Das Politikteil

DIE ZEIT
undefined
Nov 7, 2024 • 1h 2min

Friedrich Merz – wie Phoenix aus dem Ampelchaos?

Mariam Lau, Redakteurin im Politikressort der ZEIT und Expertin für die Union, spricht über die politische Krise in Deutschland nach der Entlassung von Finanzminister Lindner. Sie analysiert, wie der Ampel-Crash die Union vor Herausforderungen stellt und warum eine Zusammenarbeit mit den Grünen sinnvoll sein könnte. Merz wird als möglicher Kanzler diskutiert, während Lau die Chancen einer neuen Großen Koalition skeptisch sieht. Die Unsicherheiten der bevorstehenden Neuwahlen und die globalen politischen Entwicklungen werden ebenfalls beleuchtet.
undefined
Nov 1, 2024 • 43min

Hier geht es jetzt um alles: Unterwegs im Haustürwahlkampf in Pennsylvania

Nur noch wenige Tage sind es bis zur US-Wahl, und alle Umfragen zeigen: Es wird sehr, sehr eng. Vor allem die Ergebnisse in den sieben sogenannten Swing-States werden darüber entscheiden, wer als nächster Präsident oder Präsidentin ins Weiße Haus einziehen wird – Kamala Harris oder Donald Trump. Pennsylvania ist der wichtigste dieser US-Bundesstaaten, und so liefern sich Republikaner wie Demokraten gerade dort derzeit einen erbitterten Kampf, um auf den letzten Metern noch möglichst viele der noch Unentschlossenen für sich zu mobilisieren. In der neuen Folge von "Das Politikteil", dem politischen Podcast von ZEIT und ZEIT ONLINE, haben wir etwas Neues ausprobiert – wir sind mittendrin im Haustürwahlkampf. Die US-Korrespondenten der ZEIT, Amrai Coen und Paul Middelhoff, waren selbst mit Aktivisten in Pennsylvania unterwegs. Im Podcast nehmen sie die Hörer und Hörerinnen auf eine Reise in den US-Bundesstaat, von dem es heißt: Wer diesen gewinnt, wird nächster Präsident der Vereinigten Staaten – oder nächste Präsidentin.Coen und Middelhoff lassen in ihrer Reportage die Menschen zu Wort kommen, die sie trafen und die ihnen erzählt haben, was sie bewegt bei dieser wichtigsten US-Wahl seit vielen Jahrzehnten. Sie schildern ihren eigenen Blick auf die Lage in den USA kurz vor der Wahl. Und berichten über die Motive derer, die dieser Tage bei den sogenannten"Get-out-the-vote-Kampagnen" für ihre Partei rauszuholen versuchen, was geht. Im Podcast "Das Politikteil" sprechen wir jede Woche eine Stunde lang über das, was die Politik bewegt. Wir erklären Hintergründe und diskutieren Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Ileana Grabitz und Peter Dausend oder Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing zu hören. Hosts: Ileana Grabitz, Heinrich WefingGäste: Amrai Coen, Paul MiddelhoffRecherche und Skript: Carlotta WaldSchnitt und Produktion: Militsa Tekelieva, Pool Artists   Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
24 snips
Oct 25, 2024 • 1h 7min

"Elon Musk identifiziert sich mit Macht – mit starker, uneingeschränkter Macht"

Jeanette Hofmann, Leiterin der Forschungsgruppe Politik der Digitalisierung am WZB, spricht über Elon Musks Einfluss auf die US-Politik. Sie analysiert, wie Musk mit seinen Unternehmen eine Verbindung zwischen privater und öffentlicher Macht schafft. Dabei beleuchtet sie die Unterschiede in der Wahrnehmung von Meinungsfreiheit zwischen den USA und Europa. Besonders spannend ist ihre These, dass Desinformation weniger effektiv ist, als oft angenommen. Zudem hinterfragt sie die Darstellung von Einzelgenies und die Rolle von Algorithmen in der öffentlichen Debatte.
undefined
Oct 18, 2024 • 1h 13min

Blackbox Gaza

Yassin Musharbash, stellvertretender Leiter des Investigativteams von ZEIT, spricht über die journalistischen Herausforderungen im Gazastreifen. Er beleuchtet den Zugang zu Informationen in Krisengebieten und die emotionalen Folgen für Reporter. Auch die Rolle von Social Media und deren Einfluss auf die Berichterstattung in Konflikten wird thematisiert. Zudem wird die komplexe Dynamik zwischen Hamas, Israel und Hisbollah analysiert und die Bedeutung eines Friedensprozesses hervorgehoben.
undefined
19 snips
Oct 12, 2024 • 46min

Spezial mit Andreas Reckwitz (2/3) "Populisten sind die Verlustunternehmer der Moderne"

Andreas Reckwitz, Soziologe und Bestsellerautor, spricht über die tiefen Verluste der Moderne. Er analysiert, wie das Gefühl von Fortschrittsschock seit den 1970ern die Gesellschaft prägt und das Vertrauen in die Demokratie untergräbt. Mit Beispielen wie dem Klimawandel und dem Fall der Benin-Bronzen zeigt er die Erosion des Fortschrittsparadigmas auf. Reckwitz beschreibt Populisten als moderne 'Verlustunternehmer', die von diesen gesellschaftlichen Erschütterungen profitieren, und thematisiert die zunehmende Sichtbarkeit von Ungleichheit und Verlust.
undefined
30 snips
Oct 12, 2024 • 46min

Spezial mit Andreas Reckwitz (1/3): Das Futur II der Postapokalypse – "Verluste werden eingetreten sein"

Andreas Reckwitz, ein bedeutender Soziologe und Bestsellerautor, diskutiert die bedrückenden Verluste der Moderne. Er befasst sich mit der Frage, warum unsere Gesellschaft trotz des Fortschritts zunehmend Verlustängste empfindet. Besonders aufschlussreich ist seine Analyse des Verlustparadoxons und der Verbindung zu Populismus. Reckwitz thematisiert, wie Klimawandel und Deindustrialisierung das Gefühl von Heimat und Sicherheit bedrohen. Zudem wird das Futur II der Postapokalypse in Katastrophenfilmen beleuchtet, was die ambivalente Beziehung der modernen Gesellschaft zu Verlusten verdeutlicht.
undefined
14 snips
Oct 12, 2024 • 53min

Spezial mit Andreas Reckwitz (3/3): Können wir die Moderne reparieren? Die Folge mit Hoffnung

Andreas Reckwitz, Soziologe und Bestsellerautor, beleuchtet in tiefgründigen Gesprächen das Gefühl des Verlustes in der Moderne. Er fragt, wie es gelingt, mit den Herausforderungen der heutigen Zeit umzugehen und die Idee des Fortschritts zu hinterfragen. Besonderes Augenmerk legt er auf das Gedicht "One Art" von Elizabeth Bishop und dessen Bedeutung für den Umgang mit Verlusten. Reckwitz diskutiert zudem die Herausforderung, die moderne Gesellschaft zu reparieren und betont die politische Verantwortung bei der Bewältigung dieser Herausforderungen.
undefined
7 snips
Oct 11, 2024 • 58min

"Die Grünen haben zu lange ihrer eigenen Propaganda geglaubt"

Robert Pausch, Politikredakteur der ZEIT und Experte für die Grünen, analysiert die jüngsten Rücktritte junger Politiker und die Herausforderungen, vor denen die Grünen stehen. Er diskutiert, warum die Partei vom Liebling zur Zielscheibe der Kritik wurde und hinterfragt gängige Erklärungen für ihren Abstieg. Dabei thematisiert er Ricarda Langs außergewöhnlichen Umgang mit Anfeindungen sowie die Wahrnehmung der Grünen als soziale Kälte. Pausch hebt zudem die Notwendigkeit einer Neuausrichtung der Partei unter Robert Habeck hervor.
undefined
Oct 2, 2024 • 1h 8min

"Es besteht die echte Gefahr, dass die Geiseln zu einer Fußnote werden"

Ein Jahr ist es her, dass die Hamas Israel überfallen hat. Am 7. Oktober 2023 wurden mehr als tausend Menschen ermordet, weit mehr verletzt und vergewaltigt. Über 200 Menschen wurden in den Gazastreifen verschleppt, viele sind heute immer noch in der Hand der Terroristen. Israel reagierte mit Luftangriffen auf Stellungen der Hamas und später einer Bodenoffensive in Gaza, gerade hat eine weitere Operation israelischer Truppen im Libanon begonnen.Wie hat der 7. Oktober Israel verändert – und wie die Welt? Wie geht das Land mit den Traumata um? Hat es bei seinen Gegenschlägen überzogen, womöglich sogar Kriegsverbrechen begangen? Und wie hat sich das deutsche Verhältnis zu Israel verändert, zu dem Land, zu dem wir wegen des Holocausts ein sehr besonderes Verhältnis haben und dessen Sicherheit nach einem Satz der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel Teil der deutschen Staatsräson ist?Darüber sprechen wir diese Woche in Das Politikteil mit einem Mann, der die Ereignisse aus nächster Nähe verfolgt hat. Zu Gast bei Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing ist Steffen Seibert, der ehemalige Sprecher von Kanzlerin Angela Merkel, heute Botschafter der Bundesrepublik in Israel.Steffen Seibert erzählt von seinem persönlichen 7. Oktober, von Stunden in Schutzräumen und von den Begegnungen mit den Angehörigen von Geiseln, die er immer wieder getroffen hat. "Die Familien", sagt Seibert, "leben immer noch im 7. Oktober, für sie ist die Zeit stehen geblieben." Und es bestehe "die echte Gefahr, dass die Geiseln zu einer Fußnote werden".Mit Seibert diskutieren wir die Lage in Gaza, die fast unerträgliche Spannung zwischen dem israelischen Recht auf Selbstverteidigung und der grauenhaften humanitären Lage für die Zivilbevölkerung. Seibert lässt keinen Zweifel daran, wer dafür die Hauptverantwortung trägt: "Die Hamas könnte diesen Krieg sofort beenden, noch heute Nachmittag." Und er erklärt die Haltung der Bundesregierung: "Jetzt, in dieser Lage, kann unsere Forderung nur sein, dass der Krieg in Gaza endet."Seibert erzählt von seinen Gesprächen mit israelischen Politikern, von der unglaublichen Stärke der Zivilgesellschaft, von seinem Gästezimmer, das viel zu häufig leer geblieben sei, und von Besuchen im Norden des Landes, dort, wo die Raketen der Hisbollah einschlagen: "Das ist eine Zone der Verheerung." Angesichts der jüngsten Eskalation im israelischen Kampf gegen die Hisbollah im Libanon sagt Seibert aber auch: "Nachdem die militärische Logik so stark war, muss jetzt die diplomatische Logik greifen."Im Podcast Das Politikteil sprechen wir jede Woche über das, was die Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Hosts: Tina Hildebrandt und Heinrich WefingGast: Steffen Seibert, Deutscher Botschafter in IsraelRecherche und Töne: Katja Gerland Aufnahme: Charlotte Steinbach, Pool ArtistsAufgezeichnet am 1. Oktober 2024, 9 Uhr Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
undefined
Sep 27, 2024 • 59min

"Unser Rentensystem ist Nuschelkram."

Die Bevölkerungspyramide steht schon seit Längerem Kopf: Auf immer mehr Rentner kommen immer weniger Beitragszahler. Die Lage wird sich in den kommenden Jahren noch einmal verschärfen – dann scheiden die geburtenstärksten Jahrgänge in der Geschichte der Bundesrepublik, die sogenannten Boomer, aus dem Berufsleben aus und vergrößern somit das Heer der Rentner. Mit der Rentenreform 2 versucht die Ampelregierung nun, den Anstieg der Beiträge zu begrenzen und das Rentenniveau bis 2040 stabil zu halten. Was taugt diese Reform? Und: Wie sicher ist die Rente wirklich – für die Rentner selbst, deren Kinder und Kindeskinder?In der neuen Folge von Das Politikteil sprechen Ileana Grabitz und Peter Dausend mit dem  Wirtschaftswissenschaftler Bert Rürup über Sinn und Unsinn der Ampelreform, die Versäumnisse vergangener Jahre, die Mutlosigkeit der Politik – und darüber, wie ein ideales Rentensystem aussehen könnte. Mit dem bestehenden Umlageverfahren bei der Rente geht Rürup ins Gericht ("Unser System ist Nuschelkram"), warnt vor Altersarmut vor allem im Osten Deutschlands und räumt eine große Illusion ab: "Sichere Renten kann es nicht geben."Allerdings sieht Rürup die Bevölkerungsentwicklung, ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Höhe der Renten, längst nicht so negativ wie andere Experten: "Die Demografie wird uns nicht überrollen." Zudem verrät er, wie er sein eigenes Rentenmodell, die Rürup-Rente, heute betrachtet, was er von der Riester-Rente hält – und in welcher Sportart er früher beinahe mal an Olympischen Spielen teilgenommen hätte. Aber dafür muss man das Das Politikteil über sein Ende hinaus hören …Bert Rürup, Jahrgang 1943, war von 1975 bis 1976 Professor für Volkswirtschaft an der Universität Essen, von 1976 bis zu seiner Emeritierung 2009 Lehrstuhlinhaber für Finanz- und Wirtschaftspolitik an der Technischen Universität Darmstadt. Von 2000 bis 2009 war er einer der Wirtschaftsweisen, 2005 übernahm er den Vorsitz Gremiums. Auch heute, mit 80 Jahren, ist er ein viel gefragter Wirtschafts- und Rentenexperte und zudem Chefökonom des Handelsblatts.Im Podcast Das Politikteil sprechen wir jede Woche über das, was Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die Zusammenhänge. Immer freitags mit zwei Moderatoren, einem Gast – und einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören.  Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER.[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app