linkedin.com/company/blackboxopen

Dec 14, 2023 • 56min
Sind Computer die besseren Führungskräfte, Jenny Wesche?
Algorithmen als Führungskräfte. Hört sich irgendwie nach Science Fiction an, ist aber eigentlich schon mitten in unserer Arbeitswelt angekommen. Denn erstaunlich viele Tätigkeiten, die früher mal klassische Führungsaufgaben waren, lassen sich hervorragend automatisieren. Machen Computer menschliche Führungskräfte also überflüssig?
Mit dieser Frage kommt Prof. Jenny Wesche ins Spiel. Zu Gast bei Theresa erklärt Prof. Wesche, ob Computer und Algorithmen Führungskräfte tatsächlich ersetzen, oder doch eher nur unterstützen können. Welche Stolpersteine gibt es bei der Automatisierung von Führungsaufgaben? Wie stehen Beschäftigte der Automatisierung von Führungsaufgaben gegenüber? Und wo haben bei all der künstlichen Intelligenz in unserer Arbeitswelt die Emotionen einen Platz? Antworten gibt euch unsere vierzehnte Episode ...
Weiterführende Literatur für interessierte Leser:
Bamberg, E., Ducki, A., & Janneck, M. (2022). Digitale Arbeit gestalten. In Springer eBooks. https://doi.org/10.1007/978-3-658-34647-8
BlackBox/Open im Web: https://blackboxopen.com/
BlackBox/Open auf LinkedIn: linkedin.com/company/blackboxopen

Nov 9, 2023 • 60min
Sind Emotionen in der Arbeit fehl am Platz, Antje Schmitt?
"Proaktivität", das steht für Eigeninitiative, Zukunftsorientierung und neue Ideen. Zu Gast bei Theresa stellt sich Dr. Antje Schmitt der Frage, wie proaktives Verhalten gefördert werden kann. Aber gibt es auch Situationen, in denen Proaktivität mehr schadet als hilft? Und auch Emotionen spielen in dieser Episode eine wichtige Rolle – negative Emotionen, genauer gesagt. Angefangen bei der Frage, ob unangenehme Gefühle im Job uns nicht auch einen Nutzen bringen können. Der Blick fällt dabei auch auf das „große Ganze“: Unsere Arbeitswelt ist mehr denn je geprägt durch Unsicherheit und Komplexität. Welchen Einfluss haben New Work, neue Technologien und ständige Erreichbarkeit nun auf unser Emotionales Wohlbefinden? Antworten gibt euch unsere dreizehnte Episode ...
Weiterführende Literatur für interessierte Leser:
Schmitt, A. (2015). Arbeitsmotivation bei Mitarbeitern stärken. https://doi.org/10.1026/02558-000
Zacher, H., & Lehmann-Willenbrock, N. (2022). Work, Organizational, and Business Psychology: An Introductory Textbook. Kohlhammer Verlag.
BlackBox/Open im Web: https://blackboxopen.com/
BlackBox/Open auf LinkedIn: linkedin.com/company/blackboxopen

Oct 12, 2023 • 1h 9min
Bringt uns Empathie in Krisen weiter, Andreas König?
Die Arbeitswelt von heute ist geprägt von Disruption und Wandel. Ob Unternehmen es schaffen, mit dieser Situation erfolgreich umzugehen ist auch eine Frage der Kommunikation. Gemeinsam mit Theresa stellt sich unser Gast Prof. Andreas König der Frage, wie Führungskräfte Kommunikation in Krisenzeiten erfolgreich gestalten können. Was meint er, wenn er sagt, die Aufgabe sei es dabei in erster Linie, der Realität einen passenden „Rahmen“ zu geben? Und ganz allgemein, welche Stellschrauben haben Führungskräfte bei der Gestaltung eines organisationalen Wandels? Ist es sinnvoll, Beschäftigten möglichst empathisch gegenüberzutreten, oder kann Empathie sogar zum Problem werden? Und kann eine ordentliche Prise Narzissmus die Erfolgsaussichten von Führungskräften in Zeiten des Wandels erhöhen? Antworten gibt euch unsere zwölfte Episode ...
Weiterführende Literatur für interessierte Leser:
Komander, V., & König, A. (2022). Organizations on stage: organizational research and the performing arts. Management Review Quarterly, 74(1), 303–352. https://doi.org/10.1007/s11301-022-00301-9
BlackBox/Open im Web: https://blackboxopen.com/
BlackBox/Open auf LinkedIn: linkedin.com/company/blackboxopen

Sep 14, 2023 • 1h 13min
Macht New Work eigentlich krank, Jörg Felfe?
Flexibilität, Ressourcen, Sinn, Autonomie … und Krankheit? Moment mal. Warum sollte New Work Beschäftigte krank machen? Prof. Jörg Felfe beschäftigt sich schon lange mit dem Zusammenhang zwischen Neuen Arbeitsformen und der Gesundheit von Arbeitnehmern. Zusammen mit Theresa ergründet er, welche Rolle Digitalisierung und hybrides Arbeiten dabei spielen. Natürlich auch im Fokus: die lieben Führungskräfte.
Welche Herausforderungen bringt Führung auf Distanz im Vergleich zu traditioneller Führung mit sich? Und auf welche Weise nimmt Führung auch auf die Gesundheit von Beschäftigten im Homeoffice einen Einfluss?
Antworten gibt euch unsere elfte Episode ...
Weiterführende Literatur für interessierte Leser:
Moser, K., Souček, R., Galais, N., & Roth, C. (2024). Onboarding: Neue Beschäftigte erfolgreich integrieren. Hogrefe Verlag GmbH & Company KG.
https://www.hsu-hh.de/psyaow/team/felfe/
BlackBox/Open im Web: https://blackboxopen.com/
BlackBox/Open auf LinkedIn: linkedin.com/company/blackboxopen

Aug 10, 2023 • 56min
Ist Führung vor allem Care-Arbeit, Christiane Stempel?
Führungskraft in der sich schnell verändernden Neuen Arbeitswelt zu sein ist eine echte Herausforderung. Was bedeutet es in diesem Kontext, als Führungskraft Care-Arbeit zu leisten?
Zu Gast bei Theresa erklärt Dr. Christiane Stempel, wie ein modernes Führungsverständnis gestaltet sein kann. Welche Herausforderungen bringen hybride Arbeitskontexte dabei mit sich? Wie können Organisationen Führungskräfte unterstützen? Und warum lohnt es sich, zur Beantwortung dieser Fragen einen Blick in Richtung Schweden zu werfen?
Antworten gibt euch unsere zehnte Episode ...
Weiterführende Literatur für interessierte Leser:
Stempel, C., & Dettmers, J. (2018). Nicht nur Gesundheit! Zusammenhänge zwischen psychischen Belastungen und Mitarbeiterbindung. Gruppe Interaktion Organisation Zeitschrift Für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 49(3), 241–250. https://doi.org/10.1007/s11612-018-0424-8
BlackBox/Open im Web: https://blackboxopen.com/
BlackBox/Open auf LinkedIn: linkedin.com/company/blackboxopen

Jul 13, 2023 • 54min
Lohnt sich Resilienz, Roman Soucek?
Der Fels in der Brandung sein. An Krisen nicht zerbrechen, sondern wachsen. Einen kühlen Kopf bewahren. Oder anders gesagt … resilient sein?
Der Begriff Resilienz ist in aller Munde. Was genau er dabei aber inhaltlich beschreibt, kann Prof. Roman Soucek erklären. Zusammen mit Theresa geht er der Frage auf den Grund, was Resilienz ist und wie resilientes Verhalten konkret aussehen kann. Wie gehen resiliente Menschen mit Emotionen um? Ist Resilienz angeboren? Und können nur Menschen, oder auch Organisationen resilient sein?
Antworten gibt euch unsere neunte Episode ...
BlackBox/Open im Web: https://blackboxopen.com/
BlackBox/Open auf LinkedIn: linkedin.com/company/blackboxopen


