
New Work Meets Science – Arbeitspsychologie, Organisationsentwicklung, Führung Sind wir im Home-Office wirklich gut aufgehoben, Florian Kunze?
Oct 9, 2025
Prof. Dr. Florian Kunze, Experte für Organizational Behavior an der Universität Konstanz und Leiter des Future of Work Lab, spricht über die Herausforderungen und Chancen des Homeoffice. Er erklärt, warum langfristige Forschung dazu notwendig ist und beleuchtet die Unterschiede zwischen der Medienberichterstattung und den Wünschen der Mitarbeitenden. Kunze thematisiert, wie Autonomie und digitale Kommunikation die Produktivität beeinflussen und gibt praktische Empfehlungen für ein effektives hybrides Arbeiten. Zudem diskutiert er den Einfluss von KI auf Arbeitsmodelle.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Gründe Für Lauten Return‑to‑Office‑Diskurs
- Große, medienwirksame Rückkehrforderungen stammen oft von Top-Management großer Firmen und repräsentieren nicht die Mehrheit der Beschäftigten.
- In der repräsentativen Konstanzer Studie haben nur rund 20% eine starke Bürobindung.
Generationen Prägen Führungsentscheidungen
- Altersgruppen wollen Homeoffice ähnlich stark; größere Unterschiede zeigen sich bei Führungskräfte‑Selektion.
- Jüngere Führungskräfte erlauben mehr Remote‑Arbeit als ältere, was die Entwicklung langfristig verändert.
Anwesenheit ≠ Mehr Leistung
- Präsenzpflicht erhöht nicht nachweislich die Produktivität, aber steigert Erschöpfung und Fluktuation.
- Enge Kontrolle reduziert Motivation; Autonomie fördert Leistungswahrnehmung und Energie.


