New Work Meets Science – Arbeitspsychologie, Organisationsentwicklung, Führung

BlackBox/Open
undefined
Oct 9, 2025 • 52min

Sind wir im Home-Office wirklich gut aufgehoben, Florian Kunze?

Prof. Dr. Florian Kunze, Experte für Organizational Behavior an der Universität Konstanz und Leiter des Future of Work Lab, spricht über die Herausforderungen und Chancen des Homeoffice. Er erklärt, warum langfristige Forschung dazu notwendig ist und beleuchtet die Unterschiede zwischen der Medienberichterstattung und den Wünschen der Mitarbeitenden. Kunze thematisiert, wie Autonomie und digitale Kommunikation die Produktivität beeinflussen und gibt praktische Empfehlungen für ein effektives hybrides Arbeiten. Zudem diskutiert er den Einfluss von KI auf Arbeitsmodelle.
undefined
Sep 11, 2025 • 55min

Wie kann KI die Personalauswahl verbessern, Matthias Ziegler?

Dass Personalentscheidungen auch heute noch allzu häufig auf Basis von diffusen Bauchgefühlen oder Heuristiken getroffen werden, wissen wir spätestens seit der „New Work Meets Science“ Episode mit Uwe Peter Kanning. Bleibt die Frage: Welche Wege sollten wir einschlagen, um Personalauswahl fairer, valider und erfolgreicher zu gestalten? In der nun schon sechsunddreißigsten Episode von „New Work Meets Science“ besprechen Theresa Fehn und ihr Gast Prof. Matthias Ziegler eine ganze Reihe an Maßnahmen, die hierzu in Frage kommen könnten. Herausgekommen ist eine Folge randvoll mit spannenden Inhalten für Personalverantwortliche, Beschäftigte im HR und Unternehmer, die ihren Personalauswahlprozess auf den Stand der Zeit bringen wollen. Welche Daseinsberechtigung hat der klassische Lebenslauf in der Personalauswahl eigentlich (noch)?. Wie gut können wir mit psychologischen Fragebögen den Berufserfolg von Bewerbern vorhersagen?  Und kann künstliche Intelligenz Personalauswahl verschlechtern, verbessern, oder sogar … obsolet machen? Viel Spaß beim Hören!⁠⁠BlackBox/Open im Web⁠⁠⁠⁠BlackBox/Open bei LinkedIn⁠⁠⁠⁠BlackBox/Open bei Instagram⁠⁠Literatur: Diagnostik- und Testkuratorium (Hrsg.) (2018). Personalauswahl kompetent gestalten. Springer.
undefined
Aug 14, 2025 • 52min

Wie erkennen wir gutes Coaching, Heidi Möller?

Life-Coaching, Karriere-Coaching, Beziehungs-Coaching, Entspannungs-Coaching … Zu nahezu jeder Problemstellung findet sich irgendwo da draußen auch ein Coaching-Angebot, das schnelle Hilfe verspricht. Da die Berufsbezeichnung „Coach“ keinem Schutz unterliegt, wittern wir bei vielen dieser Angebote schnell auch einen Hauch Scharlatanerie. Zu recht? Nicht immer, denn was oft in Vergessenheit gerät: Coaching ist eine Teildisziplin der angewandten Psychologie und folgt bestimmten, wissenschaftlich fundierten Prinzipien. Also: Wie unterscheiden wir ein solide fundiertes, professionelles Coaching-Angebot von gut vermarktetem Unsinn? Wie erkenne ich einen guten, seriösen Coach, der zu mir passt? Und wie läuft so ein Coaching-Prozess ab, was kann ich als Coachée erwarten? Viel Spaß beim Hören!⁠BlackBox/Open im Web⁠⁠BlackBox/Open bei LinkedIn⁠⁠BlackBox/Open bei Instagram⁠Literatur: Giernalczyk, T., & Möller, H. (2018). Entwicklungsraum: Psychodynamische Beratung in Organisationen. V&R.
undefined
Jul 10, 2025 • 1h

Ist Kreativität Voraussetzung für Erfolg, Petra Gelléri?

Ohne Kreativität keine Innovation, oder? Aber was, wenn es „die Kreativität“ eigentlich gar nicht gibt?In der neuen Episode von „New Work Meets Science“ begeben sich Theresa Fehn und Petra Gelléri auf Spurensuche: Wenn Kreativität als Begriff so schwer greifbar ist, wie können wir uns dann so sicher sein, dass Kreativität Erfolgsbaustein für Teams und Unternehmen ist? Ist sie das überhaupt? Und was hat der US-amerikanische Snack „Cheetos“ damit zu tun? Wir versprechen: Nach dieser Episode sind auch Sie Experte in Sachen Kreativität! Viel Spaß beim Hören! BlackBox/Open im WebBlackBox/Open bei LinkedInBlackBox/Open bei InstagramLiteratur: Schuler, H. & Görlich, Y. (2006). Kreativität: Ursachen, Messung, Förderung und Umsetzung in Innovation. Hogrefe.
undefined
8 snips
Jun 12, 2025 • 59min

Wie machen wir wieder Personalauswahl statt Wahrsagerei, Uwe Peter Kanning?

Uwe Peter Kanning, Professor für Wirtschaftspsychologie und ausgewiesener Experte in der Personalauswahl, spricht über Missstände in den Auswahlverfahren von Unternehmen. Er legt dar, wie oft psychologisch fundierte Methoden ignoriert werden und ineffektive Praktiken wie unstrukturierte Interviews zum Einsatz kommen. Kanning diskutiert die Notwendigkeit objektiver, strukturierter Verfahren und kritisiert die Rolle des Bauchgefühls. Er gibt praktische Tipps zur Verbesserung der Personalauswahl und warnt vor Selbsternennungen in der Branche.
undefined
May 8, 2025 • 53min

Wie entsteht gesunde Hochleistung, Heike Bruch?

Heike Bruch, Professorin für Leadership an der Universität St. Gallen, erforscht seit über 20 Jahren die Kraft der organisationalen Energie. Sie erklärt, wie Unternehmen nachhaltige Hochleistung erzeugen können und dass gelegentliche Krisen für Agilität hilfreich sein können. Außerdem diskutiert sie die Bedeutung von Erholungsstrategien und positiver Unternehmenskultur. Mit praxisnahen Beispielen zeigt sie, wie Führungskräfte destruktive Energie in positive umwandeln und das Wohlergehen ihres Teams fördern können.
undefined
Apr 10, 2025 • 52min

Warum teilen wir unser Wissen nicht, Fabiola Gerpott?

Wissen ist heute so leicht zugänglich wie noch nie. Gleichzeitig ist es häufig ungemein schwer, die Wertigkeit einer neuen Information stichhaltig zu beurteilen. Schlüssel und Voraussetzung für erfolgreiches Wissensmanagement ist es, Informationen im Team zu sammeln, auszutauschen und zu bewerten. Wie das am besten funktioniert, erfahren Sie in dieser Episode von Prof. Fabiola Gerpott. Was können Teams tun, um sicherzugehen, dass Wissen nicht verloren geht – wenn die KI doch sowieso alles weiß? Wenn „Wissen teilen“ doch eigentlich ein No-Brainer ist, wieso werden in der Praxis dann trotzdem oft wertvolle Informationen zurückgehalten? Und welche Strategien können Organisationen nutzen, um sich Diversität – insbesondere Altersdiversität – im Wissensmanagement zunutze zu machen? Viel Spaß beim Hören! BlackBox/Open im Web: www.blackboxopen.comBlackBox/Open bei LinkedIn: www.linkedin.com/company/blackboxopenLiteratur: Bailey, C. (2016). The Productivity Project. Crown Business.
undefined
Mar 13, 2025 • 53min

Warum sollten Führungskräfte keine Drama-Queens sein, Jens Rowold?

Der Begriff Neurotizismus beschreibt in der Psychologie Menschen, die eine Art wandelnder Magnet für negative Gefühle, Unsicherheit, Reizbarkeit und Stress sind. Gelangen solche „Drama-Queens“ in Führungsverantwortung, kann das für Unternehmen teuer werden. Wie teuer genau? Das besprechen Theresa Fehn und Prof. Jens Rowold in der Neuen Episode „New Work Meets Science“. Außerdem: Wie können wir im Jahr 2025 „gute Führung“ beschreiben? Wie schaffen es Führungskräfte, Feedback zu bekommen, das wirklich ehrlich ist? Machen wir in wenigen Jahren Assessment-Center via Gehirnscan? Und wie begeistern Führungskräfte Beschäftigte erfolgreich für die Zukunft? Viel Spaß beim Hören! BlackBox/Open im Web: www.blackboxopen.comBlackBox/Open bei LinkedIn: www.linkedin.com/company/blackboxopen
undefined
Feb 13, 2025 • 1h 3min

Wie bewältigen wir Informationsüberflutung, Benedikt Graf?

330 Milliarden weltweit täglich verschickte Mails, dazu ein sich quasi minütlich erneuernder Strom an Nachrichten, Meetings und Meinungen. Wie wir uns in dieser Informationsflut souverän orientieren, unsere Kapazitäten zielgerichtet einsetzen und Informationen so strukturieren, dass wir begründete, valide Entscheidungen treffen können ist Thema dieser Episode von „New Work Meets Science“. Unser Gast Dr. Benedikt Graf beschäftigt sich in seiner Forschung tagtäglich mit den Phänomen des „Information Overload“. Zu Gast bei Theresa wird schnell klar, dass es wir hier nicht mit einem „Schwarz-Weiß-Thema“ zu tun haben. Ist es nun etwas gutes, dass wir auf einen größeren Informationspool zurückgreifen können, um unsere Entscheidungen zu begründen? Oder hat die Informationsflut das Potential, uns sprichwörtlich an den Rand des Wahnsinns zu treiben?  Was können wir tun, um Ordnung ins Chaos zu bringen? Viel Spaß beim Hören! BlackBox/Open im Web: www.blackboxopen.comBlackBox/Open bei LinkedIn: www.linkedin.com/company/blackboxopenLiteratur zur Episode : Graf, B. & Antoni, C. (2023). Drowning in the flood of information: a meta-analysis on the relation between information overload, behaviour, experience, and health and moderating factors. European Journal of Work and Organizational Psychology, 32(2), 173-198.Eberz, S., Graf, B. & Hünting, M. (2022). Game Changing Ideas für Gefährdungsanalysen psychischer Belastungen. ISBN: 3347624580.
undefined
Jan 9, 2025 • 60min

How to make Psychische Gefährdungsbeurteilung great again, Jan Dettmers?

728 000 Fachkräfte werden in Deutschland nach Berechnungen des Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW) im Jahr 2027 fehlen. Quer über alle Branchen hinweg sehen sich Führungskräfte und Personalabteilungen mit der Frage konfrontiert, was getan werden muss, um Gesundheit und Leistungsfähigkeit von Beschäftigten langfristig zu erhalten. Wie aber kann das funktionieren, wenn unsere Arbeit gleichzeitig immer intensiver und verdichteter wird?  Prof. Jan Dettmers leitet das Lehrgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie an der Fernuni Hagen und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit psychischer Gesundheit in der neuen Arbeitswelt. Zusammen mit Theresa erklärt er, wie Unternehmen die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung im Kontext des Fachkräftemangels klug für sich nutzen können. Also: „How do we make Psychische Gefährdungsbeurteilung great again?“ … Viel Spaß beim Hören!  BlackBox/Open im Web: www.blackboxopen.com BlackBox/Open bei LinkedIn: www.linkedin.com/company/blackboxopen

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app