

New Work Meets Science – Arbeitspsychologie, Organisationsentwicklung, Führung
BlackBox/Open
Unsere Arbeitswelt wandelt sich schneller als je zuvor . New Work stellt neue Anforderungen an Führung, Gesundheit und Teamarbeit. Arbeitspsychologische Forschung kann helfen, diese Entwicklungen optimal zu gestalten – doch wir müssen ihre Erkenntnisse auch nutzen. Dazu möchte unser Podcast einen Beitrag leisten! Host Dr. Theresa Fehn taucht einmal monatlich mit ihren Gästen in die facettenreiche Welt der Psychologie hinter Organisationsentwicklung und Führung ein. Gemeinsam mit profilierten Forscherinnen und Forschern baut sie eine Brücke zwischen Theorie und Praxis.
www.blackboxopen.com
www.blackboxopen.com
Episodes
Mentioned books

Oct 10, 2024 • 56min
Sollte „Big Brother“ uns auf die Finger schauen, Anita Keller und Eleni Giannakoudi?
Performance Management in hybriden Teams ist alles andere als trivial und oft ein Balanceakt zwischen Kontrolle und Vertrauen. Anita Keller und Eleni Giannakoudi sprechen mit Theresa in dieser Episode nicht nur über aktuellste Forschung zu Performance Management in hybriden Teams, sondern geben auch jede Menge Praxistipps.
Wieso ist Performance Management nicht auch, sondern vielleicht sogar vor allem in hybriden Teams essentiell für eine erfolgreiche Zusammenarbeit? Und wie gewöhne ich mir als Führungskraft den Drang zu Kontrolle und Micromanagement ab, auch wenn es mir schwerfällt? Viel Spaß beim Hören!
Weiterführende Literatur für interessierte Leser:
Parker, S. K., Knight, C., & Keller, A. (2020). CHANGE MANAGEMENT. https://netfamilybusiness.com/wp-content/uploads/2020/08/Remote-Managers-Are-Having-Trust-Issues.pdf
BlackBox/Open im Web: https://blackboxopen.com/
BlackBox/Open auf LinkedIn: linkedin.com/company/blackboxopen

Sep 5, 2024 • 54min
Machen Roboter aus unserer Arbeitswelt eine Utopie, Bertolt Meyer?
Szenarien für unsere Arbeitswelt und auch Gesellschaft im Allgemeinen werden oft recht dystopisch, sobald es um Künstliche Intelligenz, Robotik & Co. geht. Fragt man unseren Podcast-Gast Prof. Bertolt Meyer, gibt es dafür aber kaum Berechtigung.
Unter welchen Bedingungen können Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Robotisierung unserer Gesellschaft keine dystopische, sondern vielleicht sogar eine utopische Perspektive geben? Was ist ein Techno-Sapiens? Und warum können Hightech-Prothesen Diskriminierung reduzieren? Viel Spaß beim Hören!
BlackBox/Open im Web: https://blackboxopen.com/
BlackBox/Open auf LinkedIn: linkedin.com/company/blackboxopen

Aug 8, 2024 • 53min
Ist Work-Life-Balance aus der Zeit gefallen, Verena Haun?
Wohl kaum ein Thema hat die Arbeitswelt der letzten Jahre so polarisiert wie die "Work-Life-Balance". Verena Haun, Professorin an der Universität Würzburg, beschäftigt sich in ihrer Forschung schon lange mit den unterschiedlichen Facetten des Wechselspiels zwischen Arbeits- und Privatleben.
Wie sieht also die arbeitspsychologische Perspektive auf diesen Themenkomplex aus? Ist es für Beschäftigte eher von Vorteil oder eher von Nachteil, Arbeits- und Privatleben möglichst strikt zu trennen? Und wie hängt Erholung mit Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten zusammen? Viel Spaß beim Hören!
Weiterführende Litertur für interessierte Leser:
Haun, V. C., & Nübold, A. (2021). Interventionen zur Förderung von Erholung, Entspannung und Achtsamkeit. In Springer eBooks (pp. 1–19). https://doi.org/10.1007/978-3-658-28654-5_3-1
Haun, V. C., Remmel, C., & Haun, S. (2022). Boundary management and recovery when working from home: The moderating roles of segmentation preference and availability demands. German Journal of Human Resource Management Zeitschrift Für Personalforschung, 36(3), 270–299. https://doi.org/10.1177/23970022221079048
BlackBox/Open im Web: https://blackboxopen.com/
BlackBox/Open auf LinkedIn: linkedin.com/company/blackboxopen

Jul 11, 2024 • 46min
Ist der Hype um psychologische Sicherheit gerechtfertigt, Kimberley Breevaart?
Meeting, aber alle bleiben Stumm? Diagnose: Mangel an Psychologischer Sicherheit! Und jetzt? Na, "New Work Meets Science" hören! Zusammen mit Theresa gibt Kimberley Breevart in dieser Folge einen Crashkurs in Sachen Psychologische Sicherheit.
Wie hängt Psychologische Sicherheit mit Wohlbefinden und Leistung von Beschäftigten zusammen? Wieso ist Psychologische Sicherheit in hierarchischen Organisationen besonders gefährdet? Was hat das Verhalten von Führungskräften damit zu tun? Und wie gelingt es, Psychologische Sicherheit in Teams zu sichern bzw. wiederherzustellen? Viel Spaß beim Hören!
Weiterführende Literatur für interessierte Leser:
Breevaart, K., Wisse, B. M., & Schyns, B. (2021). Trapped At Work: The Barriers Model of Abusive Supervision. Academy of Management Perspectives, 36(3), 936–954. https://doi.org/10.5465/amp.2021.0007
Gallo, A. G. (2023). What is psychological safety. Harvard Business Review, 15.
BlackBox/Open im Web: https://blackboxopen.com/
BlackBox/Open auf LinkedIn: linkedin.com/company/blackboxopen

Jun 13, 2024 • 1h 6min
Warum helfen uns Fehler in der Arbeit, Michael Frese?
Fehler sind Gelegenheiten zu Lernen - aber tun wir das auch wirklich? Die sogenannte Fehlerkultur ist ein allgegenwärtiges Thema der modernen Arbeitswelt, aber die meisten Organisationen gehen noch nicht optimal mit Fehlern um.
Warum Fehlermanagementkultur das bessere Stichwort ist, was wir uns von bestimmten Berufsgruppen im Umgang mit Fehlern abschauen können und wie Fehler wirklich zu Lerngelegenheiten werden. Über diese Themen spricht Theresa in dieser Folge mit Prof. Dr. Michael Frese. Viel Spaß beim Hören!
BlackBox/Open im Web: https://blackboxopen.com/
BlackBox/Open auf LinkedIn: linkedin.com/company/blackboxopen

May 9, 2024 • 58min
Sind Männer wirklich die besseren Führungskräfte, Janine Bosak?
„Think Manager, Think Male“, das gilt auch heute noch. Und zwar für die allermeisten von uns, wenn auch nur unbewusst. Denn unser Psychisches System und unsere Art, zu denken spielt beim Thema Gleichstellung eine ganz zentrale Rolle.
Zusammen mit Prof. Janine Bosak geht Theresa in dieser Folge dem Thema Geschlechterungleichheit auf den Grund. Wie beeinflussen Stereotype unsere Wahrnehmung? Und was können wir alle tagtäglich tun, um Ungleichbehandlung entgegenzuwirken? Viel Spaß beim Hören!
Weiterführende Literature für interessierte Leser:
Kulich, C., & Bosak, J. (2019). The persistence of gender inequality in leadership: Still a long way to go? In Edward Elgar Publishing eBooks. https://doi.org/10.4337/9781788116060.00015
BlackBox/Open im Web: https://blackboxopen.com/
BlackBox/Open auf LinkedIn: linkedin.com/company/blackboxopen

Apr 11, 2024 • 1h 8min
Wie geht smartes Work Design, Florian Klonek?
Der Begriff "smarte Zielsetzung" ist uns allen schonmal über den Weg gelaufen. Wie aber gestalten wir unsere Teamarbeit "smart"? Die Antwort auf diese Frage gibt uns Dr. Florian Klonek. Florian forscht an der Deakin University in Australien zu zwischenmenschlichen Dynamiken im Arbeitskontext. Zusammen mit Theresa beantwortet er die Frage, wie optimale Arbeitsgestaltung in der Teamarbeit gelingen kann. Welche Rolle spielen Führungkräfte und Organisation beim Thema Arbeitsgestaltung? Und wie schaffen wir gegenseitiges Vertrauen in der Teamarbeit? Anworten gibt euch unsere achtzehnte Episode ...
Weiterführende Literatur für interessierte Leser:
Klonek, F. E., & Parker, S. (2018). Teil-autonome Arbeitsteams oder tayloristische Produktionslinie? Welche Erkenntnisgewinne bieten simulationsbasierte Work Design Trainings. Gruppe Interaktion Organisation Zeitschrift Für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 49(2), 167–175. https://doi.org/10.1007/s11612-018-0410-1
Klonek, F., & Parker, S. K. (2021). Designing SMART teamwork. Organizational Dynamics, 50(1), 100841. https://doi.org/10.1016/j.orgdyn.2021.100841
BlackBox/Open im Web: https://blackboxopen.com/
BlackBox/Open auf LinkedIn: linkedin.com/company/blackboxopen

Mar 14, 2024 • 50min
Ist Achtsamkeit nicht ein alter Hut, Ute Hülsheger?
"Wenn ich einen kräftigen Bizeps haben möchte, dann kann ich nicht nur einmal trainieren. Und so ist es eben mit der Achtsamkeit auch." Also, wie trainieren wir unseren Achtsamkeits-Bizeps? Die Antwort auf diese Frage gibt uns Prof. Ute Hülsheger, Leiterin der Abteilung Arbeits-/Organisationspsychologie an der Universität Maastricht. Was bedeutet der Begriff "Achtsamkeit" konkret? Was hat Achtsamkeit mit Emotionen zu tun? Wie profitieren Beschäftigte vom achtsamen Arbeiten? Welche Rahmenbedingungen spielen dabei eine Rolle? Und hat Achtsamkeit auch ihre Schattenseiten? Antworten gibt euch unsere siebzehnte Episode ...
BlackBox/Open im Web: https://blackboxopen.com/
BlackBox/Open auf LinkedIn: linkedin.com/company/blackboxopen

Feb 8, 2024 • 1h 9min
Wie vermasseln wir eine agile Transformation, Karen Eilers?
Interesse daran, agile Transformationsprozesse nicht zu vermasseln? Dann Bühne frei für eine neue Episode "New Work Meets Science"! Diesmal zu Gast bei Theresa: Karen Eilers, Wirtschaftspsychologin und Wirtschaftsinformatikerin. In ihrer Forschung beschäftigt sich Karen mit Agilität und Empowerment, vor allem aber mit dem Begriff "Agiles Mindset". Was also macht ein Agiles Mindset aus? Wie fördert man ein agiles Mindset bei Beschäftigten? Welche Rahmenbedingungen müssen Unternehmen schaffen, damit eine agile Transformation gelingen kann? Und führt Agilität grundsätzlich überhaupt zu messbaren Erfolgen? Antworten gibt euch unsere sechzehnte Episode ...
Weiterführende Literatur für interessierte Leser:
Christoph, P., Simmert, B., Eilers, K., & Leitmeier, J. M. (2020). Future Organizations Report. Future Organization Report. https://www.researchgate.net/publication/346570278_Future_Organization_Report_2020
Eilers, K., Peters, C., & Leimeister, J. M. (2022). Why the agile mindset matters. Technological Forecasting and Social Change, 179, 121650. https://doi.org/10.1016/j.techfore.2022.121650
BlackBox/Open im Web: https://blackboxopen.com/
BlackBox/Open auf LinkedIn: linkedin.com/company/blackboxopen

Jan 11, 2024 • 1h 2min
Wie klappt Personalentwicklung wirklich, Simone Kauffeld?
Personalentwicklung gelingt nur, wenn Beschäftigte Inhalte aus Trainings, Workshops, E-Learnings & Co. auch in der Praxis anwenden. Leider klappt das oft nur zu einem sehr geringen Teil. Wieso das so ist weiß Prof. Simone Kauffeld. Simone ist Lehrstuhlinhaberin für Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig und forscht dort unter anderem zu Führung, Coaching und Organisationalem Wandel. Zu Gast bei Theresa beantwortet sie die Frage, wie der Transfer von Trainingsinhalten in die Praxis verbessert werden kann. Wie sieht eine "arbeitsintegrierte Lernkultur" aus? Welche Chancen und welche Herausforderungen bringt der Digitale Wandel in diesem Kontext mit sich? Antworten gibt euch unsere fünfzehnte Episode ...
Weiterführende Literatur für interessierte Leser:
Kauffeld, S., Studierenden, F. M., & Freude, V. (2014). Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor. In Springer-Lehrbuch. https://doi.org/10.1007/978-3-642-42065-8
Kauffeld, S., & Berg, A. (2022). Wie Mitarbeitende Veränderungsprozesse in Unternehmen gestalten können. PERSONALquarterly, 74, 18–25
BlackBox/Open im Web: https://blackboxopen.com/
BlackBox/Open auf LinkedIn: linkedin.com/company/blackboxopen