

Wie entsteht gesunde Hochleistung, Heike Bruch?
May 8, 2025
Heike Bruch, Professorin für Leadership an der Universität St. Gallen, erforscht seit über 20 Jahren die Kraft der organisationalen Energie. Sie erklärt, wie Unternehmen nachhaltige Hochleistung erzeugen können und dass gelegentliche Krisen für Agilität hilfreich sein können. Außerdem diskutiert sie die Bedeutung von Erholungsstrategien und positiver Unternehmenskultur. Mit praxisnahen Beispielen zeigt sie, wie Führungskräfte destruktive Energie in positive umwandeln und das Wohlergehen ihres Teams fördern können.
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
Was ist organisationale Energie?
- Organisationale Energie beschreibt die Kraft, mit der Teams oder Organisationen ihre Ziele verfolgen.
- Sie umfasst kollektives Engagement und kann positive oder negative Ausprägungen haben.
Vier Formen organisationale Energie
- Organisationale Energie besteht aus vier Energieformen: produktive, angenehme, korrosive und resignative Energie.
- Alle vier können gleichzeitig in Unternehmen vorkommen und beeinflussen die Leistung unterschiedlich.
Balance von produktiver und angenehmer Energie
- Hohe produktive Energie zeigt starkes Engagement für gemeinsame Ziele und ist typisch bei Erfolgen und Krisen.
- Angenehme Energie, früher als Trägheit bezeichnet, ist wichtig für gesunde Hochleistung und langfristiges Wohlbefinden.